DE2718167C2 - Lüftungsvorrichtung für Räume - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für Räume

Info

Publication number
DE2718167C2
DE2718167C2 DE19772718167 DE2718167A DE2718167C2 DE 2718167 C2 DE2718167 C2 DE 2718167C2 DE 19772718167 DE19772718167 DE 19772718167 DE 2718167 A DE2718167 A DE 2718167A DE 2718167 C2 DE2718167 C2 DE 2718167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
edge
end plate
ventilation device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772718167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718167A1 (de
Inventor
Eckhard 5932 Nenkersdorf Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2703207A external-priority patent/DE2703207C3/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19772718167 priority Critical patent/DE2718167C2/de
Priority to CH231178A priority patent/CH631804A5/de
Priority to FR7808591A priority patent/FR2388214A1/fr
Priority to US05/897,151 priority patent/US4173175A/en
Priority to AT283478A priority patent/AT366169B/de
Publication of DE2718167A1 publication Critical patent/DE2718167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718167C2 publication Critical patent/DE2718167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für Räume nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art (DE-PS 27 03 207) wird eine Frontplatte unmittelbar vor bzw. in dem Lüftungsspalt eines Fensters oder einer Tür montiert Wenn dabei der Lüftungsspalt beispielsweise zum Zwecke der Reinigung freigelegt werden soll, muß die Lüftungsvorrichtung einschließlich der an ihrer Frontplatte montierten Betätigungsvorrichtung für die Abschlußplatte entfernt werden. Hierzu ist es wiederum notwendig, die an der Frontplatte sitzende Betätigungsvorrichtung von dem am Fenster- oder Türrahmen montierten Stellgestänge od. dgl. zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüfhängevorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche die Freilegung des Lüftungsspaltes und/oder eines ihr zugeordneten Schalldämmkastens ermöglicht, ohne daß hierzu Montagearbeiten an der Betätigungsvorrichtung bzw. an dem dieser zugeordneten Stellgestange erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 erreicht
Es ergibt sich durch Anwendung dieser Maßnahme die vorteilhafte Möglichkeit daß die Lüftungsöffnung und/oder das SchalUämmgehäuse ausschließlich durch lösen der Frontplatte und der damit zusammenarbeitenden Abschlußplatte freigelegt werden kann. Hierbei verbleiben die einen wesentlichen Teil der Betätigungsvorrichtung bildenden Schubstangen an der Zarge und brauchen darum nicht von einem evtl. vorhandenen Stellgestänge gelöst zu werden.
Eine weitergebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Zarge vor den Führungen für die Schubstangen je einen winkelförmigen Randsteg aufweist, der von einer abgewinkelten Randleiste der Frontplatte übergriffen ist Eine besonders einfache Verbindung der Frontplatte mit der Zarge läßt sich dann erreichen, wenn wenigstens einer der Randstege eine Hinterschneidung hat, in die die zugeordnete Randleiste der Frontplatte mit einer Profilnase als Rastmitlel einrückbar ist. Der andere Randsteg kann erfindungsgemäß mit einer Längsnut versehen sein, in die Spannglieder, z. B. Klemmschrauben, eingreifen, welche in der zugeordneten Randleiste der Frontplatte sitzen.
Es erweist sich aber ferner als vorteilhaft, wenn beide Randstege der Zarge mit Fassungsnuten, beispielsweise C-förmig hinterschnittenen Nuten, zur Aufnahme von Dichtungselementen, z. B. h-förmig profilierten Andrucklippendichtungen, versehen sind, wobei die Randleisten und die Frontplatte zugehörige Dichtungs-Anlageflächen haben.
Anhand der Zeichnung wird nunmehr der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläuiert.
F i g. 1 zeigt in räumlicher Ansichtsdarstellung einen Teilausschnitt eines Fensters mit in den Rahmen eingesetzter Lüftungsvorrichtung,
F i g. 2 stellt, in ebenfalls räumlicher Teilansicht, eine in einen Schalldämmkasten eingebaute Lüftungsvorrichtung dar,
Fi g. 3 zeigt in räumlicher Sprengdarstellung die we-
sentlichen Einzelelemente der Lüftungsvorrichtung,
F i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in den F i g. 1 und 2.
In F i g. 1 der Zeichnung ist ein Teilausschnitt eines fest verglasten Fensters 1 dargestellt, welches zwischen dem oberen waagerechten Rahmenholm 2 und einem sogenannten Kämpfer 3 einen Lüftungsspalt 4 aufweist
Die Außenseite dieses Lüftungsspaltes 4 ist durch einen aus mehreren im Abstand zueinander angeordneten Profilschienen zusammengesetzten Wetterschutz 5 abgedeckt.
An der Innenseite des Lüftungsspaltes ist eine Lüftungsvorrichtung 6 angeordnet, mit deren Hilfe der Lüftungsspalt 4 wahlweise verschlossen bzw. freigegeben werden kann.
Nach F i g. 2 der Zeichnung sitzt in einer öffnung 12 einer Mauer 11 ein quaderförmiges Gehäuse 13, welches an seiner Außenseite mit Lüftungsöffnungen 14 versehen ist und dessen Hohlraum eine Auskleidung 15 aus schalldämmendem Material, beispielsweise Schaumstoff enthält Raumseitig ist da.s quaderförmige Gehäuse 13 mit einer Lüftungsvorrichtung 16 verbunden, mit deren Hilfe der Luftdurchgang durch die von der schalldämmenden Auskleidung begrenzten Kanäle wahlweise freigegeben oder abgesperrt werden kann.
Sowohl die Lüftungsvorrichtung 6 nach F i g. 1 als auch die Lüftungsvorrichtung 16 nach F i g. 2 weist eine beispielsweise als Rahmen ausgebildete ProFilzarge 20 auf, die ausführlich in F i g. 3 gezeigt ist Diese Zarge 20 weist im Falle der F i g. 1 im Lüftungsspalt 4 des Fensters 1, beispielsweise über Schrauben 21, befestigt, während sie nach F i g. 2 einstückig an die Wandungen des quaderförmigen Gehäuses 13 angeformt ist An ihrer Innenseite weist sie einen T-förmigen oder aber schwalbenschwanzartig hinterschnittenen Führungskanal 22 auf, an den sich nach vorne ein winkelförmig abgesetzter Randsteg 23 anschließt
In jeden der beiden waagerechten Führungskanäle 22 der rahmenförmigen Zarge 20 wird eine Schubstange 24 längsbewegli"h eingesetzt, welche in vorbestimmten Abständen Zapfen 25 trägt, die aus dem Längsspalt 26 des Führungskanals 22 vorstehen. Beide Schubstangen 24 sind wenigstens an einem Ende so miteinander verbunden, daß sie sich gemeinsam über eine Betätigungsvorrichtung in den Führungsnut' π 22 verschieben lassen.
Mit jedem Zapfen 25 der Schubstangen 24 steht ein schräger Kulissenschlitz 27 in Eingriff, wobei sich diese Kulissenschlitze 27 jeweils in einem abgewinkelten Flansch 28 einer AbschluSplatte 29 befinden und eine im wesentlichen quer zur Ebene der Abschlußplatte 29 gerichtete, rardoffene Entkupplungsöffnung 30 aufweisen. Die Entkupplungsöffnungen 30 sind dabei demjenigen Ende der schrägen Kulissenschlitze 27 zugeordnet, welches dem freien Fiatischende am nächsten liegt
Eine Frontplatte 31 ist an ihren beiden Längsrändem jeweils mit einer angeformten Randleiste 32 und 33 versehen, mit der sie den abgesetzten Randsteg 23 des Zargenrahmens 20 übergreifen kann. Dabei ist die Randleiste 32 mit einer Profilnase 34 ausgestattet die passend in eine Hinterschneidung 35 am oberen Randsteg 23 des Zargenrahmens 20 eingreifen kann.
In der anderen Randleiste 33 der Frontplatte 31 sitzen Madenschrauben 36, die mit ihren kegelförmig zugespitzten Enden in eine Nut 37 am unteren Randsteg 23 des Zargenrahmens 20 eingedreht werden können. Mit Hilfe der Profilnase 34 und den Madenschrauben 36 wird dabei die Frontplatte 31 lösbar am Zargenrahmen 20 befestigt.
Die Frontplatte 31 weist eine große Anzahl von in Längsrichtung mit Abstand nebeneinander hegenden Luftdurchtrittsöffnungen 38 auf, die mit Hilfe der Abschlußplatte 29 wahlweise verschlossen oder freigegeben werden können. Zu diesem Zweck ist die Abschlußplatte 29 in ihrem Längsmittelbereich mit ausgeprägten •oder aufgesetzten Höckern 39 versehen, deren Umrißform jeweils der Umrißform der Luftdurchtrittsöffnungen 38 entspricht und die in einem dem Abstand der Luftdurchtrittsöffnungen 38 entsprechenden Abstand ian der Abschlußplatte 29 vorgesehen sind.
Die Bewegung der Abschlußplatte 29 zum Zwecke des Verschließens und des Freigebens der Luftdurchitrittsöffnungen 38 erfolgt quer zu ihrer Ebene und auch quer zur Ebene der Abschlußplatte 31 mit Hilfe der einen wesentlichen Teil der Betätigungsvorrichtung bildenden Schubstange 24 und der als Stallglieder mit den schrägen Kulissenschlitzen 27 zusammenwirkenden Zapfen 25.
Wenn sich die Zapfen 25 an derr ynigen Ende der schrägen Kulissenschiitze 27 befinden, weiches den kleinsten Abstand von der freien Randkante der Flansche 28 hat dann ist die Abschlußplatte 29 rückseitig gegen die Frontplatte 31 angelegt wie das der obere Teil in d *n F i g. 1 und 2 erkennen läßt Dabei treten die Höcker 39 der Abschlußplatte 29 in die Luftdurchtrittsöffnungen 38 der Frontplatte 31 ein und schließen diese luftdicht ab. Werden hingegen die Zapfen 25 über die Schubstangen 24 so verschoben, daß sie üich auf das den Randkanten der Flansche 28 entfernt liegende Ende der schrägen Kulissenschiitze 27 zu bewegen, dann verlagert sich hierdurch die Abschlußplatte 29 quer zu ihrer Ebene von der Frontplatte 31 weg und gibt mit ihren Höckern 39 die Luftdurchtrittsöffnungen der Frontplatte 31 frei.
Damit die Abschlußplatte 2S den weiteren Luftdurchgang nicht behindert, ist sie im Bereich ihrer Randzonen — oberhalb und unterhalb der Hocker 39 — mit Luftdurchtrittsöffnungen 40 ausgestattet
Soll der Lüftungsspalt 4 im Fenster 1 nach F i g. 1 oder aber das Innere des quaderförmigen Gehäuses 13 nach F i g. 2, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung, freigelegt werden, dann ist es lediglich nötig, die Madenschrauben 36 etwas zu lösen, damit die Frontplatte 31 mit den Randstegen der Zargenrahmen 20 außer Eingriff gebracht werden kann. Wenn die Abschlußplatte 29 über besondere Halterungen (nicht dargestellt) mit der Frontplatte 31 ausschließlich in begrenztem Maße quer verschiebbar in Verbindung steht, kommen die schrägen Kulissenschlitze 27 über ihre randoffenen Entkupplungsöffnungen 30 mit den Zapfen 25 der Schubstangen 24 außer Eingriff, so daß sich die Abschlußplatit 29 ^utammen mit der Frontplatte 31 vom Zargenrahmen 20 lösen läßt
Es ist natürlich auch möglich, die die ausschließliche Querführung der Abschlußplatte 29 sichernden Halterungen am Zargenrahmen 20 vorzusehen. In diesem Falle müssen dann die Frontplatte 31 und die Abschlußplatte 29 nacheinander entfernt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Flächen der winkelförmig abgesetzten Randstege 23 des Zarg^nrährnens mit hinterschnittenen Profilnuten 41 und/oder 41 versehen werden können, in die sich im Querschnitt etwa h-förmige Andrück· Lippendichtungen 43 einsetzen lassen. Diese Andrück-Lippendichtungen 43 wirken dabei mit zugehörigen Dichtungsanlageflächen 44 bzw. 45 an den Randleisten 32 und 33 der Frontplatte 31 züisam-
men, wenn letztere mit den Randstegen 23 des Zargenrahmens 20 in Verbindung gebracht wird.
Im Querschnitt etwa h-förmige Andrück-Lippendichtungen 46 lassen sich auch in hinterschnittene Profilnuten 47 einziehen, die sich an der Rückseite der Frontplatte 31 jeweils neben den oberen und unteren Begrenzungsrändern der Luftdurchtrittsöffnungen 38 über die ganze Länge der Frontplatte 31 erstrecken. Diese Andrück-Lippendichtungen wirken dabei mit der Abschlußplatte 29 zusammen, sobald diese gegen die Rück- ι ο seite der Frontplatte 31 angedrückt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
55
I 60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lüftungsvorrichtung für Räume mit einer im Verhältnis zu ihrer Breite großen Länge, bestehend aus einer ortsfesten, gitterartig gelochten oder geschlitzten Frontplatte mit rückseitig quer abstehenden, in Längsrichtung verlaufenden Flanschen, einer hinter dieser angeordneten, durch eine Betätigungsvorrichtung quer zu ihrer Ebene und zur Ebene der Frontplatte bewegbaren Abschlußplatte, die an mindestens einer Längskante einen im wesentlichen quer zu ihrer Ebene gerichteten, sich über die ganze Länge erstreckenden Flansch aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung den Flanschen von Frontplatte und Abschlußplatte zugeordnet ist und die Abschlußplatte in einer an der Rückseite der Frontplatte anliegenden Stellung deren Gitteröffnungen verschließt, in einer davon abgehobenen Stellung aber die Gitteröffnungen der Frontplatte für den Luftdurchgang freigibt, bei der die Betätigungsvorrichtung mindestens eine parallel zu den Längskanten der Frontplatte verstellbare, in an deren Flanschen Hegenden Führungen linear bewegliche Schubstange aufweist, neben der der Flansch der Abschlußplatte verläuft, bei der außerdem, verteilt über die Länge der Schubstange und des Flansches, jeweils aus Zapfen und mit diesen in Eingriff stehenden, schrägen Kulissenschlitzen bestehende Stellglieder vorgesehen sind und bei der an der Frontplatte Halterungen vorgesehen sind, in denen die Abschlußplaue ausschließlich querbeweglich fixiert ist nach Patent 27 03.107, d. durch gekennzeichnet, daß die Für-rangen (22) für die Schubstangen (24) an den Innenfläch· *; einer die Frontplatte (31) lösbar haltenden Zarge (20), insbesondere eines Schaiidämmgehäuses (i3), angeordnet sind, und daß die schrägen Kulissenschlitze (27) der Betätigungsvorrichtung an ihren der Anlagestelle der Abschlußplatte (29) an der Frontplatte (31) zugeordneten Enden in Verstellrichtung der Abschlußplatte (29) abgewinkelte Entkupplungsöffnung (30) für die die Stellglieder bildenden Zapfen (25) aufweisen.
2. Lüftungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (20) vor den Führungen (22) für die Schubstangen (24) je einen winkelförmigen Randsteg (23) aufweist, der von einer abgewinkelten Randleiste (32 bzw. 33) der Frontplatte (31) übergriffen ist.
3. Lüftungsvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Randstege (23) eine Hinterschneidung (35) hat, in die die zugeordnete Randleiste (32) der Frontplatte (31) mit einer Profilnase (34) als Rastmittel einrückbar ist
4. Lüftungsvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Randsteg (23) mit einer Längsnut (37) versehen ist, in die Spannglieder, z. B. Klemmschrauben (36), eingreifen, welche in der zugeordneten Randleiste (33) der Frontplatte (31) sitzen.
5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Randstege (23) der Zarge (20) mit Fassungsnuten (41 bzw. 42), beispielsweise C-förmig hinterschnittenen Nuten, zur Aufnahme von Dichtungselementen (43), z. B. h-förmig profilierten Andrück-Lippendichtungen versehen sind, wobei die Randleisten (32) und
(33) der Frontplatte (31) zugehörige Dichtungs-Anlageflächen (44 bzw. 45) haben.
DE19772718167 1977-01-27 1977-04-23 Lüftungsvorrichtung für Räume Expired DE2718167C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718167 DE2718167C2 (de) 1977-01-27 1977-04-23 Lüftungsvorrichtung für Räume
CH231178A CH631804A5 (de) 1977-04-23 1978-03-03 Lueftungsvorrichtung fuer raeume.
FR7808591A FR2388214A1 (fr) 1977-04-23 1978-03-20 Dispositif d'aeration destine a des pieces
US05/897,151 US4173175A (en) 1977-04-23 1978-04-17 Air vent
AT283478A AT366169B (de) 1977-04-23 1978-04-20 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703207A DE2703207C3 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Lüftungsvorrichtung für Räume
DE19772718167 DE2718167C2 (de) 1977-01-27 1977-04-23 Lüftungsvorrichtung für Räume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718167A1 DE2718167A1 (de) 1978-11-02
DE2718167C2 true DE2718167C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=25771518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718167 Expired DE2718167C2 (de) 1977-01-27 1977-04-23 Lüftungsvorrichtung für Räume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718167C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313426U1 (de) * 1993-09-07 1993-10-14 Siegenia Frank Kg Lüftungsvorrichtung für Räume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313426U1 (de) * 1993-09-07 1993-10-14 Siegenia Frank Kg Lüftungsvorrichtung für Räume

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718167A1 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE2546113C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen mittels eines Gebläses
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2264677C3 (de) Versetzbare Trennwand aus mindestens zwei Trennwandelementen
DE2718167C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3711147C2 (de)
DE3232084A1 (de) Profilschiene
DE2360002C2 (de) Rolladenkasten
DE19630877A1 (de) Gleitschiene
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE2802696C2 (de)
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE102013005462A1 (de) Zargenstützgestell, Bausatz für einen Türrahmen mit einem solchen Zargenstützgestell, Türrahmen mit einem solchen Zargenstützgestell und Verfahren zur Schaffung eines Türrahmens
DE2555930A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE3638407C2 (de)
DE19700440C1 (de) Schaltschrank mit einer Schranktür-Verriegelung
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE2323533A1 (de) Behang, insbesondere rolladen, jalousie oder dgl
DE102005031539A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0253312A2 (de) Kabinenkonstruktion
CH631804A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume.
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE102019220345B3 (de) Schließeinheit für ein Ablagefach, Ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2703207

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2802696

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2703207

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2703207

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802696

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802696

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent