DE2717645B2 - Baukastensystem zur Erstellung von Bänken, Tischen für Garten und Parkanlagen - Google Patents

Baukastensystem zur Erstellung von Bänken, Tischen für Garten und Parkanlagen

Info

Publication number
DE2717645B2
DE2717645B2 DE2717645A DE2717645A DE2717645B2 DE 2717645 B2 DE2717645 B2 DE 2717645B2 DE 2717645 A DE2717645 A DE 2717645A DE 2717645 A DE2717645 A DE 2717645A DE 2717645 B2 DE2717645 B2 DE 2717645B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
tie rods
modular system
support elements
basic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2717645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717645C3 (de
DE2717645A1 (de
Inventor
Herwig 7031 Hildrizhausen Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2717645A priority Critical patent/DE2717645C3/de
Priority to CH351278A priority patent/CH631334A5/de
Priority to AT0233578A priority patent/AT372832B/de
Priority to BE186802A priority patent/BE865997A/xx
Priority to NL7804107A priority patent/NL7804107A/xx
Priority to GB15568/78A priority patent/GB1604181A/en
Priority to FR7811837A priority patent/FR2387616A1/fr
Priority to US05/898,668 priority patent/US4199189A/en
Publication of DE2717645A1 publication Critical patent/DE2717645A1/de
Publication of DE2717645B2 publication Critical patent/DE2717645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717645C3 publication Critical patent/DE2717645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/022Dismountable chairs connected by bars or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen, bei dem mehrere Querbohrungen enthaltende Grundelemente auf Zuganker aufgeschoben und miteinander verspannt sind und die Zuganker in zueinander winklig angeordneten Ebenen verlaufen und durch fluchtende Querbohrungen entsprechend abgewinkelter Tragelemente hindurchgeführt sind.
Aus der US-PS 37 06 473 ist ein Baukastensystem zur Erstellung von Sitz· oder Liegemöbeln bekannt, das aus einer Vielzahl gleicher kubischer und an ihren Ecken und Kanten abgerundeter Grundelemente besteht, die aus nachgiebigem Schaumstoff bestehen und in allen drei Hauptrichtungen je eine Durchgangsöffnung enthalten und in der Weise aufgebaut werden, daß man die Grundelemente reihenweise auf Zuganker auffädelt und mehrere, z. B. zu einer Liegefläche nebeneinandereeleete Reihen sowie eine oder mehrere zu einer Lehnflache übereinander gesetzte Reihen endseitig mit Hilfe von dem Profil eines solchen Sitzmöbels entsprechenden winkligen Tragelementen miteinander verbindet. Zu diesem Zweck enthalten dieTragelemente Bohrungen, durch die die Enden der Zuganker durchgesteckt und verschraubt und dabei die Schaumstoff-Gruridelemente zusammengehalten werden.
Weiterhin ist aus der DE-OS15 54 060 ein'Baukastensystem zur Erstellung von Gartensitzbänken bekannt, dessen Grundelemente als Sitzteile aus Kunststoff mit angeformter Rückenlehne ausgebildet sind. Die Grundelemente sind als sektorförmige bzw. trapezförmige Abschnitte ausgebildet und werden für einen beliebig gekrümmten Verlauf unter Einhaltung eines Abstandes zueinander montiert, der dem Regenwasser das Ablaufen ermöglicht Als Abstützung gegenüber dem Boden bzw. als Unterkonstruktion dienen Grundelemente, die an der Vorderkante des Sitzteiles und an der oberen Kante der Rückenlehne jeweils als Füße nach unten verlängert sind. Den in dieser Druckschrift enthaltenen Hinweisen, daß die Grundeiemeiue aus Kunststoff bestehen, im Karton verpackt als Meterware verkauft werden und im Falle einer Beschädigung leicht auswechselbar sein sollen, entnimmt ein Durchschnitts fachmann, daß die Grundelemente seitlich entweder mit Hilfe von Loch- und Zapfenverbindungen oder mit Hilfe von Steckbolzen zusammengesetzt und auf Abstand gehalten werden, wobei die Steckbolzen in beiderseits fluchtende Öffnungen benachbarter Grundelemente eingesteckt werde?. Hieraus ergeben sich Schwierigkeiten, wenn der Sitzteil der Grundelemente zum Zweck der Aufstellung von Gartenbänken in Winkelform oder in Form einer Schlangenlinie in der Draufsicht eine Trapezform besitzt und dann die zur Verbindung benachbarter Grundelemente an diesen jeweils in gleicher Höhe vorgesehenen Öffnungen bzw. Zapfen in ihren Erstreckungsrichtungen nicht mehr miteinander fluchten und die Steckbolzen oder angeformten Zapfen deshalb einen abgeknickten Verlauf.aben müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen der eingans genannten \n dahingehend zu verbessern, daß für jeden beliebig gekrümmten Verlauf einer Bank oder eines Tisches jeweils gleichartige Abstandshalter und Zuganker verwendet werden können und die Querbohrungen der Grundelemente von Verformungsbeanspruchungen weitgehend frei bleiben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die mittels Abstandshaltern auf Abstand gehaltenen Grundelemente als sektorförmige Abschnitte für einen beliebig gekrümmten Verlauf ausgebildet sind und auf ihrer Unterseite Nuten enthalten, in denen die Schenkel der Tragelemente aufgenommen sind, und daß die
Zuganker biegsam ausgebildet sind.
Mit dieser Bauweise können die Grundelemente zu einer bogenförmigen oder um Ecken herumgeführten Sitzbank oder zu einer Tischfläohe vereinigt werden, wobei die in den Nuten an der Unterseite der Grundelemente aufgenommenen Tragelemente bei aufwärts gerichtetem freien Schenkel als Halter für eine Banklehne oder bei nach unten weisendem Schenkel im Fall eines Tisches als Tischbeine ausgebildet sein können. Durch die Unterbringung der Tragelemente in den Nuten der Grundelemente sind sie in diesem Bereich vor Witterungseinflüssen geschützt, und gleichzeitig bleiben die Enden einer Bank von Metallteilen frei, womit auch eine Kontinuität mit einer anschließen-
den gleich oder ähnlich aufgebauten Systemfplge erreicht wird. Bin weiterer Vorteil einer solchen Konstruktipn liegt darin, daß man durch die Art der Gartenanlage oder andere bauliche Gegebenheiten bestimmten Kurvenverläufen folgen und eine in sich festverspannte, formstabile Einheit erstellen kann, deren Festigkeit aus der gegenseitigen Verspannung der Einheit in zwei zueinander winklig verlaufenden Ebenen resultiert, wobei nicht nur die Grundelemente mit den Abstandshaltern in Längsrichtung zusammengepreßt werden, sondern die Verspannungswirkung auch dadurch gegeben ist, daß die durch die Querbohrungen in beiden Schenkeln der Tragelemente und in den Grundelementen hindurchgeführten Zuganker jeweils auch Normalkräfte ausüben, die zur gegenseitigen Verspannung beitragen, so daß man zu fest miteinander verbundenen fertigen Einheiten gelangt, die formstabil und als solche transportierbar sind
In Ausgestaltung der vorstehend angegebenen Lösungsmerkmale können die den Rückenteil der Lehne bildenden Grundelemente entsprechend dem Kurvenverlauf der Sitzfläche und dem dadurch variierenden Abstand zwischen den aufwärts weisenden Schenkeln der Tragelemente verschieden breit sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Abstandshalter aus die Zuganker umgebenden Hülsen bestehen, die in Ansenkungen der Querbohrungen der Grundelemente abgestützt sind Durch solche Abstandshalterhülsen wird vermieden, daß die verspannten Zuganker bei einem gekrümmten Verlauf sich Sn die Ein- bzw. Ausgänge der Querbohrungen der aus Holz oder Kunststoff bestehenden Grundelemente eingraben und diese beschädigen und dabei ihre Spannung verlieren bzw. nachträglich nachgezogen werden müssen.
Zweckmäßigerweise sind zur Erstellung eines runden oder ovalen Tisches die zur Tischebene winkligen Schenkel der Tragelemente nach unten gerichtet montiert, wobei benachbarte Schenkel unter Zwischenfügung von Abstandshaltern mit Hilfe von ringförmig durch die Querbohrungen der Tragelemente geführten Zugankern verspannt sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Tragelemente in bekannter Weise zwischen den Grundelemente angeordnet sein und als Abstandshalter dienen. Bei gekrümmtem Verlauf legen sich die gespannten Zuganker an den Rand der öffnungen in den Tragelementen an, so daß die Querbohrungen der Grundelemente von Veiformungsbeanspruchiftigen weitgehend frei bleiben.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend eine in der Zeichnung dargestellte Sitzbank im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. la und Ib jeweils eine schematische Seitenansicht einer Sitzbank mit einem Betontrog als Unterbau,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Sitzbank mi* gekrümmtem Verlauf und
Fig,3 eine perspektivische Ansicht zweier benachbarter Tragelemente mit darauf angeordneten Grundelementen der Sitzbank nach F i g. 2.
Die Sitzbank wird in üblicher Weise auf einer ortsfesten Unterkonstruktion montiert, die nach F i g. 1 a und Ib aus einem trogförmigen Betonformteil Tbesteht, aber auch durch eine beliebige andere Unterkonstruktion ersetzt sein kann, wenn die Sitzbank in einem gekrümmten Verlauf entsprechend Fig.2 geführt werden soll. Die Sitzbank umfaßt kleinteilige, als Sitzauflage dienende Gf;indelemente 10, II, 12 aus Holz, Kunststoff oder anderen witterungsbeständigem Material.
Gemäß Fig,2 sind rechteckige Grundelemente to, trapezförmige Grundelemente 11 und abgerundete Abschlußelemente <2 vorgesehen, die entsprechend Fig,3 Querbohrungen 14 aufweisen, welche jeweils unter gleichem Abstand von den vorderen und rückwärtigen Stirnkanten angeordnet sind Die Querbohrungen 14 münden in Ansenkungen 15 zur Aufnahme von als Abstandshalter ausgebildeten Hülsen 16, die zwischen benachbarten Grundelementen 10,11, 12 eine Fuge 17 stehen lassen, die als Regenablauf und zur schnelleren Trocknung dient Außerdem enthalten die Grundelemente 10, 11, 12 an ihrer Unterseite eine durchgehende, sich zum Bankverlauf quererstreckende Nutt8.
In der Nut 18 wird ein Schenke! eines abgewinkelten Tragelements 20 aufgenommen, der Querbohrungen 22 enthält, die den gleichen Abstand zueinander wie die Querbohrurgen 14 in den Grundelementen 10 bis 12 besitzen. Die Tragelemente 20 best'.Svai zweckmäßig aus Fiachstahi, der hochkant in die Nut i» eingeführt wird Durch die Querbohrungen 14 und 22 sowie durch die als Hülsen ausgebildeten Abstandshaltern 16 werden biegsame Zuganker 28 hindurchgefädelt, die zur Herstell; -ng der Sitzbank mit gekrümmtem Verlauf nach Fig.2 aus biegsamem und zugfestem Stahl bestehen. Auf die an den Enden mit Gewinde versehenen Zuganker 28 werden Spannmuttern mit Unterlegscheiben aufgeschraubt, die in den Ansenuungen 15 des letzten Grunelementes 10 bis 12 von außen her zugänglich und festziehbar sind.
In dem mit einer Rückenlehne versehenen Bereiche der Sitzbank nach F i g. 2 stehen die Schenkel 24 der Tragelemente 20 in einem der Rückenlehnenneigung entsprechenden Winkel zueinander, und der nach oben gerichtete Schenkel 24 ist mit zwei Querbohrungen 25 versehen. Die Schenkel 24 dienen zur Befestigung von als Lehne dienenden Grundelementen 30, die ebenfalls aus kleinteiligen Bauelementen aus Holz o. dgl. beste-
hen. Ähnlich wie bei den Grundelementen 10 bis 12 enthJten die Grundelemente 30 Querbohrungen 34 mit Ansenkungen 35 zur Aufnahme von als Abstandshalter 32 ausgebildeten Hülsen die zwischen den benachbarten Grundelementen 30 Fugen 36 entstehen lassen. In der Rückseite der Grundelemente 30 befindet sich eine Nut, die sich nicht notwendig bis zur oberen Stirnseite der Grundelemente 30 hindurcherstreckt und in welcher der Schenkel 24 des jeweiligen Tragelementes 20 aufgenommen wird. Durch die Querbohrungen 34 und 25 der
so Grundelemente bzw. nach oben weisenden Schenkel 24 der Tragelemente 20 werden Zuganker 28 hindurchgefädelt und mit Hilfe von endseitig aufgeschraubten N4uttern gespannt.
Die somit in zwei verschiedenen Ebenen verspannte Sitzbank erhält eine ausreichende Eigensteiiigkeit, um unabhängig von einer Unterkonstruktion transportiert und auch unabhängig vom seitlichen Abstand ihrer Auflagestellen auf einer Unterkonstruktion belastet werden zu können.
Entsprechend Fig. Ib ist die Sitzbank auf dem Betontrog mit Hilfe von Leitungen 40 montiert, die an der Unterseite der Grundelemente 10 bis 12 befestigt werden und öffnungen enthalten, durch die von oben her in den Fugen 17 die Befestigung am Trog Terfolgt.
f-5 Zur Erstellung eine* Tisches kann im wesentlichen der gleiche Aufbau wie in Fig.3 verwendet werden, wobei dann jedoch die Tragelemente 20 um !80° verschwenkt sind, so daß die Schenkel 24 als Tischfuß
dienen. Als Abstandshalter zwischen den nach unten gerichteten Schenkeln 24 der Tragelemente 20 können Grundelemente 30 oder Hülsen verwendet werden, durch die hindurch die Verspannung mit Hilfe der Zuganker erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    lT Baukastensystem zur Erstellung von !Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen, bei dem mehrere Querbohrungen enthaltende Grundelemente auf Zuganker aufgeschoben und miteinander verspannt sind und die Zuganker in zueinander winklig angeordneten Ebenen, verlaufen und durch fluchtende Querbohrungen entsprechend abgewinkelter Tragelemente bmdurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Abstandshaltern (16, 32) auf Abstand gehaltenen Grundelemente (10 bis 12, 30) als sektorförmige Abschnitte für einen beliebig gekrümmten Verlauf ausgebildet sind und auf ihrer Unterseite Nuten (18) enthalten, in denen die Schenkel der Tragelemente (20) aufgenommen sind, und daß die Zuganker (26, 28) biegsam ausgebildet sind.
  2. 2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rückenteil der Lehne bildenden Grundelemente (30) entsprechend dem Kurvenverlauf der Sitzfläche und dem dadurch variierenden Abstand zwischen den aufwärts weisenden Schenkeln (24) der Tragelemente (20) verschieden breit sind
  3. 3. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (16,32) aus die Zuganker (26,28) umgebenden Hülsen bestehen, die in Ansenkungen (15,35) der Querbohrungen (14, 34) der Gruc:3elemente (10 bis 12, 30) abgestützt sind.
  4. 4. Baukastensystem nach Anspruch I zur Erstellung eines runden oder ovaler- Tisches, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Twchebene winkligen Schenkel (24) der Tragelemente (20) nach unten gerichtet montiert sind, wobei benachbarte Schenkel (24) unter Zwischenfügung von Abstandshaltern (32) mit Hilfe von ringförmig durch die Querbohrungen (34) der Tragelemente (20) geführten Zugankern (28) verspannt sind.
  5. 5. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (20) in bekannter Weise zwischen den Grundelementen (10 bis 12) angeordnet sind und als Abstandshalter dienen.
DE2717645A 1977-04-21 1977-04-21 Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen Expired DE2717645C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717645A DE2717645C3 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
CH351278A CH631334A5 (de) 1977-04-21 1978-04-01 Bausatz zur erstellung von einrichtungsgegenstaenden, wie baenke oder tische, fuer garten- und parkanlagen.
AT0233578A AT372832B (de) 1977-04-21 1978-04-03 Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen od. dgl.
BE186802A BE865997A (fr) 1977-04-21 1978-04-14 Systeme d'elements de construction pour realiser des bancs, des tables et objets similaires
NL7804107A NL7804107A (nl) 1977-04-21 1978-04-18 Bouwdoossysteem voor het oprichten van banken, tafels of dergelijke.
GB15568/78A GB1604181A (en) 1977-04-21 1978-04-20 Assembly of prefabricated parts for manufacture of seats or tables
FR7811837A FR2387616A1 (fr) 1977-04-21 1978-04-21 Systeme d'elements de construction pour realiser des bancs, des tables et objets similaires
US05/898,668 US4199189A (en) 1977-04-21 1978-04-21 Assembly of prefabricated parts for manufacture of benches, tables and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717645A DE2717645C3 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717645A1 DE2717645A1 (de) 1978-10-26
DE2717645B2 true DE2717645B2 (de) 1981-04-09
DE2717645C3 DE2717645C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=6006868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717645A Expired DE2717645C3 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4199189A (de)
AT (1) AT372832B (de)
BE (1) BE865997A (de)
CH (1) CH631334A5 (de)
DE (1) DE2717645C3 (de)
FR (1) FR2387616A1 (de)
GB (1) GB1604181A (de)
NL (1) NL7804107A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547874B1 (fr) * 1983-06-23 1988-04-15 Durst Michel Procede d'assemblage et de composition d'elements mobiliers et produits similaires, et les produits obtenus selon le procede
US4639042A (en) * 1985-05-21 1987-01-27 Fixtures Manufacturing Corporation Chair back arrangement
US4676553A (en) * 1985-05-31 1987-06-30 Fixtures Manufacturing Corporation Chair and method of making same
US4743068A (en) * 1986-07-22 1988-05-10 Daniel Gomes Knock-down furniture coupling device
US4755000A (en) * 1986-12-29 1988-07-05 Shelby Williams Industries, Inc. Seat with removable cushions
US5501541A (en) * 1993-08-09 1996-03-26 Gomes; Daniel Flexible coupling device
US5547259A (en) * 1994-05-09 1996-08-20 Mitchell Corporation Of Owosso, Inc. Modular automotive seat frame
JP5223224B2 (ja) * 2006-05-12 2013-06-26 日産自動車株式会社 シートフレーム構造、シートおよびシートフレームの連結方法
US8096621B2 (en) * 2008-06-12 2012-01-17 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798538A (en) * 1954-08-18 1957-07-09 Raymond F Dreifke Chair construction employing tension-held slats
US2994558A (en) * 1957-03-27 1961-08-01 Draxler Karl Sectional seat
US3131970A (en) * 1962-05-21 1964-05-05 Aerotec Ind Inc Seats
FR1336278A (fr) * 1962-07-18 1963-08-30 Noritube Perfectionnement apporté à la fabrication des sièges à dossiers
DE1954134U (de) * 1966-08-31 1967-01-26 Walter Papst Gartensitzbank.
US3706473A (en) * 1971-06-10 1972-12-19 John W Mullen Structural module and furniture or other structures formed therefrom
US3743353A (en) * 1971-12-20 1973-07-03 P Lupinsky Modified l furniture structure
GB1438493A (en) * 1972-08-14 1976-06-09 Sinclair I Article of furniture
FR2274860A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Sacha Edition Publicite Elements modulaires et assemblages realises a partir de ceux-ci

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387616A1 (fr) 1978-11-17
BE865997A (fr) 1978-07-31
NL7804107A (nl) 1978-10-24
GB1604181A (en) 1981-12-02
US4199189A (en) 1980-04-22
DE2717645C3 (de) 1982-01-21
FR2387616B1 (de) 1983-03-18
CH631334A5 (de) 1982-08-13
DE2717645A1 (de) 1978-10-26
ATA233578A (de) 1983-04-15
AT372832B (de) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
EP0824882A2 (de) Sitz- und/oder Lehnenteil von Klappmöbeln, insbesondere Garten- oder Campingmöbeln
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2717645C3 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
DE1988325U (de) Langgestrecktes moebelteil mit steckverbindung.
DE1529519B1 (de) Matratzenunterbau
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE1805755B2 (de) Tribuene
DE1534435A1 (de) Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE19811971C2 (de) Bettgestell-Vorrichtung
CH683366A5 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Heizkessels.
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE3439031C2 (de)
AT392886B (de) Sitzmoebel
DE2257208C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE3603458A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
DE2254055A1 (de) Schilderaufbau
DE7712513U1 (de) Auflage fuer einen unterbau zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE3147332C2 (de) Rahmen, der aufrecht in Schrankfächer einstellbar ist, zum Unterbringen und Betrachten von Dias
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE2335062A1 (de) Decke fuer dekorative zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: BAUKASTENSYSTEM ZUR ERSTELLUNG VON BAENKEN ODER TISCHEN FUER GARTEN- UND PARKANLAGEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
XX Miscellaneous:

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG:BAUKASTENSYSTEM ZUR ERSTELLUNG VON BAENKEN ODER TISCHEN FUER GARTEN-UND PARKANLAGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee