DE2721449C2 - Getteranordnung - Google Patents

Getteranordnung

Info

Publication number
DE2721449C2
DE2721449C2 DE2721449A DE2721449A DE2721449C2 DE 2721449 C2 DE2721449 C2 DE 2721449C2 DE 2721449 A DE2721449 A DE 2721449A DE 2721449 A DE2721449 A DE 2721449A DE 2721449 C2 DE2721449 C2 DE 2721449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
container
getter container
bottom wall
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721449A1 (de
Inventor
Franco Barbaiana Di Lainate Pirota
Nello Milano Violini
Mario Trezzo D' Adda Zucchinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE2721449A1 publication Critical patent/DE2721449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721449C2 publication Critical patent/DE2721449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Getteranordnung mit einem Getterbehälter mit wecjgstens einer Seitenwand und einer mit der Seitenwand verbundenen Bodenwand und mit einem durch Punktschweißen am Boden des Getterbehälters angebrachten Befestigungsdraht mit zwei divergierend bis zu einander gegenüberliegenden Punkten am .'iandbereich des Getterbehälters verlaufenden Enden und mit paraJhlen konkav gebogenen Ausläufern.
Es ist eine Getteranordnupc dieser Art bekannt (DE-OS 24 27 342 und US-PS 35 08 105), bei welcher ein ringförmiger Getterbehälter am Ende einer streifenförmigen Antenne befestigt ist. Zur Befestigung eines Abstandshalters ist dort in Verlängerung der Antenne ein Diagonalstreifen an der Bodenwand des Behälters -to befestigt, an dem mittig ein Drahthalteglied mit seitlichen Kufen angeordnet ist. Die Verbindung dieses Drahthalteglieds erfolgt beispielsweise durch PLnktschweißung. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist, daß der Getterbehälter leicht um den diagonalen Befestigungsstreifen verbogen werden und sich das Drahthalteglied von diesem Streifen lösen kann. Das als Abstandshalter dienende Drahthalteglied kann dann frei in der Röhre umherfliegen und einen Kurzschluß auslösen oder die Glaswand der Röhre zerstören. Außerdem treten Probleme beim Zusammenbau der Einzelteile auf, da das Drahthalteglied exakt zu dem Getterbehälter ausgerichtet werden muß.
Durch die DE-OS 20 36 019 ist eine Getteranordnung bekannt, bei welcher der Getterbehälter im Endbereich einer Antenne befestigt ist, wobei das Ende der Antenne zur Ausbildung eines Abstandhalters in Draufsicht konkav gebogen ist. Die Verbindung zwischen Getterbehälter und Antenne erfolgt dort an einem Punkt. Da dort das gebogene Ende der Antenne in Diagonalrich- bo tung zu dem Getterbehälter verläuft, sind Verbiegungen des Behälters an der Antenne und damit ein Auftreffen des Behälterrandes an der Glaswand der Röhre möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine βϊ gattungsgemäße Getteranordnung so zu verbessern, daß sie einfacher und stabiler hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsdraht einen U-förmigen, zur Ebene der Bodenwand des Getterbehälters parallelen Anschlußbereich aufweist, der sich über den Getterbehälter hinaus erstreckt und dessen Schenkel durch Punktschweißen mit der Bodenwand des Getterbehälters verbunden sind und in die Enden und bogenförmigen Ausläufer übergehen, wobei die Ausläufer parallel zu dem Anschlußbereich verlaufen.
Der zwei Schenkel aufweisende Anschlußbereich bildet einen ebenen Auflagebereich für den Getterbehälter, wodurch die Justierung des Behälters vor dem Zusammenbau erleichtert wird. Verbunden wird der Behälter dann durch Punktschweißen mit jedem der Schenkel, so daß der Zusammenhalt der Teile gesichert ist, auch wenn eine Schweißstelle defekt sein sollte. Der Getterbehälter bildet mit dem Befestigungsdraht mit den gebogenen Ausläufern eine Einheit, bevor eine Verbindung mit der Antenne erfolgt Diese Verbindung kann dann entsprechend stark ausgeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Getteranordnung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie IMF von F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Getteranordnung und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von F i g. 3.
In F i g. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Getteranordnung 10 dargestellt Die Getteranordnung 10 weist einen Getterbehälter 11 mit einer äußeren Seitenwand 12, einer inneren Seitenwand 13 und einer Bodenwand 14 auf, die sowohl mit der äußeren Seitenwand 12 als auch mit der inneren Seitenwand 13 verbunden ist Ein Gettermetalldämpfe freigebendes Material 15 wird durch die äußere Seitenwand 12, die innere Seitenwand 13 und die Bodenwand 14 gehalten. Ein Befestigungsdraht 16 mit kreisförmigem Querschnitt weist einen im allgemeinen U-förmigen Anschlußbereich 17 mit einem Bogv?n 18, einem ersten Schenkel 19 und einem zweiten Schenkel 20 auf, wobei die Schenkel im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Der Anschlußbereich 17 erstreckt sich über den Getterbehälter 11 hinaus in einer Ebene, die parallel zu der Ebene der Bodenwand 14 ist. Der erste Schenkel
19 ist an der Bodenwand 14 mittels einer ersten Punktschweißstelle 21 angebracht. Der zweite Schenkel
20 ist an der Bodenwand 14 mittels einer zweiten Punktschweißst<;lle 22 befestigt. Der Schenkel 19 des Anschlußbereiches 17 geht in ein Ende 23 und der Schenkel 20 in ein Ende 24 über. Die Enden 23 und 24, die in etwa senkrecht zu den Schenkeln 19 bzw. 20 gerichtet sind, verlaufen bis etwa zum äußeren Rand des Getterbehälters. In diesem Bereich schließen sich an die Enden 23 bzw. 24 Bögen 25 bzw. 26 an, die dann in bogenförmige Ausläufer 27 bzw. 28 übergehen. Die bogenförmigen Ausläufer 27 bzw. 28 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu dem Anschlußbereich 17. Die Ausläufer 27 bzw. 28 sind zu der Bodenwand 14 des Getterbehälters 11 hin konkav gekrümmt.
Fig.3 und 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Getteranordnung. Diese Getteranordnung 30 entspricht im wesentlichen der Getteranordnung 10 mit der Ausnahme, daß sich an parallele Schenkel des Anschlußbereiches 31 des Befestigungsdrahtes Enden 32 und 33 anschließen, welche unter einem spitzen Winkel divergieren. An diese Enden 32 bzw. 33
schließen sich im Bereich der Bodenwand des Behälters Bögen 34 bzw. 35 an, weiche wiederum in bogenförmige Ausläufer 36 bzw. 37 übergehen. Die bogenförmigen Ausläufer 36 bzw. 37 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu den Schenkeln des Anschlußbereiches 31. Konkave Oberflächen 38 bzw. 39 der bogenförmigen Ausläufer 36 bzw. 37 sind der Bodenwand 40 des Getterbehälters zugewandt
Die vorstehend beschriebenen Getteranordnungen sind einfach und stabil herstellbar und die Spannung der Antennenfeder kann auf einem so niedrigen Wert gehalten werden, daß keine falsche Ausrichtung der Elektronenkanone erfolgt Außerdem lassen sich diese Getteranordnungen, da sie aus nur wenigen Einzelteilen bestehen, leicht und dennoch präzise in Massenproduktion fertigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Getteranordnung mit einem Getterbehälter mit wenigstens einer Seitenwand und einer mit der Seitenwand verbundenen Bodenwand und mit einem durch Punktschweißen am Boden des Getterbehälters angebrachten Befestigungsdraht mit zwei divergierend bis zu einander gegenüberliegenden Punkten am Randbereich des Getterbehälters verlaufenden Enden und mit parallelen konkav gebogenen Ausläufern, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsdraht einen U-förmigen, zur Ebene der Bodenwand (14, 40) des Getterbehälters (11) parallelen Anschlußbereich (17, 31) aufweist, der sich über den Getterbehälter (11) ;$ hinaus erstreckt und dessen Schenkel (19,20) durch Punktschweißen mit der Bodenwand (14, 40) des Getterbehälters (11) verbunden sind und in die Enden (23,24; 32,33) und bogenförmigen Ausläufer (27, 28; 36, 37) übergehen, wobei die Ausläufer paralleJ tu dem Anschlußbereich (17,31) verlaufen.
DE2721449A 1976-05-12 1977-05-12 Getteranordnung Expired DE2721449C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23184/76A IT1060443B (it) 1976-05-12 1976-05-12 Dispositivo getter con elemento di supporto perfezionato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721449A1 DE2721449A1 (de) 1977-12-08
DE2721449C2 true DE2721449C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=11204647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721449A Expired DE2721449C2 (de) 1976-05-12 1977-05-12 Getteranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4101247A (de)
JP (1) JPS52137254A (de)
DE (1) DE2721449C2 (de)
FR (1) FR2351490A1 (de)
GB (1) GB1578297A (de)
IT (1) IT1060443B (de)
NL (1) NL186350C (de)
SU (1) SU695590A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228883B3 (de) * 2002-06-27 2004-02-26 Schott Glas Halteklammer zur Lagefixierung von Gettern in Behältnissen beliebigen Querschnittes in abgeschlossenen Vakuumsystemen sowie Behältnis für den Einsatz in abgeschlossenen Vakuumsystemen, insbesondere Kollektorrohr

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323818A (en) * 1978-12-07 1982-04-06 Union Carbide Corporation Getter construction for reducing the arc discharge current in color TV tubes
EP0012359B1 (de) * 1978-12-07 1982-04-21 Union Carbide Corporation Getteranordnung für Kathodenstrahlröhren
IT1138375B (it) * 1981-05-20 1986-09-17 Getters Spa Supporto perfezionato per dispositivi getter
NL8204366A (nl) * 1982-11-11 1984-06-01 Philips Nv Kathodestraalbuis met getterinrichting en getterinrichting geschikt voor deze buis.
IT1154569B (it) * 1982-11-11 1987-01-21 Getters Spa Complesso getter con sistema di connessione perfezionato fra il supporto d'antenna ed il contenitore del materiale
IT1154568B (it) * 1982-11-11 1987-01-21 Getters Spa Insieme getter con supporto perfezionato
IT1153657B (it) * 1982-11-23 1987-01-14 Getters Spa Insieme getter con supporto perfezionato
US5610438A (en) * 1995-03-08 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Micro-mechanical device with non-evaporable getter
ES2362764B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-06 Abengoa Solar New Technologies, S.A Sistema de soporte de indicador de vac�?o o getter evaporable.
CN111599661B (zh) * 2020-06-02 2023-05-26 中国科学院空天信息创新研究院 用于空间行波管的吸气剂固定结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799291A (en) * 1954-12-03 1958-08-06 E S Societa Apparacchi Elettri Improvements in getters
US3508105A (en) * 1968-02-12 1970-04-21 Zenith Radio Corp Getter arrangement for cathode-ray tubes
NL6900696A (de) * 1969-01-16 1970-07-20
US3547255A (en) * 1969-03-24 1970-12-15 Gen Electric Getter assembly
US3577518A (en) * 1969-07-18 1971-05-04 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic hairspray and hair setting preparations
US3719433A (en) * 1970-04-21 1973-03-06 Getters Spa Getter device
DE2036019C2 (de) * 1970-07-21 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fernsehbildröhre
US3816788A (en) * 1972-03-30 1974-06-11 Union Carbide Corp Getter device
US3829730A (en) * 1973-06-12 1974-08-13 Union Carbide Corp Getter assembly
US3939376A (en) * 1974-12-26 1976-02-17 Union Carbide Corporation Alignment spring counteracting antenna type getter effect on electron gun alignment
IT1058405B (it) * 1976-03-12 1982-04-10 Getters Spa Cinescopio per televisione a colori a bassa emissione di raggi x

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228883B3 (de) * 2002-06-27 2004-02-26 Schott Glas Halteklammer zur Lagefixierung von Gettern in Behältnissen beliebigen Querschnittes in abgeschlossenen Vakuumsystemen sowie Behältnis für den Einsatz in abgeschlossenen Vakuumsystemen, insbesondere Kollektorrohr

Also Published As

Publication number Publication date
IT1060443B (it) 1982-08-20
GB1578297A (en) 1980-11-05
NL186350C (nl) 1990-11-01
FR2351490A1 (fr) 1977-12-09
FR2351490B1 (de) 1980-12-05
US4214184A (en) 1980-07-22
NL7704727A (nl) 1977-11-15
JPS52137254A (en) 1977-11-16
SU695590A3 (ru) 1979-10-30
NL186350B (nl) 1990-06-01
US4101247A (en) 1978-07-18
DE2721449A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721449C2 (de) Getteranordnung
DE3337825C2 (de)
DE3041398C2 (de)
DE2430048A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
CH189012A (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2600331C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE2061279C3 (de) Gasentladungslampe
EP0229306A2 (de) Impulsgenerator
DE1813991B2 (de) Direkt geheizte kathode fuer elektronenroehren
DE2626002A1 (de) Schnellheizkatode fuer eine katodenstrahlroehre
EP0180040B1 (de) Farbbildröhre
DE3302612C1 (de) Rohrschelle
DE2243717C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2648879C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fur eine Farbfernsehbildrohre
DE2610348C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE722718C (de) Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE1235552B (de) Klammer zum Verbinden von Platten mit dem Flansch eines T-foermigen Traegers
DE2407172C2 (de) Fahrradrahmen
DE1927966C3 (de) Aufhängeeinrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in einer Farbfernsehbildröhre
DE2736845C2 (de) Rohrrahmen-Gestell für Möbel, wie beispielsweise Sessel oder Tische
DE2242829B1 (de) Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper
AT383699B (de) Anschlussklemme
DE674757C (de) Geschweisster Huelsenpuffer
DE4439295C1 (de) Kontakthalter
AT221159B (de) Magnetisch gesteuerter Schaltkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee