DE2717324A1 - Schaltung zum ausloeschen eines pilotsignals in einem fm-multiplex- demodulator - Google Patents

Schaltung zum ausloeschen eines pilotsignals in einem fm-multiplex- demodulator

Info

Publication number
DE2717324A1
DE2717324A1 DE19772717324 DE2717324A DE2717324A1 DE 2717324 A1 DE2717324 A1 DE 2717324A1 DE 19772717324 DE19772717324 DE 19772717324 DE 2717324 A DE2717324 A DE 2717324A DE 2717324 A1 DE2717324 A1 DE 2717324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
pilot signal
current
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717324C3 (de
DE2717324B2 (de
Inventor
Seijiro Fujie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2717324A1 publication Critical patent/DE2717324A1/de
Publication of DE2717324B2 publication Critical patent/DE2717324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717324C3 publication Critical patent/DE2717324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/44Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast
    • H04H20/46Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95
    • H04H20/47Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems
    • H04H20/48Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems for FM stereophonic broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2209Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders
    • H03D1/2236Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders using a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
    • H04H40/45Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
    • H04H40/72Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving for noise suppression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
D(PL -INC
H. KlNKELDEY
W. STOCKMAIR K, SCHUMANN
ORRERNAT Otf^-PHVS
P. H. JAKOB
CHPL-ING,
G. BEZOLD
57Ί ORBERNATOtPL-CMOiI
PIONEER ELECTRONIC CORPORATION 8 München
MAXIMILIANSTRASSS «3
No. 4-1, Meguro 1-chome,
Meguro-ku, Tokyo, Japan
19. April 1977
Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals in einem PM-Multiplex-Demodulator
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals in einem Multiplex-Demodulator zum Auslöschen von Pilotsignal-Komponenten, die in stereophonischen Signalen enthalten sind, die durch Teilung eines zusammengesetzten Signals erhalten werden.
Beim Demodulieren eines FM-Signals in einem Pilottonsystem wird ein Pilotsignal von 19 KHz wahlweise aus einem zusammengesetzten FM-Signal erfaßt, ein Unterträger-Signal von 38 KHz aus dem Pilotsignal erhalten und rechte (R)- und linke (L) stereophonische Signale aus dem zusammengesetzten Signal durch Benutzung des Unterträger-Signals als ein Schaltsignal erhalten. Das zusammengesetzte Signal enthält ebenfalls das Pilotsignal, wobei jedoch das letztere in die rechten und linken stereophonischen Signale durch den Schaltvorgang von dem Unterträger-Signal hineingemischt wird.
709849/0690
Telefon (οββ) aaaeea telex os-aesso Telegramme monapat telekopiereb
V/ie in ?ig. 1 gezeigt ist, wird das Pilotsignal (a) durch, die ünterträger-Schaltsignale (b) und (c) in Signale nit Signalfonnen (d) und (e) verknüpft, die in rechte und linke stereophonisch^ Signale gemischt werden. Da die Signalkomponenten (d) und (e) andererseits niedriger als das S/Ii-Verhältnis der normal demodulierten rechten und linken stereophonischen Signale wären, werden sie in typischer Weise durch Benutzung eines Fallen- oder Tiefpaßfilters beseitigt. Dieses Verfahren ist jedoch dadurch nachteilig, daß es die Klangeigenschaften der normal demodulierten stereophonischen Signale vermindern kann.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurde eine in Fig. mit dem Bezugszeichen 9 ο bezeichnete Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals vorgeschlagen, wie sie in der japanischen Patentanmeldung 106393/1975 beschrieben ist. Signale von 38KHz und 19 KHz, deren Phasen synchron mit der Phase des 19 KHz-Pilotsignals (Fig. 1 (a)) in dem zusammgensetzten Signal sind, werdendirch eine phasenverriegelte Schleife (PLL) 2 erhalten. Mit Hilfe der 38 KHz-Signale wird das zusammengesetzte Signal synchron mit Hilfe eines Multiplexers MPXR 3 erfaßt, wobei das zusammengesetzte Signal in rechte undlinke stereophonische Signale aufgeteilt wird, von denen jedes das Pilotsignal enthält. Gleichzeitig wird das einen Phasenwinkel von 0 aufweisende Pilotsignal (19 KHz^- 0°) aus der PLL 2 durch eine phaseninvertierende Schaltung 6 invertiert und das invertierte Signal (Fig. 1 (f)) wird in rechte und linke Signalkomponenten (Fig. i(g) und (h.)) durch Schalterschaltungen 7 und 8 in Abhängigkeit von den 38 KHz-Signalen unterteilt. Diese Signalkomponenten werden dann zu den rechten und linken stereophonischen Signalen von dem MPXE 3 mit Hilfe von Addierern 4- und 5
709849/0690
hinzuaddiert, v/odurch sie die Pilotsignal-Komponenten (d) und (e) auslöschen.
Eine solche Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals ist jedoch in solchen Fällen nicht voll wirksam, in denen der Pegel des in dem zusammengesetzten Signal enthaltenen Pilotsignals sich ändert oder fluktuiert, da der Pegel der das Pilotsignal auslöschenden Komponenten die von der PLL 2 erhalten werden, in seiner Größe festgelegt ist. Ändert sich daher der Pegel des in dem zusammengesetzten Signal enthaltenen Pilotsignals in Abhängigkeit von den Ausbreitungsbedingungen für Radiowellen oder zwischen unterschiedlichen gewählten SendeStationen, ist der von den Addierern bewirkte Auslöschvorgang manchmal unvollständig.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, alle diese zuvor erwähnten Nachteile zu beseitigen und im einzelnen eine Schaltung sum Auslöschen eines Pilotsignals zu schaffen, bei der der Pegel der das Pilotsignal auslöschenden Komponenten nach Maßgabe des Pegels von dem in dem zusammengesetzten Signal enthaltenen Pilotsignal geändert wird, wodurch der Auslöschvorgang vollständiger ist und nicht von sich ändernden äußren Bedingungen beeinflußt wird.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung wird in einer Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals in einem FM-MuItiplex-Demodulator, die Amplitude des Auslöschsignals an die des Pilotsignals gehängt, das in dem zusammengesetzten Signal enthalten oder in dieses gemischt ist. Das verstärkte zusammengesetzte Signal wird synchron erfaßt, wobei das Pilotsignal von 19 KHa fester Amplitude von einer phasenverriegelten Schleife extrahiert und das Detektorausgangssignal gefiltert wird, um Hochfrequenzkomponenten zu beseitigen, wonach es dann in eine Strom-
709849/0690
änderung in einem Gleichspannungsverstärker umgeformt wird. Das Ausgangssignal des letzteren wird zusammen mit dem Pilotsignal fester Amplitude an eine stromgesteuerte Dämpfungseinrichtung gegeben und das in seinem Pegel eingestellte Ausgangssignal der Dämpfungseinrichtung wird dann invertiert, in linke und rechte Kanalkomponenten mit Hilfe der 38 KHz-Unterträger-Signale aufgeteilt und an Addierer für die Ausgangssignale des Multiplex-Demodulators gegeben, um in diesen die Pilotsignal-Komponenten auszulösehen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisp iels näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 (a) bis (h) verschiedene Signalformen zum Erläutern der Arbeitsweise einer Schaltung zum Auslöschen des Pilotsignals,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines MuItiplex-Demodulatο rs, der eine herkömmliche Schaltung zum Auslöschen des Pilotsignals umfaßt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Multiplex-Demodulators und einer Schaltung zum Auslöschen des Pilotsignals nach Maßgabe der Erfindung und
Fig. 4 schematisch einen Stromlaufplan des Gleichspannungsverstärkers und der stromgesteuerten Dämpfungseinrichtung, die in Fig. 3 enthalten sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jetzt anhand der Fig. 3 und 4 erläutert, in denen die den in Fig. 2 entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
709849/0690
φ -
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Multiplexer HFXo einschließlich des MPX 9* und der Schaltung 9p zum Auslöschen des Pilotsignals, die in Fig. 2 gezeigt sind, und das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine erfindungsgemäße Pegel-Kompensationsschaltung. Ein synchroner Detektor 11 setzt das in dem zusammengesetzten Signal enthaltene Pilotsignal (Fig. i(a)) einer AM-Detektion aus, mit Hilfe des 19 KHz ^- 0°-Pilotsignals von der PLL 2, um dadurch ein mit dem Pilotsignal synchronisiertes Signal zu erhalten. Ein Tiefpaßfilter 12 entfernt die Hochfrequenzkomponenten aus dem erfaßten Signal und gibt dieses an einen Gleichspannungsverstärker 13» dessen Ausgangssignal seinerseits an eine stromgesteuerte Dämpfungseinrichtung 14 gegeben wird, um den Pegel des das Pilotsignal auslöschenden Signals von der PLL 2 zu steuern.
Das pegelgesteuerte Ausgangssignal von der Dämpfungseinrichtung 14 wird an den MPXo 9 und im einzelnen an die Phaseninverterschaltung (INV) 6 in diesem gegeben, wie dieses in Fig. 2 gezeigt ist. Die in den rechten und linken stereophonischen Signalen eingemischten Pilotsignalkomponenten werden daher in den Addierern 4- und 5 vollständiger ausgelöscht.
Obwohl das erfindungsgemäße Konzept in gleicher Weise auch bei der Verarbeitung von Sinussignalen zu verwenden ist, ist bei der tatsächlichen Anwendung das 19 KHz-Pilotsignal-Ausgangssignal von der PLL 2 ein Rechtecksignal, das vom Ausgang einer Flip-i'lop-Schaltung abgenommen wird. Ein solches Signal wird, selbst wenn der Pegel nach Maßgabe der Größe des Pilotsignals eingestellt ist, keine vollständige oder 100%ige Auslöschung bewirken, da die in den Stereophonischen Ausgangssignalen verbliebenen Pilotsignal -Komponenten sinusmäßig zerhackt werden, wie dieses
709849/0690
in den Pig. 1 (d) und (e) gezeigt ist. Die zurückbleibenden oder nicht ausgelöschten Signalteile haben jedoch eine relativ hohe Frequenz und können leicht durch einfache Kanal-Ausgangsfilter ohne Verringerung der Klangqualität beseitigt werden. Darüberhinaus kann mit einem solchen Rechteck-Auslöschsignal der Inverter 6 fortgelassen werden, indem einfach die Ausgangsverdrahtung des Plip-Flops umgekehrt wird.
Auf diese Weise arbeitet der synchrone Detektor 11 als als eine Gatterschaltung für das verstärkte zusammengesetzte Signal in Abhängigkeit von dem 19 KHz-Rechtecksignal von der PLL 2, die ein 19 KHz-Halbwellen-Schwingungssignal an ihrem Ausgang erzeugt, d.h. positive Halbwellen des sinusförmigen Pilotsignals. Die verbleibenden Teile des zusammengesetzten Signals, d.h. der 0 bis 15 KHz L + R-Bestandteil und der 23 bis 53 KHz L - R-Bestandteil können leicht durch ein einfaches Bandpaßfilter beseitigt werden, das Teil des Verstärkers 1 oder des synchronen Detektors 11 ist. Das Tiefpaßfilter 12 führt eine integrierende Funktion aus, um das pulsierende Signal in ein Gleichspannungssignal umzuformen, dessen Amplitude proportional zu der des Pilotsignals sich ändert.
Die Gleichspannungsverstärkerschaltung 13 und die stromgesteuerte Dämpfungseinrichtung 14 sind im einzelnen in Fig. 4- gezeigt, wo Transistoren Q^ bis Q* einen Differenzverstärker zum Verstärken des Ausgangssignals von dem Tiefpaßfilter 12 bilden, während Transistoren Qc bis eine Stromspiegelungsschaltung bilden. Ein Transistor % dient als Stromsenke, Transistoren QsiQoiQ^ un<^ ^13 bilden eine weitere Stromspiegelungsschaltung und Transistoren Q^ bis Q^g bilden eine dritte St romspie ge lungs schal-
709849/0690
271732A
tung. Transistoren Q10 und Q1^ bilden eine Schalterschaltung, die auf das Pilotsignal von 19 KHz ^- 0° von der PIJj 2 ansprechen.
Der Emitterwiderstand des Transistors Q^ hat einen Wert, der doppelt so hoch ist wie der des Transistors Q* und in gleicher Weise ist der Emitterwiderstand des Transistors Q1* doppelt so hoch wie der der Transistoren Q« und 0*2* Ein Widerstand IU und eine Gleichspannungsquelle E bilden den Belastungswiderstand und eine den Ausgangsanschluß vorspannende Speisequelle.
Wenn das Ausgangssignal von dem Tiefpaßfilter 12 gleich ist, so sind die Kollektorströme der Transistoren Q1 und Qo einander gleich. Als Folge davon fließt der gleiche Strom in den Transistor Q-, durch die Wirkung der Stromspiegelungsschaltung. Der gesamte Strom des Transistors Q« wird von dem Transistor Q^, gezogen, da der Emitterwiderstand doppelt so groß wie der des Transistors Q, ist. Existiert daher kein. Pilotsignal, so wird von der Gleichspannungsverstärkerschaltung 13 kein Signal an die stromgesteuerte Dämpfungseinrichtung abgegeben.
Wenn ein Signal von dem Tiefpaßfilter 12 an den die Transistoren Q1 bis Q^ aufweisenden Differenzverstärker gegeben wird, so wird der Kollektorstrom des Transistors Q* unterschiedlich zu dem des Transistors Q2 und ein dem^Pegel des Pilotsignals entsprechender Differenzstrom fließt in den Kollektor des Transistors Qc. Als Folge davon fließt ein äquivalenter Strom in dem Transistor Q^ durch, die Stromspiegelungsschaltung und ein Teil dieses Kollektorstroms fließt durch den Transistor Qg. Dieses bewirkt seinerseits durch die Stromspiegelungswirkung, daß jeweils Ströme in den Transistoren Q12 und Q/ix im Verhältnis von 2:1 fließen.
709849/0690
271732A
Die aus den Transistoren Q^0 und Q,,,, aufgebaute Schalterschaltung arbeitet in Abhängigkeit von dem durch, die PLL 2 zugeführten Pilotsignal und ein dem Pilotsignal entsprechender Strom fließt in dem Kollektor des Transistors Ein Strom gleichen Wertes fließt durch den Transistor infolge der Stromspiegelungsverbindung. Jedoch arbeitet der Transistor Q1*, wie zuvor beschrieben, als eine Stromsenke unter der Steuerung eines dem Pilotsignal von dem Tiefpaßfilter 12 entsprechenden Signals. Als Folge davon wird die Größe des AusgangsStroms des Pilotsignals von 19 KHz ^- 0° von dem Pilotsignal gesteuert, das in dem zusammengesetzten Signal enthalten ist. Im einzelnen wird ein Ausgangssignal abgegeben, das mit einer Wiederholungsperiode von 19 KHz sich ändert und eine Stromamplitude zwischen 0 und einem Wert hat, der doppelt so hoch wie der des von dem Transistor Q^, gezogenen Stroms ist. Auf diese Weise wird ein das Pilotsignal auslöschendes Signal am Ausgangsanschluß ohne Änderung des Gleichspannungspotentials erzeugt, das durch den Belastungswiderstand IU und die Vorspannungsquelle E aufgebaut wird.
Mit anderen Worten, wenn das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 12 gleich 0 ist, sind seine Plus- und Minus-Ausgangssignale ausgeglichen, wodurch die Transistoren Q^, Q2, Qc und Qr? alle gleichmäßig leitend sind. Gleichzeitig müssen die Transistoren Q, und Q^, immer in einem Verhältnis von 2:1 leiten, da ihre Basen gemeinsam vorgespannt sind und ihre Emitterwiderstände ein Verhältnis von 1:2 haben. Da auf diese Weise der gesamte Strom der Transistoren Q- und Qo (2X) von dem Transistor Q, aufgenommen wird, muß auch der gesamte Strom von dem Transistor Qo (X) aufgenommen werden oder durch den Transistor Q1^ fließen, der die Transistoren Q8 und Qq gesperrt läßt. Sind die Ausgangssignale von dem Tiefpaßfilter 12 jedoch nicht ausgeglichen,
709849/0690
ΛΛ
so leiten die Transistoren Q2, ^5 ^10- Q7 stärker als der Transistor Q^. und der zusätzliche Strom durch den Transistor Qr7 größer als X) wird durch den Transistor Qg aufgenommen, um damit ein Ausgangssignal an die Dämpfungseinrichtung 14 zu geben, das funktionell dem +B2-Eingangssignal des Gleichspannungsverstärkers 13 entspricht. Eine ähnliche Arbeitsanalogie wird bei der stromgesteuerten Dämpfungseinrichtung 14 angewendet, in der die Transistoren Q8 und Qq durch den Belastungswiderstand IU und die Vorspannungsquelle E ersetzt sind.
Da gemäß der Erfindung eine Stromsteuerung anstelle einer Spannungssteuerung benutzt wird, wie dieses in herkömmlichen automatischen Verstärkungssteuerschaltungen, sogenannten AGC-Schaltungen, der Fall ist, treten keine Gleichspannungs-Driftphänomene oder -probleme auf, so daß kein Gleichspannungs-Sperrkondensator verwendet werden muß.
709849/0690

Claims (4)

  1. PATHNTaN>2LÄJLT.E_ _ . A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    nie
    W. STOCKMAii?
    OR-INO. · Αί€ iCALn Crt
    K. SCHUMANN
    OR «£rt MM ■ OPL -PHVÜ
    P. H. JAKOB G. BEZOLO
    8 MÜNCHEN
    MAXlMkJANSTRASSC
    P 11 571
    Patentansprüche
    M.) Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals in einem im-Multiplex-Demodulator mit einer Quelle eines zusammengesetzten Signals, einer phasenverriegelten Schleife zum Ableiten eines 19 KHz-Pilotsignals fester Amplitude und von 38 KHz-Unterträger-Schaltsignalen aus dem zusammengesetzten Signal, einem Multiplex-Demodulator zum Ableiten von stereophonischen Ausgangssignalen für den linken und rechten Kanal aus dem zusammengesetzten Signal in Abhängigkeit von Schaltsignalen, wobei diese Ausgangssignale Pilotsignalkomponenten enthalten, einer Schaltungseinrichtung zum Erzeugen von Pilotsignal-Auslöschsignalen aus dem Pilotsignal fester Amplitude und mit einer Schaltungseinrichtung zum Zusammenfassen der Auslöschsignale mit den Demodulator-Ausgangssignalen, um die in diesen enthaltenen Pilotsignalkomponenten auszulöschen, gekennzeichnet durch eine synchrone Detektoreinrichtung (11) zum Erzeugen eines pulsierenden Signals aus dem zusammengesetzten Signal in Abhängigkeit von dem Pilotsignal fester Amplitude, wobei das pulsierende Signal eine der Amplitude des in dem zusammengesetzten Signal enthaltenen Pilotsignals proportionale Amplitude hat, durch eine Filterschaltung (12) zum Umformen des
    709849/0690
    (οββ) aaaeej rruEx oa-aesao teleoramme monapat teleko»ierer
    ORIGINAL INSPECTED
    pulsierenden Signals in ein veränderliches Gleichspannungssignal, durch, eine Schaltung se in richtung (13) zum Umformen des Ausgangssignals der Filterspannung aus einem veränderlichen Spannungssignal in ein veränderliches Stromsignal, durch eine stromgesteuerte Dämpfungseinrichtung (14) zum Ändern der Größe des Pilotsignals fester Amplitude in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Umformerschaltung (13) und durch eine Einrichtung zum Koppeln des Ausgangssignals der Dämpfungseinrichtung (14) auf die Schaltungseinrichtung (9) zum Erzeugen der Pilotsignal-Auslöschsignale.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umformerschaltung (13) einen Gleichspannungsverstärker aufweist.
  3. 3· Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Filterschaltung (12) ein integrierendes Filter aufweist.
  4. 4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Pilotsignal fester Amplitude ein Rechtecksignal ist und daß die synchrone Detektoreinrichtung (11) als ein Halbwellen-Gatter arbeitet.
    5· Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Gleichspannungsverstärker (13) und die stromgesteuerte •Dämpfungseinrichtung (14) jeweils eine Schaltung (Q*.,, Qp»Q*) m^ einem hinsichtlich des Verhältnisses ausgeglichenen Ausgangsstrom und eine mit dieser gekoppelte, den überfließenden Ausgangsstrom aufnehmende Stromsenkenschaltung aufweist.
    709849/0690
DE2717324A 1976-04-19 1977-04-19 Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals in einem Stereo-Dekoder Expired DE2717324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4363676A JPS52127103A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Circuit for generating pilot cancel signal in mpx demodulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717324A1 true DE2717324A1 (de) 1977-12-08
DE2717324B2 DE2717324B2 (de) 1979-05-03
DE2717324C3 DE2717324C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=12669343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717324A Expired DE2717324C3 (de) 1976-04-19 1977-04-19 Schaltung zum Auslöschen eines Pilotsignals in einem Stereo-Dekoder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4076963A (de)
JP (1) JPS52127103A (de)
DE (1) DE2717324C3 (de)
GB (1) GB1576738A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919296A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Philips Nv Stereodecoder mit 19 khz-pilotunterdrueckung und verbesserter schwingung-phasenverriegelung
DE3005552A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Victor Company Of Japan Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von pilotsignalkomponenten aus demodulierten stereosignalen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5377102A (en) * 1976-12-20 1978-07-08 Nippon Gakki Seizo Kk Fm stereo demodulating circuit
JPS5920302B2 (ja) * 1980-12-01 1984-05-12 ヤマハ株式会社 パイロツト信号打消回路
DE3311072A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur erzeugung eines annaehernd sinusfoermigen signals und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens, insbesondere fuer einen stereo-demodulator
JPS60186142A (ja) * 1984-03-05 1985-09-21 Nec Corp ステレオ復調回路
JPS61113371A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Sony Corp Fm−am方式多重放送受信装置におけるパイロツトキヤンセル回路
JPH065925B2 (ja) * 1984-11-07 1994-01-19 ソニー株式会社 Fm−am方式多重放送受信装置におけるパイロツトキヤンセル回路
DE3446078A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Fm-stereoempfaenger
US4817150A (en) * 1987-08-31 1989-03-28 Rca Licensing Corporation Oscillator frequency control arrangement for a stereo decoder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235663A (en) * 1965-03-02 1966-02-15 Rca Corp Fm stereo multiplex receiver having limiting means in the pilot channel
JPS558373Y2 (de) * 1975-05-15 1980-02-25

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919296A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Philips Nv Stereodecoder mit 19 khz-pilotunterdrueckung und verbesserter schwingung-phasenverriegelung
FR2426368A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Philips Nv Decodeur stereo avec suppression du ton pilote a 19 khz et oscillateur a synchronisation de phase amelioree
DE3005552A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Victor Company Of Japan Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von pilotsignalkomponenten aus demodulierten stereosignalen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52127103A (en) 1977-10-25
GB1576738A (en) 1980-10-15
US4076963A (en) 1978-02-28
DE2717324C3 (de) 1979-12-13
DE2717324B2 (de) 1979-05-03
JPS5514587B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE3047386A1 (de) Empfaenger zum empfang von am-signalen, deren traeger frequenz- oder phasenmoduliert ist
DE2717324A1 (de) Schaltung zum ausloeschen eines pilotsignals in einem fm-multiplex- demodulator
DE3035493A1 (de) Fm-empfaenger
DE2157576A1 (de) Schaltung zur Signalauswahl und Signalbeeinflussung
DE2646214A1 (de) Anordnung zum aufzeichnen und/oder zur wiedergabe von farbbildsignalgemischen
DE3016118A1 (de) Rauschunterdrueckungseinrichtung in einem fm-empfaenger
DE2934029A1 (de) Stereoempfaenger mit einer einrichtung zum beseitigen von rauschen
DE1900639A1 (de) Signalkompressor und -expander
DE1263848B (de) Stereofonischer Empfaenger mit einer Steuervorrichtung zur Erzeugung einer Anzeigespannung in Abhaengigkeit davon, ob das Empfangssignal stereofonisch ist oder nicht
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2230755B2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung für einen Empfänger
DE3131900C2 (de) FM-Detektor
DE2706429A1 (de) Tondecoder mit phasenstarrer schleife
DE2652237A1 (de) Synchrondetektorschaltung
DE2833053C2 (de)
DE2811542C2 (de)
DE2725667A1 (de) Rauschunterdrueckungsschaltung fuer fm-empfaenger
DE2205237A1 (de) Demodulatorschaltung
EP0351916B1 (de) Stereo-Empfangsschaltung
DE3146061A1 (de) Am-stereoempfaenger
DE2919296A1 (de) Stereodecoder mit 19 khz-pilotunterdrueckung und verbesserter schwingung-phasenverriegelung
DE3202953A1 (de) Fernsehtonempfaenger
DE4111709C2 (de) FM-Tuner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee