DE2718480C2 - Stapelbarer dünnwandiger Behälter - Google Patents

Stapelbarer dünnwandiger Behälter

Info

Publication number
DE2718480C2
DE2718480C2 DE2718480A DE2718480A DE2718480C2 DE 2718480 C2 DE2718480 C2 DE 2718480C2 DE 2718480 A DE2718480 A DE 2718480A DE 2718480 A DE2718480 A DE 2718480A DE 2718480 C2 DE2718480 C2 DE 2718480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cups
wall
another
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718480A1 (de
Inventor
Robert Henry Bracknell Berkshire Day
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of DE2718480A1 publication Critical patent/DE2718480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718480C2 publication Critical patent/DE2718480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren dünnwandigen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei bekannten stapelbaren dünnwandigen Behältern sind konische Anschlagflächen vorgesehen, die oberhalb eines abzudichtenden Zwischenraums zwischen zwei Behältern liegen und mit Hilfe der einander überlappenden Halteflächen gegeneinander gehalten sind (US-PS 39 27 766 oder GB-PS 14 27 715). Die Halteflächen werden von formschlüssig ineinandergreifenden Wandabschnitten gebildet, welche ein Auseinanderziehen der Becher erst bei einer vorgegebenen axialen Kraft zulassen. Die Halteflächen bilden bei Stößen eine mehr oder weniger starre Begrenzung. Die Stoßkräfte werden insgesamt von der Becherwand aufgefangen, wenn sie in axialer Richtung auf einen Becherstapel wirken. Es besteht daher die Gefahr, daß es zu Beschädigungen kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, stapelbare dünnwandige Becher zu schaffen, welche eine Stoßsicherung bei ineinandergesteckten Bechern gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs durch die Merkmale des des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Auch beim erfindungsgemäßen Becher wird der zwischen ineinandergenesteten Bechern gebildete Zwischenraum ausreichend abgedichtet, damit enthaltene Substanz ausreichend isoliert ist. Es muß bekanntlich verhindert werden, daß Feuchtigkeit und Verunreinigungen eindringen. Der Dichtungseingriff ist jedoch derart, daß eine relative begrenzte Gleitbewegung zwischen ineinandergesteckten Behältern möglich ist, ohne daß die Abdichtung aufgehoben wird. Die an einer Wandfläche des Bechers vorgesehenen elastisch deformierbaren Bereiche dienen zum Auffangen von Stößen in axialer Richtung durch nachgebende Verformung. Die nachgebende Verformung ist jedoch begrenzt, so daß verhindert wird, daß durch zu weites Ineinanderschieben der Becher diese ineinander verkeilen. Ein Verkeilen ist höchst unerwünscht, da Becherstapel normalerweise automatisch im Getränkeautomaten gehandhabt werden. Verkeilte Becher können durch die vorhandenen Trennmittel nicht einwandfrei vom Stapel gelöst werden.
  • Gemäß dem Merkmal des Patentanspruchs 2 können die elastisch deformierbaren Bereiche mehrere kegelstumpfförmige Flächenabschnitte enthalten. Sie sind am Umfang des Bechers zwischen der Anschlagfläche und einer zylindrischen Fläche im Abstand voneinander angeordnet. Der Teil der Oberfläche des anderen Bechers, an den die elastisch deformierbaren Flächenabschnitte anliegen, ist durch eine an die Anschlagfläche des anderen Bechers angrenzende Schulter gebildet. Gemäß Patentanspruch 3 können sich die kegelstumpfförmigen Flächenabschnitte an der Außenseite des Bechers befinden, wobei der Abstand zwischen der Haltefläche der Außenwandfläche und dem Berührungspunkt der Flächenabschnitte mit der Schulter der Innenwandfläche etwas größer ist als der Abstand der Haltefläche der Innenwandfläche und der Schulter, derart, daß die Flächenabschnitte geringförmig deformiert sind, wenn die Becher ineinandergesteckt sind und die Haltefläche einander berühren. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft zum Abfangen axialer Stöße durch Formänderungsarbeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines stapelbaren Bechers,
  • Fig. 2 bis 5 stellen einen Schnitt durch einen Teil der Wände ineinandergesteckter Becher dar, und zwar in verschiedenen Zuständen.
  • Der in Fig. 1 als Beispiel gezeigte Becher hat ein Fassungsvermögen von 220 cl und ist aus Polystyrol hoher Schlagfestigkeit hergestellt, mit einer durchschnittlichen Wanddicke von 0,2 mm. Er hat eine Bodenwand 2 und eine Seitenwand 4, die sich von der Bodenwand 2 zu einem Rand 6 nach oben und nach außen erweitert.
  • Wenn eine Anzahl identischer Becher entsprechend Fig. 1 zu einem Stapel ineinander genestet ist, dann findet der gegenseitige Eingriff zwischen den Bechern an einem Wandabschnitt A eines Bechers und einem Wandabschnitt B eines anderen Bechers statt derart, daß die Innenwandflächen des Abschnitts A mit den Außenwandflächen des Abschnitts B des nächst oberen Bechers zusammenwirken, während die Außenwandflächen des Abschnitts B mit den Innenwandflächen des Abschnitts A des nächst unteren Bechers zusammenwirken.
  • Die normale Neststellung zweier benachbarter Becher in einem Stapel ist in Fig. 3 gezeigt. Die Bodenwände 2 benachbarter Becher sind durch einen senkrechten Abstand von 12,5 mm voneinander getrennt. Dieser Abstand wird auch als Stapelhöhe bezeichnet.
  • Der Wandabschnitt A weist eine Haltefläche 8, eine zylindrische Fläche 10 und eine Anschlagfläche 12 sowie eine Schulter 14 an der Verbindung von Anschlagfläche 12 und einer zylindrischen Oberfläche 13 auf. Der Wandabschnitt B weist eine Haltefläche 16 und eine zylindrische Fläche 18 sowie über den Umfang abwechselnd angeordnete Flächen 20 und 22 auf. Letztere ist eine Anschlagfläche.
  • Die zylindrischen Oberflächen 10 und 18 verlaufen ohne Unterbrechung auf dem Umfang. Sie bilden in der normalen Neststellung eine Gleitdichtung. Wie im weiteren Verlauf dieser Beschreibung erläutert, kann es sich bei dieser Dichtung um einen genauen Paßsitz oder einen leichten Preßsitz oder um eine Dichtung mit lichtem Zwischenraum handeln.
  • Die Halteflächen 8 und 16 sind kegelstumpfförmig ausgebildet, divergieren mit gleichem Winkel nach unten und verlaufen ohne Unterbrechung über dem Umfang. Sie bilden eine zweite ununterbrochene Umfangsdichtung in der normalen Neststellung und wirken auch als Gegenlager, die einer Trennung der Becher Widerstand entgegensetzen. Vorzugsweise liegen die Halteflächen 8 und 16 mit 30° zur senkrechten Mittelachse des Bechers. Die Flächen 20 sind Bogenabschnitte einer kegelstumpfförmigen Fläche, die nach unten konvergiert. Die Anschlagflächen 22 sind Bogenabschnitte einer waagerechten Ringfläche. Vorzugsweise sind, wie gezeigt, sechs Flächen 20 mit je 15° Umfangsausdehnung und sechs Flächen 22 mit je 45° Umfangsausdehnung vorhanden. Die Flächen 20 und 22 treffen auf die untere Begrenzung 25 der zylindrischen Fläche 18. Die Flächen 20 und 22 sind durch senkrechte zylindrische Flächen 21 bzw. 23 mit der Umfangskante 27 der Bodenwand 2 verbunden. Die Flächen 21 und 23 sind alle Bogenabschnitte einer gemeinsamen zylindrischen Fläche.
  • Die Anschlagfläche 12 ist eine flache waagerechte Ringfläche. Die Fläche 13, welche sich von der Schulter 14 senkrecht und zylindrisch nach unten erstreckt, ist in Verbindung mit dem Abschnitt B desselben Bechers. Die Flächen 20 erfassen die Schulter 14 in der normalen Neststellung und bieten Widerstand gegenüber einer relativen Axialbewegung der Becher in Richtung aufeinander zu. Vorzugsweise sind die Flächen 20 im Winkel von 30° zur senkrechten Mittelachse des Bechers angeordnet. Die Anschlagflächen 12 und 22 begrenzen die relative Axialbewegung der Becher in Richtung aufeinander zu, was im Anschluß hieran ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Becher können durch Ausübung von Kräften axial nach oben und nach unten auf den oberen und unteren zweier benachbarter Becher voneinander getrennt werden, beispielsweise durch Aufbringen von Kräften auf die Ränder 6 der Becher. Die axialen Kräfte verursachen ein Vorbeigleiten der kegelstumpfförmigen Haltefläche 8 und 16 aneinander, wobei der Wandabschnitt A vorübergehend etwas radial nach außen verformt wird, während der Wandabschnitt B vorübergehend etwas radial nach innen verformt wird, bis die Fläche 18 in der Lage ist, sich an einer Innenfläche 24 vorbei zu bewegen, bis die Becher vollständig voneinander getrennt sind.
  • Beim Zusammenstecken zu einem Stapel werden die Becher zunächst in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht, in der die Flächen 20 auf einer kegelstumpfförmigen, nach oben und nach außen konvergierenden Innenfläche 26 ruhen. Die in Fig. 2 gezeigte Stellung kann als eine vorübergehende Stapelstellung benutzt werden nach der Becherherstellung und vor Beschickung mit Getränkekonzentrat. Nach Einbringen des Konzentrats in den Zwischenraum 28 zwischen den Bodenwänden 2 benachbarter Becher, werden axiale Kräfte auf die Becher aufgebracht, um sie in Richtung aufeinander zu zu drücken; die Folge hiervon ist, daß die Flächen 20 sich über die Fläche 26 hinwegbewegen, bei zeitweiser Durchbiegung des Wandabschnitts A nach außen und zeitweiser Durchbiegung des Wandabschnitts B nach innen, bis die Flächen 18 und 24 aneinander vorbeigleiten können und die Becher die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreichen. Während die Becher sich der in Fig. 3 gezeigten Stellung nähern, kehren die Wandabschnitte A und B in ihre entspannte Form zurück, in der die Fläche 18 von größerem Radius ist als die Fläche 24, und die Oberflächen 10, 18 und 8, 16 zur Bildung von zwei Dichtungen zusammenarbeiten, wie oben beschrieben, während die Flächen 20 die Schulter 14 erfassen. Vorzugsweise liegt die Fläche 26 in einem Winkel von 30° zu der senkrechten Mittelachse des Bechers.
  • Es kann vorkommen, daß bei der Herstellung und Handhabung eines Becherstapels dieser so fallengelassen wird, daß er einen erheblichen axialen Stoß erfährt. Beispielsweise kann eine Kiste, die eine Anzahl Stapel enthält, von der Plattform eines Lastwagens auf die Erde fallengelassen werden. Die Funktion der Teile des Wandabschnitts B mit den Oberflächen 20 besteht darin, einen solchen Stoß in der in Fig. 4 gezeigten Weise abzufangen und dadurch die Becher gegenüber Beschädigungen zu bewahren. Während dieses Abfangvorgangs werden die Flächen 20 zweier benachbarter Becher verformt, während die Schulter 14 des unteren Bechers in ihrer Form im wesentlichen unverändert bleibt. Die Becher bewegen sich relativ axial aufeinander zu, so daß die Dichtung zwischen den Halteflächen 8 und 16 vorübergehend unterbrochen ist; die Dichtung zwischen den zylindrischen Flächen 10 und 18 wird hingegen nicht unterbrochen. Die maximale Relativbewegung der Becher reicht bis zu der in Fig. 5 gezeigten Stellung.
  • Wenn die Becher die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreichen, dann erfassen die Anschlagflächen 22 die Anschlagfläche 12 und stoßen über einen erheblichen Bereich auf diese auf und bringen dadurch jede weitere relative Axialbewegung der Becher aufeinander zu zum Stillstand. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich die Seitenwände der beiden benachbarten Becher mit dem jeweils verbleibenden Teil (insbesondere den Wandabschnitten C und D (Fig. 1)) nicht so eng aneinander annähern können, daß die Gefahr eines gegenseitigen Verkeilens entsteht. Ein solches Verkeilen würde ein Trennen der Becher voneinander erschweren oder verhindern.
  • Die Proportionen der Wandabschnitte A und B sind in Anbetracht der bei den Bechern verwendeten Wandstärken so gewählt, daß die Verformung der Flächen 20 zwischen dem in Fig. 3 gezeigten und dem in Fig. 5 gezeigten Zustand nicht derart ist, daß den Bechern ein bleibender Schaden zugefügt wird. Die Proportionen sind so gewählt, daß die Elastizität des Wandabschnitts B nach einer derartigen zeitweisen Verformung unbeeinträchtigt bleibt, so daß nach Beendigung des axialen Stoßes die beiden benachbarten Becher automatisch in die in Fig. 3 gezeigte relative Stellung zurückkehren, in welcher auch die Dichtung zwischen den Halteflächen 8 und 16 wiederhergestellt ist.
  • Die Becher werden zweckmäßigerweise durch Warmverformung aus flachem bogenförmigem Ausgangsmaterial hergestellt, und zwar unter Verwendung eines Dornes zum teilweisen Strecken des Bogenmaterials und eines Luftdruckgefälles zum Hineinführen des Bogenmaterials in eine Berührung mit einer Unterform, welche die Außenkontur des fertigen Bechers bestimmt. Diese Außenkontur ist infolge Schrumpfung während der Kühlung nicht identisch mit der Form; und die Innenkontur des Bechers wird indirekt durch die Außenkontur bestimmt, gemäß der Dicke des Materials des fertigen Bechers. Bei diesem Herstellungsverfahren sind die Abmessungen einer gewissen Unsicherheit unterworfen. Insbesondere kann die Gleitdichtung zwischen den zylindrischen Flächen 10 und 18 von einem leichten Preßsitz oder einem geringen lichten Raum gebildet sein. Wegen dieser Möglichkeit werden die Wandabschnitte A und B so proportioniert, daß in der in Fig. 3 gezeigten Neststellung die Flächen 20 durch Zusammenwirkung mit der Schulter 14 leicht verformt sind. Auf diese Weise stellt man sicher, daß bei Rückkehr aus der Stellung entsprechend Fig. 5 in die Stellung entsprechend Fig. 3 die Reibung zwischen den Flächen 10 und 18 überwunden wird.
  • Da die Möglichkeit besteht, daß zwischen den Flächen 10 und 18 ein geringer lichter Raum vorhanden ist, der den Zutritt atmosphärischer Luft zum Zwischenraum 28 ermöglicht, gewährleisten die kegelstumpfförmigen Halteflächen 8 und 16 eine zweite Dichtung, welche nicht kritisch von den Abmessungen der Flächen 8 und 16 abhängt, sondern davon, daß sie in der in Fig. 3 gezeigten Neststellung axial zusammengedrückt werden. Dieses axiale Zusammendrücken wird durch leichte Verformung der Flächen 20 an der Schulter 14 erzeugt.
  • Die Halteflächen 8 und 16 trennen sich voneinander unter axialer Stoßeinwirkung, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, aber die Flächen 10 und 18 bieten ein beträchtliches Hindernis gegenüber einem Entweichen der Substanz im Zwischenraum 28, selbst wenn zwischen ihnen ein kleiner lichter Raum vorhanden ist, und sie stellen insbesondere sicher, daß während der kurzen Zeit des axialen Stoßes keine Substanzpartikel den Spalt erreichen. Demzufolge wird bei Rückkehr der Becher in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zwischen den Halteflächen 8 und 16 erneut eine gute Dichtung gebildet.
  • Wenn die Becher so eingesetzt werden, daß die Zeit der Lagerung zwischen dem Zusammenbau und der Benutzung des Becherstapels kurz ist, oder wenn die Getränkesubstanz gegenüber atmosphärischer Luft nicht empfindlich ist, kann die Fläche 8 über dem Umfang auch unterbrochen sein, wobei eine Dichtwirkung naturgemäß entfällt.
  • Obwohl die Halteflächen 8 und 16 kegelstumpfförmig dargestellt sind, sind auch andere Formen möglich, beispielsweise könnte jede Fläche im senkrechten Querschnitt teilweise in Richtung auf das Innere des Bechers hin konkav gebogen sein und teilweise zum Inneren des Bechers hin konvex gebogen sein, entsprechend einem flachen S.
  • In dem in den Zeichnungen gezeigten Beispiel liegen beide Wandabschnitte A und B vollständig in der Seitenwand des Bechers. Es ist jedoch auch möglich, daß sich der Wandabschnitt B bis zur Bodenwand 2 herunter erstreckt oder sogar einen Teil der Bodenwand 2 einschließt.
  • In dem in den Zeichnungen gezeigten Beispiel ist die Federwirkung gegenüber axialen Stößen durch die Flächen 20 vorgegeben, welche schräg zur senkrechten Mittelachse des Bechers liegen. Auch hier können andere Formen zur Abfederung benutzt werden.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Bodenwand 2 und die Seitenwand 4 in einer einfachen Materialstärke hergestellt. Es können auch doppelwandige Becher entsprechend geformt werden. Bei einem doppelwandigen Becher muß sich der Wandabschnitt A am inneren Teil und der Wandabschnitt B am äußeren Teil befinden.
  • In dem gezeigten Beispiel befinden sich die Halteflächen 8, 16 , welche einer Trennung der Becher Widerstand entgegensetzen, oberhalb der zylindrischen Flächen 10, 18, für die Gleitdichtung, und diese befinden sich wieder oberhalb der Flächen 14, 20, welche die Federung gewährleisten, und der Anschlagflächen 12, 22, welche die Bewegung der Becher aufeinander begrenzen. Jedoch können die verschiedenen Flächenpaare auch in anderer Folge angeordnet sein.
  • Durch Abwandlung des die Fläche 13 bildenden Wandteils zur Bildung einer dritten Dichtung zwischen der Fläche 24 (Fig. 3) des unteren Bechers und der Außenwandfläche des oberen Bechers unmittelbar innerhalb dieser Fläche 24 des unteren Bechers kann auch ein Labyrintheffekt erzeugt werden.

Claims (3)

1. Stapelbarer dünnwandiger Becher mit Innenwandflächen und Außenwandflächen, die so geformt sind, daß nach dem Einstecken eines Bechers in einen identischen Becher die Außenwandflächen des inneren Bechers mit den Innenwandflächen des äußeren Bechers zusammenwirken, wobei die Außenwandflächen und die Innenwandflächen zusammenwirkende Anschlagflächen aufweisen, die das Ausmaß begrenzen, bis zu welchem die Becher ineinander gesteckt sind, und wobei sie ferner Halteflächen aufweisen, welche einander überlappend zusammenwirken, sobald die Becher zum Zwecke des Zusammenhaltens ineinandergesteckt wurden und sie hierdurch nur durch Anwendung einer ausreichenden axialen, eine elastische Verformungen der die Halteflächen bildenden Wandteile bewirkenden Zugkraft voneinander lösbar sind, und wobei ferner die Anschlagfläche und die Haltefläche in Höhenerstreckung des Bechers einen Abstand voneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anschlagfläche (12) von der Haltefläche (8) auf der einen Wandfläche größer ist als der Abstand zwischen der zugeordneten Anschlagfläche (22) und der Haltefläche (16) auf der anderen Wandfläche, derart, daß bei ineinandergesteckten Bechern eine der Abstandsdifferenz entsprechende Axialverschiebung der Becher gegeneinander möglich ist, daß die Wandflächen zylindrische Bereiche (10, 18) aufweisen, die bei ineinandergesteckten Bechern eine Gleitdichtung bilden und daß an einer Wandfläche des Bechers elastisch deformierbare Bereiche (20) vorgesehen sind, die bei ineinandergesteckten Bechern an einen Bereich (14) der anderen Wandfläche des benachbarten Bechers anliegen, derart, daß die Halteflächen (8, 16) gegeneinander in Anlage gehalten sind, wobei die elastische Deformierbarkeit dieser Bereiche (20) so groß gewählt ist, daß die der Abstandsdifferenz zwischen den Halte- und Anschlagflächen (8, 16; 12, 22) entsprechende Axialverschiebung von diesen Bereichen (20) elastisch aufgenommen wird.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch deformierbaren Bereiche mehrere kegelstumpfförmige Flächenabschnitte (20) enthalten, die am Umfang des Bechers zwischen der Anschlagfläche (22) und einer zylindrischen Fläche (21) im Abstand voneinander angeordnet sind, und daß der Teil der Oberfläche des anderen Bechers, an den die elastisch deformierbaren Flächenabschnitte (20) anliegen, durch eine an die Anschlagfläche (12) des anderen Bechers angrenzende Schulter (14) gebildet ist.
3. Becher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmigen Flächenabschnitte (20) sich an der Außenseite des Bechers befinden, wobei der Abstand zwischen der Haltefläche (16) der Außenwandfläche und dem Berührungspunkt der Flächenabschnitte (20) mit der Schulter (14) der Innenwandfläche etwas größer ist als der Abstand zwischen der Haltefläche (8) der Innenwandfläche und der Schulter (14), derart, daß die Flächenabschnitte (20) geringfügig deformiert sind, wenn die Becher ineinandergesteckt sind und die Halteflächen (8, 16) einander berühren.
DE2718480A 1976-04-28 1977-04-26 Stapelbarer dünnwandiger Behälter Expired DE2718480C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17152/76A GB1524304A (en) 1976-04-28 1976-04-28 Thin-walled cups capable of nesting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718480A1 DE2718480A1 (de) 1977-11-24
DE2718480C2 true DE2718480C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=10090207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718480A Expired DE2718480C2 (de) 1976-04-28 1977-04-26 Stapelbarer dünnwandiger Behälter

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4124120A (de)
JP (1) JPS6050659B2 (de)
AT (1) AT368855B (de)
AU (1) AU507361B2 (de)
BE (1) BE854024A (de)
CA (1) CA1051795A (de)
CH (1) CH604639A5 (de)
DE (1) DE2718480C2 (de)
DK (1) DK142834B (de)
FI (1) FI60376C (de)
FR (1) FR2349502A1 (de)
GB (1) GB1524304A (de)
IT (1) IT1076033B (de)
LU (1) LU77220A1 (de)
NL (1) NL7704544A (de)
NO (1) NO146568C (de)
NZ (1) NZ183959A (de)
PT (1) PT66481B (de)
SE (1) SE425602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311069U1 (de) * 1993-07-23 1994-04-21 Witten, Hans-Robert, 30519 Hannover Becherförmiges Trinkgefäß

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368818A (en) * 1981-04-13 1983-01-18 Mono Containers (U.K.) Limited Cups for holding ingredients for drinks
AU554618B2 (en) * 1981-06-19 1986-08-28 American National Can Corp. Hot hilled container and method
GB2128469B (en) * 1982-10-14 1986-08-28 Gen Foods Ltd Interlocking containers
GB8531048D0 (en) * 1985-12-17 1986-01-29 Lin Pac Plastics Int Plastics cup
US5108768A (en) * 1988-11-25 1992-04-28 So Peter K L Cartridge for beverage making
US4928848A (en) * 1989-03-20 1990-05-29 Ballway John A Combination drinking vessel and cup holder with convertible cap/coaster
US5125512A (en) * 1991-03-15 1992-06-30 Northwestern Bottle Co. Nestable cup with alternative closure structure
US5267685A (en) * 1993-02-25 1993-12-07 Primtec Stackability of hollow products with conically contoured sidewalls having longitudinal folds
DE29802377U1 (de) 1998-02-12 1998-05-14 SIBEC Sachsen - BVH Export-Import GmbH, 09128 Chemnitz Stapelfähiger Trinkbecher aus Kunststoff
US6415804B1 (en) * 1999-12-23 2002-07-09 Lam Research Corporation Bowl for processing semiconductor wafers
ES2218361T3 (es) 2001-01-30 2004-11-16 Seda S.P.A. Envase de carton para bebidas y su procedimiento.
US6960316B2 (en) * 2002-10-30 2005-11-01 Sorensen Research And Development Trust Injection-molded plastic container or closure with turned-under rim and method of injection-molding same
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
DE202005014177U1 (de) 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
DE202005014738U1 (de) 2005-09-19 2007-02-08 Seda S.P.A., Arzano Behälter und Zuschnitt
SI1785370T2 (sl) 2005-11-11 2014-05-30 Seda S.P.A. Izolirana äśaĺ a
EP1785265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
DE202006018406U1 (de) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
JP2010120659A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Tomei Kagaku Kogyo Kk シート成形容器及び複合容器
NZ597839A (en) 2009-07-06 2014-09-26 Huhtamaki Oyj Process for the production of a cup and a plurality of cups
DE102009058646A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Krüger GmbH & Co. KG, 51469 Portionskapsel und Verwendung einer Portionskapsel
US8808552B2 (en) * 2010-12-16 2014-08-19 Zenpure (Hangzhou) Co., Ltd. Stackable filter cup apparatus and method
JP6144506B2 (ja) * 2013-02-26 2017-06-07 有限会社K・Mプランニング 容器体
MX2016002880A (es) 2013-09-09 2016-04-21 Kraft Foods Group Brands Llc Contenedor y tapa.
USD720613S1 (en) 2013-09-09 2015-01-06 Kraft Foods Group Brands Llc Container
US10477998B2 (en) 2016-03-01 2019-11-19 Berry Plastics Corporation Drink cup
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD948331S1 (en) 2018-07-31 2022-04-12 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD967702S1 (en) 2018-10-02 2022-10-25 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD918033S1 (en) 2018-10-02 2021-05-04 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
USD910435S1 (en) 2019-03-13 2021-02-16 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup
USD1035386S1 (en) 2021-12-08 2024-07-16 Ball Corporation Tapered cup

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889111A (en) * 1929-02-23 1932-11-29 Serr William Flavor dispenser cup
US3512677A (en) * 1968-07-03 1970-05-19 Illinois Tool Works Stackable container
NL176520C (nl) * 1972-05-26 Mars Ltd Drinkbeker.
CA1007182A (en) * 1973-02-07 1977-03-22 Robert H. Day Cups for holding ingredients for drinks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311069U1 (de) * 1993-07-23 1994-04-21 Witten, Hans-Robert, 30519 Hannover Becherförmiges Trinkgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
NO771467L (no) 1977-10-31
JPS6050659B2 (ja) 1985-11-09
FR2349502B1 (de) 1982-04-02
FI60376B (fi) 1981-09-30
AU2466277A (en) 1978-11-02
NO146568C (no) 1982-10-27
NO146568B (no) 1982-07-19
AU507361B2 (en) 1980-02-14
FI60376C (fi) 1982-01-11
LU77220A1 (de) 1977-08-18
ATA294677A (de) 1982-04-15
CH604639A5 (de) 1978-09-15
US4124120A (en) 1978-11-07
DK142834C (de) 1981-09-21
CA1051795A (en) 1979-04-03
PT66481B (en) 1978-09-28
AT368855B (de) 1982-11-25
FI771346A (de) 1977-10-29
SE7704827L (sv) 1977-10-29
PT66481A (en) 1977-05-01
IT1076033B (it) 1985-04-22
DK142834B (da) 1981-02-09
DE2718480A1 (de) 1977-11-24
GB1524304A (en) 1978-09-13
FR2349502A1 (fr) 1977-11-25
DK184677A (de) 1977-10-29
NZ183959A (en) 1980-11-14
NL7704544A (nl) 1977-11-01
BE854024A (nl) 1977-08-16
JPS52132979A (en) 1977-11-08
SE425602B (sv) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718480C2 (de) Stapelbarer dünnwandiger Behälter
DE2404668C2 (de) Nahtloser dünnwandiger Kunststoffbehälter
DE2736833C2 (de) Kindergesicherter Verschluß für einen Behälter
DE2819438C2 (de)
DE69004099T2 (de) Zwischenwand zum verpacken von flaschen.
DE69903149T2 (de) Koordiniertes mehrachsiges scharnier und dessen verwendung in einem verschluss
DE1536071A1 (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunststoffolie
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
DE1932942A1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE69110282T2 (de) Mehrfach-verpackungshülle für flaschen mit veränderlichen flaschenhals-öffnungen.
EP0677455A1 (de) Kleinbehälter
DE4421870A1 (de) Stapelbarer, dünnwandiger Behälter
DE3624683C2 (de)
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE3613811A1 (de) Ineinandersteckbare aufgeschaeumte behaelter
DE8014627U1 (de) Becherstapel, umfassend mindestens zwei ineinandersetzbare gleichfoermige becher aus duennem plastischem material
DE19642571B4 (de) Schachtel mit Greif-Oberteil
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE4419161A1 (de) Dünnwandiger Behälter aus Kunststoff
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
DE3629655C2 (de) Stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabe-Automaten verwendbarer Trinkbecher
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
EP4177178B1 (de) Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke
EP3086871A1 (de) Behälter mit einem behandlungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition