DE2719022B1 - Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft

Info

Publication number
DE2719022B1
DE2719022B1 DE19772719022 DE2719022A DE2719022B1 DE 2719022 B1 DE2719022 B1 DE 2719022B1 DE 19772719022 DE19772719022 DE 19772719022 DE 2719022 A DE2719022 A DE 2719022A DE 2719022 B1 DE2719022 B1 DE 2719022B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
formaldehyde
solutions
ammonia
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719022C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl-Chem Dr Nebeling
Viktor Dipl-Chem Dr Trescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772719022 priority Critical patent/DE2719022C2/de
Publication of DE2719022B1 publication Critical patent/DE2719022B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719022C2 publication Critical patent/DE2719022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl zur Reinigung von Abluft, die relativ hohen Mengen, z B. 100 bis 200 g Formaldehyd je m3 Abluft enthält wie auch von Abluft, deren Gehalt an Formaldehyd unter 10 g je m3 Abluft z. B. 100 bis 200 mg je m3 betragt Formaldehyd-Luft-Gemische, insbesondere Formaldehyd-haltige Abluft können sowohl bei der Herstellung von Formaldehyd als auch bei der Verwendung von Formaldehyd, insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffen auf Basis Formaldehyd/Phenol und Formaldehyd/Amin anfallen.
  • Beispiel 1
  • Es werden je Stunde 101 Abluft (Formaldehyd-Gehalt: 50 g/m)) durch einen Frittenrührer in 2 hintereinandergeschaltete 2-Liter-Rundkolben eingeleitet, von denen jeder mit 1000 ml 5%-iger Ammoniumsulfatlösung beschickt ist.
  • Der pH-Wert der Ammoniumsulfat-Lösungen, der zu Beginn des Einleitens 5,2 beträgt, sinkt infolge Bildung von Hexamethylentetramin und freier Schwefelsäure ab. Er wird durch kontinuierlichen, durch pH-Messung gesteuerten Nachsatz von konzentrierter (270/b-iger) wäßriger Ammoniaklösung auf einem pH-Wert zwischen 4 und 5 gehalten.
  • Der Formaldehyd-Gehalt der so behandelten Abluft beträgt noch 0,5 g/m3, d. h. es wird ein Abscheidungsgrad von 99% erreicht.
  • Beispiel 2 Es werden je Stunde 1000 m3 Abluft (Formaldehyd-Gehalt: 139 mg/m3) durch einen mit 3001 5-iger Ammoniumsulfat- Lösung beschickten 2-stuElgen Strahl- wäscher (Saugleistung: 1000 m3 Abluft/h; Waschflüssigkeitspumpleistung: 10 m3/h) geleitet Der pH-Wert der Ammoniumsulfat-Lösung, der zu Beginn des Einleitens 5,2 beträgt, sinkt während der Absorption des Formaldehyds ab. Er wird durch kontinuierlichen, durch pH-Wert-Messung gesteuerten Nachsatz von konzentrierter (25%-iger) wäßriger Ammoniaklösung in das Vorrats-Umpumpgefäß auf einem Wert von 4 gehalten. Eine dem Zulauf an Ammoniakwasser entsprechende Menge Waschlösung, die Hexamethylentetramin und Ammoniumsulfat enthält, wird ausgekreist, getrennt eingeengt und sprühgetrocknet.
  • Der Formaldehyd-Gehalt der gereinigten Abluft sinkt durch die Behandlung auf unter 3 mg Formaldehyd/m3 Abluft: d. h. es wird ein Abscheidungsgrad von 98% erreicht.
  • Ein gleichartiger Wascheffekt wurde erreicht, wenn anstelle der 5%-igen Ammoniumsulfatlösung die gleiche Menge einer 10- oder 15%-igen Ammoniumsulfatlösung verwendet wurde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Luft durch Auswaschen, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß man das Auswaschen mit wäßrigen Lösungen von Ammoniumsalzen starker, nicht flüchtiger Säuren vornimmt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auswaschen mit wäßrigen Ammoniumsulfat-Lösungen vornimmt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der Waschlösung durch Zusatz von Ammoniak auf einem Wert zwischen 6 und 3, vorzugsweise 5,5 und 4 hält.
    Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft durch Auswaschen; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Auswaschen mit wäßrigen Lösungen von Ammoniumsalzen starker, nicht flüchtiger Säuren, vorzugsweise mit Ammoniumsulfat-Lösungen vornimmt.
    Bislang hat man Formaldehyd aus Abluft durch Waschen der Abluft mit Wasser entfernt. Dieses Verfahren hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß infolge des geringen Wascheffektes große Mengen an Wasser benötigt werden und daß aus den auf diese Weise anfallenden Formaldehyd-haltigen Abwässern der Formaldehyd weder in wirtschaftlicher Form wiedergewonnen noch unschädlich gemacht werden kann.
    Es wurde nun gefunden, daß man Formaldehyd praktisch quantitativ aus Abluft entfernen kann, wenn man diese mit wäßrigen Lösungen von Ammoniumsalzen starker, nicht flüchtiger Säuren, vorzugsweise wäßrigen Ammoniumsulfat-Lösungen wäscht. Infolge der ausgezeichneten Waschwirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Ammoniumsalz-Lösungen ist das Volumen der anfallenden Waschwässer wesentlich geringer und der Formaldehyd läßt sich aus ihnen in wirtschaftlicher Weise zurückgewinnen bzw. in ihnen unschädlich machen.
    Als Ammoniumsalze starker, nicht flüchtiger Säuren seien beispielsweise Ammoniumsalze starker nicht flüchtiger anorganischer Säuren wie Schwefel- oder Phosphorsäure und starker, nicht flüchtiger organischer Säuren wie Sulfonsäure, z. B. Benzol- oder Toluolsulfonsäure, und Dicarbonsäuren, z B. Phthalsäure genannt Vorzugsweise werden Ammoniumsulfat-Lösungen verwendet.
    Der Ammoniumsalz-Gehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungen sollte etwa 0,5 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% betragen.
    Bei der Absorption des Formaldehyds durch die Ammoniumsalz-Lösung wird der Formaldehyd als Hexamethylentetramin gebunden. Infolge des Verbrauchs an Ammoniak sinken Ammoniumionen-Konzentration und pH-Wert der Waschlösung. Zur Aufrechterhaltung der für die Formaldehyd-Absorption erforderlichen Ammoniumionen-Menge muß der verbrauchte Ammoniak durch Zusatz von Ammoniak ersetzt werden. Dieser Nachsatz kann sowohl kontinuierlich wie auch diskontinuierlich erfolgen. Es hat sich bewährt, den Ammoniak-Zusatz über den pH-Wert der Waschlösung zu steuern und den pH-Wert der Waschlösung durch Zusatz von Ammoniak auf einen Wert zwischen 6 und 3, vorzugsweise 5,5 und 4, zu halten. Der zur Neutralisation der frei werdenden Säure nachzusetzende Ammoniak kann gasförmig in die Waschlösung eingeleitet oder der Waschlösung in Form verdünnter, z. B. 100/o-iger, oder konzentrierter, z. B.
    270k-iger, wäßriger Ammoniak-Lösung zugesetzt werden.
    Beim kontinuierlichen Zusatz wäßriger Ammoniak-Lösungen ist es erforderlich, um das Volumen der Waschlösungen nicht über ein bestimmtes Volumen anwachsen zu lassen, eine der zugesetzten Ammoniakwasser-Menge zu entsprechende Menge Waschlösung auszukreisen. Dieser ausgekreiste Teilstrom kann bei Normaldruck oder im Vakuum eingeengt oder unmittelbar sprühgetrocknet werden. Der anfallende Rückstand bzw. die konzentrierte Lösung des Rückstandes kann als solche weiterverwendet oder (naß) verbrannt werden.
    Während des Waschvorganges wird nicht nur Ammoniak verbraucht, sondern es sinkt zugleich die Ammoniumsalz-Konzentration der Waschlösungen, weil diese durch das bei der Hexamethylentetramin-Bildung enstehende Reaktionswasser, durch den Nachsatz wäßriger Ammoniak-Lösungen und/oder durch das Auskreisen eines Teils der Waschlösungen verdünnt werden. Es ist daher erforderlich, zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Ammoniumsalz- Konzentration den Waschlösungen in dem Maße wie sie verdünnt werden, Ammoniumsalze zuzusetzen.
    Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es unwesentlich, ob mit mehr oder weniger konzentrierten Lösungen innerhalb des angegebenen Konzentrationsbereiches gearbeitet wird, entscheidend ist, daß Konzentration und Volumen der Ammoniumsalzlösungen so gewählt werden, daß stets eine der zu absorbierenden Formaldehyd-Menge äquivalente Ammoniumsalz-Menge vorhanden ist und das Volumen der Ammoniumsalz-Lösung eine für die vollständige Umsetzung des Formaldehyds ausreichende Kontaktzeit gewährleistet.
    Die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, ist ebenfalls nicht kritisch; im allgemeinen wird bei Temperaturen zwischen 15 und 50"C gearbeitet; es ist jedoch auch möglich, die Wäsche bei tieferen oder höheren Temperaturen vorzunehmen.
    Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise ausgeführt, daß man die zu behandelnde Formaldehydhaltige Abluft in die in einer entsprechenden Waschvorrichtung befindliche Ammoniumsalz-Lösung einleitet Als Waschvorrichtung können die bekannten Wäscher von der Gaswaschflasche für kleine Mengen langsam strömender Formaldehyd-Luft-Gemische bis hin zu 2-und 3-stufigen Strahlwäschern für große Mengen Formaldehyd-haltiger Abluft hoher Strömungsgeschwindigkeiten verwendet werden.
DE19772719022 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft Expired DE2719022C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719022 DE2719022C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719022 DE2719022C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719022B1 true DE2719022B1 (de) 1978-08-03
DE2719022C2 DE2719022C2 (de) 1979-04-05

Family

ID=6007560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719022 Expired DE2719022C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719022C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448381A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Charbonnages De France Procede d'epuration d'effluents gazeux
WO1991010478A1 (en) * 1990-01-09 1991-07-25 Domino Printing Sciences Plc Waste treatment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448381A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Charbonnages De France Procede d'epuration d'effluents gazeux
US4296081A (en) * 1979-02-08 1981-10-20 Charbonnages De France Process for purifying gaseous effluents
WO1991010478A1 (en) * 1990-01-09 1991-07-25 Domino Printing Sciences Plc Waste treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719022C2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554584C3 (de)
DE2625005A1 (de) Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas
DE1956874C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE2719022C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE2443153A1 (de) Regenerierung alkalischer waschfluessigkeit
DE2926107C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2719022B5 (de)
DE2503504C2 (de) Verfahren zur herstellung von kernjodierten jodverbindungen mit aromatischem charakter
DE2907600A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schwefeloxiden aus abgasen
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE3001806C2 (de)
DE2244990A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilberdampf aus einem damit verunreinigten gas
AT248469B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE581147C (de) Gewinnung von reinem Schwefel
AT30504B (de) Verfahren zum Reinigen von Destillations- und Verbrennungsgasen unter Gewinnung der in den Gasen enthaltenen Nebenprodukte ohne feste Abfälle.
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
AT218489B (de) Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff
DE733366C (de) Verfahren zur Reinigung von Acetylen oder Acetylengemischen von Phosphor-, Schwefel-und Ammoniakverunreinigungen
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen
DE2014654C3 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Bestandteile aus technischen Gasgemischen
DE2108282A1 (en) Elementary sulphur prepn - from hydrogen sulphide and sulphur dioxide using polar aprotic solvents

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee