DE2721687A1 - Verfahren zum abdecken von kopiervorlagen mit masken - Google Patents

Verfahren zum abdecken von kopiervorlagen mit masken

Info

Publication number
DE2721687A1
DE2721687A1 DE19772721687 DE2721687A DE2721687A1 DE 2721687 A1 DE2721687 A1 DE 2721687A1 DE 19772721687 DE19772721687 DE 19772721687 DE 2721687 A DE2721687 A DE 2721687A DE 2721687 A1 DE2721687 A1 DE 2721687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
parts
carrier film
hoechst
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721687C2 (de
Inventor
Horst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2721687A priority Critical patent/DE2721687C2/de
Priority to NL7805046A priority patent/NL7805046A/xx
Priority to GB18659/78A priority patent/GB1603359A/en
Priority to FR7813970A priority patent/FR2390755A1/fr
Priority to ES469747A priority patent/ES469747A1/es
Priority to AT783434A priority patent/ATA343478A/de
Priority to BE187615A priority patent/BE866970A/xx
Priority to SE7805429A priority patent/SE7805429L/xx
Priority to IT7849293A priority patent/IT7849293A0/it
Priority to ZA00782739A priority patent/ZA782739B/xx
Publication of DE2721687A1 publication Critical patent/DE2721687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721687C2 publication Critical patent/DE2721687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/90Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by montage processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6242Masks; Overlays; Transparent carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG K 2541
Wiesbaden-Biebricn
Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken
809847/020R
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541 - Z -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdecken einzelner Teilbereiche von Kopiervorlagen durch Verwendung einer aus einem Folien-Verbund hergestellten Maske.
Derartige Verfahren werden in der Kopiertechnik beispielsweise dann angewandt, wenn nur Teile von Kopiervorlagen abgebildet werden sollen; die Kopiervorlagen werden dann mit einer oder mehreren Masken abgedeckt, die nur den zu reproduzierenden Teil freilassen. Dies kann z. B. ein Abdecken eines Bildes sein, aus dem nur bestimmte Teile durch Fotografieren festgehalten werden sollen oder auch ein Abdecken eines für aktinisches Licht durchlässigen, kopierfähigen Filmnegativs oder Filmpositivs, aus dem bestimmte Teile nicht kopiert werden sollen. Ein anderes Anwendungsgebiet in der Kopiertechnik ist der Einsatz derartiger Verfahren zur Herstellung von Masken zur Hervorhebung oder Unterdrückung von Farben.
Es sind bereits Masken für diese Anwendungsgebiete bekannt, die aus einer lichtdurchlässigen Trägerfolie und einer darauf angebrachten Schicht aus einem lichtreflektierenden, lichtabsorbierenden oder nur für Licht bestimmter Wellenlängen durchlässigen Material bestehen. Dieses Material ist dabei entweder ein Lack oder eine mit einem lichtfilternden Farbstoff versehene Kunststoffolie und muß einritzbar sein und von der Trägerfolie abgezogen werden können.
Die in der DT-AS 15 97 698 beschriebene Maske zum Abdecken von zu reproduzierenden Bildern mittels einer beschichteten Klarsichtfolie weist eine Deckschicht aus einer naßbeständigen, dünnen, mit einem lichtfilternden Farbstoff versehenen Kunststoffolie auf. Diese Kunststoffolie ist mittels eines nur leicht klebenden Klebstoffes auf der
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541 - -3- -
Klarsichtfolie aufgeklebt und zur Bildung bestimmter Konturen linienhaft einritzbar. Der Klebstoff selbst bleibt beim Abziehen eines von einer Einritzung umrandeten Teils der Kunststoffolie von der Klarsichtfolie an der Kunststoffolie haften. Die Deckschicht-Folie ist entweder in der Masse eingefärbt oder mit einer entsprechenden Farbe bedruckt, es kann auch der Klebstoff entsprechend gefärbt sein.
Aus dem Stand der Technik sind - jedoch nicht für ein Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken - weiterhin Verbundsysteme bekannt, die gravierbare oder ätzbare Schichten aufweisen.
Aus der DT-AS 12 22 372 ist ein Material bekannt, das wenigstens eine Metallschicht, gegebenenfalls auf einem Träger aus z. B. aus Glas oder aus Kunstharz, und eine darauf angebrachte lichtempfindliche Schicht aus Polyvinylbutyral aufweist. Der lichtempfindlichen Schicht sind zur Sensibi1isierung ein Chromat oder Bichromat oder ein Diazoniumsalz zugesetzt, nach dem Belichten können die unbelichteten Teile durch Auswaschen entfernt werden. Als Anwendungsgebiet wird die Herstellung von Druckplatten aufgeführt. Das einschreibbare Zeichenmaterial der DT-OS 15 11 286 besteht aus einer Unterlage und einer einschreibbaren Schicht mit einer Abdeckung aus einer auf ihr niedergelegten dünnen Metallschicht, die Metallschicht kann außerdem mit einer lichtempfindlichen Kopierschicht überzogen werden.
Derartige Zeichenmaterialien können zum Zeichnen und Kartographieren, zum Zeichnen von gedruckten Schaltungen und zum Reproduzieren verwendet werden. Unter dem Begriff einschreibbar bzw. gravierbar ist dabei durch Einschneiden beschreibbar, ausschneidbar, abstreifbar und abziehbar zu verstehen. Die
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541 - <
(o
Metallschicht soll dabei aber nicht so dick sein, wie es einer kaschierten Metallfolie entspricht, sie soll auf einem von unten beleuchteten Arbeitstisch genügend lichtdurchlässig sein. Es soll aber auch möglich sein, das Einschreiben durch ein Photoätzverfahren durchzuführen, dies insbesondere dann, wenn die Metallschicht eine lichtempfindliche Kopierschicht trägt.
Die DT-OS 15 22 452 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines Originals auf einer Unterlage aus Rias, Kunststoff, Marmor oder ähnlichem Material, bei dem auf die Unterlage eine Überzugsschicht aus Metall oder Farbe aufgebracht wird und darüber eine lichtempfindliche Schicht. Die lichtempfindliche Schicht wird belichtet und anschließend mit Hilfe eines Entwicklers oder Lösemittels behandelt, um die unbelichteten Teile zu entfernen. Die so freigelegten Teile der Oberzugsschicht werden mit einer Säure oder einem Lösemittel behandelt, um die freigelegten Teile dieser Schicht zu entfernen. Abschließend wird nun die an bestimmten Stellen freigelegte Unterlage mit einer Säure mattiert oder graviert oder mit einer Metall- oder Farbschicht versehen.
Aus der DT-OS 26 20 961 ist ein Metal 1bi1d-erzeugendes Material aus einem Träger, einer lichtempfindlichen Harzschicht und einer zwischen dem Träger und der Harzschicht befindlichen Schicht aus einer Aluminium/Eisen-Legierung bekannt. Das bilderzeugende Material wird besonders für die Herstellung von Raster- und Linienbildern verwendet.
Das eine gute Dimensionsstabilität aufweisende Zeichenmaterial der US-PS 2.999.016 besteht z. B. aus einer Polyesterfolie, einer für aktinisches Licht undurchlässigen Gravierschicht und einer lichtempfindlichen Schicht. Die
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassunc der Hoechst AG
K 2541
Gravierschicht kann aus organischem Material oder aus Metall bestehen, das aufgedampft oder aus chemischer Lösung aufgebracht ist. Die nach dem Belichten und Entwickeln der lichtempfindlichen Schicht nicht mehr abgedeckten Teile der Metallschicht können durch chemische Lösungen entfernt werden. Aus diesem Zeichenmaterial können z. B. Schablonen für technische Anwendungen wie für Flugzeug-Meta11-Konstruktionen hergestellt werden.
Bei den bisher bekanntgewordenen Materialien oder Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen treten jedoch u. a. die folgenden Nachteile auf: bei Mehrfachanwendung der allein aus organischen Materialien bestehenden Masken ist nur eine ungenügende Dimensionsstabilität gewährleistet, eine exakte Paßkreuzübertragung ist nicht oder nur bedingt möglich und die lichtfilternde Wirkung der auf Trägerfolien aufgebrachten Lacke oder Farbstoffe kann sich beim Mehrfachgebrauch der Masken derart verändern, daß eine sichere Abdeckung der Vorlage gegen die Wirkung des aktinischen Lichts nicht mehr vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit solchen Masken vorzuschlagen, die die aufgezeigten Nachteile nicht aufweisen. Die Erfindung geht aus von dem bekannten Verfahren zum Abdecken einzelner Teilbereiche von Kopiervorlagen durch Verwendung einer aus einem Verbund von einer für aktinisches Licht durchlässigen Trägerfolie und einer opaken, von der Trägerfolie abziehbaren, zur Bildung bestimmter Konturen linienhaft einritzbaren Deckfolie hergestellten Maske, wobei die Vorlage mit mindestens einem abgezogenen Teil der Deckfolie oder mit dem nach Abziehen von Teilen der
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Miederlassunc der Hoechst AG
K 2541 - %■ -
Deckfolie verbleibenden Restverbund als Maske abgedeckt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Maske einen Verbund aus - in der genannten Reihenfolge - einer polymeren, organischen Trägerfolie, einer metallischen Deckfolie und einer lichtempfindlichen Schicht bildmäßig nach einer Vorlage belichtet, die belichtete lichtempfindliche Schicht zu einem positiven oder negativen Bild entwickelt, bestimmte, einem gewünschten Teilbereich des derart erzeugten. Bi Ids entsprechende Konturen in die Deckfolie einritzt und mindestens einen von einer solchen Einritzung umrandeten Teilbereich der Deckfolie von der Trägerfolie abzieht. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Verbund besteht aus einer polymeren, organischen Träger folie, einer metallischen Deckfolie und einer lichtempfind lichen Schicht und ist insbesondere platten-, folien- oder filmförmig. Die polymere, organische Trägerfolie sollte möglichst durch das im erfindungsgemäßen Verfahren vorzunehmende Einritzen der Deckfolie nicht oder nur in geringem Maße angegriffen werden, sie kann für bestimmte Anwendungsgebiete gefärbt werden, sie muß für aktinisches Licht durchlässig sein und sie besteht z. B. aus Celluloseacetat, PoIyalkylacrylat, Polycarbonat, Polyäthylen, Polypropylen oder insbesondere aus Polyester wie Polyäthylenglykolterephthalat.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Folien sind bekannt. Die Trägerfolie weist zweckmäßig eine Stärke von etwa 100 bis 250 Mm auf.
Die metallische Deckfolie muß von der Trägerfolie abziehbar und für aktinisches Licht undurchlässig sein, außerdem müssen in ihr bestimmte Konturen linienhaft eingeritzt werden können.
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAF KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541 - -?"
Als Materialien für derartige Folien eignen sich z. B. Chrom, Kupfer, Nickel, Gold, Silber oder insbesondere Aluminium. Die Metalle können durch Aufdampfen, Zerstäuben, chemische Ablagerung oder auf elektrolytischem Hege auf die Trägerfolie aufgebracht werden, bevorzugt werden sie als fertige Folie, gegebenenfalls mit deren Haftung verbessernden Mitteln auf die Trägerfolie kaschiert. Als die Haftung verbessernde Mittel sind die vorhergehende Oberflächenbehandlung der Trägerfolie mit physikalischen oder chemischen Mitteln, wie Aufrauhung, Ätzen oder Bestrahlen möglich oder die Verwendung von synthetischen oder natürlichen Klebern, die gegebenenfalls auch erst bei Anwendung von Hitze oder Druck aktiviert werden. Man kann auch beim Kaschieren der Deckfolie auf die Trägerfolie eine heißsiegelfähige Zwischenlage, beispielsweise aus einer Polyäthylenfolie, eine Trägerfolie mit einer zwischen Trägerund Deckfolie anzuordnender, bereits auf ihr vorhandenen heißsiegelfähigen Lackschicht oder eine solche Trägerfolie verwenden, die ohne spezielle Vorbehandlung heißsiegelfähig oder durch Druckanwendung kaschierbar ist oder das Material der Trägerfolie auf die Metallfolie aufextrudieren. Die in diesem Absatz genannten Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer polymeren, organischen Trägerfolie und einer Metallfolie sind bekannt. Die Deckfolie weist zweckmäßig eine Stärke von etwa 10 bis 50 pm auf.
Als lichtempfindliche Schichten sind grundsätzlich alle Schichten geeignet, die nach dem Belichten, gegebenenfalls mit einer nachfolgenden Entwicklung und/oder Fixierung ein für das Auge sichtbares Bild mit ausreichenden Kontrasten liefern. Neben den auf vielen Gebieten verwendeten,
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541
Silberhalogenide enthaltenden Schichten sind auch verschiedene andere bekannt, wie sie z. B. in "Light-Sensitive Systems von Jaromir Kosar, John Wiley & Sons Verlag, New York 1965" beschrieben werden: die Chromate und Dichromate enthaltenden Kolloidschichten (Kosar, Kapitel 2); die ungesättigte Verbindungen enthaltenden Schichten, in denen diese Verbindungen beim Belichten isomerisiert, umgelagert, cylisiert oder vernetzt werden (Kosar, Kapitel 4); die photopolymerisierbare Verbindungen enthaltenden Schichten, in denen Monomere oder Präpolymere gegebenenfalls mittels eines Initiators beim Belichten polymerisieren (Kosar, Kapitel 5); die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendeten Diazoschichten, in denen z. B. in einem Positivprozeß Diazoniumsalze, deren Teilchen nicht vom Licht getroffen werden, mit einer Kupplungskomponente einen Farbstoff bilden und deren getroffene Teilchen eine farblose, nicht k υ ρ ρ 1ungsfähige Verbindung bilden, oder in denen z. B. in einem Negativprozeß Diazoverbindungen unter Lichteinfluß zersetzt werden und mit nicht vom Licht zersetzten Teilchen einen Farbstoff bilden oder in denen die beim Zersetzen der Diazoverbindung entstehenden Stickstoffbläschen eine Trübung ergeben (Kosar, Kapitel 6); und die in den vorsensibi1isierten Druckplatten enthaltenen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt verwendeten Diazoschichten mit z. B. o-Diazochinonen wie Naphthochinondiaziden, p-Diazo-chinonen oder Diazozoniumsalz-Kondensaten (Kosar, Kapitel 7).
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abdecken einzelner Teilbereiche von Kopiervorlagen wird beispielsweise in folgenden Stufen durchgeführt:
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541
Nach einer Vorlage - im Normalfall ist diese eine kopierfähige Vorlage wie ein Negativ- oder Positivfilrn - wird der Verbund aus der polymeren, organischen Trägerfolie, der metallischen Deckfolie und der lichtempfindlichen Schicht von der Seite der lichtempfindlichen Schicht her belichtet. Das Format der auf dem Folienverbund zu belichtenden Fläche sollte zweckmäßig dem Format des im letzten Schritt zu erzeugenden maskierten Bildes, z. B. auf einer Druckplatte oder einer lichtempfindlichen Papiervorlage für die Erzeugung von Papierbildern, entsprechen. Paßkreuze oder auch andere z. B. für den Reprographen wichtige Hi1fsmerkmale werden - wenn vorhanden - mitübertragen.
- Die jetzt belichtete, lichtempfindliche Schicht wird zu einem positiven oder negativen Bild entwickelt und gegebenenfalls fixiert.
Durch das derart erzeugte Bild hindurch werden z. B. mit einem Messer oder einem Gravierwerkzeug in die metallische Deckfolie bestimmte Konturen eingeritzt. Ein (oder mehrere) von dieser Einritzung umrandete(r) Tei1bereich(e) der Deckfolie wird (werden) von der Trägerfolie abgezogen.
Abhängig vom Einsatzgebiet wird (werden) entweder der (oder die) abgezogene(n) Teil(e) der Deckfolie oder der nach Abziehen von Teilen der Deckfolie verbleibende Restverbund als Maske(n) verwendet und damit die entsprechenden Teile der Kopiervorlage abgedeckt.
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541 - SV -
Nach der maskierten Vorlage wird jetzt das Bild erzeugt, in dem die maskierten Teile der Vorlage fehlen.
Die Maske kann gelagert und wiederverwendet werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es also möglich, Kopiervorlagen mit solchen Masken teilweise abzudecken, die auch bei Mehrfachanwendung eine genügende Lagerfähigkeit und Dimensionsstabilität aufweisen, mit denen ei-ne exakte Paßkreuzübertragung möglich ist und die auch nach oftmaliger Belichtung für aktinisches Licht undurchlässig bleiben.
Um insbesondere bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens in automatisch arbeitenden Kopiermaschinen, beispielsweise einer Repetier-Kopiermaschine, eine ansaugfähige, von der Ansaugeinrichtung leicht ablösbare, z. B. abwerfbare Maske verwenden zu können, kann der Verbund aus einer polymeren, organischen Trägerfolie, einer metallischen Deckfolie und einer lichtempfindlichen Schicht zusätzlich auf der Seite der polymeren, organischen Trägerfolie, die der lichtempfindlichen Schicht abgewandt ist, einen Rahmen aus einer Metallfolie aufweisen, der nur den Randbereich bedeckt. Dabei ist der Randbereich nur soweit bedeckt, daß der Rahmen keine Bildteile der Kopiervorlage abdeckt.
Die in den folgenden Beispielen 1 bis 4 verwendeten Angaben in % sind auf das Gewicht bezogen, Gew.-Teile stehen zu Vol.-Teilen im Verhältnis wie kg/ltr. Beispiel 1
Der Verbund besteht aus einer 0,15 mm starken Polyäthy- ! lenglykolterephthalatfolie, deren Oberflächen antistatisch behandelt sind, einer mit einem Acrylharzkleber aufgebrachten
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541 - K -
0,03 mm starken Aluminiumfolie und einer lichtempfindlichen Schicht, die als Lack aus 70 Gew.-Teilen Methylacetat, 30 Gew.-Teilen Äthanol, 5 Vol.-Teilen Wasser, 0,6 Gew.-Teilen 1-Diazo-2-naphthol-4-sulfosäure, 0,6 Gew.-Teilen Resorcin, 0,6 Gew.-Teilen Glykolmethylphthalat, 5 Gew.-Teilen Methylglykol und 5 Gew.-Teilen Acetylcellulose nach dem Spritzverfahren aufgebracht wurde. Die belichtete Diazoschicht wird durch Antrag einer 10 %ig'en wäßrigen Monoäthanolamin-Lösung entwickelt. Die weiteren Verfahrens stufen sind bereits weiter oben dargestellt. Beispiel 2
Der Verbund besteht aus einer 0,20 mm starken Cellulose triacetatfolie mit blanken Oberflächen, einer aufkaschierten 0,02 mm starken Kupferfolie und einer 1ichtempfind- liehen Schicht, die durch Aufschleudern und anschließendes Trocknen eines Gemischs folgender Zusammensetzung erzeugt wurde: 1,4 Gew.-Teile Polymerisat aus Methyimethacrylat und Methacrylsäure mit dem mittleren Molekulargewicht 40.000 und einer Säurezahl von 90 bis 115, 1,4 Gew.-Teile 1.1,1-Trimethylol-äthan-triacrylat, 0,2 Gew.-Teile 1,6-Dihydroxy-äthoxy-hexan, 0,05 Gew.-Teile Photoinitiator und 13 Gew.-Teile Äthylenglykol-monoäthyläther. Die belichtete Photopolymerschicht wird durch Oberwischen mit einem einen pH von 11,3 aufweisenden Entwickler aus 15 Gew.-Teilen Na-metasilikat-nonahydrat, 3 Gew.-Teilen Polyglykol, 0,6 Gew.-Teilen Lävulinsäure und 0,3 Gew.-Teilen Strontiumhydroxid-octahydrat in 1000 Gew.-Teilen Wasser entwickelt, . mit Wasser abgespült und mit 1 %iger Phosphorsäure fixiert. Die weiteren Verfahrensstufen sind bereits weiter oben dar gestellt.
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
κ 2541
Beispiel 3
Der Verbund besteht aus einer 0,15 mm starken Polyäthylenglykolterephthalatfolie mit blanker Oberfläche, einer mit einem Acrylharz aufgebrachten 0,04 mm starken Zinnfolie und einer lichtempfindlichen Schicht, die durch Aufrakeln und anschließendes Trocknen eines Gemischs folgender Zusammensetzung erzeugt wurde: 0,9 Gew.-Teile des Veresterungsproduktes aus 1 Mol 2,4-Dihydroxy-benzophenon und 2 Mol Naphthochinone 1,2)-diazid-(2)-5-sulfosäurechlorid, 0,7 Gew.-Teile des Veresterungsproduktes aus 1 Mol 2,2'-Dihydroxydinaphthyl-(1,1')-methan und 2 Mol Naphthochinon-(1 ,2 )-diazid-(2)-5-sulfosäurechlorid, 5,7 Gew.-Teile Novolak (Erweichungspunkt 112 bis 119°C, Gehalt an phenolischen OH-Gruppen 14 Gew.-%), 0,06 Gew.-Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 0,15 Gew.-Teile Kristal1 violett, 0,08 Gew.-Teile Sudangelb GGN (CI. 11.021), 80 Gew.-Teile Äthylenglykolmonomethyläther und 15 Gew.-Teile Butylacetat. Die belichtete Chinondiazid-Schicht wird mit einer Lösung aus 5,3 Gew.-Teilen Na-metasi1icat-nonahydrat, 3,4 Gew.-Teilen Na-orthophosphat-dodecahydrat und 0,3 Gew.-Teilen Nadihydrogenphosphat in 91 Gew.-Teilen Wasser entwickelt. Die weiteren Verfahrensstufen sind bereits weiter oben dargestel1t.
Beispiel 4
Der Verbund besteht aus einem 0,05 mm starken Aluminiumrahmen, einer 0,25 mm starken CeI1uιosetriacetatfolie mit antistatisch behandelten Oberflächen, einer aufkaschierten 0,01 mm starken Aluminiumfolie und einer lichtempfindlichen Schicht, die durch Aufrakeln und anschließendes Trocknen eines Gemischs folgender Zusammensetzung erzeugt wurde:
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
κ 2451 -
1,4 Gew.-Teile Mischkondensat aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenyl amin-4-diazoniumsu1fat und 1 Mol 4,4'-Bis-methoxymethyldiphenyläther, hergestellt in 85 %iger wäßriger Phosphorsäure und als Mesitylensulfonat ausgefällt, 0,2 Gew.-Teile p-Toluolsulfonsäure-monohydrat, 3 Gew.-Teile Harz aus Polyvinylbutyral, enthaltend 69 bis 71 % Polyvinylbutyral 1 % Polyvinylacetat- und 24 bis 27 % Polyvinylalkohole^- heiten (Viskosität einer 6 %igen Lösung bei 200C beträgt 4 bis 6 cP), 80 Vol-Teile Äthylenglykolmonomethyläther und 20 Vol.-Teile Butylacetat. Die belichtete Diazo-Mischkondensatschicht wird mit einer Mischung aus 50 Gew.-Teilen Wasser, 15 Gew.-Teilen Isopropanol, 20 Gew.-Teilen n-Propanol , 12,5 Gew,.-Teilen n-Propylacetat, 1,5 Gew.-Teilen Polyacrylsäure und 1,5 Gew.-Teilen Essigsäure entwickelt.
Die weiteren Verfahrensstufen sind bereits weiter oben
dargestellt. (V/
809847/0208

Claims (5)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG K 2541 - / - 4. Mai 1977 WLK-Dr.I.-db Patentansprüche
1. Verfahren zum Abdecken einzelner Teilbereiche von Kopiervorlagen durch Verwendung einer aus einem Verbund von einer für aktinisches Licht durchlässigen Trägerfolie und einer opaken, von der Trägerfolie abziehbaren, zur Bildung bestimmter Konturen linienhaft einritzbaren Deckfolie hergestellten Maske, wobei die Vorlage mit mindestens einem abgezogenen Teil der Deckfolie oder mit dem nach Abziehen von Teilen der Deckfolie verbleibenden Restverbund als Maske abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Maske einen Verbund aus - in der genannten Reihenfolge - einer polymeren, organischen Trägerfolie, einer metallischen Deckfolie und einer lichtempfindlichen Schicht bildmäßig nach einer Vorlage belichtet, die belichtete lichtempfindliche Schicht zu einem positiven oder negativen Bild entwickelt, bestimmte, einem gewünschten Teilbereich des derart erzeugten Bilds entsprechende Konturen in die Deckfolie einritzt und mindestens einen von einer solchen Einritzung umrandeten Teilbereich der Deckfolie von der Trägerfolie abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus Polyester besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie aus Aluminium besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine
Diazoschicht ist.
30
809847/0208
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2541 - -TS -
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Seite der polymeren, organischen Trägerfolie, die der lichtempfindlichen Schicht abgewandt ist, ein Rahmen aus einer Metallfolie befindet, der nur den Randbereich bedeckt.
809847/0208
DE2721687A 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken Expired DE2721687C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721687A DE2721687C2 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken
GB18659/78A GB1603359A (en) 1977-05-13 1978-05-10 Masks for use in copying processes
NL7805046A NL7805046A (nl) 1977-05-13 1978-05-10 Werkwijze voor het afdekken van te kopieren originelen met maskers.
ES469747A ES469747A1 (es) 1977-05-13 1978-05-11 Un metodo para cubrir areas individuales de originales de copia
FR7813970A FR2390755A1 (fr) 1977-05-13 1978-05-11 Procede de masquage de documents originaux a reproduire a l'aide de caches
AT783434A ATA343478A (de) 1977-05-13 1978-05-11 Verfahren zum abdecken von kopiervorlagen mit masken
BE187615A BE866970A (fr) 1977-05-13 1978-05-11 Procede de masquage de documents originaux a reproduire a l'aide de caches
SE7805429A SE7805429L (sv) 1977-05-13 1978-05-11 Forfarande for teckning av kopieringsforlagor med masker
IT7849293A IT7849293A0 (it) 1977-05-13 1978-05-11 Procedimento per la copertura di originali di copiatura con maschere
ZA00782739A ZA782739B (en) 1977-05-13 1978-05-12 Improvements in and relating to masks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721687A DE2721687C2 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721687A1 true DE2721687A1 (de) 1978-11-23
DE2721687C2 DE2721687C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6008908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721687A Expired DE2721687C2 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken

Country Status (10)

Country Link
AT (1) ATA343478A (de)
BE (1) BE866970A (de)
DE (1) DE2721687C2 (de)
ES (1) ES469747A1 (de)
FR (1) FR2390755A1 (de)
GB (1) GB1603359A (de)
IT (1) IT7849293A0 (de)
NL (1) NL7805046A (de)
SE (1) SE7805429L (de)
ZA (1) ZA782739B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132789A (en) * 1982-11-24 1984-07-11 Western Electric Co Method of pattern generation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999016A (en) * 1955-03-24 1961-09-05 Keuffel & Esser Co Drawing material
DE1222372B (de) * 1952-11-29 1966-08-04 Philips Nv Verfahren zur photomechanischen Oberflaechen-bearbeitung von Gegenstaenden mit Ausnahme von solchen Druckformen, bei denen ein Gerbbild als druckende Bildschicht dient
DE1511286A1 (de) * 1965-03-01 1969-06-26 Keuffel & Esser Co Beschreibbares Zeichenmaterial
DE1522452A1 (de) * 1966-06-22 1969-07-24 Bassan Maurice Verfahren zur Herstellung eines Originals auf einer Unterlage aus Glas od.dgl. oder jedem anderen Material
DE1597698B1 (de) * 1967-08-25 1970-02-12 Claus Koenig Maske zum Abdecken von zu reproduzierenden Bildern
DE2620961A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd Metallbild-erzeugendes material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151927A (en) * 1962-05-18 1964-10-06 Projected tracking display
DE1572097A1 (de) * 1966-02-18 1970-02-19 Keuffel & Esser Co Lichtempfindliches Gravierschichtmaterial
GB1206633A (en) * 1967-06-30 1970-09-23 Rank Xerox Ltd Document presentation device
CA993709A (en) * 1971-01-21 1976-07-27 Leo Roos Composite, mask-forming photohardenable elements
IT982883B (it) * 1972-03-13 1974-10-21 Somar Mfg Elemento fotosensibile e procedi mento per fabbricare negative a finestra aperta

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222372B (de) * 1952-11-29 1966-08-04 Philips Nv Verfahren zur photomechanischen Oberflaechen-bearbeitung von Gegenstaenden mit Ausnahme von solchen Druckformen, bei denen ein Gerbbild als druckende Bildschicht dient
US2999016A (en) * 1955-03-24 1961-09-05 Keuffel & Esser Co Drawing material
DE1511286A1 (de) * 1965-03-01 1969-06-26 Keuffel & Esser Co Beschreibbares Zeichenmaterial
DE1522452A1 (de) * 1966-06-22 1969-07-24 Bassan Maurice Verfahren zur Herstellung eines Originals auf einer Unterlage aus Glas od.dgl. oder jedem anderen Material
DE1597698B1 (de) * 1967-08-25 1970-02-12 Claus Koenig Maske zum Abdecken von zu reproduzierenden Bildern
DE2620961A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd Metallbild-erzeugendes material

Also Published As

Publication number Publication date
SE7805429L (sv) 1978-11-14
NL7805046A (nl) 1978-11-15
BE866970A (fr) 1978-11-13
DE2721687C2 (de) 1986-11-20
ATA343478A (de) 1983-12-15
IT7849293A0 (it) 1978-05-11
ES469747A1 (es) 1979-01-01
FR2390755B1 (de) 1982-11-26
ZA782739B (en) 1979-05-30
GB1603359A (en) 1981-11-25
FR2390755A1 (fr) 1978-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3884693A (en) Light-sensitive transfer material
DE3605119C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE2606793C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2363806A1 (de) Photopolymerisierbare kopiermasse
DE2064080A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2202360C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Verfahren zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Lichtmasken
DE2236941C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2638710C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
EP0105421A1 (de) Lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Photoresistschablone
DE2823300C2 (de) Verfahren zur Herstellung von klebfreien Oberflächen von photopolymeren Reliefdruckformen
DE2828891C2 (de)
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE1572207B1 (de) Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial
DE2023083C2 (de) Ätzfähiges Kopiermaterial
DE2449172B2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
EP0565818A2 (de) Verfahren zur photochemischen oder mechanischen Herstellung flexibler Druckformen
SU948301A3 (ru) Светочувствительный материал дл получени изображений
US4581308A (en) Process for preparation of a masking element for forming a multicolor printing plate
DE3004340A1 (de) Verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder
DE2721687C2 (de) Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken
DE1572302A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten
JPS60177343A (ja) 感光板材料
EP0685765A1 (de) Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
DE1471687A1 (de) Verfahren zur Bilduebertragung auf thermischem Wege
DE1511286A1 (de) Beschreibbares Zeichenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 5/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee