DE2720761A1 - Ueberwachungsgeraet fuer fluessige oder gasfoermige medien - Google Patents

Ueberwachungsgeraet fuer fluessige oder gasfoermige medien

Info

Publication number
DE2720761A1
DE2720761A1 DE19772720761 DE2720761A DE2720761A1 DE 2720761 A1 DE2720761 A1 DE 2720761A1 DE 19772720761 DE19772720761 DE 19772720761 DE 2720761 A DE2720761 A DE 2720761A DE 2720761 A1 DE2720761 A1 DE 2720761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
permanent magnet
reed
switch
reed switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720761B2 (de
DE2720761C3 (de
Inventor
Gerhard Walter Prof Dr Seulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seulen gerhard Walter profdr-Ing
Original Assignee
Seulen gerhard Walter profdr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seulen gerhard Walter profdr-Ing filed Critical Seulen gerhard Walter profdr-Ing
Priority to DE19772720761 priority Critical patent/DE2720761C3/de
Publication of DE2720761A1 publication Critical patent/DE2720761A1/de
Publication of DE2720761B2 publication Critical patent/DE2720761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720761C3 publication Critical patent/DE2720761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel
    • G01D5/2515Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel with magnetically controlled switches, e.g. by movement of a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Oberwachungsgerät für flüssige oder gasförmige Medien.
  • Für die überwachung von in Rohrleitungen strömende flüssigen oder gasförmigen Medien sind eine grosse Anzahl Übcrwachungsgeräte bekanntgeworden. Das gleiche gilt für überwachungsgeräte für die Niveauhöhe von Flüssigkeiten in Behältern, Kesseln oder dergleichen sowie für Di fferenzdruckwä chter , die mit in Zylindern bewegten Kolben arbeiten.
  • In der Praxis werden für solche Überwachungsaufgaben neben anderen Geräten Einrichtungen verwendet, die mit einem lageveränderlichen permanentmagnetischen Geber im Medienraum und einem oder mehreren ausserhalb des Medienraumes angeordneten Reedschaltern ausgerüstet sind.
  • Solche Geräte arbeiten nach dem Prinzip, dass bei Lageveränderung des Gebers das vom Permanentmagneten, der fest mit dem Geber verbunden ist, erzeugte Feld sich im Bezug auf den ausserhalb des Medienraumes festangeordneten Reedschalter verstärkt oder abschwächt, worauf die Schaltzungen des Reedschalters bei stärker werdendem Feld zuschalten und bei schwächer werdendem Feld abschalten. Durch Verschiebbarkeit der Reedschalter ist es durchaus möglich, das Signal bei unterschiedlichen Betriebszuständen zu erhalten. Wird beispielsweise bei Strömungswächtern der Reedschalter in Richtung des Strömungsflusses verschoben, so stellt sich das Signal bei höheren Strömungsmengen ein. Wird der Reedschalter dagegen entgegen der Strömungsrichtung des Mediums verschoben, so erfolgt ein Schalten bereits bei geringeren Mengen. Bei Niveauwächtern erfolgt eine Verschiebung des Reedschalters im allgemeinen in senkrechter Richtung. Bei Vrrschiebung nach oben ergibt sich ein Signal 8>^i höherem Füllungsstand im F hzilter, wihrend bei Verschiebung in Cegenrichtung nach unten das Signal ereits bei einem niedrigeren Füllungsstand im zu überwachenden Kessel oder Behälter auftritt. Das gleiche Prinzip wie es bei Strömungswächtern verwendet wird, gilt auch für Kolben-Differenzdruckwächter. Auch sie können nit einem permanentmagnetischen Geber ausgerüstet werden, der sich als federgestütter Kolben in einem Zylinder bewegt, wobei durch entsprechende Dichtelemente ein Druckaustausch zwischen Plus- und Minusseite des Gebers verhindert wird.
  • Nach genanntem Prinzip arbeitende Überwachungsgeräte sind auch mit mehreren festangebrachten Reedschaltern ausgerüstet worden, von denen Signale bei unterschiedlicher Stellung des Gebers abgegeben werden.
  • Cemäss einem nicht vorbekanntem Vorschlag i:;t auch versucht worden, eine Widerstandskette von mehreren Reedschaltern zu schalten, um einen Steuerstrom in seiner Stromstärke entsprechend der Lage des Gebers zu verändern. Eine überwachung des Strömungszustandes ist allerdings mit solchen Ceräten nicht ohne weiteres möglich, da sie lediglich auf einem Strommesser den durch die Widerstandskette fliessenden Strom anzeigen. Eine Schaltung bei bestimmten Mengen erfordert zusätzliche an den Strommessern angeordnete Grenzwertgeber.
  • Die bekannten Geräte haben sich in der Praxis bewährt. Es haften ihnen allerdings zwei Nachteile an, die ihren Einsatz für automatisierte Anlagen verhindern. Einmal ist es nicht möglich, die strömende Menge, die Füllhöhe oder den Differenzdruck in der Form zu überwachen, dass eine weithin sichtbare Anzeige Auskunft über die im Augenblick vorhandenen Werte gibt. Andererseits ist die Wahl des gewünschten Schaltpunktes bei steigenden oder fallenden Werten nur durch mechanische Lageveränderung der ausserhalb des Medienraumes angebrachten Reedschalter oder durch Anbringung von Grenzwertgebern möglich. Eine elektrische Fernwahl des Schaltpunktes kann nicht durchgeführt werden, da die mechanische Lageveränderung des oder der Reedschalter zur Anderung des Schaltpunktes die Anwesenheit einer Bedienungsperson erfordert. Dies gilt auch für solche Geräte, die mit mehreren Reedschaltern ausgerüstet sind, um beispielsweise minimale und maximale Mengen bzw. Flüssigkeitsstände oder Differenzdrucke zu signalisieren.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, ein Uberwachungsgerät zu schaffen, bei dem die strömende Menge, der Niveaustand oder Differenzdruck auch über grössere Entfernungen angezeigt wird und andererseits eine Tastenwahl des gewünschten Schaltpunktes oder auch mehrerer Schaltpunkte direkt am Gerät oder von einer weiter entfernten Schaltwarte aus möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss so gelöst, dass eine Vielzahl gegeneinander versetzter, unabhängig voneinander ansprechender, in Bewegungsrichtung des permanentmagnetischen Gebers angeordneter Reedschalter und eine gleiche Anzahl von mit Signallampen versehener Druckwahlschalter und ein Schaltrelais vorgesehen sind, wobei die Signallampen und die Reihenschaltung des eingeschalteten Druckschalters mit der Erregerspule des Relais als parallele Stromkreise den Reedschaltern nachgeordnet sind.
  • Die Abbildung(n zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Abbildung 1 zeigt die Schaltung der erfindungsgemässen Einrichtung bei Verwendung von als Schliesser ausgebildeten Reedschaltern.
  • Abb. 2 gibt das Schaltbild für Einrichtungen wi der, bei denen anstelle der Schliesskontakte Umschalter als Reedkontakte verwendet werden, um insbesondere bei sehr langen Verschiebewegen der permanentmagnetischen Geber eine laufende T.euchtanzeige zu erhalten.
  • Abb. 3 zeigt eine Zusatzeinrichtung zur Kenntlichmachung der eingeschalteten Drucktaste durch Abschwächung der Leuchtwirkung.
  • Abb. 4 stellt die Anordnung der als Schliesser oder Umschalter ausgebildeten Reedkontakte bei Strömungs- oder Differenzdruckwächtern dar.
  • Abb. 5 gibt die schematische Darstellung der Anordnung der Reedschalter bei Verwendung der Einrichtung als Niveauwächter wieder.
  • In "lb. 1 sind die Pur1kte 1 und 2 die Anschlussstellen der Steuerspannung für die @@nall@@pen 5 bzw. das Schaltrelais 7. Bei 31 bis 3n sind die am Str@@@@ng@wächter, Differcnzdruckwächter oder Niveauwächter angebrachten Reedkontakte dargestellt. Die Anzahl dieser Rcedkontakte kann beliebig erhöht werden, wie es den betrieblichen Anforderungen entspricht. Bei Verwendung als Strömungs- oder Differenzdruckwächter genügen im allgemeinen 5 bis ?0 Kontakte Bei Verwerdung als Niveauwächter dagegen kann es - insl'esondt bei der Überwachung von Behältern grosser öhe - erforderlich sein, daA 20 bis 60 Reedschalter angeordnet werden. Bei 41 bis 4 sind die durch Signal-1 n ir,pe <rleuchteten Druckschalter dargestellt. Sie beinhalten einmal die Signallampen 51 bis 5 und die Wahlschalter 61 bis 6n.
  • Die Signallampen 51 bis 5 werden über die Reedschalter 3 an die n Steuerspannung 2 parallel angeschlossen, so dass bei Schliessen der Reedschalter 31 bis 3n das aus den beleuchteten Drucktasten 41 bis 4 1 n 1 n bestehende Band entsprechend der Anzahl der geschlossenen Reedschalter aufleuchtet.
  • Die Mengen-, Differenzdruck-oder Füllhöhenangaben werden direkt auf der Kappe des Drucktastenschalters bzw. oberhalb oder unterhalb derselben eingraviert, so dass auch auf weite Entfernung direkt beobachtet werden kann, welche Menge fliesst bzw. welche Druckdifferenz oder welcher Flüssigkeitsstand vorliegt. Ist es nun erforderlich, dass für einen bestimmten Wert ein Signal gegeben wird, so wird die entsprechende Drucktaste betätigt, wobei dafür Sorge getragen werden kann, dass bei Betätigung dieser Drucktaste die anderen Drucktasten mechanisch verriegelt sind. Schliesst nun der permanentmagnetische Geber den in Reihe mit dieser Drucktaste liegenden Reedschalter, so erhält das Relais 7, welches in Reihe mit den einzelnen Drucktasten geschaltet ist, Spannung und gibt über seine Hauptkontakte Signal.
  • Sollte es erforderlich sein, dass bei verschiedenen Stellungen des mit Permanentmagneten ausgerüsteten Gebers ein Signal erforderlich ist, so wcrden anstelle des einen Relais 7 eine der Anzahl der Drucktasten entsprechende Anzahl Relais in Reihenschaltung mit jeder Drucktaste angeordnet. Man erlsält hierdurch die Möglichkeit, eine der Anzahl der Relais entspreciitrde Anzahl von Signalen zu geben.
  • Um zu erreichen, dass das durch die Drucktastenlciste gebildete Lluchtbend jeweils für alle von dem Permanentmagnetgeber überf@hrenen Reedkontakte beleuchtet bleibt, ist es insbesondere bei langen Wegen zwecknlässig, die Rredschalter 31 bis 3n als bistabile Schliesskontakte auszubilden.
  • Abb. 2 zeigt die Einrichtung bei Verwendung von monostabilen Urnchaltern 111 bis 11 anstelle der in Abb. 1 verwendeten Schliesskontakte. Die Anschlussn punkte für die Steuerspannung sind wiederum mit 1 ind 2 beiei hnet. 11 bis 11 1 n sind die monostabilen Umschalter, deren Ruhekontakt 12 bis 12n-1 jeweils mit dem Mittelkontakt des in Bewegungsrichtung des permanentmagnetischen Gebers angeordneten benachbarten Umschalters 132 bis 13n verbunden ist.
  • Die beleuchtete Drucktaste ist bei 141 bis 14 dargestellt, sie enthält n einmal die Signallampen oder Leuchtdioden 151 bis 15 und die Druckwahlschalter 16 bis 16 . Das den Druckschaltern nachgeschaltete Relais 1 n ist bei 17 dargestellt Auch bei dieser Schaltung ist selbstverständlich die Anbringung von mehreren, beispielsweise einer den Drucktasten entsprechenden Anzahl von nachgeschalteten Relais möglich.
  • Abb. 3 gibt die Schaltung wieder, bei der die betätigte Drucktaste 241 bis 24 in ihrer Leuchtkraft geschwächt wird, indem ein zusätzlich unter der n Drucktaste angeordneter öffnerkontakt 211 bis 21 bei Betätigung der Druckn taste und Schli(ssen des Arbeitskontaktes 241 bis 24 öffnet und hierdurch n einen in Reihe mit der eingehauten Signal lampe oder Leuchtdiode 251 bis 25n liegelldenw bis dahin kurzgeschlosseren Widerstand 221 bis 22 freigibt und n in Reilie mit der Signallampe schaltet. hierdurch unterscheidet sich die eingeschaltete Drucktaste ganz klar von den anderen bei Schliessen der entspre.henden Reedschalter 3 voll aufleuchtenden Drucktasten. Selbstverständlich kinn die Schaltung auch zur besonderen Bezeichnung der betätigten Drucktaste anders gewählt werden. Beispielsweise kann eine zusätzliche leuchtdiode oder Signallampe in die einzelnen Drucktasten eingebaut sein, die über einen ebenfalls zusätzlich vorhandenen Schliesskontakt bei Be-Betätigung der Drucktaste eingeschaltet wird, wodurch die Leuchtkraft der eingeschalteten Drucktaste gegenüber der Leuchtkraft der anderen Drucktasten erhöht wird.
  • Abb. 4 zeigt die crfindungsgen'asse Vorricistung als Strömungswächter.
  • Das in diesem Fall vierkantförmige Gehäuse 41 wird in Richtung des Pfeiles 42 vom zu überwachenden Medium durchflossen. Der permanentmagnetische Geber 43 mit den beiden Permanentmagneten 44 wird durch eine Feder 45 gegen Druck des in Pfeilrichtung 42 strömenden Mediums abgestützt. Die Permanentmagnetringe 44 wirken auf die Reedschalter 46, von denen im d.rgestellten Beispiel 10 Stück gegeneinander versetzt in Vorschubrichtung des Gebers 43 angeordnet sind. Diese Reedschalter 46, die zweckrnässigerweise als bistabile Schliesskontakte oder als monostabile IJmschaltkontakte ausgebildet sind, können auf einer dünnen Isolierstoffplatte 47 befestigt und auch elektrisch verbunden werden.
  • Diese Leiterplatte kann nur1mehr in der Ausfräsung oder Nut 48 beispielsweise mittels Silikonkautschuk eingegossen werden. Das Leuchtband ist entweder in einem direkt auf dem Gehäuse des Strömiigswächters angeordneten Kasten aus Aluminiumguss oder Kunststoff angeordnet oder es kann über ein mit Steckvorrichtung versehenes Vielfachkabel die Anzeige- und Schaltvorrichtung an einem beliebigen anderen Ort, beispielsweise in einer Schaltzentrale untergebracht werden.
  • Die gleiche Anordnung einer Vielzahl von Reedschaltern erfolgt auch bei Differenzdruckwächtern, die im Prinzip in gleicher Form aufgebaut sind wie der in Abb. 4 dargestellte Strömungswächter. Allerdings ist beim Differenzdruckwächter der mit Permanentmagneten versehene Geber 43 aus Vollmaterial. Er wird über in Abb. 4 nicht dargestellte Dichtelemente in der Bohrung des Gehäuses 41 geführt, wobei ein Druckaustausch zwischen und Plus- und Minusseite nicht stattfinden kann. Der Zapfen 149 des Strömungswächters entfällt hierbei.
  • Abb. 5 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung als Niveauwächter.
  • 51 ist der Deckel eines Behälters mit der Bodenplatte 52. In diesen Deckel ist das Einschraubteil 53 des Niveauwächters mit der Mutter 54 gehalten. Im Messrohr 55 befindet sich die Platine 56, uf der die Reedschalter 57 gegeneinander versetzt aufeinander folgend angeordnet sind.
  • Auch in diesem Fall kann die elektrische Verbindung der Reedschalter direkt auf dieser Platine vorgenommen werden.
  • Der Permanentragnet 58, der in einem Schwimmer 59 angeordnet ist, erfährt die einzelnen Reedschalter bei steigendem Flüssigkeitsspiegel von unten nach oben und schaltet aufeinander folgend die als Schliesser oder Umschalter ausgebildeten Reedschalter 57. über Anschlussklemmen 60 wird das zum Schaltkasten führende Kabel 61 angeschlossen. Der nicht dargestellte Schaltkasten enthält die mit Signal lampen oder Leuchtdioden versehenen Drucktasten. Auch in diesem Fall kann der Schaltkasten unmittelbar benachbart zu dem dargestellten Niveauchwächter oder in grösserer Entfernung, beispielsweise in einer Schaltwarte auf der Tafelvorderwand untergebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in einigen Ausführungsbeispielen jeweils mit beleuchteten Drucktastenleisten dargestellt. Nach gleichem Erfindungigedlnken können die Drucktasten und das Leuchtband auch getrennt im Schaltkasten untergebracht werden, wobei das Leuchtband lediglich die Anzeige der im Augenblick bestehenden Messwerte übernimmt, während mittels der Drucktaste das oder die Schaltsignale gewählt werden. Auch hierbei ist es möglich, die gewählte Drucktaste gesondert hervorzuheben, indem bei:;pielsweise auch die Drucktasten mit Signallampen oder Leuchtdioden versehen sind, die jedoch nur in der Drucktaste aufleuchten, die betätigt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: überwachungsgerät für Menge und Differenzdruck flüssiger oder gasförmiger und Niveaustand flüssiger Medien mit einem lageveränderlichen permanentmagnetischen Geber im Medienraum und ausserhalb desselben festangeordneten Reedschaltern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl gegeneinander versetzter, unabhängig voneinander ansprechender, in Bewegungsrichtung des permanentmagnetischen Gebers angeordnetePeedschalter (1;3) und eine gleiche Anzahl von mit Signallampen versehenen Druckwahlschaltern (1;4) und ein Schaltrelais (1;7) vorgesehen sind, wobei die Lampen (1;5) und die Reihenschaltung des eingeschalteten Druckschalters (1;6) mit der Erregerspule des Relais (1;7) als parallele Stromkreise den Reedschaltern nachgeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reedschalter als bistabile Schliesskontakte ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reedschalter als monostabile Umschalter (2;11) ausgebildet sind, deren Ruhekontakt (2;12) jeweils mit dem Mittelkontakt (2;13) des in Bewegungsrichtung des permanentmagnetischen Gebers angeordneten benachbarten Umschalters verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwahlschalter mit einem zusätzlichen Ruhckontakt ausgerüstet sind, an dessen Anschlüsse ein Widerstand zur Schwächung der l.euchtstärke der mit ihm in Reihe geschalteten Signall-impe oder Leuchtdiode des betätigten Druckschalters angeschlossen ist.
DE19772720761 1977-05-09 1977-05-09 Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien Expired DE2720761C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720761 DE2720761C3 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720761 DE2720761C3 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720761A1 true DE2720761A1 (de) 1978-11-16
DE2720761B2 DE2720761B2 (de) 1979-03-15
DE2720761C3 DE2720761C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=6008419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720761 Expired DE2720761C3 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720761C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093188A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 OMÜV Orvosi Müszer és Vasipari Szövetkezet Gerät zur Erfassung von Datenserien, insbesondere zur gradierten Erfassung von Flüssigkeitsständen
DE3323636A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen Anzeigevorrichtung fuer durchflussmesser
DE3323590A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen Anzeigevorrichtung fuer durchflussmesser
DE3420673A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Herstellverfahren fuer einen ausgleichsbehaelter
DE3438078A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Bernhard Christian 2854 Loxstedt Conrad Wasserstandsanzeiger mit signalgabe bei minimum (oder maximum) mit elektrischem stromverbrauch nur bei signalgabe fuer hydrokulturen
DE3919414A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Imo Ind Gmbh Schwimmerschalter
WO1998053276A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stellungsmeldeanordnung für motorantriebe
WO2005029010A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 Clark-Reliance Corporation Liquid level indicator using lights
CN106297236A (zh) * 2016-08-17 2017-01-04 成都润泰智通科技有限公司 数字式无线压力测控系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106768168B (zh) * 2016-11-29 2020-08-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车液位检测电路

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093188A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 OMÜV Orvosi Müszer és Vasipari Szövetkezet Gerät zur Erfassung von Datenserien, insbesondere zur gradierten Erfassung von Flüssigkeitsständen
DE3323636A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen Anzeigevorrichtung fuer durchflussmesser
DE3323590A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 7118 Ingelfingen Anzeigevorrichtung fuer durchflussmesser
DE3420673A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Herstellverfahren fuer einen ausgleichsbehaelter
DE3438078A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Bernhard Christian 2854 Loxstedt Conrad Wasserstandsanzeiger mit signalgabe bei minimum (oder maximum) mit elektrischem stromverbrauch nur bei signalgabe fuer hydrokulturen
DE3919414A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Imo Ind Gmbh Schwimmerschalter
WO1998053276A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stellungsmeldeanordnung für motorantriebe
US6307283B1 (en) * 1997-05-16 2001-10-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Position signalling device for a motor drive
CZ297375B6 (cs) * 1997-05-16 2006-11-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Usporádání pro hlásení polohy pro motorové pohony
WO2005029010A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 Clark-Reliance Corporation Liquid level indicator using lights
CN106297236A (zh) * 2016-08-17 2017-01-04 成都润泰智通科技有限公司 数字式无线压力测控系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720761B2 (de) 1979-03-15
DE2720761C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337179C3 (de) Magnetischer Druckanzeiger
DE2720761A1 (de) Ueberwachungsgeraet fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE1959422A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmitteldruecke
DE2431119C3 (de) Anordnung zur Anzeige der Stellung eines Stellgliedes
DE19906930A1 (de) Bewegungsmelder
DE3610944C1 (en) Controlling and indicating device for hydraulically actuated valves
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
DE6906945U (de) Geraet zur anzeige des durchfluesses eines mediums und zur unterbrechung desselben unter gleichzeitiger abschaltung eines von des mediumdurchfluss abhaengigen geraets
DE528759C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffstandes in Brennstoffbehaeltern
DE840816C (de) UEberwachungseinrichtung fuer nichtleitende Fluessigkeiten
DE3019534C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der durch eine Leitung stroemenden Menge eines Fluids,insbesondere einer Fluessigkeit
DE1976817U (de) Zusatzeinrichtung zur funktionspruefung von schwimmergesteuerten fluessigkeitsstandanzeige- bzw. -regelgeraeten.
DE863755C (de) Elektrische Winkeranlage mit Blinklichtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2614173A1 (de) Einrichtung zum anzeigen eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE4413377B4 (de) Verfahren zur Darstellung von mindestens zwei numerischen Informationen
DE1913339A1 (de) Schaltstellungsanzeiger fuer elektrische Schaltgeraete
DE455097C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Koerpers
DE619012C (de) Einrichtung zur Darstellung und Quittierung von Schaltvorgaengen, insbesondere in einem Leuchtschaltbild
DE7506196U (de) Anzeigevorrichtung fuer ein fluessigkeitsniveau
DE3022863A1 (de) Fuellstandmessgeraet fuer fluessigkeitsbehaelter
DE480206C (de) Verfahren zur Bedienung von stationaeren Anzeigen zur Verkehrsregelung mit Reklameflaechen
DE2415475B2 (de) Meldeanlage
DE741405C (de) Leuchtbild fuer Lehrzwecke
DE3323590A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee