DE2721691A1 - Skibindung mit sicherheitsausloesung - Google Patents

Skibindung mit sicherheitsausloesung

Info

Publication number
DE2721691A1
DE2721691A1 DE19772721691 DE2721691A DE2721691A1 DE 2721691 A1 DE2721691 A1 DE 2721691A1 DE 19772721691 DE19772721691 DE 19772721691 DE 2721691 A DE2721691 A DE 2721691A DE 2721691 A1 DE2721691 A1 DE 2721691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
filter
binding according
safety binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721691C2 (de
Inventor
Georges Pierre Joseph Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Publication of DE2721691A1 publication Critical patent/DE2721691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721691C2 publication Critical patent/DE2721691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Description

PATENTAN WALI E 27216Π DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FNlCKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
5225
Ets. Francois Salomon & FlIs, Annecy, Haute-Savoie (Frankreich)»
chemin de la prairie prolonge
Skibindung mit Sicherheitsauslösung
Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit Sicherheitsauslösung, welche wenigstens ein Organ zum Festhalten des Skistiefels auf dem Ski, eine Einrichtung zum Verriegeln dieses Organs und einen Steuerkreis zum Auslösen aufweist, welcher auf die Verriegelungseinrichtung einwirkt und Mittel zum Fühlen der Belastung, die auf das Bein des Skifahrers einwirkt, aufweist, welche ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von dieser Belastung erzeugen, wobei ein Schwellwertkreis sowie Mittel zur elektrischen Steuerung der Verriegelungseinrichtung in der Weise vorgesehen sind, daß ein Auslösen der Bindung bewirkt werden kann, wenn der Schwellwertkreis ein Ausgangssignal erzeugt.
Derartige Skibindungen sind bereits bekannt. Sie erzeugen automatisch die Freigabe des Skistiefels eines Skifahr&rs für den Fall, daß eine zu große Belastung auftritt, welche eine schwere Beschädigung des Beines verursachen kann.
709848/0960
272169
Im allgemeinen wird die Auslösung einer solchen Bindung auf mechanischem Wege dank einer oder mehrerer Feder bewirkt, die man in Abhängigkeit von der Kraft regelt, von der man an eine Freigabe des Skistiefels gewährleisten möchte. Diese Bindungen sind jedoch nicht ganz zufriedenstellend, da sich die Auslösung der Bindung nicht als Funktion des Belastungswertes vollzieht und auch nicht in Rechnung stellt die Dauer der Einwirkung dieser Belastung. Dies kann zu einer Gefahr werden.
Man sagt, daß das Bein eines Skifahrers eine heftige Belastung unter der Bedingung aushalten kann, daß sie nicht zu lange andauert. Der Grenzwert für die durch das BBIn eines Skifahrers aufzunehmende Belastung nimmt als Funktion in dem Augenblick ab, in dem die Belastung wirksam ist. Diese Beziehung folgt im wesentlichen einem hyperbolischen Gesetz.
Man kennt bereits Skibindungen mit elektrischer Auslösung, bei denen man bereits versucht hat, den Faktor Zeit in Rechnung zu stellen. Allgemein verwendet man in solchen Bindungen einen Integrationskreis, der das Integral über die Belastung als Funktion der Zeit bildet und den Wert dieses Integrals mit einem Schwellwert vergleicht, der in Abhängigkeit von dem Skifahrer einstellbar ist. Der Befehl zum Lösen der Bindung erfolgt erst, wenn der Integralwert den voreingestellten Schwellwert übersteigt.
709848/0960
272169«
Die Bindungen dieser Art bieten Nachtelle und Schwierigkelten bei der Verwirklichung der elektronischen Kreise, die relativ komplex sind aufgrund der Tatsache, daB Integrationskreise notwendig sind.
Es 1st Aufgabe der -vorliegenden Erfindung, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Bindung der eingangs naher bezeichneten Art zu schaffen, welche mäs einem elektronischen Steuerkreis von besonderer Einfachheit, Robustheit und leichter und vielfältiger Yerwlrkllchungsaogllchkelt besteht.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß zwischen den FOhI-elnrichtungen und dem Schwellwertkreis ein weiterer Kreis angeordnet 1st, der das Signal dämpf t, und zwar umso starker, je kürzer die Signaldauer 1st.
Bei der Sicherheitsbindung gB der Erfindung spielt der Dampfungskreis die Rolle des Belastungskorrekturgliedes, um in einem einstellbaren oder variablen Maß das elektrische Signal zu dampfen, das der Belastung entspricht und das gedämpfte Signal mit einem konstanten Schwellwert zu vergleichen, der dem marlmal en Belastungswert entspricht, der von einem Skifahrerbein unter statischen Verhältnissen noch aufgenommen werden kann.
709848/0960
- w-ϊ
Die Sicherheitsbindung gemäß der Erfindung kann sehr einfach und sehr leicht ausgeführt werden und ist außerordentlich robst. Der Korrekturkreis für die Belastungen arbeitet als Dämpfer und kann somit durch einfache Filterelemente der aktiven oder passiven Art gebildet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert :
Es zeigen :
Fig. 1 eine synoptische Darstellung eines Steuerkreises zur Auslösung einer Sicherheitsbindung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, welches in einer Kurve die Veränderungen der maximalen Belastung zeigt, die das Bein eines Skifahrers in Abhängigkeit von der Zeit aushalten kann, sowie verschiedene Formen der Belastungsvariation und der elektrischen Signale, die dadurch erzielt werden;
Fig. 3 ein elektrisches Schaltschema einer Ausführungsform einer stufenmäßig arbeitenden Korrektureinrichtung für die Belastung in Form einer Dämpfungseinrichtung.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen elektrische Schaltungen von abgewandelten Ausführungsformen des Belastungskorrekturkreise·;
709848/0960
ORIGINAL INSPECTED
272-169 ι
- r-
Fig. 7 ein Diagramm, welches die Funktion der AusfUhrungsform der Erfindung nach Fig.6 wiedergibt und
Fig. 8 und 9 elektrische Schaltschemen von weiteren abgewandelten Ausführungsformen des Korrekturkreises.
In Fig. 1 ist schematisch eine Sicherheitsbindung 1 wiedergegeben, welche einen Skistiefel 2 auf einen Ski 3 sichert. Die Bindung kann von jedem bekannten Typ sein : Sie umfaßt ein bewegliches Organ, was normalerweise die Halterung des Schuhes 2 auf dem Ski 3 sicherstellt, sowie Einrichtungen, um dieses Organ zu verriegeln. Die Verriegelungseinrichtungen werden in der Weise gesteuert, daß sie das Halteorgan freigeben und damit auch den Stiefel 2 befreien, wenn eine zu große Belastung auf das Bein des Skifahrers bzw. auf dessen Stiefel 2 ausgeübt wird.
Die Bindung 1 umfaßt u.a. einen elektrischen Steuerkreis zur Auslösung, der auf die Verriegelungseinrichtung einwirkt. Der Steuerkreis wird im wesentlichen durch eine Stufenkette gebildet, die elektrisch durch eine Versorgungseinrichtung 4 gespeist wird. Die Stufenkette umfaßt einen oder mehrere Meßfühler 5« welche die Belastung fühlen, die auf den Stiefel 2 einwirkt. Die Bindung kann mehrere Meßfühler umfassen, die vorne, hinten und unter dem Stiefel angeordnet sind, um sämtliche auf den Stiefel wirkenden Belastungen aufzunehmen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind
709848/0960
ORIGINAL INSPECTED
der oder die Meßfühler 5 am Absatz des Skistiefels angeordnet. Der oder die Meßfühler 5 sind mit einem Verstärker 6 verbunden, dessen Auslaß mit einem Belastungskorrekturkreis 7 verbunden ist, der den eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellt und der weiter unten im einzelnen erläutert werden wird. Der Belastungskorrekturkreis 7 selbst ist an einen Anspruch- oder Schwellkreis 8 angeschlossen, dessen Ausgang mit einer Stufe 9 verbunden ist, die mit einer mechanischen Entriegelungseinrichtung zum Entriegeln vorgesehen ist, wenn die Sicherheitsbindung sich löst. Das Lösen der Sicherheitsbindung kann mit verschiedenen Einrichtungen insbesondere auf elektromagnetische oder pyrotechnische Welse erfolgen.
Für den oder die Meßfühler 5 und für den oder die Verstärker können geeignete bekannte Kreise verwendet werden. Der Meßfühler 5 kann von der Art eines Magnetwiderstandes, ausgebildet sein oder auf piezo-elektrische Weise durch Variation eines Widerstandes eines Kondensators oder einer Induktivität,auf thermoelektrische Weise oder dgl. arbeiten. Der oder die Meßfühler sind so angeordnet, daß sie die verschiedenen Belastungen messen, welche auf den Skifahrer beim Ausüben des Skifahrens übertragen werden.
709848/0960
Der Verstärker 6 ist in Form einer integrierten Schaltung ausgebildet. Man kann eventuell einen Gleichrichter in Reihe mit dem Verstärker in der Meßkette anordnen.
Der die Belastung korrigierende Kreis 7, dem das verstärkte Meßsignal vom Verstärker 6 zugeführt wird, dient dazu, den Faktor Zeit mit in Rechnung zu stellen, d.h. die Dauer während der eine Belastung auf das Bein des Skifahrers einwirkt. In der Tat kann das Bein eines Skifahrers eine heftige Belastung unter der Bedingung aushalten, daß sie nur kurze Zeit dauert, während das Bein der gleichen Belastung nicht standhält, wenn die Belastungsdauer verlängert wird. Die Kurve in Fig. 2 gibt die Veränderungen der maximal durch das Bein auszuhaltenden Belastung in Abhängigkeit von der Zeit wieder, während der die Belastung einwirkt. Man erkennt aus der Kurve nach Fig. 2, daß der Wert der maximalen Belastung F, die von dem Bein noch aufgenommen werden kann, in Abhängigkeit von der Zeit abfällt und zwar ziemlich genau nach einer Hyperbel und zwar bis zu einem Wert Fq, der dem maximalen Belastungswert entspricht, den das Bein unter statischen Bedingungen ausgesetzt werden kann.
Das Diagramm der Fig. 2 zeigt außerdem in ausgezogener Linie zwei Kurven F1 und F2, welche den Verlauf des Änderung der Belas-stung für zwei Fälle wiedergeben und zwar die Kurve F1 im Fall einer intensiven Belastung von kurzer Dauer und die Kurve
709848/0960
im Fall einer wesentlich geringeren Belastung von jedoch wesentlich größerer Dauer. Die erste Kurve zeigt eine starke Neigung oder Flanke, während die zweite Kurve eine wesentlich flachere und abgerundetere Flanke aufweist. In den beiden Fällen der Belastungskurven F1 und F2 sind diese unterhalb der Grenzkurve F^ gelegen, so daß diese Belastungen keine Auslösung der Bindung veranlassen müssen. Die Auslösung braucht nur aufzutreten, wenn die Belastung in irgendeinem Augenblick die Grenzkurve F über schreitet. Im gleichen Diagramm der Fig.2 sind in unterbrochenen Linien schematisch zwei Signalformen F1 und F2 aufgezeichnet, welche durch den Belastungskorrekturkreis 7 erzeugt werden, und welche im wesentlichen genau den mechanischen Kraftverläufen F1 und F2 entsprechen. Die Signale sind in unterschiedlichen Proportionen dadurch gedämpft, daß ihre maximale Amplitude unterhalb eines Schwellwertes verbleibt, der Schwellwertkurve F0 der maximal zulässigen Belastung unter statischen Bedingungen entspricht (siehe Fig. 2).
Man kann in gewissem Rahmen sagen, daß die grundsätzliche Funktion der Belastungskorrektureinrichtung 7 darin besteht, die Veränderungskurve der maximalen Belastung F in eine Gerade F = konstant umzuformen.
Nachfolgend werden verschiedene AusfUhrungsformen des Belastungskorrekturkreises 7 beschrieben.
709848/0960
2 7 2 1 b 9
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 3 besteht die Korrektureinrichtung in einem Tiefpaßfilter mit aktiven Elementen zweiter Ordnung. Der Filter umfaßt zwei Eingangsklemmen 11 und 12, an denen das verstärkte Meßsignal V1, das der gemessenen Belastung entspricht, anliegt. Das gedämpfte Signal V2, das am Ausgang des Kreises anliegt, tritt zwischen den beiden Ausgangsklemmen 13 und 14 auf. Die beiden Klemmen 12 und 14 sind miteinander und über einen Kondensator 15 mit einem Eingang eines Verstärkers verbunden, wobei dieser Eingang außerdem mit der Eingangsklemme 11 über zwei in Reihe liegenden Widerständen 17 und 18 verbunden ist. Der Verbindungspunkt der beiden Widerstände ist über einen Kondensator 19 einerseits mit dem zweiten Eingang des Verstärkers 16 und andererseits mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden, der außerdem an der Ausgangsklemme 13 anliegt. Der Tiefpaßfilter weist eine Abbrechfrequenz fö auf, die durch die Gleichung
f =
7\
bestimmt, in der R der Wert der beiden Widerstände 17 und 18 C1 der Kapazitätswert des Kondensators 19 und Cp der Kapazitätswert des Kondensators 15 ist. Solange das verstärkte Meßsignal V1 eine Frequenz unterhalb der Abbruchfrequenz f aufweist, ist das Ausgangssignal V2 gleich dem Eingangssignal Tf* und befindet sich somit in dem statischen Bereich. Wenn im Gegensatz dazu die Frequenz des Eingangssignals V1 höher liegt als die Abbruchfrequenz fQ des Filters (was einer Belastung F1 von großer
709848/0960
Kraft, aber kurzer Dauer entspricht), wird das Ausgangssignal V2 in Bezug auf das Eingangssignal V1 entlang einer abfallenden Kurve von 12 Dezibel pro Oktave gedämpft, weil es sich um einen Filter der zweiten Ordnung handelt. Der Belastungskorrekturkreis liefert somit an seinem Ausgang ein Signal, das umsomehr gedämpft ist, je höher seine Frequenz liegt.
Der Tiefpaßfilter, der den Belastungskorrekturkreis bildet, kann auch mit Hilfe von in Kaskade angeordneten passiven Elementen der ersten Ordnung gebildet werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der Filter dieser Figur umfaßt zwei in Reihe geschaltete Widerstände 21, 22 zwischen den beiden Klemmen 11 und 13 sowie zwei Nebenschlußkondensatoren 23 und 24, wobei der Kondensator 23 zwischen dem Verbindungspunkt der Widerstände 21, 22 einerseits und dem Verbindungspunkt der Klemmen 12 und 14 andererseits liegt, während der Kondensator 24 parallel zu den beiden Ausgangsklemmen 13 und 14 geschaltet ist. Diese Filterart bietet den Vorteil, daß zwei diskrete Abbruchfrequenzen vorliegen, so daß man eine Ansprechkurve des gewünschten Verlaufs erhalten kann.
Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 5 wird der Belastungskorrekturkreis durch einen Tiefpaßfilter erster Ordnung aus passiven Elementen gebildet. Er besteht einfach aus einem Widerstand 25 zwischen den Klemmen 11 und 13 und einem Nebenschlußkondensator
709848/0960
2 V 2 ϊ G 9 ! - 1^ - AS
26, der parallel zu den Ausgangsklemmen 13 und 14 geschaltet ist. Dieser Filter kann zu einer Annäherung der Kurve gemäß Fig. 2 verwendet werden oder im Falle einer Kombination mit einem mechanischen Auslösesystem, welche schon eine mechanische Vorrichtung zur Amortisation und Aufnahme der Belastungen aufweist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist eine Variation des Filters nach Fig. 5 wiedergegeben, wobei der Filter zwei Elemente
27 und 28 umfaßt, die parallel zu dem Widerstand 23 geschaltet und miteinander verbunden sind. Andererseits ist das Element mit der Klemme 14 verbunden. Das Element 28 dient dazu, festzustellen, ob das Eingangssignal V1 oberhalb oder unterhalb des Ausgangssignals V2 liegt.In Abhängigkeit von dieser Information kommandiert das Element 28 das Element 27» das einen Unterbrecher bildet. Wenn der Wert V1 oberhalb eines Wertes Vp liegt, ist der Unterbrecher 27 offen und der Filter arbeitet normal. Wenn dagegen der Wert V1 unterhalb des Wertes V2 liegt, löst das Element 28 ein Schließen des Unterbrechers 27 aus, der den Widerstand 23 kurzschließt und das Signal V2 auf das Signal V1 bringt. Das Element 27 kann durch einen Transistor oder durch einen Thyristor gebildet werden. Das Element 27 und das Element
28 können auch durch ein einzelnes Element, insbesondere eine Diode, ersetzt werden.
709848/0 960
ORIGINAL INSPECTED
272160
- 1/-46
Die Fig. 7 verdeutlicht die Notwendigkeit der Verwendung eines Kreises, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. In dem Diagramm der Fig. 7 ist die Zeit t auf der Abszisse und das Signal V auf der Ordinate abgetragen. Die voll ausgezogene Kurve A zeigt ein Beispiel für das Signal, das von dem Verstärker 6 geliefert wird. Die großgestrichelte Kurve B gibt das Signal wieder, wie es am Ausgang des Filters erscheint, wenn die Elemente 27,28 fehlen, d.h. am Ausgang eines Filters gemäß Figur 5. Die kurzgestrichelte Kurve C gibt das korrigierte Signal bei Vorhandensein der beiden Elemente 27 und 28 wieder.
Auf dem Diagramm der Fig. 7 erkennt man, daß zwischen dem Augenblick t = ο und dem Augenblick t1 das Signal A oberhalb des Signals B liegt. Das bedeutet, daß das Signal V1 größer ist als das Signal Vp , wobei der Filter seine Funktion erfüllt, weil das Signal V2 in Bezug auf das Eingangssignal V1 gedämpft wird. Zum Zeitpunkt t,, wird das Signal V1, das sich aufgrund einer Abnahme der Belastung verringert, kleiner als das Ausgangssignal V2, welches normalerweise die Tendenz hat, weiterhin zuzunehmen und zwar als Folge der Phasendifferenz, die durch den Filter eingeführt wird. Jedesmal im Augenblick t1 steuert das Element 28 das Schließen des Unterbrechers 27, so daß der Widerstand 25 kurzgeschlossen wird. Aufgrund dieser Tatsache wird die Ausgangsspannung V2 gleich der Eingangsspannung V1 und nimmt mit dieser ab und zwar entlang der Kurve C.
709848/0960
ORIGINAL
27 2 - yg-
Wenn die Eingangsspannung V1 aufs Neue zu steigen beginnt und größer wird als die Ausgangsspannung V2 , öffnet das Element den Unterbrecher 27» was im Augenblick t2 im Diagramm der Fig.7 passiert. Von diesem Augenblick an steigt die Eingangsspannung V. erneut kräftig an als Folge einer neuen wesentlichen Belastung der Bindung. Dagegen folgt die Ausgangsspannung V2 der Kurve C und steigt nur langsam an, wobei der Filter erneut in Funktion tritt und seine Dämpfungsfunktion ausübt.
Wenn die Elemente 27 und 28 nicht vorgesehen sind, führt die Phasenverschiebung, die durch den Filter eingeführt wird, zu dem Nachteil, daß eine unerwünschte Auslösung nach dem Augenblick t1 erfolgt, aufgrund der Tatsache, daß die Ausgangsspannung V2 der Kurve B folgt und weiter ansteigt, während die Eingangsspannung V1 gemäß der Kurve A und damit die Belastung auf die Bindung bereits abnehmen und für das Bein des Skifahrers keine Gefahr darstellen und zwar aufgrund der kurzen Dauer der Einwirkung dieser Belastung.
Man kann selbstverständlich mehrere Elemente nach Fig. 6 kombinieren, um eine ausreichende Dämpfung zu erzielen.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 8 wird der Belastungskorrekturkreis durch einen passiven Hochpaßfilter der
709848/0960
ORIGINAL
ersten Ordnung in Verbindung mit einem Subtraktionsglied gebildet. Der passive Hochpaßfilter wird durch einen Kondensator und einen Widerstand 31 gebildet. Der Kondensator 29 ist einerseits mit der Eingangsklemme 11 und andererseits über einen Widerstand 32 mit dem einen Eingang eines Operationsverstärkers verbunden. Die Klemme 11 ist außerdem über einen. Widerstand mit dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers verbunden, wobei dieser Eingang auch mit dem Ausgang des Verstärkers durch den Widerstand 35 verbunden ist. Ein weiterer Widerstand 36 ist zwischen dem ersten Eingang des Verstärkers und der Verbindung zwischen den beiden Klemmen 12 und 14 angeschlossen.
Die Widerstände 32,34,35 und 36 bestimmen eine abgestufte Spannungskette .
Wenn V, die Ausgangsspannung des Hochpaßfilters ist, der durch die Elemente 29 und 31 gebildet ist, umfaßt das Subtraktionsglied den Operationsverstärker 33, der in einer Differentialschaltung angeordnet ist und eine Ausgangs spannung V2 liefert gleich der Differenz der Spannungen V1 und V,. Unterhalb der Abbruchfrequenz fQ des Hochpaßfilters ist die Ausgangsspannung V3 des Filters gleich Null. In diesem Fall ist die Ausgangsspannung V2 des Gesamtkreises gleich der Eingangsspannung V1, Oberhalb der Abbruchfrequenz des Filters tritt eine Ausgangsspannung Vj auf, die proportional der Amplitude und der Dauer
709848/0960
2 7 2 i b ("ι ί
Ί9
der Eingangsspannung V1 ist. Das Ausgangssignal V2 wird demnach proportional zur Amplitude und zur Dauer der Eingangsspannung V1 gedämpft.
Man kann selbstverständlich auch einen passiven Hochpaßfilter der zweiten Ordnung oder einen aktiven Hochpaßfilter der ersten oder der zweiten Ordnung verwenden.
Alle Ausführungsformen der Erfindung, die soweit beschrieben worden sind, verwenden Verstärker und RC Elemente. Man kann ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, auch Elemente des Typs RL, d.h. Kombinationen von Widerständen und Induktivitäten oder Kombinationen RLC, d.h. von Widerständen,Induktivitäten und Kapazitäten oder auch Kombinationen LC, also Induktivitäten und Kapazitäten verwenden.
Bei diesen Ausführungsformen der Erfindung verwendet man einen einheitlichen Filter (allein oder in Verbindung mit einem mechanischen System), oder zwei Filter in Kaskade, um eine besser angepaßte Ansprechkurve zu erhalten. Es ist augenscheinlich, daß man ebensogut auch eine Anordnung von in Reihe oder parallel geschalteten Filtern einer größeren Anzahl verwenden kann, um unterschiedliche Anspr^ctokui-ven zu erhalten. Wenn man z.B. alle Hochfrequenzen dämpfen oder unterdrücken will, kann man einen
709848/0960
ORIGINAL INSPECTED
oder mehrere Primärfilter oder der η-ten Ordnung verwenden, welche dazu dienen, die ausgewählten Frequenzen zu eliminieren oder zu dämpfen.
Han kann einen Filter pro Meßfühler oder einen Filter für mehrere Meßfühler in dem Kreis verwenden, indem man vor den Filter ein AufSummierelement einschaltet, das sämtliche erhaltene Signale addiert.
Fig. 9 zeigt ein elektrisches Schema einer abgewandelten /usfuhrungsform des Kreises nach Fig. 6, der es gestattet, das in Bezug auf Fig. 7 Erläuterte zu verwirklichen. In der og nach Fig.9 ist ein Operationsverstärker 40 in Reihe Bit einer Diode 41 angeordnet und parallel zum Widerstand 25 anstelle der beiden Elemente 27 und 28 des Kreises nach Fig.6 vorgesehen. Die Kombination von Operationsverstärker 40 und Diode 41 bildet auf diese Weise eine ideale Diode und ist äquivalent der Wirkung der Elemente 27 und 28.
709848/0960
-31-
Le e rs e
ite

Claims (12)

  1. 2 7'?. 1 Π Π 1 5225
    Ansprüche
    ( 1.J Skibindung mit Sicherheitsauslösung mit wenigstens einem Organ zum Halten des Skistiefels auf dem Ski, einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln dieses Organs und einem Auslösesteuerkreis, der auf die Verriegelungseinrichtung einwirkt und eine Einrichtung zum Füllen der Belastung, die auf das Bein des Skifahrers einwirkt, und die ein elektrisches Signal in Funktion dieser Belastung erzeugt, wobei ein Schwellwertkreis und eine Einrichtung vorgesehen sind, um die Verriegelungseinrichtung auf elektrischem Wege in der Weise zu steuern, daß eine Auslösung der Bindung erfolgt, wenn der Schwellwertkreis ein Ausgangssignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Fühlereinrichtung (5) und dem Schwellwertkreis (8) ein Kreis (7) vorgesehen ist, um das Signal umso stärker zu dämpfen, je kürzer dessen Wirkungsdauer ist.
  2. 2. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kreis (7) das Signal nach einer Ansprechkurve verstärkt derart, daß der in den Kreis eingeführte Dämpfungskoeffizient im wesentlichen sich entlang der Verfinderungskurve der maximalen Belastungekurve F___ verändert, welche die maximale Belastungsfähigkeit des Beines eines Skifahrers in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt.
    70984&/0960
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Veränderungskurve für den Dämpfungskoeffizient im wesentlichen einem hyperbolischen Gesetz folgt.
  4. 4. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kreis (7), der das verstärkte Signal dämpft, wenigstens einen Filter aufweist.
  5. 5. Sicherheitsbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Filter wenigstens einen Widerstand und einen Kondensator aufweist.
  6. 6. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der das verstärkte Signal dämpfende Kreis (7) durch einen aus aktiven oder passiven Elementen gebildeten Tiefpaßfilter besteht.
  7. 7. Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Dämpfungskreis (7) eine Einrichtung aufweist, welche den Filter außer Wirkung setzt, wenn das empfangene Signal einen
    709848/0960
    272169
    Wert absolut gleich dem gefilterten Signalwert annimmt.
  8. 8. Sicherheitsbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Ausschaltung der Wirkung des Filters dienende Einrichtung eine Kombination aus einem Operationsverstärker (40) und einer damit in Reihe geschalteten Diode (41) bildet, welche Kombination parallel zum Widerstand (25) des Filters geschaltet ist.
  9. 9. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der das verstärkte Signal dämpfende Kreis durch einen aus passiven Elementen (25#26) gebildeten Tiefpaßfilter besteht, der zwei Hilfseinrichtungen (27,28) aufweist, von denen das Element (27) durch einen Unterbrecher gebildet wird, der eines der passiven Elemente (25) des Filters kurzschließt, während das andere Element (28) die Eingangsspannung V1 und die Ausgangsspannung V2 des Filters zum Offnen des Unterbrechers (27) vergleicht, wenn die Eingangsspannung oberhalb der Ausgangsspannung liegt bzw. den Unterbrecher zu schließen, im entgegengesetzten Fall.
    7098A8/0960
  10. 10. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der das verstärkte Signal däapfende Kreis durch einen Hochpaßfilter in Verbindung mit eines Subtraktionskreis gebildet wird, der die Differenz zwischen der Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung V, des Hochpaßfllters bildet und eine Ausgangsspannung Vp korrespondierend zu de« gediapften Signal liefert.
  11. 11. Sicherheitsbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Subtraktionskreis einen Operationsverstärker (33) in Differentialschaltung aufweist, an dessen beiden Eingängen jeweils die *1wg^wgnffjmwming Y1 und die Ausgangsspannung V, des Hochpafifliters anliegen.
  12. 12. Sicherheitsblndung nach eine« oder Mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der das ▼erstarkte Signal däapfende Kreis Mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Filter uafaßt.
    709848/0960
DE2721691A 1976-05-18 1977-05-13 Sicherheitsbindung für Ski Expired DE2721691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7614892A FR2351678A1 (fr) 1976-05-18 1976-05-18 Fixation de securite a declenchement electrique pour ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721691A1 true DE2721691A1 (de) 1977-12-01
DE2721691C2 DE2721691C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=9173258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721691A Expired DE2721691C2 (de) 1976-05-18 1977-05-13 Sicherheitsbindung für Ski

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4160555A (de)
JP (1) JPS6031499B2 (de)
AT (1) AT370327B (de)
CH (1) CH617355A5 (de)
DE (1) DE2721691C2 (de)
FR (1) FR2351678A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831768A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Marker Hannes Verfahren zur modifikation des ausloeseverhaltens einer sicherheits-skibindung
DE2948277A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
AT382790B (de) * 1980-10-31 1987-04-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
US6659494B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831769A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Marker Hannes Verfahren zur freigabe eines skischuhes vom ski
CH634657A5 (fr) * 1979-02-05 1983-02-15 Battelle Memorial Institute Dispositif pour determiner des contraintes par mesure et analyse de potentiels d'origine piezo-electrique et fixation de ski de securite comportant ce dispositif.
DE2925375A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-29 Marker Hannes Elektronische sicherheits-skibindung
US4309760A (en) * 1979-07-09 1982-01-05 Antonio Nicholas F D Electronic integrating system
DE2931120A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Marker Hannes Verfahren zum ausloesen von elektronischen sicherheits-skibindungen durch umsetzung der gemessenen analogsignale in analoge frequenzen
DE2938744A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Elektronische sicherheits-skibindung
US4460195A (en) * 1980-01-23 1984-07-17 Carolyn Bildner Automatic clamping and release mechanism
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung
FR2510898B1 (fr) * 1981-08-06 1985-10-25 Look Sa Fixation de ski a affichage electronique de la durete de declenchement
US5114171A (en) * 1982-01-08 1992-05-19 Antonio Nicholas F D Motion detector
US4892325A (en) * 1982-01-08 1990-01-09 Antonio Nicholas F D Motion detector
FR2531343A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
IT1214939B (it) * 1985-06-05 1990-01-31 Caber Italia Sci con generazione autonoma di corrente e dispositivi elettrici ed elettronici con gli attacchi disicurezza e con gli scarponi.
JPS6289471U (de) * 1985-11-26 1987-06-08
JPH0431995Y2 (de) * 1986-08-05 1992-07-31
FR2843037B1 (fr) 2002-08-01 2006-01-27 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
US7841614B2 (en) * 2005-10-25 2010-11-30 Saloman S.A.S. Safety binding
FR2899821B1 (fr) * 2006-04-13 2008-07-18 Salomon Sa Dispositif de retenue de securite d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2909761B1 (fr) * 2006-12-11 2009-03-13 Salomon Sa Procede de controle de la liaison entre un individu et son engin de glisse ou de roulage et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
FR3001898B1 (fr) * 2013-02-11 2015-04-03 Fabrice Devaux Fixation securisee de chaussure sur un ski
US9526971B1 (en) * 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244949A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Hannes Marker Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE2416424A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-07 Anvar Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer oeffnung und verfahren zur entriegelung einer derartigen befestigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892980A (en) * 1973-10-24 1975-07-01 Gary Anderson Releasable ski binding device
US4291894A (en) * 1974-05-07 1981-09-29 Antonio Nicholas F D Electrical ski boot release

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244949A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Hannes Marker Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE2416424A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-07 Anvar Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer oeffnung und verfahren zur entriegelung einer derartigen befestigung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831768A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Marker Hannes Verfahren zur modifikation des ausloeseverhaltens einer sicherheits-skibindung
WO1980000218A1 (en) * 1978-07-19 1980-02-21 Marker Hannes Process for varying the releasing characteristic of safety ski bindings
DE2948277A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
AT382790B (de) * 1980-10-31 1987-04-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
US6659494B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351678B1 (de) 1982-03-12
US4160555A (en) 1979-07-10
JPS6031499B2 (ja) 1985-07-23
ATA357677A (de) 1980-05-15
FR2351678A1 (fr) 1977-12-16
JPS53736A (en) 1978-01-06
CH617355A5 (de) 1980-05-30
DE2721691C2 (de) 1986-07-31
AT370327B (de) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721691A1 (de) Skibindung mit sicherheitsausloesung
DE2416424C3 (de) Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer Öffnung und Verfahren zur Entriegelung einer derartigen Befestigung
DE2618080C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung auf einer Leitung
DE2805681B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen in einem Nutzsignal
DE2726143A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2736027A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3025053A1 (de) Elektronisches integrationssystem
DE2102294C2 (de) Elektronische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2647981B2 (de) Aktives Nebenschlußfilter n-ter Ordnung
DE2446270A1 (de) Pegelanzeigeeinrichtung
EP2441172B1 (de) Analoger filter mit einstellbarer mittenfrequenz
DE2118350A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Rauschen in einer Übertragungskette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0535603B1 (de) Aktives Oberwellenfilter
DE3124171C2 (de)
DE2154539B2 (de) Belichtungsautomaten-Schaltung eines Röntgendiagnostikapparates
DE4222346C2 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen
DE2512459A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DE1639438C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines veränderbaren Blindwiderstandes
DE1616366C3 (de) Anordnung zum Messen stark oberwellenbehafteter Schwingungen mittels eines zählenden Frequenzmessers
DE2515502C3 (de) Signalfrequenzband-Steueranordnung
AT344246B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE669715C (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Verstimmung bei Empfangsgeraeten mit Rueckkopplung
DE1812266C3 (de) Anfahrschaltung für einen Regler mit nachgebender Rückführung
DE4413928A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem einstellbaren Amplituden-Frequenzgang
DE3345718C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee