DE2720530A1 - Vorrichtung zum zufuehren und abschneiden von papier - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren und abschneiden von papier

Info

Publication number
DE2720530A1
DE2720530A1 DE19772720530 DE2720530A DE2720530A1 DE 2720530 A1 DE2720530 A1 DE 2720530A1 DE 19772720530 DE19772720530 DE 19772720530 DE 2720530 A DE2720530 A DE 2720530A DE 2720530 A1 DE2720530 A1 DE 2720530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
paper
clutch
cutting part
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720530
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Arai
Hirohisa Fujimoto
Kenji Shibazaki
Norihiko Suzuki
Aichi Toyokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2720530A1 publication Critical patent/DE2720530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6523Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4443Unicyclic
    • Y10T83/4448Controlled by mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4691Interrelated control of tool and work-feed drives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

GLAWE. OELFS, MOLL & PARTNER
ΗΗ.-ΜΘ. KLAUS DEUVi,
WPL-PHTS. OR. WALTER HOU, DIPL-CHEM. Dft ULRKH
POSTFACH 37
la. <«M) aas«
TELEX 8S«
MÖNCHEN
A 88
TELEX »a21
MINOLTA CAMESA KABUSHIKI KAISHA
Osaka-fu / Japan
Vorrichtung zum Zuführen und Abschneiden von Papier
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und Abschneiden von Papier, insbesondere von einer Vorratsrolle, wobei die Zuführung und die Schnittfolge von einer Steuervorrichtung gesteuert werden.
Im allgemeinen wird Papier, das auf Spulen aufgewickelt ist, in verschiedenen technischen Bereichen verwendet und entsprechenden Vorrichtungen zugeführt und auf eine vorbeetiemt· Läng· abgeschnitten. Beim elektrophotographischen Kopieren wird das
BANK: DRESONER BAMK, HAMBURG. 4OSO44» (BLZ 200«0000) . POSTSCHECK: HAMBURG 14Λ07-»
Papier als Kopierpapier verwendet, um eine Abbildung eines zu kopierenden Originals herzustellen, und dabei sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, um das von einer Vorratsrolle abgewickelte Kopierpapier abzuschneiden. Eine derartige
_ , in
Vorrichtung ist/dem US-Patent 3 665 796 offenbart, bei der ein Abschneidmesser betätigt wird, während das Kopierpapier transportiert oder zugeführt wird. Bei dieser Vorrichtung ist eine Einrichtung zwischen einer Schneidvorrichtung und einer nachfolgenden Transportvorrichtung vorgesehen, um mit dem Papier eine Schleife auszubilden. Das Abschneiden des Papiers wird dabei erreicht, während der Transport mit Hilfe der nachfolgenden Transportvorrichtung fortgesetzt wird, indem die von der oben genannten Einrichtung ausgebildete Papierschleife während des Abschneidvorgangs ausgebildet wird, so daß das Papier an der Schneidvorrichtung stationär ist. Während mit dieser bekannten Vorrichtung der Schneidvorgang wirksam durchgeführt wird, ist die oben genannte Einrichtung zum Ausbilden der Schleife erforderlich und zusätzlich kann das Papier nicht mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden.
Eine andere bekannte Vorrichtung ist ähnlich der oben beschriebenen Vorrichtung, jedoch weist sie keine Einrichtung zum Ausbilden der Schleife auf. Insbesondere arbeitet bei dieser Schneidvorrichtung das Schneidmesser während des Transports des Papiers mit hoher Geschwindigkeit, und dementsprechend würde das Abschneiden des Papiers durchgeführt, ohne daß eine abnorme Zugspannung ausgeübt wird, die umgekehrt die nachfolgende Transportvorrichtung oder das Papier selbst beeinflussen würde, so daß eine besondere Vorrichtung zum Transportieren oder
Zuführen des Papiers, beispielsweise eine oben erwähnte Einrichtung zum Ausbilden einer Schleife, nicht erforderlich ist, so dan ein vereinfachter Aufbau und eine Verringerung der 3augrö:3e der Vorrichtung erreicht werden. Derartige Schneidvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß nach dem Schneiden die Länge des aus der Schneidvorrichtung heraustretenden Papiers bis zu einem gewissen Grade zwischen verschiedenen Sehneidvorgängen variiert.
TJm diese Nachteile zu vermeiden, sind verschiedene Versuche unternommen worden, eine geeignete Vorrichtung vorzusehen, das ein Signal erzeugt, um die Papierzuführwalzen anzuhalten, die vor dem Schneidmesser angeordnet sind, und um gleichzeitig die Schneidvorrichtung in Betrieb zu setzen. · Dies würde jedoch dazu führen, daß das Papier während des Schneidvorgangs erheblich gedehnt wird, was zum Zerreißen des Papiers führen könnte. Ein anderer Lösungsversuch besteht darin, eine Steuervorrichtung mit Nocken vorzusehen, die synchron mit dem Transport des Papiers angetrieben wird und hintereinander Signale mit geringen ZeitIntervallen erzeugt, um die Schneidvorrichtung in betrieb zu setzen und um die Papierzuführwalzen anzuhalten. Diese bekannte Steuervorrichtung weist jedoch einen anderen Nachteil auf, und zwar derart, daß die Zeit zwischen der Zuführung der Signale bis zum Beginn der tatsächlichen Betätigung des Schneidmessers und der Papierzuführwalzen nicht konstant ist zwischen verschiedenen Schneidvorgängen, d.h. es treten bei der Betätigung der verschiedenen Einrichtungen im:ner einige Zeitfehler auf.
109810/0751
Wean die Betätigung dea Sehne idniessers und das Anhalten der Papierzuführwalzen mit geringem Zeitabstand getrennt bewirkt werden, kann dementsprechend die Drehung der Papierzuführwalzen möglicherweise beendet werden, bevor die Schneidvorrichtung betätigt wird oder, bei unerwartet langer Verzögerung, nachdem die Schueidvorrichtung betät gt wird. Diese Instabilitäten führen zu Ungleichmäßigkeiten oder Veränderungen der Länge des aus der Schneidvorrichtung austretenden Papiers zwischen verschiedenen Sehne id vorigen, und außerdem können weitere Nachteile auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet.
Im Rahmen der Erfindung wird eine Steuervorrichtung zum Steuern der Zuführung und der Schnittfolge des Papiers geschaffen, das von einer Vorratsrolle abgewickelt wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß das aus einer Schneidvorrichtung austretende Papier nach dem Schneidvorgang nahezu gleichmäßig ist. Außerdem wird der aus der Schneidvorrichtung nach dem Schneiden austretende Papierrand in seiner Länge minimalisiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Zuführvorrichtung zum Zuführen des Papiers, eine Kupplung zum Betätigen der Zuführvorrichtung, eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden des Papiers sowie ein Getriebe zwischen der Schneidvorrichtung und der Kupplung auf, wobei die Zuführ-
9098607*7)1
vorrichtung durch die Freigabebewegung der Kupplung mit Hilfe des Getriebes angehalten wird, das durch die Schneidvorrichtung betätigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtquerschnittsansicht eines Kopiergerätes mit der erfindungsgemäßen Zuführ- und Schneidvorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Steuervorrichtung mit der Kupplung und verschiedenen Hebeln gemäß
einer ersten Ausfuhrungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Steuervorrichtung der Fig. 2,
Fig. 4A teilweise weggebrochene Querschnittsansichten bis 4C
der Steuer- und der Schneidvorrichtung in ver
schiedenen Betriebephasen,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionedarstellung einte Teils der Steuervorrichtung, insbesondere der An triebseinrichtung für die Schneidvorrichtung,
Fig· 6 einen Längsschnitt der Steuervorrichtung gemäß
einer zweiten Ausführungeform,
Fig. 7 ein vereinfachtes elektrisches Schaltbild für 41·
Steuervorrichtung der Jig. 6, V'
fomO/0731
Pig. 8 eine perspektivische Ansicht der Steuervorrichtung gemäß einer dritten Ausfuhrungsform,
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Antriebseinrichtung der Steuervorrichtung der Pig· 8,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht der Antriebseinrichtung mit der Verbindung der verschiedenen Bauelemente gemäß Fig. 9 und
Fig. 11 Querschnitte der Steuervorrichtung in verschiedenen und 12
Betriebsphasen.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für Papierzufuhr- und Schneidvorrichtungen im wesentlichen in Verbindung mit einem Kopiergerät beschrieben, jedoch kann die erfindungsgemäße Steuervorrichtung auch in anderen Fällen angewendet werden, wo aufgewickeltes Papier zugeführt und in vorbestimmte Längen abgeschnitten werden soll.
In Fig. 1 ist ein elektrophotgraphisches Kopiergerät mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für die Zuführung und das Abschneiden des auf einer Rolle aufgewickelten Papiers dargestellt; das Gerät M weist eine Auflagefläche 1 mit einer durchsichtigen Glasplatte 2 auf, auf der ein zu kopierendes Original 0 aufgelegt wird. Die Glasplatte 2 weist außerdem an ihrem einen Ende eine Bezugskante P auf, um das Original
709850/0731
mit seinem Rand auszurichten. Unterhalb der Auflagefläche befindet sich eine optische Abtastvorrichtung, die einen ersten bewegbaren Wagen 3, der eine Belichtungslampe 4 mit einem Reflexionsteil 5 dahinter und einen ersten Reflexionsspiegel 6 aufweist, einen zweiten bewegbaren Wagen 7 mit einem zweiten und dritten Reflexionsspiegel 8, 9 , eine Projektionslinse L und einen starr angebrachten Reflexionsspiegel 10 aufweist; mit diesem optischen System wird die Abbildung des Originals abgetastet und auf ein drehbares lichtempfindlichen Teil 11 projiziert. Der erste Wagen 3 wird parallel zum Original auf der Auflagefläche 1 mit der doppelten Geschwindigkeit des zweiten Wagens 7 auf einer Schiene 12 bewegt, um die optische Länge zwischen dem Original 0 und dem lichtempfindlichen Teil 11 immer konstant zu halten. Durch die fortlaufende Abtastbewegung der Wagen 3 und 7 wird demnach die Abbildung des Originals über die Linse L und den starr angebrachten Reflexionsspiegel 10 auf das lichtempfindliche Teil 11 projiziert, so daß darauf eine elektrostatische latente Abbildung auagebildet wird.
Die oben beschriebene optische Abtastvorrichtung kann eine Vergrößerungsvorrichtung aufweisen, so daß Kopien mit verschiedenen Vergrößerungsverhältnissen erhalten werden können. Um eine Kopie abweichend von einem Kopierverhältnie von 1:1 zu erhalten, während der zweite Wagen 7 und die Projektionslinse L um einen vorbestimmten Weg vor dem Kopiervorgang in Stellung verschoben, die durch die gestrichelten Linien dargestellt sind, und danach werden die Wagen 3, 7 mit
700850/0731
dem Geschwindigkeitsverhältnis 2:1 bewegt, jedoch mit Geschwindigkeiten, die sich von den Geschwindigkeiten beim 1:1 Kopierverhältnis unterscheiden. Für die besondere Ausbildung der optischen Abtastvorrichtung und zum weiteren Verständnis des Kopierens bei verschiedenen Vergrößerungsverhältnissen wird auf das US-Patent 3 884 574 verwiesen.
Um das lichtempfindliche Teil 11 herum befinden sich nacheinander in Umdrehungsrichtung dieses lichtempfindlichen Teils 11 eine Koronaentladegerät 13 zum Aufladen des lichtempfindlichen Teils 11, ein Belichtungsschlitz H, durch den die Abbildung projiziert wird, eine AbbiIdungsübertragungsvorrichtung 15 zum Übertragen einer elektrostatischen latenten Abbildung auf Kopierpapier C, was im einzelnen in dem US-Patent 3 814 012 beschrieben ist, ein Abstreifteil 16 zum Abstreifen des Kopierpapiers und eine Löschvorrichtung 17 zum Löschen der Restladungen auf dem lichtempfindlichen Teil 11 .
Das Kopierpapier C liegt in Form einer Rolle R vor und wird normalerweise durch ein Paar von schrittweise angetriebenen Zuführwalzen 18a, 18b, die mit einer Kupplung CL1 verbunden sind, im Klemmzustand gehalten. Das Kopierpapier C befindet eich mit seiner Vorderkante an einer Schneidvorrichtung 19, die ein starres Schneidteil 20 und ein mit einem Solenoid SL1 verbundenes um eine Umdrehung drehbares Schneidteil 21 aufweist. Die Einzelheiten werden im folgenden mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung für die Zuführung und das Schneiden des Papiers näher beechrieben. Das Kopierpapier 0 wird aus der Schneidvorrichtung 19 der Ab-
a%
bildungsübertragungsvorrichtung 15 mit Hilfe einer Anzahl von Paaren von Transportwalzen 20, 21 zugeführt, wo die latente Abbildung übertragen wird, und danach wird das Papier durch das Abstreifteil 15 abgetrennt und in einer Entwicklungsvorrichtung 22 entwickelt. Die entwickelte Abbildung wird durch ein Fixiervorrichtung 23 mit Hilfe von Wärme fixiert und aus der Anlage herausbefördert.
Me Auflagefläche 1 weist eine Anzeige 24 auf, die entlang der Glasplatte 2 in Bewegungsrichtung der Wagen 3, 7 bewegbar ist. Die Anzeige 24 ist dazu vorgesehen, um eine manuelle Ausrichtung des einen Endes des Originals mit dem anderen Ende des Originals herzustellen, das mit der Bezugskante P ausgerichtet ist. Mit der verschiebbaren Anzeige wird gleichzeitig eine Schalterplatte 25 bewegt, die erste und zweite Schalter S1, S2 für die Schneidvorrichtung, die durch den Abstand 1 voneinander getrennt sind, und einen Umkehrschalter S3 aufweist, der durch eine Betätigungsstange 26 betätigt wird, die sich vom ersten Wagen 3 aus erstreckt· Mit Hilfe der Betätigungsstange 26 werden außerdem die beiden Auslöseschalter S4, S5 für die Papierzuführung ausgelöst, die an Stellen angeordnet sind, die durch Abstände a und b vom Bezugsrand P getrennt sind, durch den das Ende des Originale ausgerichtet ist. Der erste Auslöseschalter S4 löst bei Betätigung die Zuführung des Kopierpapiers C für ein Kopierverhältnis von 1:1. aus, und der zweite Auslöseschalter 85 löet bei Betätigung die Zuführung des Kopierpapiers für ein ander·! Kopierverhältnis, beispielsweise 1:0.708, aus. Die ersten und
zweiten Betätigungsschalter S1 und 32 für die Schneidvorrichtung sind vorgesehen, um die Schneidvorrichtung 19 in Betrieb zu setzen und die Zuführungswalzen 18a und 18b anzuhaten, wobei der erste Schalter S1 bei Betätigung durch die Betätigungsstange 26 bei der Bewegung des Wagens 3 dafür sorgt, dai3 das Kopierpapier C mit reproduzierbarer Länge abgeschnitten wird, d.h. das Papier wird entsprechend der Länge des Originals 0 beim 1:1 Kopierraai3stab und in die Länge der reproduzierten Abbildung bei einem anderen Kopiermaßstab abgeschnitten, solange die Anzeige 24 mit dem einen Ende des Originals 0 ausgerichtet ist. Der Umkehrschalter S3 ist dafür vorgesehen, um die Wagen 3, 7 in ihre Ausgangsstellungen zurückzubewegen. Die Anordnungen dieser verschiedenen Schalter werden bestimmt durch die Geschwindigkeiten der Wagen 3, 7 sowie durch andere Faktoren, wobei zur näheren Erläuterung auf die gleichzeitig anhängige deutsche Patentanmeldung P 26 58 674-3 vom 23· Dezember 1976 hingewiesen wird.
Im folgenden wird auf die Fig. 2 bis 5 Bezug genommen, die die Steuervorrichtung für das Zuführen und Abschneiden des auf einer Rolle aufgewickelten Papiers gemäß Fig. 1 darstellen.
Die Schneidvorrichtung 19> die insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, weist ein feststehendes Schneidteil 20 und ein einfach drehbares Schneidteil 21 auf und ist im Transportweg des Kopierpapiers C angeordnet. Am einen Ende des drehbaren Schneidteils 21, jedoch am anderen Ende eines Rahmens 27, ist eine Scheibe 28 am einen Ende der Welle 29 des drehbaren Schneidteils 21 befestigt. In einen Stift 30 an der Scheibe 28 ist
- 10 -
709850/0731
eine Feder 31 eingehakt, die in der Darstellung der Fig. 3 die Scheibe 28 im Uhrzeigersinn verdreht. Die Scheibe 28 weist eine Rastklinke 32 auf, die mit einem Feststellteil eines die Schneidvorrichtung betätigenden Hebels 34 in Eingriff steht. Der Peststellteil 33 erstreckt sich in horizontaler Richtung vom Hebel 34 aus und greift normalerweise in die Rastklinke 32 ein, um ein Verdrehen der Scheibe 28 zu verhindern. Der Hebel 34 ist um eine Achse 35 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 36 im Uhrzeigersinn vorgespannt, deren eines Ende an einem Haltestift 37 am Hebel 34 befestigt ist. Der Hebel 34 weist außerdem ein Betätigungsende 38 auf, mit dem ein Tauchkern 38a der Spule der Spule SL1 verbunden ist.
Die Scheibe 28 weist außerdem eine bogenförmige Zeitschaltvorrichtung 39 mit einem bogenförmigen Längsschlitz 40 und einem Betätigungsteil 41 für den Hebel auf, der sich vom einen Ende der Zeitschaltvorrichtung 39 aus erstreckt. Die Zeitschaltvorrichtung 39 ist auf der Scheibe 28 mit einer Anzahl Schrauben 42 befestigt, und die relative Lage ist durch den Schlitz 40 in Azimutalrichtung einstellbar.
Eine Antriebswelle 43 der Walze 18b der schrittweise angetriebenen Papierzuführwalzen 18a, 18b wird durch ein Band angetrieben, das mit einem nicht dargestellten Antrieb über eine Federkupplung CL1 verbunden ist, um die Walzen 18a, 18b anzutreiben. Die Kupplung GL1 gemäß Fig. 3 weist eine Antriebswelle 43, eine drehbare Nabe 45 neben einem Zahnrad 46, das das Band 44 aufnimmt und die eine Nut 46a aufweist, eine Kupplungsfeder 47, deren eines Ende in die Nut 46a eingepaßt
- 11 -
709050/0731
ist, eine Bremstrommel 48 mit einer Nut 49, in der das andere Ende der Kupplungsfeder 47 gehaltert ist, einen Bremsring 50, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Bremstrommel 48 und der einen Arm 51 aufweist, der sich zur Seite hin erstreckt, eine einstückig mit der Antriebswelle 43 verbundene Kupplungstrommel 52 und eine Abdeckung 53 auf. Alle diese Bauteile sind miteinander verbunden und bilden die Federkupplung CL1, deren Arbeitsweise im folgenden näher beschrieben wird.
Mit dem Arm 51 des Bremsrings 50 ist mittels einer Bohrung ein Endabschnitt 54a einer Spiralfeder 55 verbunden, die fest um einen feststehenden Schaft 56 gewickelt ist. Auf diesem Schaft 56 ist ein Betätigungshebel 57 für die Kupplung schwenkbar gehaltert, der ein L-förmiges vorspringendes Teil 58 aufweist, mit dem der andere Endabschnitt 59 der Spiralfeder 55 in Eingriff steht. Der Hebel 57 wird normalerweise im Uhrzeigersinn durch eine Feder 60 vorgespannt, die dort befestigt ist, und wird durch einen Stift 61 am Rahmen 27 festgehalten. Der Hebel 57 ist mit einem Tauchkern 62 einer Spule 3L2 an seinem unteren Ende verbunden und befindet sich normalerweise in der durch die ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellten Position.
Oberhalb des Hebels 57 ist ein Feststellhebel 63 ange-%dnet, der um eine Achse 64 drehbar ist und im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Der Feetetellhebel 63 weist eine Nut 65 auf, in die ein oberer Endabechnitt 66 des Hebels 57 eingreift, wenn der Hebel 57 im Segen-Uhrzeigersinn gegen die VorSpannkraft der Feder 60 durch Erregung der Spule SL2 ver-
2720539
dreht wird. Der Hebel 63 weist außerdem ein vorspringendes Teil 67 auf, an dem sich der Betätigungsteil 41 der Zeitschaltvorrichtung 39 auf der Scheibe 28 abstützt, wenn diese zusammen mit dem drehbaren Schneidteil 21 verdreht wird. Der ' Hebel 63 wird im Uhrzeigersinn durch eine daran befestigte Feder 68 vorgespannt und durch einen Stift 68a abgestützt.
Am anderen Ende der Welle 29 für das drehbare Schneidteil ist eine Antriebseinrichtung für das Schneidteil 21 als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Pig. 5 dargestellt. Diese Antriebseinrichtung ist dazu vorgesehen, um das Schneidteil um eine vollständige Umdrehung zu verdrehen, so daß es in dem vorgespannten Zustand gemäß den Pig. 2, 3 und 4A ist. Insbesondere weist die Antriebseinrichtung eine Scheibe 70 auf, die am entgegengesetzten Ende des Schneidteils 21 mittels einer Welle 29a befestigt ist und die eine halbkreisförmige Nocke 71 und einen Stift 72 aufweist. Eine andere Antriebswelle 73 ist drehbar auf der Achse der Welle 29a vorgesehen und weist eine Betätigungsstange 74 am einen Ende auf, um sich an dem Stift 72 der Nocke 71 abzustützen. Außerdem ist auf dieser Antriebswelle 73 ein Zahnrad 73a drehbar gehaltert, um' das ein Zeitechaltband 90 geführt ist, um die Antriebekraft eines nicht dargestellten Antriebe zu übertragen· Zusätzlich umgibt eine Kupplungsfeder 75 eine Trommel 76, die zusammen mit einer Nabe 77, die auf dem anderen Ende der Welle 73 befestigt ist, und mit einem Zahnrad 73a auf der Welle 73 drehbar gehaltert ist, derart, daß das eine Sad· der Kupplungefeder 75 in eine Nut 79 in der Habe 77 eingreift und daß das andere Ende 80 in ein Verschlußteil 81
- 13 -
272053Q
eines Schwenkhebels 82 eingreift. Der Schwenkhebel 82 ist schwenkbar auf einer Welle 83 gehaltert und wird im Uhrzeigersinn mit einer Feder 84 vorgespannt, die auf ein Betätigungsteil 85 einwirkt, das sich durch einen Durchbruch 86 in dem Rahmen 87 erstreckt, wobei der Schwenkhebel 82 in dem Durchbruch 86 des Rahmens 87 begrenzt ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Steuervorrichtung insbesondere mit Bezug auf die Pig. 4A bis 4C beschrieben.
Fig. 4A zeigt die Ausgangsstellung des drehbaren Schneidteils 21 der Schneidvorrichtung 19, wobei das Schneidteil 21 zusammen mit der Scheibe 28 durch die Feder 31 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist und wobei die Drehbewegung durch den Eingriff des Feststellteils 33 des Betätigungshebels 34 in die Rastklinke 32 der Scheibe 28 verhindert wird. Dementsprechend befinden sich der die Kupplung betätigende Hebel und der Feststellhebel 63 in den durch die durchgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellten Positionen, bis die Spule SL-2 ein Auslösesignal für die Papierzuführung empfängt. Außerdem wird im Ausgangszustand das Zeitschaltband 44 mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebs gedreht, um die Nabe 45 τη it Hilfe einer Führungsrolle 46 zu drehen, ohne daß jedoch eine Antriebskraft auf die Antriebswelle 43 übertragen wird, die die Papierzuführungswalzen 18a, 13b dreht.
Im Betrieb wird ein zu kopierendes Original auf die Glasauflagefläche 2 des Geräts M in Fig. 1 aufgelegt, wobei das
709850/073V
eine Ende des Originals mit der Bezugskante P ausgerichtet wird. Dann wird das verschiebbar Anzeigeelement 24 entlang des Originals verschoben, um mit dem anderen Ende des Originals aisgerichtet zu werden. Bei Betätigung eines nicht dargestellten "Drucke-Schalters beginnen die Wagen 3 und 7 ihre Abtastbewegungen nach links. Die Betätigungsstange 26 arc ersten Wagen 3 betätigt entweder den ersten oder den zweiten Auslöseschalter S4 bzw. S5 in Abhängigkeit von dein gewählten Kopiermaßstab.
Die Betätigung des Schalters S4 oder S5 erregt die Spule SL2, und dadurch wird der Tauchkern 62 angezogen und verschwenkt oder verdreht den die Kupplung betätigenden Hebel 57 im Gegen-IThrzeigersinn gegen die Vorspannkraft der Feder 60. Durch die Schwenkbewegung des Hebels 57 kommt sein oberer Endabschnitt 66, der in Berührung mit einem Abschnitt neben der Nut 65 des Feststellhebels 63 war, in Eingriff mit der Nut 65 des Peststellhebels 63, wenn sich dieser um seine Achse 64 im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch befinden sich die beiden Hebel und 63 in den in Fig. 2 mit den gestrichelten Linien dargestellten Positionen, die selbst beim Entregen der Spule SL2 beibehalten werden. Zusammen mit der Schwenkbewegung des die Kupplung betätigenden Hebels 57 bewirkt der L-förmige Vorsprung 58, der mit dem Endabschnitt 59 der Spiralfeder 55 zusammenwirkt, ein Verschwenken der Spiralfeder 55 im Gegen-Uhrzeigersinn, und daher zieht der eine Endabschnitt 54a den Arm 51 des Bremsrings 50 nach links in Fig. 2. Dadurch unterbricht der Bremaring 50 die Drehbewegung der Bremetrommel 48, so daß die Drehbewegung der Kupplungsfeder 47 ebenfalls ange-
- 15 -
10988070731
halten wird, da das eine Ende der Kupplungsfeder 47 in Eingriff mit der Nut 49 der Bremstrommel 48 steht. Da sich die Nabe 45 weiterhin mit Hilfe des Zeitschaltbandes 44 dreht, spannt sich die Kupplungsfeder 47 um die Kupplungstrommel 52, in dem das andere Ende der Kupplungsfeder 47 in die Nut 46a der Nabe 45 eingreift, um die Antriebskraft des Bandes 44 auf die Antriebswelle 43 zu übertragen. Dementsprechend wird die Zuführung des Kopierpapiers G, dessen Vorderkante an der Schneidvorrichtung 19 ist, durch die Drehung der Papierzuführwalzen 18a, 18b ausgelöst.
Da das Kopierpapier C weiterhin zugeführt wird und da die Betätigungsstange 26 des ersten Wagens 3 entweder den ersten Schalter S1 oder den zweiten Schalter S2 in Abhängigkeit von dem Kopiermaßstab betätigt, wird die Spule SL1 erregt. Pig. 4B zeigt diesen Augenblick, und durch die Erregung der Spule SH wird das Betätigungsende 38 des die Schneidvorrichtung betätigenden Hebels 34 mit Hilfe dea Tauchkerns 3Ba angezogen, um den Hebel 34 im Gegen-Uhrzeigersinn um die Achse 35 gegen die Vorspannung der Feder 36 zu verschwenken oder zu verdrehen. Durch die Schwenkbewegung des die Schneidvorrichtung betätigenden Hebels 34 kann sich der Peststellabschnitt 33 nach links von der Anlage mit der Rastklinke 32 der Scheibe 28 zurückziehen. Dadurch kann sich die Scheibe 28 im Uhrzeigersinn um die Welle 29 mit Hilfe der die Schneidvorrichtung betätigenden Feder 31 verdrehen. Das drehbare Schneidteil 21 dreht sich entsprechend mit der
- 16 -
TomO/0731
Drehung der Scheibe 28 und wirkt mit dem feststehenden Schneidteil 20 so zusammen, daß das Kopierpapier G abgeschnitten wird. Gleichzeitig mit der Drehung der Scheibe 28 nähert sich die Zeitschaltvorrichtung 39 mit einem Betätigungsteil 41 dem Vorsprung 67 des Peststellhebels und schlägt an diesen an.
Pig. 4C zeigt den Augenblick, in dem das Betätigungsteil 41 an dem Vorsprung 67 anliegt. Die Anlage dieses Betätigungsteils 41 an dem Vorsprung 67 bewirkt ein Anstoßen des Peststellhebels 63 nach oben um die Achse 64, und daher wird der obere Endabschnitt 66 des die Kupplung betätigenden Hebels 57, der mit der Nut 65 des Peststellhebels 63 zusammenwirkt, von diesem freigegeben. Der die Kupplung betätigende Hebel 57 verdreht sich dadurch im Uhrzeigersinn unter Vorspannung der Feder 60, und dementsprechend wird der Bremsring 50 aus einem Zug der Bremstrommel 48 freigegeben, wenn sich die Spiralfeder 55 löat, und diee löst allmählich die Spannkraft der Kupplungsfeder 47 auf der Kupplungetrommel 52, die mit der Antriebswelle 43 einstückig ist. Dadurch wird die Übertragung einer Antriebskraft auf die Antriebswelle 43 der Papierzuführungswalze 18b freigegeben, um die Drehbewegungen der Papierzuführwalzen 18a, 18b anzuhalten. Die Zuführung des Kopierpapiers wird daher unterbrochen, wobei das Papier auf eine vorbeetimmte Läng· abgeschnitten wird. Wie oben beschrieben, wird der Zeitabschnitt zwischen dem Abschneiden des Papiers und dem Enden der Papierzuführung durch die Stellung des den Hebel betätigenden Teils 41 der Zeitschaltvorrichtung 39 bestimmt, und diese Stellung kann eingestellt werden durch den Längeechlitz
- 17 -
durch Lösen der Schrauben 42. Zusätzlich wird die aus der Schneidvorrichtung 19 austretende Länge des Kopierpapiers, d.h. vom Rand des feststehenden Schneidteils 20, im wesentlichen zwischen verschiedenen Sehneidvorgängen konstant gehalten, da die Beendigung der Papierzuführung (d.h. das Anhalten der Papierzuführwalzen 18a, 18b) durch die Wirkung oder die Bewegung des drehbaren Schneidteils 21 bewirkt wird.
Die Drehbewegung des drehbaren Schneidteils 21 nach dem
1^ Abschneiden des Papiers erfolgt in der folgenden Weise gemäß Fig. 5· Während des Abschneidens und dem Beenden der Papierzuführung gemäß obiger Beschreibung dreht sich die Scheibe 70, gleichzeitig mit der Welle 29a, wobei die Scheibe 70 eine halbkreisförmige Nooke 71 mit einem Stift 72 aufweist, die an der Welle 29a befestigt ist, an der außerdem das drehbare Schneidieil 21 und die Scheibe 28 befestigt sind. Während der Drehbewegung des Schneidteils 21 mit Hilfe der Feder 31 schlägt die halbkreisförmige Nooke 71 auf der Scheibe 70 an dem Betätigungsteil 85 des Schwenkhebels 82 an oder berührt diesen, um den Schwenkhebel 82 im Uhrzeigersinn um die Welle 83 gegen die Vorspannung der Feder 84 zu verdrehen. Dadurch zieht sich das Feststellende 81 des Hebels 82 nach rechts zurück, um das Ende 80 der Feder 75 freizugeben. Die Kupplungsfeder 75 spannt sich dadurch über die Nabe 77 und die Trommel 76, um die Drehbewegung der Freilaufrolle 73a, die durch das Zeitschaltband 90 angetrieben wird, auf die Welle 73 durch die Nabe 77 zu übertragen, und außerdem wird
- 18 -
I098B0/Ü731
die Welle 73 im Gegen-Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch beginnt die Betätigungsstange 74 am einen Ende der Welle 73 gleicnzeitig eine Drehbewegung und kommt in Berührung mit dem Stift 72 auf der halbkreisförmigen Nooke 71 der Scheibe 70. Zu diesem Zeitpunkt ist die die Schneidvorrichtung betätigende Feder 31, die mit der Scheibe 28 verbunden ist, am unteren Todpunkt, d.h. sie ist vollständig zusammengezogen. Außerdem verdreht die Betätigungsstange 74 auf der Antriebswelle 73 die Scheibe 70 im Gegen-Uhrzeigersinn gegen die Vorspannung der die Schneidvorrichtung betätigenden Feder 31, um das Schneidteil 21 weiter anzutreiben oder zu verdrehen. Während dieser Drehbewegung der Scheiben 28, 70 zusammen mit dem Schneidteil 21 wird die Feder 31, die zusammengezogen war, vollständig gedehnt bis zum oberen Todpunkt, um die Scheibe 28 sowie das Schneidteil 21 und die andere Scheibe 70 im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Jedoch wird die Spule SL1 entregt, wobei der die Schneidvorrichtung betätigende Hebel 34 in seine Ausgangsstellung gemäß Pig.
durch die Feder 36 zurückbewegt wird, und die Rastklinke der Scheibe 28 wird durch den Feststellabachnitt 33 dee Hebels 34 festgehalten. Gleichzeitig steht das Ende 80 der Kupplungsfeder 75 auf der Welle 73, das mit dem Betätigungeteil 85 des Schwenkhebels 82 durch den Anschlag der Nooke in Eingriff kam, in Eingriff mit dem Feststellende 81 des Schwenkhebels 82, und dadurch wird die Spannkraft der Kupplungsfeder 75, die auf die Nabe 77 und die Trommel 76 einwirkt, freigegeben, so daß eine Antriebskraft auf die Welle
- 19 -
JO98B0/Ü731
vom Zahnrad 73a her nicht weiter übertragen wird. Dies vervollständigt dann die Einzelbewegung jedes Elements, die in ihrer Ausgangsstellungen zurückgeführt worden sind, um die gleichen Punktionen für einen anderen Schneidvorgang für das Kopierpapier zu wiederholen. Dies bedeutet, daß das drehbare Schneidteil 21 der Schneidvorrichtung 19 d&j Papier abschneidet und dessen Zuführung anhält und automatisch in einen vorgespannten Zustand aufgezogen wird während einer einzigen Umdrehung der Scheibe.
Obwohl in der obigen Ausfuhrungsform das drehbare Schneidteil 21 durch die Feder betätigt worden ist, kann das Schneidteil 21 im Rahmen der Erfindung in ähnlicher Weise durch eine Spule oder dgl. betätigt werden. Außerdem kann das Anhalten der Papierzuführwalzen 18a, 18b auch auf andere Weise erreicht werden, indem beispielsweise ein Signal zum Anhalten der Papierzuführvorrichtung direkt durch die Betätigung der Schneidvorrichtung, etwa gemäß den Fig. 6 und 7, erzeugt wird.
Gemäß Fig. 6 ist anstelle des die Kupplung betätigenden Hebels 57 und den zugehörigen Bauteilen ein die Kupplung betätigender Steuerschalter S6 zum Betätigen des Feststellhebels 90 vorgesehen. Die Form und die Arbeitsweise des Feststellhebels 90 entspricht im wesentlichen denen des Feststellhebels 63 der ersten Ausführungsform, und der einzige Unterschied besteht darin, daß er keine Nut 65 aufweist, da auch bei dieser Ausführungsform kein Hebel 57 vorgesehen ist. Zusätzlich ist die Kupplung GL1 auf der Antriebswelle 43 durch eine elektro-
- 20 -
70Θ850/0731
magnetische Kupplung CL2 bekannter Art ersetzt, während die übrigen Bauteile, beispielsweise die Scheibe 28, der die Schneidvorrichtung betätigende Hebel 34 und ihre entsprechenden Bauteile genauso ausgebildet sind wie bei der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5·
Im "Betrieb werden der Auslöseschalter S4 oder S5 mit Hilfe der Betätigungsstange 26 an dem ersten Wagen 3 unmittelbar nach seiner Abtastbewegung (Fig. 1) betätigt. Dadurch wird ein Relais RY1 erregt, um die Kontakte 1a1 und 1a2 zu betätigen, worauf die elektromagnetische Kupplung GL2 erregt wird, um die Drehbewegung der Papierzuführwalzen 18a, 18b über die Antriebswelle 43 gemäß Fig. 7 auszulösen. Da das Papier von der Rolle R abgezogen wird und wenn vorbestimmte Länge zugeführt ist, betätigt die Betätigungsstange 26 den ersten oder den zweiten Betätigungsschalter S1 oder S2. Ein entsprechendes Signal wird der Spule SL1 zugeführt, um diese zu erregen, und der Festetelleingriff des Feststellabschnitts 33 des Hebela 34 in der Rastklinke 32 der Scheibe 28 wird durch die Schwenkbewegung des Hebels 34 im Gegen-Uhrzeigersinn um die Achse 35 freigegeben. Die Scheibe 28 dreht sich entsprechend unter der Vorspannung der Feder 31» und das Betätigungsteil 41 an der sich gleichzeitig bewegenden Zeitschaltvorrichtung berührt den Vorsprung 67 des Feststellhebels 63· Der Hebel wird dadurch nach oben verschwenkt, um den Steuerschalter S6 für die Kupplung zu betätigen. Durch das Ausschalten des Schalters S6 öffnen sich die Kontakte 1a1, 1a2 des Relais RT1,
- 21 -
JO9850/O731
um die elektromagnetische Kupplung CL2 zu entregen. Die Zuführung des Papiers wird daher beendet, und dieser Ablauf wird für einen anderen Schneidvorgang wiederholt. Zu erwähnen ist, daß der Steuerschalter S6 für die Kupplung unmittelbar durch das Betätigungsteil 41 betätigt werden kann, und zwar ohne jegliche Zwischenglieder des Peststellhebels 63·
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Pig. 8 bis 12 besteht der Hauptunterschied zur ersten Ausführungsform in der Trennung der Scheibe 28 und der Zeitschaltvorrichtung 29 mit dem Betätigungsteil 41 in zwei getrennte Elemente, wobei das erste Element auf der Antriebswelle 73 und das zweite Element auf der Welle 29 vorgesehen 1st.
Insbesondere gemäß Pig. 8 ist eine Nooke 100 starr auf dem einen Ende der Welle 29 gehaltert, an der das drehbare Schneidteil 21 befestigt ist. An einem Stift 30 an der Nooke 100 ist eine Peder 31 eingehängt, deren anderes Ende an einer Stange befestigt ist und die die Nooke 100 im Uhrzeigersinn bei Drehung der Welle 29 vorspannt. Die Nooke 100 weist weiterhin erste und zweite Betätigungsatifte 41a, 41b zur Betätigung eines Peststellhebels 63 auf. Der Peatstellhebel 63 gemäß den Pig. 11 und 12 ist oberhalb der Nooke 100 angeordnet und um eine Achse drehbar und wird durch nicht dargestellte Peder im Gegen-Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Hebel weist eine bogenförmige Aussparung 102, in die Betätigungsstifte 41a, 41b der Nooke 100 eingreifen, und eine Nut 65 auf, in die ein oberer Endabschnitt 66 des die Kupplung betätigenden Hebels 57 eingreift, wobei die
- 22 -
tO98B0/0731
Einzelheiten im folgenden näher beschrieben werden.
Am gegenüberliegenden Ende des drehbaren Schneidteils 71, an dem eine Antriebswelle 73 befestigt ist, ist eine Antriebsvorrichtung für das Schneidteil 21 mit der Antriebswelle 73 gemäß Pig. 9 vorgesehen; diese Antriebsvorrichtung besteht aus einem Antrieb- oder Zeitschaltzahnrad 73a, über das ein Zeitschaltband (in dieser Darstellung nicht gezeigt, jedoch ähnlich dem Zeitschaltband 90 gemäß Pig. 5) gelegt ist, einer Kupplungsfeder 75 mit Enden 79, 80, einer Kupplungstrommel 76, einem Antriebsring 103 mit einem Arm 104 und mit einer Nut 105, einer Hülse 106 mit einer anderen Nut 107 und aus einer Scheibe 28 mit einem Betätigungsstift 108 und einer Rastklinke 32. Die Scheibe 28 auf der Welle 73 wird durch die die Schneidvorrichtung betätigende Feder 31 der Nocke 100 im Uhrzeigersinn vorgespannt, und die Rastklinke 32 der Scheibe 28 steht normalerweise in Halteeingriff mit einem Feststellabschnitt 33 eines die Schneidvorrichtung betätigenden Hebels 34. Der Hebel 34 ist um eine Achse 35 schwenkbar angeordnet und wird durch eine Peder 36 im Uhrzeigersinn vorgespannt, deren eines Ende an einem Anschlagstift 37 am Hebel 34 befestigt ist und deren anderes Ende durch ein Halteteil 37a gehaltert ist. Mit einem Betätigungsende des Hebels 34 ist eine Schneidspule SL1 über einen Tauchkern 38a verbunden. Der Hebel 34 weist außerdem einen Stift 109 an seiner Hinterseite auf, mit dem normalerweise das eine Ende 79 der Kupplungsfeder 75 in Eingriff steht. Andererseite steht das andere Ende 80 der Kupplungsfeder 75 mit den Nuten 105, 107 des Rings 103 und der Hülse 106 in Eingriff, wobei die Kupplungs-
- 23 -
T09850/0731
feder 75 einen Teil des Zahnrades 73a und der Kupplungstrommel 76 gemäi'3 Fig. 10 umgibt. Der Vorsprung 104 des Rings 103 steht in Eingriff mit dem Betätigungsstift 108 der Scheibe 28, um diese gemäß folgender Beschreibung anzutreiben.
Die Start- und Stoppvorrichtungen für die Papierzuführung sind im wesentlichen gleich denen bei der ersten Ausführungsform. Gemäß den Pig. 11 oder 12 wird eine Antriebswelle 43 der Walze 18b der schrittweise angetriebenen Papierzuführwalzen 18a, 18b durch ein Zeitschaltband 44, das über Zahnräder 46, 110, 111, 112 geführt ist, über eine Federkupplung CH gemäß Fig. 3 der ersten Ausführungsform angetrieben. Ein die Kupplung betätigender Hebel 57 sowie die zugehörigen Bauteile sind ebenso ausgeführt wie bei der ersten Ausführungsform, und die Verbindung des Hebels 53 mit einem Arm 51 des Bremsrings 30 durch eine Spiralfeder 55 auf der Welle 56 ist ebenso ausgebildet.
Im Betrieb werden das Zahnrad 46 und das Zahnrad 73a durch das ZeitBchaltband 44 sowie durch ein anderes Band angetrieben, ohne daß irgendeine Antriebskraft übertragen wird, um die Welle 43 und die Welle 29 anzutreiben. Wenn einer der Auslöseschalter S4 oder 35 für die Papierzuführung betätigt wird, wird die Spule SL2 erregt, um den Hebel 57 im Gegen-Uhrzeigersinn zu verdrehen oder zu verschwenken. Durch die Drehbewegung des Hebele wird der Feststellhebel 63 um die Achse 64 verschwenkt, und der Hebel 57 wird in Eingriff mit der Nut 65 des Hebels 63 festgelegt. Dadurch zieht die Spiralfeder 55 auf dem Hebel 57 den Arm
- 24 -
109850/0731
des Bremsrings 50 an, um die Kupplungsfeder 47 auf der Welle 43 zu spannen. Dementsprechend wird die Welle 43 verdreht, um die Papierzuführwalzen 18a, 18b zu drehen, um das Zuführen des Papiers auszulösen (für weitere Einzelheiten dieses Betriebsablaufs wird auf die Beschreibung der ersten Ausfuhrungsform verwiesen).
Nachdem eine vorbestimmte Länge des Papiers zugeführt worden ist, wird der die Schneidvorrichtung betätigende Schalter S1 oder S2 betätigt, um die Schneidspule SH zu erregen. Die Erregung der Spule SL1 bewirkt ein Verschwenken des die Schneidvorrichtung betätigenden Hebels 34 im Gegen-Uhrzeigersinn um die Achse 35 gegen die Vorspannung der Feder 36, so daß der Eingriff des Feststellabschnitts 33 des Hebele mit der Rastklinke 32 der Scheibe 28 freigegeben wird. Diese Scheibe 28 auf der Welle 73 wird zusammen mit der Nooke 100 auf der Welle 29, die das drehbare Schneidteil 21 trägt, entsprechend unter Vorspannung der Feder 31 verdreht. Die Drehung des Hebels 34 bewirkt eine Freigabe des einen Endes 79 der Kupplungsfeder 75 vom Stift 109 am Hebel 34, und daher spannt sich die Kupplungsfeder 75 auf der Kupplungstrommel 76, um eine Antriebskraft auf die Antriebswelle 73 durch die Drehbewegung des Zahnrades 73a zu übertragen. Durch diese Übertragung der Antriebskraft auf die Welle 73 kommt der Vorsprung 104 des Rings 103 in Eingriff mit dem Stift 108 der Scheibe 28, um deren Drehbewegung fortzusetzen. Daher garantiert die Übertragung der Antriebskraft auf die Antriebewelle 73 den Antrieb des drehbaren SchMdteils 21, das auf
- 25 709850/0731
den Wellen 29 und 73 gehaltert ist, an denen die Nooke und die Scheibe 28 vorgesehen sind.
Wenn sich die Kocke 100 dreht, kommen die Betätigungsstifte 41a, 41b in Eingriff mit der bogenförmigen Aussparung 102 des Feststellhebels 63, um diesen nach oben zu verschwenken. Dies wiederum bewirkt eine Freigabe des Eingriffs des die Kupplung betätigenden Hebels 57 mit der Nut 66 des Feststellhebels 63· Der Hebel 63 wird dementsprechend in seiner Ausgangsstellung um die Welle 56 verdreht, und dadurch wird die Kupplungsfeder 47 auf der Antriebswelle 43 entspannt, um die Drehbewegung der V/alzen 18a, 1Sb anzuhalten. Die Scheibe zusammen rait dem Schneidteil 21 und der Nocke 100 auf den Wellen 29 und 73 werden weiterhin durch die Antriebskraft,
73
die auf die Welle/gemäß obiger Beschreibung übertragen wird, weiterhin verdreht, und ihre Drehbewegungen werden beendet, wenn die Rastklinke 32 der Scheibe 28 mit dem Feststellabschnitt 33 des Hebels 34 in Eingriff kommt. Dadurch wird eine vollständige Umdrehung des Schneidteils 21 beendet, und danach kann die gleiche Betriebsfolge für den nächsten Schnittvorgang ablaufen.
T09850/0731
Lee ite

Claims (4)

  1. P a t e π t a α s P r :.i c ι e
    Ί . Vorrichtung zum Zuführen und Abschneiden, von Papier, das von einer Vorratsrolle abgewickelt wird, ^e ; e η η zein 1I net durch
    a) eine Zui'ünrvorrichtunr; mit einer Kupplung (GL1) zur·! Transportieren des Papiers (G) entlang einem vorbestimmten Transportweg,
    b) eine Schneidvorrichtung (19) rjii'fc mindestens einem einzelnen, dretibaren Schneidteil (21) im TransOortweg zum Abschneiden des Papiers (G) und durch
    c) ein mit der Scaneidvorrichtung (19, 21) und der Kupplung (GL1 ') verbundenes Getriebe (50-67; 67, S6; 63-65, 100, 102, 41a, υ) zun Steuern der Kupplung (GLI) mit Hilfe der Drehbewegung des Schneidteils (21), um die Transportbewegung des Papiers (G) zu beenden, wobei das Papier (G) durch die Schneidvorrictitung (19, 21) abgeschnitten und die Papierzuführung beendet wird, wenn die Kupplung (GLI) vom Getriebe während einer einzigen Umdrehung des Schneidteils (21) freigegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Zuführen und Abschneiden von Papier, das von einer Vorratsrolle abgewickelt wird, getcennzeich-
    ORIGINAL INSPECTED
    , 2720539
    net durch "*·
    a) eine Zuführvorrichtung zum Transportieren des Papiers (C) auf einem Transportweg,
    u) eine Kupplung (CL1, GL2) zum Auslösen und Betätigen der Zuführvorrichtung fl8a, 18b),
    c) eine Schneidvorrichtung (19) mit einem einzeln drehbaren Schneidteil (21) im Transportweg zum Abschneiden des Papiers (C),
    d) einen Antrieb zum Verdrehen der Schneidvorrichtung (19» 21) um eine einzelne Umdrehung und durch
    e) ein mit der Kupplung (OLI, GL2) unäder Schneidvorrichtung (19, 21) verbundenes Getriebe zum Abschalten der Kupplung (CL1, GL2) durch die Drehbewegung der Schneidvorrichtung (19» 21), wobei das Papier (G) durch die mit Hilfe des Antriebs gedrehte Schneidvorrichtung (19, 21) abgeschnitten und die Papierzuführung beendet wird, wenn die Kupplung (GL1, CL2) während einer einzigen Urndrehung des Schneidteils (21) durch das Getriebe ausgekuppelt wird, und wobei die Papierzuführung unmittelbar nach deui Abschneiden des Papiers (G) beendet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebe eine synchron mit dem Schneidteil (21) verdrehbare Zeitschaltvorrichtung (39) sowie eine durch diese "betätigbare Abschaltvorrichtung (63, 90) aufweist, die die Kupplung (CL1, CI2) bei Betätigung der Zeitschaltvorrichtung (39) bei einer einzigen Umdrehung des Schneidteils (21) auskuppelt.
  4. 4. Vorrichtung zum Zuführen und Abschneiden von Papier, das von einer Vorratsrolle abgewickelt wird, gekennzeichnet durch
    a) eine Zuführvorrichtung (18a, 18b) mit einer Kupplung (CL1, CL2) zum Transportieren des Papiers (C) entlang einem vorbestimmten Transportweg,
    b) eine Schneidvorrichtung (19) mit einem feststehenden und einem einzelne Umdrehungen ausführenden Schneidteil (20 bzw. 21),
    c) eine Antriebsvorrichtung zum Verdrehen des drehbaren Schneidteils (21) mittels zweier Dreheinrichtungen zum Verdrehen des Schneidteils (21) während eines ersten und eines zweiten Rotationsabschnittes,
    d) eine Halteeinrichtung zum Anhalten und Auslösen der Drehbewegung des drehbaren Schneidteils (21),
    e) ein mit der Kupplung (CL1, GL2) und der Schneidvorrichtung (19) verbundenes Getriebe zum Auskuppeln der Kupplung (CL1, GL2) durch die Drehbewegung des drehbaren Schneidteils (21), wobei eine Steuervorrichtung (28, 100) synchron mit dem Schneidteil (21) umläuft, durch die eine Abschalteinrichtung (63, 90) zum Auskuppeln der Kupplung (CL1, CL2) betätigbar ist, und durch
    f) Auskuppeln der Kupplung f CL1, CL2) durch Betätigung der Abschaltvorrichtung (63, 90) mit Hilfe der Steuervorrichtung (28, tOO), um das Zuführen von Papier (C) während der Drehbewegung des Schneidteils (21) zu beenden, wobei dessen Drehbewegung nach einer vollständigen Umdrehung durch die Halteeinrichtung beendet wird.
DE19772720530 1976-05-25 1977-05-06 Vorrichtung zum zufuehren und abschneiden von papier Withdrawn DE2720530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6731376U JPS52157833U (de) 1976-05-25 1976-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720530A1 true DE2720530A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=13341397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720530 Withdrawn DE2720530A1 (de) 1976-05-25 1977-05-06 Vorrichtung zum zufuehren und abschneiden von papier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4143570A (de)
JP (1) JPS52157833U (de)
DE (1) DE2720530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423802A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Quantor Corp Duplicateur de film

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295731A (en) * 1978-04-17 1981-10-20 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710664A (en) * 1970-11-12 1973-01-16 J Eveland Clutch, brake and knife arrangement for copying machine
US3888147A (en) * 1971-05-11 1975-06-10 Olivetti & Co Spa Cutting device for cutting sheets from a roll in a copy machine
US3925786A (en) * 1971-10-11 1975-12-09 Bruker Physik Ag Recorder with cutting mechanism
US3797347A (en) * 1972-07-27 1974-03-19 Pitney Bower Inc Sequence control apparatus for electrophotographic copying machine
US4027965A (en) * 1974-05-15 1977-06-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine control mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423802A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Quantor Corp Duplicateur de film

Also Published As

Publication number Publication date
US4143570A (en) 1979-03-13
JPS52157833U (de) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE3020474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines lichtempfindlichen elements, insbesondere bei einem kopiergeraet
DE2016824C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensorüberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE1472711A1 (de) Elektrostatisch wirkende Kopiermaschine zur Herstellung von Kopien veraenderlicher Laenge
DE2359045A1 (de) Kopiermaschine, insbesondere xerographische kopiermaschine
DE2506534C3 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer
DE2359792B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE2858043C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen bzw. Abnehmen eines bogenförmigen, photoleitfähigen Materials auf die bzw. von der Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2723081C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Austauscheinrichtung für elektro-photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial auf einem Träger
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE2751234C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines Auflagetisches für die zu kopierenden Vorlagen in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE2821006A1 (de) Schlitzbelichtungskopiergeraet
DE2359835A1 (de) Bogenabstreifvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrofotografiegeraet
DE2164220C2 (de) Projektionskopiergerät mit einem Buchvorlagenschlitten und einer Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE3241574C2 (de)
DE2720530A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und abschneiden von papier
DE2953624C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung des Schlitzbelichtungssystems
DE3111534A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2915441C2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kopiergerät
DE2337073C3 (de) Elektrophotographische Kopiermaschine mit vorlagengemäßer Steuerung des Kopierpapierabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal