DE2717701A1 - Signal-sendesteuerungssystem fuer telefonsysteme - Google Patents

Signal-sendesteuerungssystem fuer telefonsysteme

Info

Publication number
DE2717701A1
DE2717701A1 DE19772717701 DE2717701A DE2717701A1 DE 2717701 A1 DE2717701 A1 DE 2717701A1 DE 19772717701 DE19772717701 DE 19772717701 DE 2717701 A DE2717701 A DE 2717701A DE 2717701 A1 DE2717701 A1 DE 2717701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control
signal transmission
ringback tone
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717701C2 (de
Inventor
Hisao Dipl Ing Kanzaki
Shoji Dipl Ing Nojiri
Kenichi Dipl Ing Ogawa
Yasuo Dipl Ing Satake
Nobuyuki Dipl Ing Yasoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2717701A1 publication Critical patent/DE2717701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717701C2 publication Critical patent/DE2717701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Description

-k-
Signal-Sendest.euerungGsystem zum Gebrauch in einem Telefonsystem, bei dem Telefone, die einen Rufwecker besitzen, und eine Vermittlung, in der ein aus elektronischen Schaltern aufgebautes Sprach-Netzwerk verwendet wird, benutzt werden. Das Signal-Sendesteuerungssystem besitzt, einen Rufsignal-Sendekreis, Schaltmittel und Steuermittel. Der Rufsipnal-Sendekreis besitzt eine Signalquelle zur Erzeugung eines kontinuierlichen Rufsignales und Unterbrechervorrichtungen zur Steuerung der Sendung des Rufsignales, welches von der Signalquelle erzeugt wird. Die Schaltmittel sind für jede Teilnehmerleitung vorgesehen, um die Leitung des Telefons an das Sprach-Netzwerk oder an den Rufsignal-Sendekreis umzuschalten. Die Steuermittel dienen zur individuellen Steuerung der Schaltmittel der Teilnehmerleitungen entsprechend einer Steuerinformation von einer gemeinsamen Steuerung der Vermittlung, so daß das Rufsignal in einer vorgegebenen zeitlichen Abstimmung ausgesendet wird, und so daß die Unterbrechervorrichtungen des Rufsignal-Sendekreises zum Zeitpunkt der Umschaltung der Schaltmittel in irpendeiner der Teilnehmerleitungen angesteuert werden. Bei Herstellung einer abschließenden Verbindung kann ein Ruf unverzüglich erfolgen. Außerdem kann das Un1erbrechungstempo des Rufsignals, gesteuert durch die gemeinsame Steuerung, geändert werden, so daß, wenn dieses System in einer privaten Nebenstellenvermittlung verwende! wird, die Art eines Anrufes festgestellt werden kann, z.B. können ein ankommender Ruf von der Hauptamtsleitung oder ein abschließender Ruf von der Nebenstelle am Rufsignal unterschieden werden. Der Rückrufton wird synchron mit dem Rufsignal ausgesende'. Flipflops, die den Rufsignal-Sendekreis, die Schaltmittel in der Teilnehmerleitung und eine Rückrufton-Verbindungsleitung steuern, v/erden in ihrer Zahl nicht nach der Leistungsfähigkeit der Vermittlung bemessen, vielmehr hängt ihre Zahl von der Zahl der oben genannten Vorrichtungen ab, die gesteuert, werden müssen. Die Steuerinformation, die parallel von der gemeinsamen Steuerung übertragen wird, wird einmal an den Signalverteiler gegeben und dann von diesem seriell an jeden der oben genannten Kreise oder an eine Treiber.^ ufe für die Schaltmittel der Teilnehmerleitung gegeben. Damit können die Flipflops effektiv benutz! und leicht in ihrer Zahl vermehrt werden, und der Durchmesser eines Kabels für die Informationsübertragung kann reduzier', werden.
709843/1015 /5
Die Erfindung betrifft ein Gignal-Sendesteuerungssv-tem, insbesondere ein Signal-Sendesteuerungssystem für ein Telefonsystem, bei dem Telefone, die einen Rufwecker besitzen, und eine Vermittlung, die ein aus elektronischen Schaltern aufgebautes Sprach-Netzwerk besitzt, verwendet; werden.
Telefonsysteme, bei denen Telefone, die einen Rufv/ecker besitzen, und eine Vermittlung, die ein aus elektronischen Schaltern aufgebautes Sprach-Netzwerk besitz!., verwendet werden, sind heute weithin in Gebrauch. Da ein Signal zum Anruf des Telefons ein Energieniveau besitzt, welches h >her als das Energieniveau ist, welches für die elektronischen Schalter, die das Sprach-Netzwerk bilden, zulässig ist, ist es in derartigen Telefonsystemen absolut notwendig, zu verhindern, daß ein Rufsignal-Strom in den elektronischen Schaltern fließt, oder daß Geräusche, die durch den Anschluß oder die Abtrennung des Rufsignal-Stromes erzeugt werden, in den elektronischen Schaltern fließen.
Üblicherweise, wird das Rufsignal intermittierend an das Telefon gesendet, dies geschieht in der Weise, daß das Signal alle vier Sekunden für zwei Sekunden mit dem Telefon verbunden wird. Bei bekannten Vorrichtungen wird ein Rufsignal von beispielsweise Hz mittels einer bekannten Vorrichtung unterbrochen, so daß es jeweils für zv/ei Sekunden an jedes Telefon gesendet wird, und dann für vier Sekunden unterbrochen wird. Damit verhindert wird, daß die Geräusche, die durch die Verbindung des Rufsignal-Sendekreises mit einer Teilnehmerleitung oder durch die Trennung dieses Sendekreises von der Teilnehmerleitung entstehen, im Sprach-Netzwerk fließen, v/ird der Rufsignal-Sendekreis an die angerufene Teilnehmerleitung zu einem Zeitpunkt angeschlossen bzw. getrennt, zu dem kein Rufsignal von dem Rufsignal-Sendekreis ausgesendet v/ird.
Bei diesem bekannten Rufsignal-Sendesystem gibt es, wie aus der obigen Darstellung ersichtlich ist, nur eine einzige Art der Unterbrechungsphase des Rufsignals. Außerdem ist es möglich, daß kein Rufsignal sofort nach Herstellung einer abschließenden Ver-
.../6 7098^3/1015
bindung ausgesendet. wird, dies führt zu einer· Verzögerung im Anruf. Außerdem besitz1, dieses bekannte System den Nachteil, daß es unmöglich ist, die Art eines Anrufes durch Veränderung der Art der Un;erbrechung des Rufsignales anzuzeigen, um z.B. einen Ruf von einer Nebenstelle, einer privaten Nebenstellenvermittlung oder einen ankommenden Ruf von der Hauptamtsleitung voneinander unterscheiden zu kinnen.
Bei einer derartigen Vermittlung, d.h. bei einer durch ein gespeichertes Programm gesteuerten elektronischen Vermittlung, wird die Steuerinformation, die zur Steuerung der Sendung und Unterbrechung des Rufsignales und des Rückruftones dient, von der gemeinsamen Steuerung über einen Signalverteiler an die Leitungskreise oder Verbindungsleitungen gegeben. In diesem Falle sind die Flipflops in eineindeutiger Weise den zu steuernden Vorrichtungen der Leitungskreise oder Verbindungsleitungen, z.B. Relais.zugeordnet. und die oben genannte Steuerung wird durch diese Flipflops erreicht. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Flipflop-Gruppe in einer Größenordnung vorgesehen, die größer 2^ ist als die zusätzliche Vorrichtung der Leitungskreise bzw. Verbindun,:slei tungen,odor die Größe der Flipflop-Gruppe entspricht grundsätzlich der Leistungsfähigkeit der benutzten Vermittlung.
Die Steuerinformation wird parallel von der gemeinsamen Steuerung übertragen und einmal in einem Zwischenspeicher des Signalverteilers gespeichert, dann wird die Steuerinformation parallel an die Flipflop-Gruppe übertragen, um das Flipflop einer gewünschten Reihe in den Zustand zu bringen, der der Steuerinformation in dem Signalverteiler entspricht. Und das Relais des Leitungskreises oder der Verbindungsleitung wird entsprechend dem Zustand des Flipflops gesteuert.
Da bei einer derartigen bekannten Vorrichtung die Steuerinformation parallel von den Flipflops des Signalverteilers zu den zu steuernden Relais übertragen wird, ist eine große Zahl von isolierten Leitern für ein Ubertragungskabel notwendig, dies führt zu einem großen Kabeldurchmesser und damit zu hohen Her-
...Ii
709843/1015
-7-stellungskosten.
Außerdem ist bei einer derartigen bekannten Vorrichtungen die Flipflop-Gruppe aus Flipflops aufgebaut, deren Zahl durch die geplante Maximalzahl der Teilnehmer oder Verbindungsleitungen, die an der Vermittlung Platz haben sollen, bestimmt wird. Wenn eine derartige Vermittlung in Fallen verwendet v/ird, in denen die Zahl der Teilnehmer oder Verbindunt<:sleitungen kleiner ist als die Zahl der Flipflops, ist dementsprechend eine Anzahl der Flipflops überflüssig,und im umgekehrten Falle erfordert es einen hohen Aufwand, weitere Flipiops hinzuzufügen.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Signal-Sendesteuerungssystem für ein Telefonsystem mit Telefonen, die einen Rufwecker besitzen, und mit einem Sprach-Netzwerk, welchen aus elektronischen Schaltern aufgebaut ist, aufzuzeigen, insbesondere für eine private Nebenstellenvermittlung eines derartigen Typs, wobei das Steuerungssystem einerseits sicherstellt, daß ein Anruf unmittelbar nach Herstellung der abschließenden Verbindung erfolgt, und andererseits ermöglicht, die Art der Unterbrechung eines Rufsignales abhängig von der A^t des Anrufes zu verändern.
Außerdem ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, für ein derartiges, oben genanntes Telefonsystem ein Signal-Sendeeteuerungssystem aufzuzeigen, bei dem ein Rückrufton in einfacher Weise an die Seite eines rufenden Telefons s-'chron mit einem Rufsignal zurückgesendet werden kann.
Außerdem ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, für ein derartiges, oben genanntes Telefonsvstem ein Signal-Sendesteuerungssvstem aufzuzeigen, welches so ausgelegt ist, daß eine serielle Übertragung von Steuerinformationen von einem Signalverteiler erreicht wird, so daß dadurch der Durchmesser eines Übertragungskabels reduziert wird und damit die Herstellungskosten vermindert werden.
Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, für ein derartiges,
709843/1015
- flohen genanntes TeIni "on.-vs' orn ein Signnl-Sendes>euerungssys ! em auizuzeigen, in den die Flipflops zur Steuerung dor Lei.tungskreise oder Verbindung.r;loitungen nicht: grundsätzlich der Leistungsfähigkeit einer Vermittlung entsprechen und eine Flipflop-Gruppe bilden, vieiraehr sollen die Flipflops jeder einzelnen Gruppe der Leitungskreiso oder' Verb; ndungslei tungon zugeordnet sein, so daß die Flipflops effektiv benutzt werden, und s ; daß zusätzliche Fllpflons jederzeit vorgesehen werden können.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden v/eiI;er unten noch deutlicher, dazu dient die folgende Beschreibung in Verbindung mit den Figuren, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen.
Figur 1 zeigt ein Schaltbild, welches beispielhaft für das Prinzip der Erfindung ist.
Figur 2 ist ein Ze jtdiagramm, dieses zeigt die zeitliche Beziehung zwischen der Rufsignal-Sendung und dem Betätigen und Zurückstellen der Relais , in Abhängigkeil vom Rufsignal-Sendebetrieb im System der Erfindung.
Figur 3 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung. Figur U zeigt, ein Schaltbild mit Einzelheiten eines Signalverteilers, v/ie er in der Ausführungsform von Figur 3 verwendet wird.
Figur 1 ist ein für das Prinzip dieser Erfindung beispielhaftes Schaltbild. In Figur 1 besitzt eine Vermittlung ein Sprach-Netzwerk SW, beispielsweise des Zeitmultiplex-S/stems, welches aus elektronischen Schaltern aufgebaut ist, und eine gemeinsame Steuerung CC. die das Sprach-Netzv/erk SV/ steuert. Das Sprach-Netzwerk SV/ muß so ausgelegt sein, daß es einerseits den Durchgang einer elektrischen Energie mit einem geringen Niveau wie bei einem Sprechstrom, einem Rückruf ton oder dergl. erlaubt, da£ es aber andererseits den Durchgang eines Rufstromes verhindert, der eine elektrische Energie besitzt, die hoch genug ist, einen Telefonwecker zu läuten. Außerdem ist es notwendig, zu verhindern, daß Geräusche in dem Sprach-Netzwerk SW fließen, die durch die Unterbrechung des Rufsignales erzeugt werden.
.../9 709843/1015
BAD ORIGINAL
Λα die Vermittlung sind viele Telefone Lq bis L angeschlossen, ,jedoch sind nur zwei Telefone L und L dargestellt.
Es wird angenommen, daß vom Telefon Lf. ein Ruf ausgeht, der am anderen Telefon L enr'et. In diesem Falle wird das Telefon Ln über das Sprach -Netzwerk SV/. ges'euert von der gemeinsamen Steuerung CC,mit dem Telefon L verbunden. Bei Erkennung, daß das abschließende bzw. angerufene Telefon L frei ist, wird das erzeugende oder rufende Telefon L0 nicht an das gerufene Telefon L angeschlossen, vielmehr '-/irrt es über das Sprach-Ne hzwerk SW mit einem Eingangsende einer Rückrufton-Verbindungslei'ung RBTT verbunden, und ein Rufsignal wird an das gerufene Telefon L ausgesendet, gesteuert von der gemeinsamen Steuerung CC.
Zuerst gibt die gemeinsame Steuerung CC ein Signal (Grundpotential) an das Relais N , dies ist ein Rufsignal-Schal mi·tel des gerufenen Telefons L , 20 daß das Relais N„ betätig' wird und seine
η η
Kontakte nn und nno umschaltet und damit die Seite des gerufenen
1
Telefones an einer. Ruf signal-Sendekreis RT schaltet. Dann gibt die gemeinsame Steuerung ein Signal (Grundpotential) an Rufsignal-Sendesteuermittel des Ru.fsignal-Sendekreises RT, d.h. ein Relais M, dadurch wird das Relais M betätigt und schließt seinen Kontakt m, so daß ein geschlossener Kreis entsteht: Grundpotential - eine Rufouelle R zur Aussendung eines kontinuierlichen Signals - der Kontakt m -■ der Kontakt nn. - dar. Telefon L - der Kontakt nn„ das Grundpo'eni ial, dami! gelangt ein Rufsignal an das Telefon
Nach Ablauf von ?v;ei Sekunden wird das Relais M, gesteuert von der gemeinsamen Steuerung CC, zurückgestellt und unterbricht den Signalstrom, und dann wird das Relais N zurückgestellt. Das Telefon L empfüngt das Rufsignal nur dann, v/enn sein Relais N und das Relais M beide betätigt werden. Nach einer Pause von vier Sekunden erfolgt dann wiederum der gleiche Ablauf,wie oben beschrieben, damit wird der Wecker wiederholt für zwei Sekunden geläutet, jeweils in gleichen Abständen von vier Sekunden.
. . ./10 709843/1015
BAD ORIGINAL
Wenn in diesem Falle das Rufsignal mit. meinem hohen Leistungsniveau durch den Kontakt πι angeschlossen oder abgetrennt wird, wird jedesmal dar. Relais M betätigt, so daß die Kontakte nn>| und nno umschalten, so daß der Rufsignalweg und das Sprach-Netzwerk SV/ miteinander verbunden b;:w. voneinander getrennt werden.
Damit fließen v/eder das Rufsignal selbst noch Geräusche, die durch das Öffnen oder Schießen des Kontaktes m entstehen, in dem Sprach-Netzwerk SV/.
Andererseits wird, synchron mit der Zuführung des Signales an das Relais N von der gemeinsamen Steuerung CC, ein Signal an das Relais T der Rückruf ton-Verbindungsleitung RBTT gegeben, damit wird das Relais T0 betätigt und schließt seine (beiden) Kontakte t„. Damit wird ein Rückruf ton von einer Rückrufton-Quelle RBT über die Kontakte t und das Sprach-Netzwerk SW an das rufende Telefon Lq Segeben. Wie oben beschrieben, können die Sendung des Rufsignales und die Sendung des Rückruftones leicht miteinander synchroni s Ler I v:erdon.
Die Bezugszeichen LC,. bis LC bezeichnen Kreise, die die jeweiligen Leitungsschleifen der Teilnehmerleitungen überwachen und den Telefonen Sprechströme zuführen. Falls nun das angerufene
Telefon L abgehoben wird und damit antwortet, v/ird dieses von η
dem Kreis LC bemerkt, so daß die Sendung des Rufsignales aufhört. Das rufende Telefon L„ v/ird von der Rückrufton-Verbindungsleitung RBTT getrennt, und ein Sprechweg zu dem gerufenen Telefon L wird über das Sprach-Net.iwerk SW aufgebaut, so daß ein Gespräch möglich ist.
Figur 2 ist ein Zeidiagramm, dieses zeigt die Beziehungen zwischen der Sendung des Rufsignalos und den Betätigungen der Relais M,
N und N. In Figur 2 zeigen L und L den Zustand, bei dem das η η
Rufsignal gesendet wird, die dünnen Linien zeigen die Pausenperioden des Rufsignales an, und die dicken Linien die Sendeperioden des Rufsignales. Wie ersichtlich, zeigt der Wert 1 an, daß die Relais Nn, N und M betätigt sind, der Wert 0 zeigt an, daß diese Relais zurückgestellt sind.
.../11
709843/1015
-11-
Der Bereich I zeigt den Foil, daß ein Rufsignal nur an eines der Telefone der Vermittlung /lesende'.; wird, dien ist L . Das Relais N dieses Telefonen L v/ird vor der Betätigung des Relais M betätigt und nach der Zurückstellung des Relais M zurückgestellt.
Der Bereich II zeigt den Fall, daß an keines der Telefone ein Rufsignal gesen
nicht betätigt.
Rufsignal gesendet; wird, und die Relais M, N und N sind alle
Der Bereich III zeigt den Fall, daß Rufsignale an, beispielsweise, zwei Telefone gesendet werden und sich gegenseitig in der Zeit überlappen. Falls während der Sendung eines Rufsignales an das Telefon L ein Rufsignal an das Telefon L gesendet wird, v/erden die Relais M und H betätigt, während das Rufsignal an das TeIefön L gesendet wird, und das Relais N wird für die Sendung des Rufsignales an das Telefon L betätigt, aber es ist notwendig, einmal das Relais M vor der Betätigung des Relais N zurückzustellen.
Wie durch den Bereich IV in Figur 2 gezeigt wird, wird in diesem Falle das Re] als M zuerst zurückgestellt und dann wird das Relais N betätigt, und dann wird das Relais M betätigt. Da die Relais M und N beide betätigt, werden, wird ein Rufsignal an das Telefon L gesendet. In diesem Falle wird das Relais M einmal zurückgestellt, dabei wird das Rufsignal R an das andere Telefon L unterbrochen, aber die Unterbrechungsperiode ist so kurz, daß die Unterbrechung keinerlei Einfluß auf das Läuten des V/eckers des Telefons L ausübt.
Auch im Bereich V, in dem das Rufsignal an das Telefon L endet, v/ird das Rufsignal an das Telefon L i.n ähnlicher Weise unterbrochen, ,jedoch wird das Läuten seines Weckers in keiner Weise beeinflußt.
Bei den oben dargestellten Vorgängen werden die Signale zurzeitliehen Abstimmung der Betätigung und des Zurückstellens der Relais N bis N der entsprechenden Telefonkreise und des Relais M des Rufsignal-Sendekreises RT unter der Steuerung der gemein-
.../12
709843/1015
-12-samen Steuerung CC ausgesendet.
Außerdem ist es möglich, daß eine angerufene Person bereits vorher die Art eines Anrufes (ein abschließender Anruf von einer Nebenstelle, ein eingehender Anruf von einer Hauptamt si eit.ung u.s.w.) in der folgenden W< ise erkennt: In der gemeinsamen Steuerung CC wird die Art, des Anrufes erkannt, damit wird der zeitliche Ablauf für die Steuerung des Relais N der abschließenden Teilnehmerleitung geändert, so daß die Art der Unterbrechung des Rufsignales verändert wird.
Da das erfindun^sgemäße Signal-Sendesteuerungssystem in der oben beschriebenen Weise konstruiert ist, kann ein Rufsignal nach Herstellung einer abschließenden Verbindung ohne Verzögerung an das gerufene Telefon gesendet werden, außerdem kann das Rufsignal leicht en sprechend dem ,jeweiligen Anruf geändert werden, da das Unterbrechungstempo des Rufsignales durch Steuerung von der gemeinsamen Steuerung erfolgt. Dies eröffnet die Möglichkeit, daß die Art eines Anrufes, z.B. ein Anruf von der Nebenstelle einer privaten Nebenstellenvermittlung oder ein Anruf von der Hauptamtsleitung, durch das Rufsignal selbst angezeigt wird.
Außerdem ist es einfach, den Rückrufton an das rufende Telefon synchron mit dein Rufsignal zurückzusenden.
Figur 3 ist ein Srhaltplan, der eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, dabei haben einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1. In Figur 3 ist eine Leitungs-Treiberstufe LND in einer Leitungskreis-Gruppe LN vorgesehen. RBTTQ bis RBTT bezeichnen Rückrufton-Verbindungsleitungen. RBTTD bezeichnen eine Rückrufton-Verbindungsleitungs-Treiberstufe für die Rückrufton-Verbindungsleitungen RBTTQ bis RBTT . Ein Signalverteiler ist mit SD bezeichnet.
Figur k zeigt in Einzelheiten die Schaltung des Signalverteilers SD, der Leitungskreis-Treiberstufe LMD und der Rückrufton-Verbindungsleitung-Treiberstufe RBTTD und die Voraussetzungen der
.../13 709843/1015
Signalübertragung und des Signalempfangs zwischen den obigen Kreisen und angeschlossenen Kreisen der Ausführungsformen nach Figur 3.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Ausführungsform der Figur 3 beschrieben. Auch in diesem Falle wird angenommen, daß ein Anruf vom Telefon L„ ausgeht und am Telefon L endet, wie
O η
im Fall der Figur 1. Das Telefon L, ist mit dem Telefon L über das Sprach-Netzwerk SV/, gesteuert von der gemeinsamen Steuerung CC, verbunden. Zuerst, wenn das gerufene Telefon Ln verbunden wird, ist das rufende Telefon LQ nicht mit dem gerufenen Telefon L verbunden, vielmehr ist L„ beispielsweise mit dem Eingangsende der Rückrufton-Verbindungsleitung RBTT0 über das Sprach-Netzwerk SW verbunden, und ein Rufsignal wird, gesteuert von der gemeinsamen Steuerung CC, an das gerufene Telefon L gesendet, und ein Rückrufton wird an das rufende Telefon L^ gesendet.
In diesem Fall wird die Steuerinformation zur Steuerung der Sendung des Rufsignalos und des Rückruftones von der gemeinsamen Steuerung CC an den Signalverteiler SD gegeben und weiter gesendet an die Lei tungskrois-Treiberst.ufe LND und die Rückrufton-Verbindungsleitung-Treiberstufe RBTTD. um den Betrieb der Leitungskreise, des Rufsignal-Sendekreises RT und der Rückrufton-Verbindungslf-itungen RBTTQ bis RBTT zu steuern.
Anhand der Figur 4 wird eine Beschreibung der Wirkungsweise des Signalverteilers SD und der Leitungskreis-Treiberstufe LND und der Rückrufton-Verbindungsleitung-Treiberstufe RBTTD gegeben.
Wenn die Information, die den Signalverteiler kennzeichnet, die Information, die die Verteilung kennzeichnet, die Information, die die Treiberstufe identifiziert, und die Information, die verteilt werden soll, von der gemeinsamen Steuerung CC über eine Adressenleitung AL, eine Steuerleitung CL und eine Datenleitung DL, und zwar in dieser Reihenfolge, am Signalverteiler SD ankommen, prüft ein Kon'.rollkreis CMT die den Signalverteiler kenn-
.../14
70&8A3/1015
-Mi-
zeichnende Information, die liber die Adressenleitung AL gegeben wird. Wenn die oben genannte Information den Signalverteiler SD selbst kennzeichnet, gibt der Steuerkreis CNT ein Datenmengen-Zeitfolge-Signal DST an den Adressenspeicher ADREG, so daß darin die die Treibersl.ufe (LND, RBTTD, u.s.w.) kennzeichnende Information gespeichert wird, dies isb die Adresseninformation, die in der Information, die parallel von der Datenleitung DL übertragen wird,eingeschlossen ist. Die Adresseninformation gliedert sich in zwei Teile und wird durch einen X-Decoder DECX und einen Y-Decoder DECY in dieser Reihenfolge decodiert. Wenn beispielsweise die Ausgangsinformationen "1" in den Ausganpleitungen xQ und y der beiden Decodierer DECX und DECY erscheinen, erhalten die beiden Eingangsinformationen an das UND-Gatter G0n am Kreuzungspunkt der Ausgar^sleitungen xQ und y den Wert "1", so daß bei .jedem Eintreffen eines Taktgeber-Pulses Cl am UND-Gatter G die Ausgangsinformation "1" erzeugt wird. Diese Ausgangsinformation gelangt zu einem Haltespeicher HREG der Leitungskreis-Treiberstufe LND. Dies bedeutet, daß die Adresseninformation im Adressenspeicher, wie oben beschrieben, gespeichert wird, eine der oben genannten Treiberstufen (LND und FtBTTD) wird identifiziert; und adressiert.
Andererseits wird die Dateninforraation parallel von der Datenleitung DL übertragen und in einem Datenspeicher DREG gespeichert, dies beginnt durch ein Datenmengen-Zeitfolgesignal DST, welches in ähnlicher Weise vom Steuerkreis CNT zugeführt wird.
Danach werden die Daten, die in dem Datenspeicher DREG gespeichert, sind, zu den Treiberstufen (LND oder RBTTD) übertragen, die wie oben beschrieben adressiert werden. Diese Übertragung erfolgt in der folgenden Weise: Von dem Steuerkreis CNT wird ein Gattersignal GS an ein UND-Gatter GD gegeben, um dieses zu öffnen und mit dem Taktgeber-Puls Cl zu beaufschlagen. Synchron mit dem Taktgeber-Puls Cl werden die Daten, die im Datenspeicher DREG gespeichert sind, seriell über eine Leitung DL1 an den Haltespeicher HREG der Leitungskreis-Treiberstufe LND, die durch
.../15 709843/1015
das Gabler G gekennzeichnet ist, übertragen. Bei Herstellung dieser Datenübertragung werden die Flipflops FFNn bis FFN und FFM in den gleichen Zustand wie der Zustand der Speicherzelle gesetzt, entsprechend dem Kältespeicher HREG. dazu dient ein SetzpuLs, der an eine Selzleitung S gegeben wird und vom Steuerkreis CNT ausgesendet wird. Die Ausgangsinformationen von den Flipflops v/erden durch entsprechende Vorrichtungen (nicht dargestellt) verstärkt und an die Relais N„ bis N der Leitungskreise und das Relais M des Rufsignal-Sendekreises RT, in dieser Reihenfolge, gegeben, damit wird die Betätigung der Relais in Übereinstimmung mit den im Haltespeicher HREG gespeicherten Daten gesteuert, wie oben beschrieben. Damit wird erreicht, daß die Sendung des Rufsignales gesteuert wird, wie bereits erklärt wurde.
Wird bei den oben beschriebenen Vorgängen die Rückruf-Verbindungsleitung-Treiberstufe RBTTD adressiert, erscheinen in den Ausgangslei ι ungen X1 und y. des X-Decoderr, DECX und des Y-Decoders DECY die Ausgangsinformationen "1", um ein Gatter G..
auszuwählen, welches am Kreuzungspunkt der Ausgangsleitungen x. und y. angeschlossen ist. Damit wird die oben genannte Rückrufton-Verb i.ndung sleitung-Treiberstufe RBTTD gekennzeichnet. Da die nachfolgenden Vorgänge die gleichen sind, wie die oben beschriebenen Vorgänge,braucht die Darstellung nicht wiederholt zu v/erden. Wenn die Rückrufton-Verbindungsleitung-Treiberstufe RBTTD gekennzeichnet worden ist, wie oben ausgeführt worden ist, werden die Relais T bis T der Rückrufton-Verbindungsleitungen RBTT bis RBTT en Isprechend den Daten, die von der gemeinsamen Steuerung CC übertragen worden sind, gesteuert. Da die oben genannten Daten von der gemeinsamen Steuerung CC entsprechend einer vorgegebenen Zeitfolge übertragen werden, werden die Relais Nq bis N , M und T„ bis T in der oben angegebenen Zeitfolge gesteuert.
Es ist ersichtlich, daß der in der vorangegangenen Beschreibung genannte Datenspeicher DREG und der Haltespeicher HREG in Form von Schieberegistern aufgebaut sind.
.../16
709843/1015
Da die FlipflopG zur Steuerung des Leitungskreises, des Rufsignal-Sendekreises und der Rückrufton-Verbindungsleitung in der obigen Ausführungsform nicht in Form einer Matrix angeordnet sind, sondern vielmehr der Reihe nach in Zuordnung zu den Telefonkreisen angeordnet sind, können die Flipflops effektiv benutzt werden, und falls nötig, können zusätzliche Flipflops lefcht hinzugefügt werden.
Außerdem ist der Kabeldurchmesser klein,und die Kosten des Systems können vermindert werden, da die Datenübertragung seriell erfolgt. Die vorangegangene Beschreibung gibt nur ein Beispiel der Erfindung wieder.
Dafür, daß die Treiberstufen (LND und RBTTD) in der obigen Ausführungsform die Daten seriell empfangen können und in eine parallele Form umsetzen, werden die Flipflops FFNQ bis FFN und FFM benutzt, jedes entspricht genau einer Speicherzelle des Haltespeichers HREG, jedoch werden die Daten sequentiell verschoben und, gesteuert vom Taktgeber-Puls Cl,seriell an den Haltespeicher HREG gesendet. Fehlen derartige Flipflops, besteht die Möglichkeit, daß das zu steuernde Relais (NQ bis N , M und TQ bis T ) eine falsche Operation weitergibt, da jedes Bit der Daten sequentiell die anderen Bit-Positionen (Zellen) im Halte-Speicher HREG passiert.
Da jedoch die Betätigungsgeschwindigkeit eines derartigen Relais sehr gering ist, verglichen mit der Operationsgeschwindigkeit des Haltespeichers HREG, der aus elektronischen Teilen aufgebaut ist, ist es möglich, die Datenübertragung innerhalb einer Zeitspanne zu vollenden, die wesentlich kürzer ist als die Betätigungszeit des oben genannten Relais, dazu muß nur die Geschwindigkeit des Taktgeber-Pulses CL in der Datenübertragung an den Haltespeicher HREG hinreichend erhöht werden. Damit ist es praktisch unwahrscheinlich, daß das Relais falsch betätigt v/ird, so daß die Flipflops FFN0 bis FFN und FFM für die seriell-parallele Umsetzung weggelassen werden können.
Außerdem muß die Rückrufton-Quelle RBT in den Figuren 1 und 3
709843/1015 "/17
nicht in ,-jedem Falle eine derartige Vorrichtung sein, die di ekt ein hörbares Signal erzeugt, wie bislang ausgeführt wurde. Ist das Sprach-Netzwerk SW nach Art eines Zeitmultiplex-Systems aufgebaut, so bedeutet dies in diesem Falle, daß eine Rückrufton-Quelle verwendet v/erden kann, die ein geeignet moduliertes, hörbares Signal durch Impuls-Amplitudenmodulation. Pulszahl-Modulation, Deltamodulation oder ,jede andere geeignete Modulation erzeugt. Außerdem können die elektromagnetischen Relais Tn, T1 und T bis T zur Steuerung der Sendung des Rückruftones durch Kreise ersetzt werden, welche der Bauart des Sprach-Netzwerkes entsprechen, beispielsweise durch logische Gatter. Werden logische Gatter benutzt, so können diese direkt mit den Ausgangsinformationen von dem Haltespeicher HREG oder den Flipflops FFT0 bis FFT gesteuert werden, die genannten Flipflops werden mit den Ausgangsinformationen des Haltespeichers HREG in der Rückrufton-Verbindungsleitung-Treiberstufe RBTTD, dargestellt in Figur 4, beaufschlagt. Damit werden Verstärker zur Betätigung der elektromagnetischen Relais überflüssig, so daß die Konstruktion des Kreises stark vereinfacht wird.
709843/1015

Claims (4)

PATENTANWÄLTE DR. CLAUS REINLANDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT Orthslraße 12 · D-8000 München 60 · Telefon 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpolen» 18.April 1977 6/292 Fujitsu Limited, Kawasaki, Japan Signal-Sendesheuerunftssysι cm für Telefonsyslerne Priorität: 24. April 1976 - Japan - Anm. Nr.: 46P.99/1976 Pa I. en tansprüche
1.) Signal-ScndesleuerungsGystem mit einem Rufsignal-Sendekreis, der e>ne Signalquelle zur Erzeugung eines gleichförmigen Rufsignales besitzt, und mil Unterbrechervorrichtungen zur Steuerung der Sendung des von der Signalquelle erzeugten Rufsignals, wobei diese Unterbrechervorrichtungen für alle Teilnehmerleitungen gemeinsam dienen,dadurch gekennzeichnet , daß
...12
709843/1015
Bankverbindung: Rayniiirhe HypnlhrLnn. und Wrch-.»lbonl München, Mondäner Freiheil, KIo-Nr. 3180017175 ■ Postscheckkonto München 184070
in ,ieder Teilnehmerleitung Schaltmittel vorgesehen sind, die zur Schaltung der Leitung eines Telefons an ein Sprach-Netzwerk einer Vermittlung oder an den Rufsignal-Sendekreis dienen, und daß Steuermittel vorgesehen sind, die zur individuellen Steuerung der Schaltmi ttel der Teilnehmerleitungen dienen, wobei diese Schaltmittel entsprechend einer Steuerinformation von einer gemeinsamen Steuerung der Vermitilung gesteuert werden, so daß das Rufsignal, in vorgegebener, zeitlicher Abstimmung ausgesendet wird, und so daß die Unterbrechervorrichtungen des Rufsignal-Sendekreises so gesteuert werden, daß die Sendung des Rufsignales zum Zeitpunkt der Schaltung irgendeines der Schaltmittel aufhört.
2. Signal-Sendesteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß
eine oder mehrere Rückrufton-Verbindungsleitungen vorgesehen sind, wobei jede eine Rückrufton-Sendesteuerung aufweist, daß für die Rückrufton-Verbindungsleitungen eine gemeinsame Rückrufton-Quelle vorgesehen ist, die einen kontinuierlichen Rückrufton erzeugt,
und daß Steuermittel zur Betätigung der Rückrufton-Sendesteuerung vorgesehen sind, so daß die Betätigung entsprechend einer Steuerinformation von der gemeinsamen Steuerung der Vermittlung erfolgt.
3. Signal-Sendesteuetungssystem nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß Steuermittel zur periodischen Steuerung der Unterbrechervorrichtungen des Rufsignal-Sendekreises und der Rückrufton-Sendesteuerung der Rückrufton-Verbindungsleitungen vorgesehen sind, und daß diese periodische Steuerung entsprechend einer Steuerinformation von der gemeinsamen Steuerung der Vermittlung erfolgt.
4. Signal-Sendesteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß Signal-Haltemittel vorgesehen sind, die den Teilnehmerleitungen und dem Rufsignal-Sendekreis zugeteilt sind und diese steuern.
5· Signal-Sendesteuerungssystern nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß ein Signalverteiler vorgesehen ist, der mit einer St^j£^mformation» die parallel von der gemein-
• · · Ij
samen Steuerung der Vermittlung übertragen wird, beaufschlagbar ist und die Steuerinformation seriell an die Signal-Haltemittel weitergibt, die in den Steuermittel!! vorgesehen sind.
...Ik 709843/1015
DE2717701A 1976-04-24 1977-04-21 Schaltungsanordnung zum Anlegen von Rufsignalen an Teilnehmerleitungen in einer Fernsprechvermittlung Expired DE2717701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4689976A JPS52130219A (en) 1976-04-24 1976-04-24 Transmission control system for call signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717701A1 true DE2717701A1 (de) 1977-10-27
DE2717701C2 DE2717701C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=12760204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717701A Expired DE2717701C2 (de) 1976-04-24 1977-04-21 Schaltungsanordnung zum Anlegen von Rufsignalen an Teilnehmerleitungen in einer Fernsprechvermittlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4113990A (de)
JP (1) JPS52130219A (de)
CA (1) CA1063271A (de)
DE (1) DE2717701C2 (de)
FR (1) FR2349246A1 (de)
GB (1) GB1567993A (de)
IT (1) IT1076052B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037111A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 International Standard Electric Corporation Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Rufsignalen für Fernmeldeleitungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5481007A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Hitachi Ltd Signal tone delivery system
JPS54104716A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Fujitsu Ltd Delivery system for signal tone
JPS5514710A (en) * 1978-07-18 1980-02-01 Oki Electric Ind Co Ltd Sending system of trunk signal tone
FR2451682A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Jeumont Schneider Dispositif d'appel pour installation telephonique automatique d'abonne avec postes supplementaires
JPS5765280U (de) * 1980-10-07 1982-04-19
JPS5723655U (de) * 1981-06-26 1982-02-06
GB2128449B (en) * 1982-10-08 1985-12-11 Standard Telephones Cables Ltd Tone generation circuit
US4605824A (en) * 1983-03-30 1986-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for telecommunication exchange systems, particularly telephone exchange systems with switch facilities for emitting signals
CA1240085A (en) * 1984-05-30 1988-08-02 Kenji Takato Calling signal transmission apparatus
KR900008817A (ko) * 1988-11-30 1990-06-04 안시환 교환시스템에서의 자동적인 링 부하 균등 배분방법
JPH03107850U (de) * 1990-02-17 1991-11-06
JP3056551B2 (ja) * 1991-09-02 2000-06-26 富士通株式会社 加入者系伝送装置のアラーティングケーダンス制御方式

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199333B (de) * 1963-05-22 1965-08-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen, in denen Sprechwege und besondere Signalkanaele zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden
DE1927683A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Sits Soc It Telecom Siemens Tongenerator fuer eine automatische Fernsprechvermittlungszentrale
DE2039921A1 (de) * 1969-08-22 1971-03-04 Int Standard Electric Corp Anordnung zur Verteilung von Ruftoenen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283082A (en) * 1963-05-24 1966-11-01 Bell Telephone Labor Inc Telephone switching system incorporating selectively controlled ringback
US3443033A (en) * 1963-10-31 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Ringing arrangement for time division telephone systems
US3492437A (en) * 1966-10-12 1970-01-27 Bell Telephone Labor Inc Time-shared telephone ringing arrangement
FR2129281A5 (de) * 1971-03-11 1972-10-27 Ibm France
US3978293A (en) * 1974-11-07 1976-08-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ringing control circuitry with shared ringing loop current detector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199333B (de) * 1963-05-22 1965-08-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen, in denen Sprechwege und besondere Signalkanaele zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden
DE1927683A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Sits Soc It Telecom Siemens Tongenerator fuer eine automatische Fernsprechvermittlungszentrale
DE2039921A1 (de) * 1969-08-22 1971-03-04 Int Standard Electric Corp Anordnung zur Verteilung von Ruftoenen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037111A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 International Standard Electric Corporation Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Rufsignalen für Fernmeldeleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52130219A (en) 1977-11-01
IT1076052B (it) 1985-04-22
CA1063271A (en) 1979-09-25
DE2717701C2 (de) 1982-06-09
US4113990A (en) 1978-09-12
FR2349246A1 (fr) 1977-11-18
GB1567993A (en) 1980-05-21
FR2349246B1 (de) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320092C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzbar sind Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE2717701A1 (de) Signal-sendesteuerungssystem fuer telefonsysteme
DE1964494A1 (de) Nachrichtensystem
DE2854842C2 (de) Datenübertragungssystem
DE1275152B (de) Schaltungsanordnung zum Anlegen von Vermittlungssignalen an eine Zeitmultiplexleitung in Fernmeldeanlagen
DE1512833B2 (de) Nachrichtemnterpolationsanlage
DE1762884A1 (de) Fernsprech-Vermittlungsanlage
DE3012428A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur steuerung von optischen und hoerbaren signalen an endgeraeten
DE2103307A1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Daten in nicht besetzte Kanäle eines Multiplexsystem
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE612270C (de) Telegraphenfernvermittlungssystem, bei dem die Orsverbindungen mittels Tonfrequenz ueber Fernsprechleitungen und die Fernverbindungen unter Zweischenschaltung von Umsetzerschaltungen ueber normale Telegraphenkanaele betrieben werden
DE1174850B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprech-vermittlungssysteme
EP0553436B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Übertragungsstrecken nachrichtentechnischer Signale
DE2651971A1 (de) Konzentrator fuer ein pcm-telefonnetz
DE1537919C (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit einer gemeinsamen Rufschaltung
DE1925604C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerstelle eines ringförmigen PCM-Vermittlungsnetzwerks International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
AT126413B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
DE3102691C2 (de) Schaltungsanordnung zum ferngesteuerten Umschalten einer Sonderdienst-Teilnehmerschaltung in Fernsprechanlagen
DE261127C (de)
DE2019800C3 (de) Übertragungssystem für den internen und externen Datenverkehr einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE78755C (de) Fernsprechanlage
DE695009C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE3005405A1 (de) Als pcm-konzentrator ausgebildete vorfeldeinrichtung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprech-vermittlungsstelle
DE19928256B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE3137094C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee