DE2242829B1 - Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper - Google Patents

Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper

Info

Publication number
DE2242829B1
DE2242829B1 DE19722242829 DE2242829A DE2242829B1 DE 2242829 B1 DE2242829 B1 DE 2242829B1 DE 19722242829 DE19722242829 DE 19722242829 DE 2242829 A DE2242829 A DE 2242829A DE 2242829 B1 DE2242829 B1 DE 2242829B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
retaining
pin
connecting pins
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242829A1 (de
Inventor
Werner 8031 Olehing; Mattuschka Werner 8000 München Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722242829 priority Critical patent/DE2242829B1/de
Publication of DE2242829B1 publication Critical patent/DE2242829B1/de
Publication of DE2242829A1 publication Critical patent/DE2242829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/09Elastic or damping supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Diese Öffnung kann sich beim Aufstecken der Haltefederl auf einen Anschlußstift2 bei entsprechender Bemessung der Breite der Schlitze 7 infolge der Federeigenschaften des Materials der Haltefeder ungehindert auf den Durchmesser des Anschluß stiftes 2 einstellen. Nun kann die Haltefeder 1 durch Verdrehen des Fußes gegenüber dem Anschlußstift 2 in die
  • vorgesehene endgültige Lage gebracht werden. In dieser wird die Haltefeder dann durch den federnd am Anschlußstift 12 anliegenden Steg 11 bis zu ihrer endgültigen Fixierung an dem Anschlußstift durch einen Schweißpunkt 15 oder durch Verlöten festge- halten. Die Schweiß- oder Lötverbindung wird auch bei relativ rauhen Betriebsbedingungen durch die Halterungsvorrichtung nach der Erfindung weitgehend von Stoß- oder Schüttelbeanspruchungen entlastet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Halterungsvorrichtung für im-wesentlichen scheibenförmige piezoelektrische Körper mit einer Bodenplatte, die Bodenplatte durchdringenden Anschlußstiften und je für sich auf einen der Anschlußstifte federnd aufsteckbaren Haltefedem für den Körper, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefedern (1) aus einem Blechstanzbiegeteil hergestellt sind, einen stiftsei? tigen Fuß (7) aufweisen, welcher in einem zur Anlage an einem Anschlußstift (2) kommenden Abschnitt zu einer Rinne (10) mit etwa V-förmigem Querschnitt gewölbt ist, und daß aus der Rinne (10) wenigstens ein quer zum Anschlußstift (2) verlaufender Steg (11) freigeschnitten ist und mittels einer zur Rinne (10) entgegengesetz ten Wölbung zusammen mit der Rinne zu einer Stecköffnung (12) für einen Anschlußstift (2) ausgebildet ist.
  2. 2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite von den Freischnitt des Steges (11) bewirkenden Schlitzen (17) derart bemessen ist, daß der Steg (11) gegenüber der Rinne (10) federnd bewegbar ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
    Halterungsvorrichtungen dieser Art sind z. B. aus der USA.-Patentschrift 3 176 168 und aus der deutschen Patentschrift 976256 bekannt.
    Bei der aus der genannten USA.-Patentschrift bekannten Halterungsvorrichtung sind zur Fixierung des Quarzes vorgesehene Federarme mit einem spulenartig ausgebildeten Fußteil versehen, mit welchem diese auf Anschlußstifte aufgesteckt sind. Die Herstellung solcher Federarme ist einerseits relativ aufwendig, andererseits ist der Fußteil dieser Arme kaum dazu geeignet, eine endgültige Fixierung der Federarme an den Anschlußstiften mittels einer Punktschweißung vorzunehmen.
    Eine solche Punktschweißung ist jedoch bei den aus der genannten deutschen Patentschrift bekannten Bügeln möglich. Diese Bügel lassen aber keine voneinander unabhängige Befestigung der Bügel an den Stiften und des Quarzes an den Bügeln zu, weil ein Aufweiten der Bügel zugleich eine Herabsetzung der Klemmwirkung der Bügel gegenüber den Stiften zur Folge hat.
    Des weiteren ist es aber auch möglich, auf eine Klemmwirkung der Halteorgane für einen Quarz an Anschlußstiften ganz zu verzichten, vgl. hierzu z.B.
    die F i g. 1 und 2 vorliegender Anmeldung, und dafür eine besonders weich federnde Halterung des Quarzes zu erhalten. Zwei elastische Haltefedern 1 sind hierzu mit ihrem einen Ende mit Anschlußstiften 2 verschweißt - oder - verlötet und an ihrem anderen Ende zu Klipsen 4 geformt, welche paarweise zusammenwirken, um einen in einem von der Boden- platte 3 und einer Gehäusekappe 5 gebildeten Gehälse angeordneten scheibenförmigen Schwingquarz 6 zu fixieren. Eine solche Halterungsvorrichtung ist z.B. aus der USA.-Patentschrift 3 162780 bekannt. Um bei einer solchen Halterungsvorrichtung die Haltefedern während des Verschweißens oder Verlötens in der vorgesehenen optimalen Lage festzuhalten, werden jedoch mehr oder weniger aufwendige Hilfsvorrichtungen benötigt.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halterungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Haltefedern an den Anschlußstiften vor dem Verschweißen oder Verlöten, ohne weitere Hilfsmittel, unkompliziert befestigt werden können und dabei die Klemmwirkung der Haltefedem an den Stiften unabhängig von der Federwirkung der Haltefedern gegenüber einem piezoelektrischen Körper ist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Halterungsvorrichtung gemäß der Erfindung, wie den Merkmalen des Hauptanspruchs entnehmbar, ausgebildet.
    Diese Ausbildung einer Halterungsvorrichtung ergibt zudem eine gegenüber toleranzbedingten Durchmesserschwankungen der Anschlußstifte weitgehend unabhängige Klemmwirkung der Haltefedern, da diese von den Anschlußstiften soweit erforderlich aufgeweitet werden, wenn man die lichte Weite der von dem Fuß und dem Steg gebildeten, zur Aufnahme eines Anschluß stiftes bestimmten Öffnung etwas geringer als den Durchmesser des Anschlußstiftes wählt.
    Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von vier Figuren näher erläutert. Dabei zeigt jeweils stark vergrößer dargestellt F i g. 3 eine Haltefeder der Halterungsvorrichtung in Vorderansicht, F i g. 4 dieselbe Haltefeder von oben gesehen, Fig. 5 die in ein Gehäuse für einen Schwingquarz eingebaute mit einem Anschlußstift verbundene Haltefeder und Fig.6 in etwas kleinerem Maßstab die in Fig.5 dargestellte Haltefeder von oben gesehen.
    Im einzelnen zeigen die Figuren, daß die aus einem Blechstanzbiegeteil gebildete, von vorne etwa stimmgabelförmig aussehende Haltefeder 1 einen zur Verbindung mit einem Anschlußstift2 vorgesehenen Fuß 7 und an ihrem dem Fuß entgegengesetzten Ende durch eine Ausnehmung8 voneinander getrennte einzeln federnde Arme mit Ellipsen 4 aufweist. Der Fuß7 ist in einem Abschnitt, welcher etwa mit der Länge eines aus der Bodenplatte 3 vorstehenden Anschlußstiftendes 9 übereinstimmt, zu einer Rinne 10 mit ungefähr V-förmigem Querschnitt gewölbt. Quer zum Verlauf des Anschlußstiftes 2 ist aus der Rinne 10 etwa in deren Mitte ein Steg 11 durch Schlitze 17 freigeschnitten und mit einer zur Wölbung der Rinne 10 entgegengesetzten Wölbung versehen. Von oben gesehen (Fig.4) begrenzen daher Steg 11 und Rinne 10 eine zur Aufnahme eines Anschlußstiftes2 bestimmte Stecköffnung 12.
DE19722242829 1972-08-31 1972-08-31 Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper Pending DE2242829B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242829 DE2242829B1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242829 DE2242829B1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2242829B1 true DE2242829B1 (de) 1974-03-07
DE2242829A1 DE2242829A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5855097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242829 Pending DE2242829B1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2242829B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400797A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Siemens Ag Dispositif de raccordement et de maintien pour un resonateur piezoelectrique en forme de plaque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400797A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Siemens Ag Dispositif de raccordement et de maintien pour un resonateur piezoelectrique en forme de plaque

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242829A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156362B1 (de) Farbbildröhre
DE3337825C2 (de)
DE2721449C2 (de) Getteranordnung
DE2242829B1 (de) Halterungsvorrichtung fuer im wesentlichen scheibenfoermige piezoelektrische koerper
DE3239673A1 (de) Elektrodenanordnung fuer einen oel- oder gasbrenner
DE1813991C3 (de) Direkt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE1639463C3 (de) Elektronenquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3438304C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2261761C2 (de) Elektrischer Druckschalter
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE1922550A1 (de) Elektromechanisches Filter
DE4309331A1 (de) Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
DE2025073A1 (de) Mechanischer Drehresonator für Zeitmessgeräte
DE2622695A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2813822C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais
DE1927966C3 (de) Aufhängeeinrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in einer Farbfernsehbildröhre
DE2456133C2 (de) Anschluß- und Haltevorrichtung für einen scheibenförmigen piezoelektrischen Resonator
DE2623994A1 (de) Druck- oder druckdifferenz-messgeraet
DE2818203A1 (de) Thermobimetallanordnung
DE2737034B1 (de) Anschluss- und Haltevorrichtung fuer einen plattenfoermigen piezoelektrischen Resonator
DE2560032C2 (de) Nicht-flexibles Endoskop
DE1591520C3 (de) Haltevorrichtung für einen im wesentlichen scheibenförmigen Schwingquarz mit hoher Frequenzkurzzeitkonstanz
CH647190A5 (de) Rasiergeraet.
CH266678A (de) Messinstrument mit einem als Torsionsstab ausgebildeten Richtkraftorgan.
DE924282C (de) Gluehdraht-Spannvorrichtung fuer elektrische Entladungsroehren

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application