DE2721037A1 - Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion in einer vielzahl von reaktoren, die der reihe nach angeordnet sind - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion in einer vielzahl von reaktoren, die der reihe nach angeordnet sind

Info

Publication number
DE2721037A1
DE2721037A1 DE19772721037 DE2721037A DE2721037A1 DE 2721037 A1 DE2721037 A1 DE 2721037A1 DE 19772721037 DE19772721037 DE 19772721037 DE 2721037 A DE2721037 A DE 2721037A DE 2721037 A1 DE2721037 A1 DE 2721037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst
reaction
reactors
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772721037
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Nagata
Shohzaburo Sugi
Toshisada Takemura
Yamaguchi Tokuyama
Ryohhei Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Petrochemical Co Ltd filed Critical Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Publication of DE2721037A1 publication Critical patent/DE2721037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00088Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

KRAUS Δ WEISERT
PATENTANWÄLTE £. I L I U J /
DR. WALTER KRAUS D I PLOM CH EM IKER · D R.-l N G. AN N EKÄTE WEISERT DIPL-ING. FAC H Rl CHTUNQ CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/79 70 77-79 70 78 ■ TELEX Ο5-212156 kpat d
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1506 WK/ba
IDEMITSU PETROCHEMICAL CO., LTD., Tokio / Japan
-^Verfahren zur Durchführung einer Reaktion /w.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Reaktion mit einem Katalysator, der während der Reaktion aufgrund seiner hohen Initialaktivität einen erheblichen Temperaturanstieg zeigt, wodurch es schwierig ist die Reaktionstemperatur zu kontrollieren. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Durchführung einer solchen Reaktion, bei dem ein solcher Katalysator, wie oben beschrieben, in einer Vielzahl von Reaktoren verwendet wird, die in Reihe geschaltet sind, wobei die Aktivität des Katalysators in jedem Reaktor richtig kontrolliert wird.
Wenn eine Reaktion unter Verwndung eines Katalysators durchgeführt wird, der aufgrund seiner großen Initialaktivität (der sogenannten Spitzenlastreaktivität) einen erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur zeigt, dann ist man bislang so vorgegangen, daß man die Beschickungsgeschwindigkeit der Reaktions-
-2-709881/0646
Rohmaterialien während der Anfangsstufe der Reaktion eine bestimmte Zeitspanne lang vermindert hat, um Nebenreaktionen zu kontrollieren und Beschädigungen des Reaktors zu verhindern. Es ist auch schon ein Verfahren angewendet worden, bei dem die Katalysatoraktivität zuvor vermindert worden ist, beispielsweise mittels eines geeigneten Katalysatorgifts. Die Anwendung einer solchen Methode ist jedoch im Hinblick auf die Katalysatorwirksamkeit nicht zweckmäßig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Durchführung einer Reaktion mit einem Katalysator, der zum Zeitpunkt der Reaktion aufgrund seiner großen Initialaktivität einen erheblichen Temperaturanstieg zeigt,ohne daß die Katalysatorwirksamkeit verschlechtert wird und wobei das Verfahren in praktisch kontinuierlicher Weise durchgeführt werden soll.
Es wurde nun gefunden, daß eine Reaktion mit einem Katalysator der obengenannten Art praktisch in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden kann ohne daß die Katalysatorwirksamkeit beeinträchtigt wird, wenn eine Vielzahl von Reaktoren, die in Reihe miteinander verbunden sind und die einen Katalysator mit unterschiedlichen Aktivitätsgraden enthalten, verwendet werden, und wenn man den Katalysator in jedem der Reaktoren einer sorgfältigen Initialreaktion unterwirft.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst im Hinblick auf die Katalysatoraktivitäten in jedem der Reaktoren (a ) der erste Reaktor mit einer Aktivität gestartet, die bis zu einem solchen Ausmaß verringert worden ist, welches ausreicht, daß die Kontrolle der Reationstemperatur vom Beginn an sehr leicht gemacht wird, wobei die Beschickungsmenge der nichtumgesetzten Rohmaterialien in den zweiten und die nachfolgenden Reaktoren erheblich ver-
-3-709881/0646
mindert wird, so daß die Kontrolle der Reaktionstemperatur in den zweiten und den darauffolgenden Reaktoren ebenfalls sehr leicht wird, (b) Die anderen Reaktoren werden so angeordnet, daß sie jeweils eine größere Aktivität als der vorhergehende Reaktor zeigen. (c) Der letzte Reaktor wird mit dem größten Aktivitätsausmaß gestartet,so daß die Gesamtumwandlung, die durch alle Reaktoren mit Einschluß der anderen Reaktoren erhalten wird, beim Initialwert der Gesamtumwandlung selbst zu dem Zeitpunkt gehalten wird, wenn die Katalysatoraktivität des ersten Reaktors auf ein nicht mehr anwendbares Ausmaß verringert wird. Somit kann, was sehr bevorzugt wird, der Gehalt des Reaktionsprodukts immer gleichförmig gehalten werden. Wenn die Katalysatoraktivität des ersten Reaktors auf ein nicht anwendbares Ausmaß als Ergebnis der Reaktion erniedrigt worden ist, dann wird die Reaktion unterbrochen ui (d) der zweite Reaktor wird vorgelegt, bzw. vorverlegt um als erster Reaktor verwendet zu werden. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, daß die Katalysatoraktivität des zweiten Reaktors bis zu einem solchen Ausmaß verringert wird, daß der -zweite Reaktor selbst dann als erster Reaktor verwendbar ist, wenn er zu dem ersten Reaktor vorgerückt worden ist. Dies sollte im voraus kon trolliert werden.(e) Jeder Reaktor der dritten und der nachfolgenden Stellung wird entsprechend vorgerückt, (f) Der erste Reaktor, der nunmehr unverwendbar geworden ist, wird mit einem Katalysator beschickt, der eine Aktivität mit dem gleichen Ausmaß wie derjenige des letzten Reaktors beim ersten Lauf hat und er wird zirkulatorisch als letzter Reaktor beim nächsten Lauf verwendet. Somit wird nach der obengenannten Kontrolle die Reakton wieder aufgenommen und die katalytische Reaktion wird in der Weise durchgeführt, daß man den obengenannten Vorgang wiederholt.
Somit kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Beschickungsgeschwindigkeit des Reaktionsrohmaterials beim höchstzulässigen Wert gehalten werden, ohne daß sie von Beginn an erniedrigt wird
709881/064B ~h~
und die Reaktionstemperatür kann leichter kontrolliert werden.
Somit bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Durchführung einer Reaktion in einer Vielzahl von Katalysatorzonen, die in Reihe angeordnet sind und die aufgrund der hohen Initialaktivität, bzw. Anfangsaktivität des Katalysators einen erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur zeigen. Erfindungsgemäß geht man nun so vor, daß man die Reaktion mit einem ersten Reaktor beginnt, in dem die Katalysatoraktivität im voraus so vermindert worden ist, daß es leichter wird die Reaktionstemperatur zu kontrollieren.. In den anderen Reaktoren werden die Katalysatorenaktivitäten mit steigendem Gradienten bei höheren Werten gehalten und in dem letzten Reaktor wird die Katalysatoraktivität genügend groß gemacht, daß der Anfangswert der Gesamtumwandlung mit allen Reaktoren selbst zu einem Zeipunkt aufrecht erhalten werden kann, wenn die Katalysatoraktivität des ersten Reaktors auf ein nicht anwendbares Ausmaß vermindert worden ist. Die Reaktion wird abgebrochen, wenn die Katalysatoraktivität des ersten Reaktors auf ein nicht anwendbares, bzw. nicht mehr verwendbares Ausmaß vermindert worden ist. Der erste Reaktor wird gleich nach dem letzten Reaktor nach der Beschickung mit einem neuen Katalysator angeordnet und der Vorgang wird beim nachfolgenden Lauf wie beim ersten Lauf wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Stellung der einzelnen Reaktoren jedesmal wenn der erste Reaktor nach dem letzten angeordnet wird, um eins vorrückt.
Hinsichtlich des Reaktors, in dem ein Katalysator ausgetauscht werden muß, ist es, wenn es zulässig ist, einen Ersatz- bzw. Reservereaktor, der mit dem neuen Katalysator im voraus gefüllt worden ist, vorzusehen, wobei man den Zeitraum, der für den Austausch des Katalysators und die Wirtschaftlichkeit der Installation eines solchen Ersatz- bzw. Reservereaktors in Betracht zieht, möglich, einen solchen Reaktor zu verwenden, um die Unter-
-5-709881 /0646
brechungszeit einer Reaktion so kurz wie möglich zu machen. Es ist weiterhin, wenn während des Zeitraums des Austauschs des Katalysators es möglich ist,lediglich die Reaktoren mit Ausnahme des Reaktors, bei dem der Katalysator ausgetauscht wird, zu verwenden, möglich, einen solchen Prozess vorläufig durchzuführen.
Beispiel
Dieses Beispiel beschreibt die Erfindung im Falle der Herstellung von Cyclohexan mittels Hydrierung von Benzol unter Verwendung von 2 Vielrohr -Reaktoren.
In die Innenseite der Rohre eines vielrohrigen Reaktors wurde ein Katalysator, der aus den Hauptbestandteilen Nickel und Nickeloxid, sowie als Träger Diatomenerde bestand, eingebracht, und die Erzeugung von Niederdruckdampf von der Außenseite der Rohre (d.h. der Höhenseite) zur Kontrollreaktionstemperatur wurde vorgesehen.
In den ersten Reaktoren wurde ein Katalysator verwendet, der im voraus mit der Menge von Benzol behandelt worden war, die einem Viertel der Gesamtmenge des Benzols entsprach, von der angenommen wurde, daß sie mit einem neuen Katalysator allein behandelt werden sollte, wobei die Initialaktivität beachtet wurde.
In den zweiten Reaktor, der vom gleichen Typ wie der erste Reaktor war, wurde ein neuer Katalysator eingebracht. Die Reaktion wurde mit der oben beschriebenen Anordnung der Reaktoren unter Verwendung eines Rohbenzols mit einer Reinheit von 99»97 % oder mehr und der 1,8 fachen theoretischen Menge von Wasserstoff durchgeführt, wobei nichtumgesetztes Material, das hauptsächlich aus Wasserstoff zur Wiederverwendung bestand, bei Bedingungen einer Temperatur von etwa 16O°C und einem Druck von etwa 20 atü
-6-709881/0646
zirkuliert wurde, wobei das Rohmaterial in der zulässigen maximalen Menge vom Beginn zugeführt werden konnte und Cyclohexan mit einer Reinheit von 99,96 % oder mehr erhalten werden konnte. Als der erste Reaktor so lange verwendet worden war, daß die katalytische Aktivität fast erschöpft worden war, war die Kapazität des Katalysators des zweiten Reaktors auf etwa ein Viertel der Initialkapazität vermindert worden. Daher wurde die Reaktion zu diesem Zeitpunkt unterbrochen, und der zweite Reaktor wurde als erster Reaktor bei dem nächsten Lauf verwendet. Der Reaktor, der bei dem ersten Lauf als erster Reaktor verwendet worden war, wurde mit neuem Katalysator beschickt, um als zweiter Reaktor bei dem zweiten Lauf verwendet zu werden. Auf diese Weise wurde das gleiche Ergebnis beim zweiten Lauf wie beim ersten Lauf unter Anwendung der gleichen Betriebsbedingungen erhalten.
Weiterhin war die Aktivität des Katalysators in der oberen Schicht in den Rohren des ersten Reaktors vermindert worden. Dieser Teil schien die Katalyaatorgifte, wie Thiophene oder begleitende Schweröle, aufgenommen zu haben, was die Katalysatorlebensdauer der nachfolgenden Schichten günstig beeinflußte.
709881/0646

Claims (3)

Patentansprüche
1.y/ Verfahren zur Durchführung einer Reaktion in einer Vielzahl von Reaktoren, die der Reihe nach angeordnet sind, und die mit einem Katalysator gefüllt sind, welcher auf Grund seiner hohen Initialaktivität einen erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion mit einem ersten Reaktor beginnt, in dem die Katalysatoraktivität im voraus soweit verringert worden ist, daß die Kontrolle der Reaktionstemperatur vom Beginn an sehr leicht gemacht wird, und daß die Beschickungsmenge von nicht umgesetztem Rohmaterial in den zweiten und den nachfolgenden Reaktoren erheblich vermindert wird, so daß auch die Kontrolle der Reaktionstemperatür in den zweiten und den nachfolgenden Reaktoren von Beginn an sehr leicht gemacht wird, wobei in den anderen Reaktionen die Katalysatoraktivitäten der Reihe nach erhöht gehalten werden und wobei in dem letzten Reaktor die katalytische Aktivität genügend hoch ist, daß der Anfangswert der Gesamtumwandlung mit allen Reaktoren mit Einschluß der anderen Reaktoren selbst zu dem Zeitpunkt aufrecht erhalten wird, wenn die Katalysatoraktivität des ersten Reaktors auf ein nicht anwendbares Ausmaß vermindert worden ist, daß man die Reaktion abbricht, wenn die Katalysatoraktivität des ersten Reaktors auf ein nicht anwendbares Ausmaß vermindert worden ist, daß man den zweiten Reaktor, in dem die Katalysatoraktivität im voraus bis zu einem verwendbaren Ausmaß kontrolliert worden ist, als ersten Reaktor bei dem nächsten Lauf zu dem ersten Reaktor in dem nächsten Lauf vorrückt, daß man die Stellung der anderen Reaktoren jeweils um eins vorrückt und daß man den Reaktor, der als erster Reaktor in dem ersten Lauf verwendet worden ist, mit einem Katalysator beschickt, der das gleiche Aktivitätsausmaß hat, wie derjenige des letzten Reaktors, der
70988 1/0646
- 2-
ORIGfNAL
in dem ersten Lauf verwendet worden ist, um diesen als letzten Reaktor im Kreislauf zu verwenden, daß man die Reaktion wieder aufnimmt und daß man den obengenannten Austausch der Reaktoren wiederholt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß der Katalysator Nickel und Nickeloxid auf Diatomenerde umfasst, und daß die Ausgangsstoffe Benzol und Wasserstoff sind.
3. Verfahren zur Durchführung einer Reaktion in einer Vielzahl von der Reihe nach angeordneten Katalysatorzonen, die auf Grund der hohen Initialaktivität einen erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur zeigen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ausgangsstoff oder die Ausgangsstoffe durch eine erste Zone, in dem die Katalysatoraktivität am stärksten verringert worden ist und am Schluß durch eine Zone, in der die Katalysatoraktivität am höchsten ist, im ersten Lauf leitet, daß man die durch die Reaktion erschöpfte Zone durch Austausch des Katalysators reaktiviert, daß man die reaktivierte Zone an die letzte Zone anschließt, und daß man das Durchleiten der Ausgangsstoffe, die Reaktivierung der erschöpften Zone, und den Anschluß der reaktivierten Zone an die letzte Zone im nachfolgenden Lauf wie bei dem ersten Lauf wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Stellung der einzelnen Zonen zu jedem Zeitpunkt der Reaktivierung und Verbindung der Zone mit der letzten um eins vorrückt.
709881/0646
DE19772721037 1976-05-19 1977-05-10 Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion in einer vielzahl von reaktoren, die der reihe nach angeordnet sind Ceased DE2721037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5670976A JPS52140473A (en) 1976-05-19 1976-05-19 Catalytic reaction method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721037A1 true DE2721037A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=13034995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721037 Ceased DE2721037A1 (de) 1976-05-19 1977-05-10 Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion in einer vielzahl von reaktoren, die der reihe nach angeordnet sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4108912A (de)
JP (1) JPS52140473A (de)
DE (1) DE2721037A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849093A (en) * 1987-02-02 1989-07-18 Union Oil Company Of California Catalytic aromatic saturation of hydrocarbons
NL8901239A (nl) * 1989-05-18 1990-12-17 Meern Bv Engelhard De Katalysator voor hydrogenering en/of dehydrogenering.
US5773670A (en) * 1995-03-06 1998-06-30 Gildert; Gary R. Hydrogenation of unsaturated cyclic compounds
US5599997A (en) * 1995-03-14 1997-02-04 Chemical Research & Licensing Company Process for the production of cyclohexyl amine
US5856602A (en) * 1996-09-09 1999-01-05 Catalytic Distillation Technologies Selective hydrogenation of aromatics contained in hydrocarbon streams
US6855853B2 (en) * 2002-09-18 2005-02-15 Catalytic Distillation Technologies Process for the production of low benzene gasoline
ES2737174T3 (es) * 2015-05-22 2020-01-10 Cap Iii Bv Proceso para la preparación de una mezcla que contiene ciclohexanona y ciclohexanol

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070640A (en) * 1958-12-29 1962-12-25 Kellogg M W Co Preparation of cyclohexane
DE1468780A1 (de) * 1963-11-26 1969-01-02 Phillips Petroleum Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyclohexan
DE2002628A1 (de) * 1969-01-23 1970-12-23 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE1693025A1 (de) * 1966-09-22 1971-07-29 Lummus Co Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan
DE2255497A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-24 Inst Francais Du Petrol Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2327065A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Texaco Development Corp Verfahren zur katalytischen hydrierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2343022A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-06 Texaco Development Corp Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen hydrierung von benzol zu cyclohexan

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304338A (en) * 1964-05-05 1967-02-14 Signal Oil & Gas Co Two-stage hydrogenation of aromatic hydrocarbons
US3679574A (en) * 1970-03-05 1972-07-25 Robert L Irvine Hydrogenation process
JPS5119099Y2 (de) * 1972-12-16 1976-05-20

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070640A (en) * 1958-12-29 1962-12-25 Kellogg M W Co Preparation of cyclohexane
DE1468780A1 (de) * 1963-11-26 1969-01-02 Phillips Petroleum Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyclohexan
DE1693025A1 (de) * 1966-09-22 1971-07-29 Lummus Co Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan
DE2002628A1 (de) * 1969-01-23 1970-12-23 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2255497A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-24 Inst Francais Du Petrol Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2327065A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Texaco Development Corp Verfahren zur katalytischen hydrierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2343022A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-06 Texaco Development Corp Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen hydrierung von benzol zu cyclohexan

Also Published As

Publication number Publication date
US4108912A (en) 1978-08-22
JPS52140473A (en) 1977-11-24
JPS566404B2 (de) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
DE19634880C2 (de) Prozeß zum Regenerieren eines Katalysators
DE3318855A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2721037A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion in einer vielzahl von reaktoren, die der reihe nach angeordnet sind
EP0884270A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Methanolreformierungskatalysators
DE2603865A1 (de) Zweistufiges verfahren zum entschwefeln von asphaltene, schwefel und metallverbindungen enthaltenden oelen
DE2147644C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Nickel-Aluminium-Katalysatoren durch Waschen mit Poly carbonsäure
DE2314804B2 (de)
DE1915797A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe und dafuer geeigneter Hexafluorantimonsaeure-Katalysator
DE1126528B (de) Reaktorbeschickungsverfahren fuer heterogene Kernreaktoren und Reaktorkern zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1250639B (de) Verfahren zur Polymerisation von a öle fimschen Kohlenwasserstoffen mit mmde stens drei Kohlenstoffatomen im Molekül
DE1026463B (de) Verfahren zum Hydroformieren von Rohbenzinen
DE1059438B (de) Verfahren zur Dehydrierung von Monoolefinen
DE2824061A1 (de) Adiabatischer reaktor und dessen verwendung in einem verfahren zur durchfuehrung von exothermen reaktionen
DE102006004743A1 (de) Verfahren zum heterogen katalysierten Hydrieren von nativen Fetten und Ölen und deren Derivaten
DE60022400T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aromatischer verbindungen unter verwendung katalytischer reduktion
DE1568189B2 (de)
DE1050746B (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten
DE2309051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinon
DE2558871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2638388C3 (de) Verfahren zum Ingangbringen und Stillegen einer Reaktionszone eines katalytischen Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahrens
AT155807B (de) Verfahren zur katalytischen Überführung von Oxyden des Kohlenstoffs mittels Wasserstoff in höhere Kohlenwasserstoffe.
DE1247279B (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten
DE1807827B2 (de) Verfahren zur hydrierung von cycloolefin-kohlenwasserstoffen mittels kohlenmonoxid und phosphine als liganden enthaltender kobalt-komplexe als katalysatoren
DE1245524B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffdestillaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07B 29/00

8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 13/18

8131 Rejection