DE2720777A1 - Vertikale quetsch- bzw. walzenmuehle - Google Patents

Vertikale quetsch- bzw. walzenmuehle

Info

Publication number
DE2720777A1
DE2720777A1 DE19772720777 DE2720777A DE2720777A1 DE 2720777 A1 DE2720777 A1 DE 2720777A1 DE 19772720777 DE19772720777 DE 19772720777 DE 2720777 A DE2720777 A DE 2720777A DE 2720777 A1 DE2720777 A1 DE 2720777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding table
mill according
mill
bearings
cylindrical wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772720777
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Carl Christian Kartmann
Joergen Vorup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE2720777A1 publication Critical patent/DE2720777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/003Shape or construction of discs or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/006Ring or disc drive gear arrangement

Description

PATENTANWÄLTE
DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DlPL-ING. (1931-1974) DIPL-CHEM. DIPL.-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (089)472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
6. Mai 1977
6264-3
M/Hö
F.L. SMIDTH & CO. A/S
77 Vigerslev Alle DK-2500 Kopenhagen-Valby Dänemark
Vertikale Quetsch- bzw. Walzenmühle
Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger für einen sich horizontal drehenden Mahltisch in einer Walzen- bzw. Quetsch— nühle vertikaler Art, bei der der Mahltisch mittels einer Antriebseinrichtung angetrieben ist, die in der Mühle unterhalb des Mahltisches angeordnet ist.
Zur Gewährleistung der Stabilität bei bekannten Mühlenkonstruktionen dieser Art ist der Mahltisch bisher an dem Gehäuse der eigentlichen Antriebseinrichtung oder an einem zentralen Träger in Verbindur.g mit der Antriebseinrichtung gelagert gewesen. Der Mahl- bzw. Quetschdruck und die häufig sehr starken Vibrationen, die beim Mahlen des Gutes zwischen den Quetsch- bzw. Mahlrollen und dem Mahlweg auf dem Quetschbzw. Mahltisch auftreten können, sind bei diesen Konstruktionen
709847/09 78
^ 2170171
direkt an die Antriebseinrichtung und damit an das Mühlenfundament übertragen worden. Folglich haben die Vibrationen unvermeidlicherweise einen stärkeren Verschleiß an den Teilen der Antriebseinrichtung und somit eine Reduzierung der gesamten Wirtschaftlichkeit der Mühle zur Folge.
Es erscheint daher wünschenswert, einen Träger für den Quetschbzw. Mahltisch in einer vertikalen Quetsch- bzw. Walzenmühle zu schaffen, und zwar unter Berücksichtigung der Stabilität und der kompakten Form der Mühle und unter gleichzeitiger Ausschaltung der vorstehend angegebenen Nachteile.
Die Erfindung besteht hierzu in einer vertikalen Quetsch- bzw. Walzenmühle mit einem sich horizontal drehenden Mahltisch, der mittels einer Antriebseinrichtung angetrieben ist, die unterhalb des Tisches angeordnet ist, wobei der Mahltisch auf Gleitschuhlagern drehbar gelagert ist, die am oberen Ende eines aufrechten Trägers angeordnet sind, wobei die nach unten gerichtete Seite des Mahltisches auf den Lagern an Stellen im wesentlichen unterhalb der kreisförmigen Mahlbahn an der nach oben gerichteten Seite des Mahltisches aufliegt.
In bevorzugter Weise sind die Gleitschuhlager, von denen drei vorgesehen sein können und auf denen der Mahltisch aufliegt, in äquidistanten Abständen angeordnet.
Die Gleitschuhlager können in vorteilhafter Weise am oberen Ende des aufrechten Trägers mittels teilkugelförmiger Lager angeordnet sein. Hierdurch werden die Stöße der drehenden und wendenden Kräfte der bewegbaren Mühlenteile an dem aufrechten Träger reduziert. Des weiteren können die Gleitschuhlager mit Kammern für ein Kühlmittel zur inneren Kühlung der Gleitschuhe während des Betriebs ausgestattet sein. Die Schmierung der Gleitflächen der Gleitschuhe kann in an sich
709847/0978 3 "
Tf-
bekannter Weise mit Hilfe besonderer Druckschmiersystemeoder im Wege einer Tauchschmierung erfolgen.
Der aufrechte Träger für den Mahltisch kann aus einer hohlen zylindrischen Wand kreisförmigen oder polygonalen Querschnitts bestehen. Die Wand wird dann den vertikalen Druck an dem Drehtisch, der von den Mahl- bzw. Quetschrollen stammt, im wesentlichen direkt nach unten übertragen. Da die kreisförmige Mahlbahn in der Nähe des Umfangs des Mahltisches angeordnet ist, besitzt die zylindrische Wand einen Querschnitt ähnlich demjenigen des Mahltisches.
In der zylindrischen Wand kann mindestens eine öffnung zur Bildung eines Zugangs zu der Antriebseinrichtung vorgesehen sein, so daß die unterhalb des Mahltisches vorgesehene Antriebseinrichtung in einfacher Weise inspiziert werden kann. Die öffnung ist in bevorzugter Weise bogenförmig ausgeführt, so daß von den anderen Teilen der Mühle, insbesondere dem Mahltisch, den Mahlrollen ausgeübte Kräfte und der Druck der Rollen auf dem Mahltisch und die Einwirkung auf den Träger von dieser bogenförmigen Gestaltung absorbiert und von dieser weg auf festere Teile des Trägers verteilt werden können.
Die zylindrische Wand kann mehr als eine öffnung aufweisen, die, sofern zweckmäßig, vergrößert sein kann in einem solchen Ausmaß, daß die zylindrische Wand diskontinuierlich ist und im wesentlichen in einem Ring aus Stützsäulen besteht, an dem die Gleitschuhlager angeordnet sind.
Der Vorteil der neuen Mühlenkonstruktion besteht darin,daß auf den Mühlenbetrieb beruhende Vibrationen ausschließlich in seinem sehr geringen Ausmaß an die Antriebseinrichtung übertragen werden, deren Lebensdauer folglich verlängert sein kann. Die Anordung der Antriebseinrichtung unter dem Mahltisch ist aufrechterhalten,
709847/09 7 8
und zwar gleichzeitig mit verbesserten Möglichkeiten zur Inspektion der Einrichtung, insbesondere dann, wenn eine bogenförmige öffnung als Zugang zu der Einrichtung vorgesehen ist, letzteres sogar während des Mühlenbetriebes.
Für die weitere Entlastung der unerwünschten Kraftstöße von den Mahl- bzw. Quetschteilen an der Antriebseinrichtung kann eine zentral angeordnete Antriebswelle zwischen einem unter dem Mahltisch angeordneten Getriebe und dem eigentlichen Tisch mit .einer flexiblen Kupplung ausgestattet sein. Aus Stabilitätsgründen kann diese Antriebswelle an ihrem oberen Ende mittels eines Kugelrollenlagers besteuert sein, das mit Hilfe radial am oberen Ende des Trägers des Mahltisches angeordneter Rippen in seiner Position festgehalten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mühle ist in den Zeichnungen dargestellt; in diesen zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht teilweise im Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht.
Die dargestellte vertikale Rollenmühle besitzt ein Gehäuse mit einer an seinem Boden angeordneten Basis 2, die auf dem Mühlenfundament 3 aufliegt. Ein sich horizontal drehender Mahltisch 7 ist unter Zuhilfenahme von Gleitschuhlagern 13 an einem Träger 4 angeordnet. Bei dem dargestellten Beispiel besitzt das Gehäuse 1 eine 6-eckige Gestalt; das Gehäuse kann jedoch auch eine kreisförmige oder irgendeine andere geeignete vieleckige Gestalt besitzen. Die nach unten gerichtete Fläche des Mahltisches 7 ruht auf Gleitschuhlagern 13 entlang einer kreisförmigen Gleitbahn 10, die im wesentlichen direkt unterhalb einer Mahlbahn 9 an der nach oben gerichteten Fläche des Tisches 7 angeordnet ist. Die Lager 13 verfügen über Gleit-
709847/09 7 8
schuhe 11, die mit Hilfe kugeliger bzw. balliger Lager 12 auf dem Träger 4 aufliegen. Der Träger 4, der beispielsweise aus Metall oder Beton bestehen kann, besteht in einer vertikalen zylindrischen Wand, deren Durchmesser in allen wesentlichen Teilen demjenigen des Mahltisches 7 entspricht. Die zylindrische Wand trifft an ihrem oberen Ende auf eine ringförmige Deckplatte 5 und besitzt an ihrem unteren Ende eine ringförmige Bodenplatte 6.
Die Wand kann insbesondere dort, wo sie ein Gleitschuhlager direkt trägt, mit Versteifungen 16 zwischen der Deck- und Bodenplatte 5 bzw. 6 ausgestattet sein. Zur Erleichterung der Vorsehung einer Antriebseinrichtung unterhalb des Mahltisches 7 können eine oder mehrere türartige öffnungen 14 in der zylindrischen Wand vorgesehen sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Antriebseinrichtung in einem Getriebegehäuse 19, das über eine Welle 23 an einen nicht dargestellten Motor angeschlossen ist. Von dem Getriebegehäuse aus ist der Mahltisch 7 mittels einer Antriebswelle 20 angetrieben, an der des weiteren eine flexible Kupplung 22 angesetzt ist. Die Antriebswelle 20 kann aus Stabilitätsgründen mittels eines kugeligen bzw. balligen Rollenlagers 21 kontrolliert sein, das mit Hilfe von Rippen 17 und radialen Versteifungen am inneren oberen Ende des Trägers 4 in seiner Stellung festgehalten ist. Der dargestellte Mahltisch 7 ruht auf nur drei Gleitschuhlagern 13 (Fig. 2). Dementsprechend kann der Träger auf drei zylindrische Wandabschnitte oder drei Säulen begrenzt sein, deren jede je ein einziges Gleitschuhlager trägt. Selbstverständlich kann jede beliebige geeignete Anzahl von Gleitschuhlagern stattdessen vorgesehen werden.
Die Mahl- bzw. Quetschrollen 8, von denen der Deutlichkeit halber in Fig. 1 und 2 lediglich eine dargestellt ist, sind in einem nicht dargestellten Druckrahmen bekannter Gestalt oder in einer in gleicher Weise bekannten Einrichtung in der Mahlkammer 24 aufgehängt. In der Übergangsebene zwischen dem
709847/0978
— 6 —
Gehäuse 1 und der Basis 2 kann die Mühle in einer ebenfalls bekannten Weise Lufteintritte 15 für die Mahlkammer besitzen und mit einer Schrappeinrichtung 25 unterhalb des Lufteintritts 15 zur Entfernung von Abfall aus der Mahlkammer ausgestattet sein. Die Gleitschuhlager 13 können beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt mit Kammern 13a für ein Kühlmittel ausgestattet sein.
Sowohl durch die Verwendung kugeliger bzw. balliger Lager 12 für die Anordnung der Gleitschuhe an dem Träger 4 als auch durch die Verwendung der flexiblen Kupplung 22 an der Antriebswelle 2 0 zwischen dem Mahltisch 7 und dem Getriebegehäuse 19 werden Stöße der bewegbaren Mühlenteile an den stationären Mühlenteilen und der Antriebseinrichtung in der Form von Dreh- und Wändekräften des weiteren reduziert.
709847/09 7 8
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ίή Vertikale Quetsch- bzw. Walzenmühle mit einem sich horizontal drehenden Mahltisch, der mittels einer Antriebseinrichtung angetrieben ist, die unterhalb des Mahltisches angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahltisch (7) auf Gleitschuhlagern (13) drehbar gelagert ist, die am oberen Ende eines aufrechten Trägers (4) angeordnet sind, wobei die nach unten gerichtete Seite des Mahltisches (7) auf den Lagern (13) an Stellen im wesentlichen unterhalb der kreisförmigen Mahlbahn (9) an der nach oben gerichteten Seite des Mahltisches (7) aufliegt.
  2. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhlager (13) auf denen der Mahltisch (7) aufliegt, in äquidistanten Abständen angeordnet sind.
  3. 3. Mühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gleitschuhlager (13) am oberen Ende des aufrechten Trägers (4) mittels teilweise kugeliger bzw. balliger Lager (12) angeordnet sind.
  4. 4. Mühle nach irgendeinem der vorhergehenden AnSprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechte Träger (4) für den Mahltisch (7) in einer hohlen zylindrischen Wand besteht.
  5. 5. Mühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Wand mindestens eine öffnung (14) zur Bildung eines Zugangs zu der Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
    703847/0978
    ORfGINAL INSPECTED
  6. 6. Mühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die öffnung (14) bogenförmig ausgeführt ist.
  7. 7. Mühle nach irgendeinem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand diskontinuierlich ausgebildet ist und im wesentlichen in einem Ring aus Tragsäulen besteht.
  8. 8. Mühle nach irgendeinem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand (4) an ihrem unteren Ende eine ringförmige Bodenplatte (6) besitzt, die auf dem Mühlenfundament (3) aufliegt, und an ihrem oberen Ende eine ringförmige Deckplatte (5) besitzt, auf der die Gleitschuhlager (13) angeordnet sind.
  9. 9. Mühle nach irgendeinem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand einen polygonalen Querschnitt besitzt.
    709ÖA7/09 7
DE19772720777 1976-05-12 1977-05-09 Vertikale quetsch- bzw. walzenmuehle Pending DE2720777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19478/76A GB1528256A (en) 1976-05-12 1976-05-12 Roller mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720777A1 true DE2720777A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=10130040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720777 Pending DE2720777A1 (de) 1976-05-12 1977-05-09 Vertikale quetsch- bzw. walzenmuehle

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4155511A (de)
JP (1) JPS52144858A (de)
AU (1) AU505584B2 (de)
BE (1) BE854509A (de)
BR (1) BR7703066A (de)
CA (1) CA1104982A (de)
DE (1) DE2720777A1 (de)
DK (1) DK203877A (de)
ES (1) ES458644A1 (de)
FR (1) FR2350881A1 (de)
GB (1) GB1528256A (de)
IT (1) IT1078307B (de)
LU (1) LU77317A1 (de)
MX (1) MX144097A (de)
NL (1) NL7705283A (de)
PL (1) PL114004B1 (de)
SE (1) SE7705239L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303080A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Mahlschuesselantrieb- und lagerung
DE19723100A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Krupp Polysius Ag Wälzmühle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703535C2 (de) * 1977-01-28 1986-07-10 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Wälzmühle
DK160463C (da) * 1977-12-13 1991-09-09 Fives Cail Babcock Knusevaerk, saasom kantmoelle med lodret aksel
FR2424064A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux broyeurs verticaux a meules ou a billes
FR2411634A1 (fr) * 1977-12-13 1979-07-13 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux broyeurs verticaux a meules ou a billes
CH654086A5 (de) * 1981-11-02 1986-01-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Schuesselmuehlengetriebe.
DK176698B1 (da) * 2007-12-11 2009-03-09 Smidth As F L Valsemölle
US9657944B2 (en) 2010-09-09 2017-05-23 General Electric Technology Gmbh Assembly for fossil fuel distribution
US20130161475A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Alstom Technology Ltd Vibration dampening base assembly for a grinding mill
US9662657B2 (en) * 2014-01-21 2017-05-30 Mannarsamy Balasubramanian Multi-purpose food grinding machine
EP3159060B1 (de) * 2014-06-17 2021-05-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vertikales walzwerk
CN114789082B (zh) * 2022-04-24 2023-04-28 江苏博汇纸业有限公司 一种具有高混合率的化学浆料磨浆机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US495235A (en) * 1893-04-11 Combination clay-mill
US835104A (en) * 1903-01-29 1906-11-06 Elspass Roller Quartz Mill And Mfg Company Pulverizing-mill.
US936079A (en) * 1908-08-01 1909-10-05 Charles J Best Triturating and reducing mill.
US1054011A (en) * 1911-10-27 1913-02-25 Clarence A Markle Grinding-mill.
US2875959A (en) * 1957-05-10 1959-03-03 Bermite Powder Company Tilted axis muller
DE1179793B (de) * 1961-04-13 1964-10-15 Peters Ag Claudius Rollen- oder Walzenquetschmuehle
DE1929912C3 (de) * 1969-06-12 1981-10-15 Gebr. Pfeiffer Ag, 6750 Kaiserslautern Walzenschüsselmühle mit umlaufender Mahlschüssel
DE2128929C3 (de) * 1971-06-11 1974-06-27 Loesche Hartzerkleinerungs- Und Zementmaschinen Kg, 4000 Duesseldorf Walzenmühle
US3951347A (en) * 1972-09-21 1976-04-20 Polysius Ag Apparatus for crushing material containing particles that are hard to pulverize

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303080A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Mahlschuesselantrieb- und lagerung
DE19723100A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Krupp Polysius Ag Wälzmühle

Also Published As

Publication number Publication date
US4155511A (en) 1979-05-22
LU77317A1 (de) 1977-08-24
FR2350881A1 (fr) 1977-12-09
SE7705239L (sv) 1977-11-13
BR7703066A (pt) 1978-01-31
IT1078307B (it) 1985-05-08
JPS52144858A (en) 1977-12-02
AU2491777A (en) 1978-11-09
ES458644A1 (es) 1978-02-01
NL7705283A (nl) 1977-11-15
AU505584B2 (en) 1979-11-22
PL114004B1 (en) 1981-01-31
CA1104982A (en) 1981-07-14
PL198026A1 (pl) 1978-01-30
DK203877A (da) 1977-11-13
BE854509A (fr) 1977-09-01
FR2350881B1 (de) 1982-02-19
MX144097A (es) 1981-08-26
GB1528256A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720777A1 (de) Vertikale quetsch- bzw. walzenmuehle
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3931116C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Rollenmühle
CH476547A (de) Vibrier-Oberflächenbearbeitungsmaschine mit automatischer Trennung der Werkstücke von den Bearbeitungsmitteln
EP3727697B1 (de) Walzenhebelmodul
EP0028424B1 (de) Kombiniertes Kamm- und Traglager für Turbogeneratoren
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
DE2532067A1 (de) Triebwerk eines presswerkzeuges zur verformung von erzeugnissen nach dem taumelgesenkverfahren
DE2802559A1 (de) Presse
DE2850192A1 (de) Verbesserungen am rahmenaufbau von schleifmaschinen
DE2303325A1 (de) Zweiwalzen-schraegwalzwerk mit uebereinanderliegenden schraegwalzen und seitlichen fuehrungselementen
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE1247121B (de) Kreiselbrecher
DD220542A1 (de) Werkzeugspeicher fuer automatische werkzeugwechseleinrichtng
DE890301C (de) Kugelquetschmuehle
DE2403413A1 (de) Einbauanordnung fuer die tonabnehmertragachse von automatischen plattenspielern
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE622281C (de) Mittenstuetzlager fuer schwere drehbare Scheiben
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
DE2701140C3 (de) Einrichtung zum Montieren und Demontieren des Kurbelwellenlagerdeckels einer Brennkraftmaschine
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
DE2853563A1 (de) Vertikale scheiben- oder kugelmuehle
DE1290034B (de) Kreiselbrecher
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection