DE2646214A1 - Anordnung zum aufzeichnen und/oder zur wiedergabe von farbbildsignalgemischen - Google Patents

Anordnung zum aufzeichnen und/oder zur wiedergabe von farbbildsignalgemischen

Info

Publication number
DE2646214A1
DE2646214A1 DE19762646214 DE2646214A DE2646214A1 DE 2646214 A1 DE2646214 A1 DE 2646214A1 DE 19762646214 DE19762646214 DE 19762646214 DE 2646214 A DE2646214 A DE 2646214A DE 2646214 A1 DE2646214 A1 DE 2646214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplitude
frequency
color
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646214B2 (de
DE2646214C3 (de
Inventor
Akira Hirota
Yoshiteru Kosaka
Yoshihiko Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2646214A1 publication Critical patent/DE2646214A1/de
Publication of DE2646214B2 publication Critical patent/DE2646214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646214C3 publication Critical patent/DE2646214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-Ina. Wilhelm Reichel DipL-Ina. Woligang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1 Paxketraße 13
8588
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-City, Japan
Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemi sehen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen und sie befaßt sich insbesondere mit einer Anordnung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von FarbSynchronsignalen mit einem großen Signal-Rausch(S/N)· Verhältnis aus einem Farbbildsignalgemisch.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Anordnung zum Aufzeichnen von Farbbildsignalgemischen mit einer ersten Trennvorrichtung zur Trennung eines Luminanzsignals von einem Eingangsfarbbildsignalgemisch, mit einer Vorrichtung zur Frequenzmodulation des in dieser Weise abgetrennten Luminanzsignals, mit einer zweiten Trennvorrichtung zum Abtrennen eines Farbsynchronsignals und eines TrägerChrominanzsignals von dem Eingangsfarbbildsignalgemisch, mit einer ersten Frequenzumsetzvorrichtung zum Umsetzen der Frequenz des Ausgangssignals der zweiten Trennvorrichtung in einen Bereich, der tiefer liegt,, als der Bereich des frequenzmodulierten Luminanzsignals, und mit einer Vorrichtung zum Mischen und Multiplexers des freqnenzmodulierten Luminanzsignals und des sich ergebenden
70S81S/0942
Ausgangssignals der ersten Frequenzumsetzvorrichtung und zum Aufzeichnen des sich ergebenden gemischten und gemultiplexten Signals auf einem Aufzeichnungsträger. Sie befaßt sich darüber hinaus mit einer Anordnung zur Wiedergabe eines mit einer derartigen Anordnung zum Aufzeichnen aufgezeichneten Signals, wobei die Anordnung zur Wiedergabe eine Vorrichtung zur Wiedergabe des gemischten und gemultiplexten auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals enthält, eine dritte Trennvorrichtung zur Trennung des frequenzmodulierten Luminanzsignals von dem wiedergegebenen Signal, eine Vorrichtung zur Demodulation des frequenzmodulierten, auf diese Weise getrennten Luminanzsignals, eine vierte Trennvorrichtung zur Trennung des in der Frequenz umgesetzten FärbSynchronsignals und des Trägerchrominanzsignals von dem wiedergegebenen Signal und eine zweite Frequenzumsetzvorrichtung zur Frequenzumsetzung des auf diese Weise durch die vierte Trennvorrichtung getrennten Signals in den ursprünglichen Frequenzbereich, wodurch als Ausgangssignal ein Farbsynchronsignal und ein Trägerchrominanzsignal erscheint.
Im allgemeinen ist es erforderlich, Phasenkorrekturen eines Trägerchrominanzsignals bei einer Anordnung zur Wiedergabe einer Anordnung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen vorzunehmen. Dabei wird die Phase des Farbsynchronsignals in dem wiedergegebenen Signalgemisch festgestellt und unter Verwendung des sich ergebenden festgestellten Ausgangssignals wird die oben erwähnte Phasenkorrektur ausgeführt.
Um die oben erwähnte Phasenkorrektur genau und vorteilhaft auszuführen, ist es erforderlich, daß das Phasensynchronsignal mit einem großen Signal-Rausch-Verhältnis und darüber hinaus in stabiler Weise aufgezeichnet und wiedergegeben wird,
709815/0942
Es wurde deshalb "bereits eine Anordnung vorgeschlagen, bei der eine Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung nur während der Zeitabschnitte arbeitet, zu denen ein Farbsynchronsignal vorhanden ist und das Farbsynchronsignal wird dabei immer mit einem konstanten Pegel aufgezeichnet, was für die Aufzeichnung optimal ist. Wenn jedoch das in die Anordnung eingegebene Bildsignal ein 5chwarz-Veiß (monoehromatisches)-Bildsignal ist, dann wird die Hochfrequenzkomponente des monochromatischen Bildsignals, da das Farbsynchronsignal nicht vorhanden ist, auf einen anormal hohen Wert mit Hilfe einer Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung bzw. -steuerung verstärkt, woraus sich jedoch eine nachteilige Wirkung für das Luminanzsignal ergibt.
Aus diesem Grund ist es bei dieser Anordnung notwendig, eine sogenannte Farbunterdrückungsschaltung vorzusehen, um das Vorhandensein oder das NichtVorhandensein eines Farbsynchronsignals festzustellen und die Anordnung zur Übertragung des TrägerChrominanzsignals zu unterbrechen, wenn kein Farbsynchronsignal vorhanden ist. Der Aufbau dieser Farbunterdrückungsschaltung ist jedoch kompliziert, wodurch es nicht möglich ist, die Anordnung zum Aufzeichnen mit geringen Kosten herzustellen. Wenn ein monochromes Bildsignal mit einem kleinen Signal-Rausch-Verhältnis als Eingangssignal zugeführt wird, dann wird eine Rauschkomponente irrtümlicherweise als Farbsynchronsignal festgestellt und die oben erwähnte Farbunterdrückungs schaltung arbeitet nicht normal, obwohl ein monochromes Bildsignal zugeführt wird.
Folglich wurde eine Anordnung, bei der keine Farbunterdrückungsschaltung verwendet wird, vorgeschlagen, bei der der Spitzenwert (der maximale Pegel) des gesamten Chrominanzsignals z.Zt. der Aufzeichnung festgestellt wird und bei der eine automatische
709815/0942
Farbregelung (die im folgenden auch als AGC bezeichnet ist) ausgeführt wird. Die bei dieser Anordnung vorgesehene Schaltung zur automatischen Farbregelung stellt den Spitzenwert des FärbSynchronsignals fest, wodurch die automatische Farbregelung in diesem Fall vorgenommen wird, wobei die Amplitude des Trägerchrominanzsignals geringer ist als die Amplitude des FärbSynchronsignals. Wenn die Amplitude des Trägerehrominanzsignals größer ist als die Amplitude des Färbsynchronsignals, dann stellt die Schaltung zur automatischen Farbregelung den Spitzenwert des Trägerchrominanzsignals fest, wodurch die automatische Farbregelung ausgeführt wird. Aus diesem Grund wird die Amplitude des FärbSynchronsignals nachteilig durch den Höchstwert (Sättigungswert) der Amplitude des Tragerchrominanzsignals verändert und die Amplitude des Farbsynchronsignals kann nicht stetig auf eine konstante Amplitude geregelt werden, wodurch eine FärbSchattierung erzeugt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Probleme bei den oben beschriebenen Anordnungen gelöst und es wird eine verbesserte Anordnung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen zu schaffen, bei der die oben beschriebenen Schwierigkeiten überwunden sind.
Gemäß der Erfindung soll insbesondere eine Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbbildsignalen geschaffen werden, die das Farbsynchronsignal eines Farbbildsignalgemisches mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis aufzeichnen und wiedergeben kann.
7098 15/09^2
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer Anordnung zum Aufzeichnen von Farbbildsignalgemischen der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur Verstärkung der Amplitude des Farbsynchronsignals des abgetrennten FärbSynchronsignals und TrägerChrominanzsignals relativ zur Amplitude des Trägerchrominanzsignals vorhanden ist, und daß eine automatische Verstärkungssteuervorrichtung vorgesehen ist, der das in dieser Weise in der Amplitude durch die Verstärkungsvorrichtung verstärkte Farbsynchronsignal und das Trägerchrominanzsignal, das nicht relativ dazu verstärkt ist, zugeführt werden, und die eine Pegelsteuerung so vornimmt, daß im ganzen gesehen ein bestimmter Pegel nicht überschritten wird. Eine Anordnung zur Wiedergabe eines Farbbildsignalgemisches, das mit einer Anordnung zum Aufzeichnen der beschriebenen Art aufgezeichnet worden ist und das die Merkmale der eingangs erwähnten Art aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Unterdrückung der Amplitude des Trägersynchronsignals des Ausgangsfarbsignals und des Trägerchrominanzsignals der zweiten Frequenzumsetzvorrichtung relativ zur Amplitude des TrägerChrominanzsignals vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung zur Mischung des auf diese Weise demodulierten Luminanzsignals, des Farbsynchronsignals mit unterdrückter Amplitude und des Trägerchrominanzsignals, das im Verhältnis dazu nicht unterdrückt ist, und zur Ableitung des sich ergebenden Signals, das als ein wiedergegebenes Farbbildsignal gemischt ist, vorhanden ist.
Folglich enthält eine Anordnung zur Aufzeichnung eines Farbbildsignalgemisches einen Frequenzmodulator, wobei ein Luminanzsignal von einem, am Eingang anliegenden Farbbildsignalgemisch getrennt wird, eine Schaltung zur Verstärkung der Amplitude eines Farbsynchronsignals, das von dem Eingangsfarbbildsignalgemisch getrennt ist, relativ gegenüber der
70981 5/0942
Amplitude eines Trägerchrominanzsignals, das auch von dem Eingangsfarbbildsignalgemisch getrennt ist, eine Schaltung zur automatischen Farbregelung, der das Farbsynchronsignal, das durch die Verstärkerschaltung in der Amplitude verstärkt ist, und das Trägerchrominanzsignal, das im Verhältnis dazu nicht verstärkt ist, zugeführt werden,und die eine Pegelsteuerung vorsieht, so daß ein bestimmter Pegel nicht überschritten wird, einen ersten Frequenzumsetzer, um die Frequenz des Ausgangssignals der Schaltung zur automatischen Farbregelung in einen Bereich umzusetzen, der niedriger liegt als der Bereich des frequenzmodulierten Luminanzsignals, eine Schaltung zum Mischen und Multiplexen des frequenzmodulierten Luminanzsignals und des sich ergebenden Ausgangssignals des ersten Frequenzumsetzers und einen Übertragungskopf zur Aufzeichnung des sich ergebenden gemischten und gemultiplexten Signals auf einem Aufzeichnungsmedium. Eine Anordnung zur Wiedergabe eines Farbbildsignalgemisches gibt ein durch die oben beschriebene Anordnung zur Aufzeichnung aufgezeichnetes Signalgemisch wieder. Die Anordnung zur Wiedergabe enthält einen Übertragungskopf zur Wiedergabe des auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals, einen Demodulator zur Frequenzmodulation des Luminanzsignals, das von dem wieder gegebenen Signal getrennt wird, einen zweiten Frequenzumsetzer zur Frequenzumsetzung des FärbSynchronsignals und des TrägerChrominanzsignals, die von dem wiedergegebenen Signal getrennt sind, in den ursprünglichen zu erzeugenden Frequenzbereich, eine Schaltung zur Unterdrückung der Amplitude des Farbsynchronsignals des zweiten Frequenzumsetzers relativ in Bezug auf die Amplitude des Trägerchrominanzsignals des zweiten Frequenzumsetzers, eine Schaltung zum Mischen des auf diese Weise demodulierten Luminanzsignals, des Farbsynchronsignals mit unterdrückter Amplitude und des relativ dazu nicht unterdrückten Trägerchrominanzsignals und zur Bildung eines resultierenden gemischten Signals als wieder-
709815/094 2
gegebenes Farbbildsignalgemisch.
Gemäß der Erfindung wird es möglich, ein Farbsynchronsignal stetig mit konstantem Pegel aufzuzeichnen und wiederzugeben und dabei auch ein großes Signal-Rausch-Verhältnis einzuhalten. Darüber hinaus ist eine Farbunterdrückungsschaltung nicht erforderlich.
Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe eines Farbbildsignalgemisches geschaffen, die so arbeiten kann, daß sie ein Farbsynchronsignal eines Farbbildsignalgemisches relativ verstärkt, die das Farbbildsignal aufzeichnet, nachdem das gesamte Chrominanzsignal durch eine Schaltung zur automatischen Farbregelung oder automatische Farbregelungsschaltung hindurchgegangen ist und die nach Wiedergabe des in dieser Weise aufgezeichneten Signals das Farbsynchronsignal unterdrückt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus einer Ausführungsform der Anordnung zum Aufzeichnen eines Farbbildsignalgemisches der Anordnung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe gemäß der Erfindung,
Fig. 2(A) den Verlauf eines Luminanzsignals und
Fig. 2(B) und 2 (C) den Verlauf eines Farbsynchronsignals und eines Trägerchrominanzsignals,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus einer Ausführungsform einer Anordnung zur Wiedergabe bei einer Anordnung gemäß der Erfindung,
709815/09*2
Fig. 4 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer speziellen Schaltung für einen Synchronsignalverstärker bei einer Anordnung nach Fig. 1 und eine Synchronsignalunterdrückungsschaltung bei einer Anordnung nach Fig. 3 und
Fig. 5(A) und 5(B) Kurvenverläufe der Signale, die der bzw. den Schaltungen nach Fig. 4 zugeführt werden.
70981 5/0 942
26462U
Bei der Aufzeichenanordnung nach Fig. 1 wird ein aufzuzeichnendes Farbbildsignalgemisch, das einer Eingangsklemme 10 zugeführt wird, an ein Tiefpaßfilter 11 und ein Bandpaßfilter 15 weitergegeben. Das Tiefpaßfilter 11 läßt ein Luminanzsignal durch, dessen Verlauf in Fig. 2 (A) dargestellt ist und das mit Hilfe eines Frequenzmodulators 12 moduliert ist. Das sich ergebende frequenzmodulierte Luminanzausgangssignal wird einem Hochpaßfilter 13 zugeführt, wo unerwünschte Signalkomponenten unterdrückt werden und es wird dann einer Mischschaltung 14 zugeführt.
Andererseits werden ein TrägerChrominanzsignal und ein Farbsynchronsignal durch das Bandpaßfilter 15 hindurchgegangen sind, einem Synchronsignalverstärker 16 zugeführt. Der Synchronsignalverstärker 16 arbeitet entsprechend einem, einer Klemme 17 zugeführten Signal, wie es weiter unten noch beschrieben ist, und er dient dazu, die Amplitude nur des Farbsynchronsignals relativ im Verhältnis zum Trägerchrominanzsignal zu verstärken. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung erhöht der Synchronsignalverstärker 16 die Amplitude des Farbsynchronsignals um den Faktor 2, d.h. um 6 dB. Wenn folglich ein Signal, das ein Farbsynchronsignal a und ein Trägerchrominanzsignal b der Amplituden, wie es in Fig. 2 (B) dargestellt ist, enthält, dem Synchronsignalverstärker 16 zügeführt wird, dann wird durch die Schaltung 16 als Ausgangssignal ein Signal abgegeben, das ein Farbsynchronsignal a* einer Amplitude aufweist, die doppelt so groß ist, wie die des Eingangssignals, und das ein Trägerchrominanzsignal b der gleichen Amplitude aufweist, wie die des Eingangssignals, so wie es in Fig. 2(C) dargestellt ist.
Das gleiche Farbbildsignalgemisch, das der Eingangsklemme zugeführt wird, wird auch über eine Anschlußklemme 38 der in Fig. dargestellten Wiedergabeanordnung zugeführt und es wird über eine
709815/0942
Farbbild.ausgangsschaltung 36 und eine Ausgangsklemme 37 nach außen abgegeben. Dieses Ausgangssignal wird einem Überwachungsempfänger zugeführt und auf einem Überwachungsbildschirm wiedergegeben. Entsprechend wird das Ausgangssignal der Farbbildausgangsschaltung 36 einer Trennschaltung 39 für das Synchronisiersignal zugeführt und ein auf diese Weise getrenntes Synchronisier signalimpulsgenerator 40 zugeführt. Signale mit gegenseitig invertierten Phasen werden jeweils von den Ausgangsklemmen 41 a und 41 b der Generator schaltung 40 abgegeben. Das von der Ausgangsklemme 41 a abgegebene Signal wird über die oben beschriebene Anschlußklemme 17 dem Synchronsignalverstärker 16 zugeführt.
Das Signal, das sich aus der Verstärkung des Synchronsignals, wie es in Fig. 2(C) ergibt, wird einer Verstärkungssteuerschaltung 18 zugeführt. Die Verstärkungssteuerschaltung 18 spricht automatisch auf das Ausgangssignal eines Pegeldetektors 19 an, der den Pegel des Ausgangssignals der Verstärkungssteuerschaltung 18 feststellt, um eine Ver stärkungs steuerung durchzuführen. Die Verstärkungssteuer schal tung 18 und der Pegeldetektor 19 bilden eine übliche automatische Farbregelungsschaltung 20. Dabei wird durch die automatische Farbregelungsschaltung 20 eine automatische Farbregelung vorgenommen, so daß das Farbsynchronsignal a1 und das Trägerchrominanz signal b vollständig innerhalb eines bestimmten Amplitudenwertes gehalten werden.
In der Praxis, wenn selbst das Trägerchrominanzsignal b ein Farbtaktsignal größter Amplitude des Signals, das in Fig. 2 (B) dargestellt ist, ist die Amplitude des Farbtaktsignals in der Größenordnung von zwei mal die Amplitude des Farbsynchronsignals a. Aus diesem Grund ist bei dem Signal, das in Fig. 2(C) dargestellt ist, die Amplitude des Farbsynchronsignals a1, das mit der Amplitude verzweifacht ist, jeweils in der Amplitude in
709815/0942
der gleichen Größenordnung oder größer als das Trägerchrominanzsignal b. Als Folge davon wird selbst nach einem Durchlaufen der automatischen Farbregelungsschaltung 20 das Farbsynchronsignal a1 immer mit maximalem Pegel, so wie es weiter unten noch beschrieben ist, aufgezeichnet. Deshalb kann das Farbsynchronsignal mit doppeltem Signal-Rausch-Verhältnis aufgezeichnet und wiedergegeben werden, was bedeutet, daß das Signal-Rausch-Verhältnis um 6 dB verbessert ist. Selbst nach dem Durchlaufen der automatischen Farbregelungsschaltung 20 ist die Amplitude des FärbSynchronsignals a1 immer konstant und sie wird nicht durch die Amplitude des TrägerChrominanzsignals b beeinflußt, und aus diesem Grund wird in dem wiedergegebenen Signal keine FärbSchattierung auftreten.
Das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerschaltung 18 wird einem Frequenzumsetzer 21 zugeführt, indem es in der Frequenz mit Hilfe des Ausgangssignals eines Überlagerungsoszillators 22 in einen Frequenzbereich umgesetzt wird, der niedriger liegt, als der Bereich des oben erwähnten frequenzmodulierten Luminanzsignals. Das sich ergebende in der Frequenz umgesetzte Ausgangssignal wird dann einem Tiefpaßfilter 23 zugeführt, indem, seine unerwünschten Komponenten ausgefiltert werden und es wird dann der oben erwähnten Mischschaltung 14 zugeführt, wo es mit dem oben erwähnten frequenzmodulierten Luminanzsignal gemischt und gemultiplext wird. Das sich ergebende Ausgangssignal der Mischschaltung 14 wird durch einen AufZeichenverstärker 24 verstärkt und wird danach mit Hilfe eines Aufzeichenkopfes 25 auf einem Aufzeichnungsträger 26 aufgezeichnet.
Selbst wenn ein monochromatisches Bildsignalgemisch der Eingangsklemme 10 anstelle eines Farbbildsignalgemisches zugeführt wird und wenn darüber hinaus eine hochfrequente Komponente, wie beispielsweise das Rauschen dieses monochromatischen Bildsignalgemisches durch das Bandpaßfilter 15 hindurchgegangen ist, dann wirkt die automatische Farbregelschaltung 20 so, daß sie
709315/0942
den maximalen Wert dieser Rauschkomponente feststellt und eine automatische Farbregelung durchführt, indem sie verhindert, daß dieser Maximalwert einen bestimmten Wert überschreitet. Selbst wenn ein Farbsynchronsignal vorhanden ist, wird eine unerwünschte Verstärkung der Rauschkomponente auf einen anormal hohen Wert nicht auftreten. Deshalb ist es nicht erforderlich, eine Farbunterdrückungsschaltung in dem Übertragungssystem für TrägerChrominanzsignale vorzusehen.
Als nächstes wird eine Wiedergabeanordnung zur Wiedergabe eines nach der oben beschriebenen Art aufgezeichneten Signalgemisches anhand von Fig. 3 beschrieben.
Ein Signalgemisch, das durch die oben beschriebene Aufzeichenanordnung auf dem Aufzeichnungsträger 26 aufgezeichnet worden ist, wird von einem Wiedergabekopf 30 wiedergegeben. Der Wiedergabekopf 30 kann der gleiche Kopf sein v/ie der Aufzeichenkopf 25. Das wiedergegebene Signalgemisch wird durch einen Vorverstärker 31 geleitet und dann einem Hochpaßfilter 32 und einem Tiefpaßfilter 42 zugeführt. Das frequenzmodulierte Luminanzsignal, das durch das Hochpaßfilter 32 hindurchgegangen ist, wird mit Hilfe eines Demodulators 33 demoduliert. Das auf diese Weise demodulierte Luminanzsignal wird einem Tiefpaßfilter 34 zugeführt, durch das seine unerwünschte Komponente ausgefiltert wird und es wird dann einer Mischschaltung 35 zugeführt.
Andererseits werden das Farbsynchronsignal und das Trägerehrominanzsignal, die durch das Tiefpaßfilter 42 hindurchgegangen sind, einer Verstärkungssteuerschaltung 43 zugeführt, die entsprechend dem Ausgangssignal des Pegeldetektors 46 in der Verstärkung gesteuert wird. Die Verstärkungssteuerschaltung 43 und der Pegeldetektor 46 bilden eine automatische Farbregelungsschaltung (ACC-Schaltung) 53. Das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerschaltung 43 wird einer Frequenzumsßtzschaltung 44 zugeführt,
in der durch Frequenzumsetzung der ursprüngliche Frequenzbereich durch das schwingende Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) 48 wieder hergestellt wird. Das sich ergebende Ausgangssignal des Frequenzumsetzers 44 wird einem Bandpaßfilter 45 zugeführt, durch den die unerwünschte Komponente ausgefiltert wird und es wird dann einer Synchronsignalunterdrückungsschaltung 49 zugeführt und gleichzeitig dem Pegeldetektor 46 und einem Phasendetektor 47. Das sich ergebende Ausgangssignal des Phasendetektors 47 wird dem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 48 zugeführt, um dessen Schwingungsfrequenz zu steuern.
Damit führt der Frequenzumsetzer 44 eine Frequenzumsetzung entsprechend dem schwingenden Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) 48 aus, dessen Schwingungsfrequenz durch das Ausgangssignal des Phasendetektors 47 gesteuert wird. Aus diesem Grund werden das Farbsynchronsignal und das Trägerchrominanzsignal mit Hilfe des Frequenzumsetzers 44 in der Frequenz umgesetzt und gleichzeitig in der Phase korrigiert, wobei die zeitliche Grundschwankungskomponente entfernt wird.
Die Synchronsignalunterdrückungsschaltung 49 spricht auf ein Signal an, das durch eine Klemme 50 zugeführt wird, indem sie die Amplitude nur des Färbsynchronsignals auf eine Größe (bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung von 1/2) unterdrückt, die der Verstärkung der oben beschriebenen Aufzeichenanordnung entspricht, wodurch die Amplitude auf den ursprünglichen Amplitudenwert wieder eingestellt wird. Das Trägerchrominanzsignal, das durch die Synchronsignalunterdrückungsschaltung 49 hindurchgegangen ist und das Farbsynchronsignal, das in dieser Schaltung unterdrückt worden ist, werden durch eine Farbunterdrückungsschaltung 51 hindurchgeleitet und sie werden der oben erwähnten Mischschaltung 35 zugeführt,
703815/0942
wo sie mit dem oben erwähnten demodulierten Luminanzsignal gemischt werden, um ein Farbbildsignalgemisch zu bilden.
Das Ausgangssignal des Phasendetektors 47 wird auch einem FarbunterdrückungsSteuerSpannungsdetektor 52 zugeführt. Dieser Detektor 52 spricht dann an, wenn das wie der gegebene Signal ein monochromes Signal ist, und es wird kein Farbsynchronsignal dem Phasendetektor 47 zugeführt, die eine Unterdrückungsspannung der Farbunterdrückungs schaltung 51 zuführt, um diese Schaltung zu öffnen.
Das wiedergegebene Farbbildsignalgemisch der Mischschaltung 35 geht durch die oben erwähnte Farbbildausgangsschaltung 36 hindurch und wird der Ausgangsklemme 37 eines Fernsehempfängers zugeführt, v/o es als Bild wiedergegeben v/erden soll. Andererseits wird das Ausgangs signal der Farbbildausgangs schaltung 36 auch der Sjnichronisierungssignaltrennschaltung 39 zugeführt und das Signal an der Ausgangsklemme 41b der Synchronsignalimpulsgenerator schaltung 40 wird der oben erwähnten Klemme 50 zugeführt.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Aufzeichenanordnung, die in Fig. 1 dargestellt ist, so ausgeführt, daß durch Verstärkung des Synchronsignals in dem Synchronsignalverstärker 16 die Amplitude des FärbSynchronsignals selbst erhöht wird, so daß die Auf Zeichenanordnung dadurch so ausgebildet ist, daß das Farbsynchronsignal, so wie es ist, aufrechterhalten ist und daß die Amplitude des TrägerChrominanzsignals unterdrückt ist. Die wesentliche Anforderung besteht darin, daß die Amplitude des Farbsynchronsignals im Verhältnis zur Amplitude des Trägerchrominanzsignals erhöht wird. Die Wiedergabeanordnung, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist zwar dazu geeignet, nur das Farbsynchronsignal zu unterdrücken, sie kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß das Farbsynchronsignal aufrechterhalten wird, wie es ist, während das Trägerchrominanz-
70981 5/0942
signal erhöht wird, wodurch das Farbsynchronsignal im Verhältnis zum TrägerChrominanzsignal unterdrückt wird.
Eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung für den Synchronsignalverstärker 16 und die Synchronsignalunterdrückungsschaltung 49, die in entsprechender Weise arbeitet, ist in Fig. 4 dargestellt. Der Schaltungsaufbau des Synchronsignalverstärkers 16 und der Synchronsignalunterdrückungsschaltung 49 sind genau gleich und die Signale, die den Klemmen 17 (oder 50) zugeführt werden, unterscheiden sich. Bei dem Synchronsignalverstärkers 16 der AufZeichenanordnung werden ein Farbsynchronsignal und ein Trägerchrominanzsignal des Bandpaßfilters 15 einer Eingangsklemme 60 zugeführt. Diese Signale gehen durch Transistoren 61 und 62 hindurch und sie v/erden einer Ausgangsklemme 64 zugeführt und dann der automatischen Farbregelschaltung (ACC-Schaltung) 20 zugeleitet. Zwischen dem Emitter des Transistors 61 und der Basis des Transistors 62 befindet sich ein Widerstand 65. Zwischen der Verbindung zwischem diesem Transistor 65 und der Basis des Transistors 62 und Masse (Erde) sind ein Widerstand 66 und ein Feldeffekttransistor (FET) 63 in Reihe geschaltet. Die oben erwähnte Klemme 17 ist mit dem Gate oder Steueranschluß des Feldeffektransistors (FET) 63 verbunden.
Ein Signal mit einem niedrigen Pegel (L) in einem Farbsynchronsignalabschnitt B.S. und mit einem hohen Pegel H während anderer Zeitabschnitte, so wie es in Fig. 5 (A) dargestellt ist, wobei dieses Signal von der oben erwähnten Klemme 41a abgegeben wird, wird der Klemme 17 zugeführt. Als Folge davon wird während des Farbsynchronsignalabschnitts B.S. der Feldeffekttransistor (FET) 63 "nichtleitend" und das Trägerchrominanzsignal wird mit unveränderter Amplitude am Ausgangsanschluß 64 abgegeben.
70981 5/09A2
Während anderer Zeitabschnitte, als der Zeitabschnitte des Färbsynchronsignals, ist der Feldeffekttransistor (FET) "leitend". Dabei ist der Innenwiderstand des Feldeffekttransistors 63 in seinem leitenden Zustand etwa 180 Ohm land die Widerstandswerte der Widerstände 65 und 66 werden zu 1 KQ bzw. 820^1 ausgewählt. Wenn folglich der Feldeffekttransistor 63 "leitend" ist, dann wird das Trägerchrominanzsignal durch den Widerstandswert (von 1 KO) des Widerstands 65 und die Summe (1 Kq) des Widerstandswerts des Widerstands 66 und des Innenwiderstandswertes des Feldeffekttransistors 63 in seiner Spannung geteilt und seine Amplitude wird dadurch halbiert und an der Ausgangsklemme 64 abgegeben. Da die Amplitude des Trägerchrominanzsignals auf 1/2 unterdrückt ist, während im Gegensatz dazu die Amplitude des FärbSynchronsignals so gehalten wird, wie sie ist, ergibt sich als Wirkung, daß die Amplitude des Farbsynchronsignals im Vergleich zur Amplitude des Trägerchrominanzsignals zweimal so stark ist.
Wenn die Schaltung, die in Fig. 4 dargestellt ist, in der Synchronsignalunterdrückungsschaltung 49 der Widergabeanordnung verwendet wird, dann wird ein Signal des Bandpaßfilters 55 der Klemme 60 zugeführt und ein Signal, wie es in Fig. 5 (B) dargestellt ist, das von der oben erwähnten Klemme 41b abgegeben ist, wird der Klemme 50 zugeführt, die sich an der gleichen Stelle befindet wie die Klemme 17. Ein der Klemme zugeführtes Signal weist eine invertierte Phase relativ zu dem Signal, das der Klemme 17 zugeführt wird, auf und der Farbsynchronsignalabschnitt B.S. befindet sich auf einem hohen Pegel H_, während zu. anderen Zeitabschnittenein niedriger Pegel L vorliegt. Folglich ist während des Färbsynchronsignalabschnitts B.S. der Feldeffekttransistor 63 leitend und die Amplitude des Färbsynchronsignals ist auf 1/2 unterdrückt. Während der anderen Abschnitte ist der Feldeffekttransistor nicht leitend und das TrägerChrominanzsignal wird mit seiner gegebenen Amplitude abgegeben. Deshalb ist das Farbsynchron-
70981 5/0942
signal in seiner Amplitude im Verhältnis zum Trägerehrominanzsignal auf 1/2 unterdrückt.
Wenn ein Farbsynchronsignal durch eine Anordnung, wie sie weiter oben beschrieben ist, aufgezeichnet und wiedergegeben wird, dann ergibt sich eine Verbesserung im Signal-Rausch-Verhältnis von beispielsweise 6 dB, wobei Störungen durch Schwankungen durch die Verwendung des FärbSynchronsignals auch im Verhältnis von 6 dB verbessert sind.
709815/0942
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Anordnung zum Aufzeichnen von Farbbildsignalgemischen mit einer ersten Trennvorrichtung zur Trennung eines Luminanzsignals von einem Eingangsfarbbildsignalgemisch, mit einer Vorrichtung zur Frequenzmodulation des in dieser Weise abgetrennten Luminanzsignals, mit einer zweiten Trennvorrichtung zum Abtrennen eines Farbsynchronsignals und eines Trägerchrominanzsignals von dem Eingangsfarbbildsignalgemisch, mit einer ersten Frequenzumsetzvorrichtung zum Umsetzen der Frequenz des Ausgangssignals der zweiten Trennvorrichtung in einen Bereich, der tiefer liegt, als der Bereich des frequenzmodulierten Luminanzsignals, und mit einer Vorrichtung zum Mischen und Multiplexen des frequenzmodulierten Luminanzsignals und des sich ergebenden Ausgangssignals der ersten Frequenzumsetzvorrichtung und zum Aufzeichnen des sich ergebenden gemischten und gemultiplexten Signals auf einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (16) zur Verstärkung der Amplitude des Farbsynchronsignals des abgetrennten FärbSynchronsignals und Trägerchrominanzsignals relativ zur Amplitude des Trägerchrominanzsignals vorhanden ist, und daß eine automatische Verstärkungssteuervorrichtung (20) vorgesehen ist, der das in dieser Weise in der Amplitude durch die Verstärkungsvorrichtung verstärkte Farbsynchronsignal und das TrägerChrominanzsignal, das nicht relativ dazu verstärkt ist, zugeführt werden, und die eine Pegelsteuerung so vornimmt, daß im ganzen gesehen ein bestimmter Pegel
    70981 5/0942
    26462H
    nicht überschritten wird.
  2. 2. Anordnung zum Aufzeichnen von Farbbildsignalgemischen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zum Verstärken der Amplitude des Färb Synchronsignal s auf einen Wert verstärkt, der im Verhältnis zur Amplitude des Trägerchrominanzsignals zweimal so groß ist.
  3. 3. Anordnung zum Aufzeichnen von Farbbildsignalgemischen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zum Verstärken die Amplitude des Farbsynchronsignals verstärkt und das Trägerchrominanzsignal in seiner Amplitude unverändert,wie es ist, durchläßt.
  4. 4. Anordnung zum Aufzeichnen von Farbbildsignalgemischen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zum Verstärken das Farbsynchronsignal in seiner Amplitude, so wie es ist, unverändert durchläßt und die Amplitude des TrägerChrominanzsignals unterdrückt.
  5. 5. Anordnung zum Wiedergeben von Farbbildsignalgemischen, die mit einer Anordnung zum Aufzeichnen nach Anspruch 1 aufgezeichnet worden sind, wobei die Anordnung zur Wiedergabe eine Vorrichtung zur Wiedergabe des gemischten und gemultiplexten auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals enthält, eine dritte Trennvorrichtung zur Trennung des frequenzmodulierten Luminanzsignals von dem wieder-
    709815/0942
    gegebenen Signal, eine Vorrichtung zur Demodulation des frequenzmodulierten, auf diese Weise getrennten Luminanzsignals, eine vierte Trennvorrichtung zur Trennung des in der Frequenz umgesetzten FärbSynchronsignals und des TrägerChrominanzsignals von dem wiedergegebenen Signal und eine zweite Frequenzumsetzvorrichtung zur Frequenzumsetzung des auf diese Weise durch die vierte Trennvorrichtung getrennten Signals in den ursprünglichen Frequenzbereich, wodurch als Ausgangssignal ein Farbsynchronsignal und ein Trägerchrominanzsignal erscheint, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (49) zur Unterdrückung der .Amplitude des Trägersynchronsignals des Ausgangsfarbsignals und des Tragerchrominanzsignals der zv/eiten Frequenzumsetzvorrichtung relativ zur Amplitude des Tragerchrominanzsignals vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung (35) zur Mischung des auf diese Weise demodulierten Luminanzsignals, des Farbsynchronsignals mit unterdrückter Amplitude und des Tragerchrominanzsignals, das im Verhältnis dazu nicht unterdrückt ist, und zur Ableitung des sich ergebenden Signals, das als ein wiedergegebenenes Farbbildsignal gemischt ist, vorhanden ist.
  6. 6. Anordnung zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen nach Anspruch 5, wobei die Anordnung zur Wiedergabe ein Signal wiedergibt, das von der Anordnung zum Aufzeichnen nach Anspruch 2 aufgezeichnet worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (49) zur Unterdrückung die Amplitude des Farbsynchronsignals gegenüber der Amplitude des Tragerchrominanzsignals auf 1/2 unterdrückt.
    709815/09/4?
  7. 7. Anordnung zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (49) zur Unterdrückung den gleichen Schaltungsaufbau wie die Schaltung zur Verstärkung aufweist und daß ihr darüber hinaus ein Betätigungssteuersignal zugeführt wird, dessen Phase entgegengesetzt zu der des Betätigungssteuersignals ist, das der Vorrichtung zur Verstärkung zugeführt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Wiedergabe eines Farbbildsignalgemisches nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenzumsetzvorrichtung einen Frequenzumsetzer (44) aufweist, dem das Ausgangssignal der vierten Brennvorrichtung (42) zugeführt wird, daß eine Vorrichtung (47) zur Feststellung der Phase des Ausgangssignals des Frequenzumsetzers vorgesehen ist, daß eine Schwingungsvorrichtung (48) veränderbarer Frequenz auf einer Schwingungsfrequenz arbeitet, die durch das Ausgangssignal der die Phase feststellenden Vorrichtung gesteuert wird und daß sich das ergebende Schwingungssignal dem Frequenzumsetzer zugeführt wird.
    Rei/Pi.
    709815/Π9Λ2
DE2646214A 1975-10-13 1976-10-13 Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen Expired DE2646214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50123069A JPS5247319A (en) 1975-10-13 1975-10-13 Recording/reproducing system of color video signal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646214A1 true DE2646214A1 (de) 1977-04-14
DE2646214B2 DE2646214B2 (de) 1978-03-23
DE2646214C3 DE2646214C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=14851412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646214A Expired DE2646214C3 (de) 1975-10-13 1976-10-13 Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4068257A (de)
JP (1) JPS5247319A (de)
AT (1) AT350120B (de)
CA (1) CA1056947A (de)
DE (1) DE2646214C3 (de)
FR (1) FR2328344A1 (de)
GB (1) GB1506988A (de)
HK (1) HK7281A (de)
MY (1) MY8100325A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145293A1 (de) * 1983-11-11 1985-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514726A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Hitachi Ltd Magnetic recorder/reproducer
JPS55143888A (en) * 1979-04-24 1980-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording system of color video signal
US4356506A (en) * 1979-06-18 1982-10-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Automatic chrominance control circuit for a color video tape recorder
JPS56119591A (en) * 1980-02-25 1981-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing device of color video signal
JPS56160189A (en) * 1980-04-29 1981-12-09 Sony Corp Differential gain compensating circuit
JPS5765988A (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Victor Co Of Japan Ltd Processing circuit for color video signal
JPS57199386A (en) * 1981-06-01 1982-12-07 Victor Co Of Japan Ltd Color video signal recording system and reproducing system
EP0081198B1 (de) * 1981-12-07 1987-06-10 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung für ein Chrominanzsignal
EP0122070B1 (de) * 1983-03-18 1990-10-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videosignalverarbeitungseinrichtung für Videobandaufzeichnungsgeräte
FR2543739B1 (fr) * 1983-03-30 1986-04-18 Radiotechnique Compelec Procede de realisation d'un transistor bipolaire haute tension
JPS6223293A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号再生装置
FR2644026B2 (fr) * 1988-03-15 1992-09-11 Larosa Alphonse De Procede d'enregistrement d'images de television couleur sur bande magnetique
DE3919225C2 (de) * 1989-06-13 1994-04-14 Samsung Electronics Co Ltd Tiefband-Umwandlungsschaltung
KR920007491Y1 (ko) * 1989-12-31 1992-10-15 삼성전자 주식회사 고화질 영상 기록회로
KR930003990Y1 (ko) * 1990-07-06 1993-06-25 삼성전자 주식회사 색신호 재생회로
US5204848A (en) * 1991-06-17 1993-04-20 International Business Machines Corporation Adjusting amplitude detection threshold by feeding back timing-data phase errors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4860527A (de) * 1971-11-26 1973-08-24
JPS5338061B2 (de) * 1973-05-16 1978-10-13
JPS5543316B2 (de) * 1973-11-16 1980-11-05
JPS5081429A (de) * 1973-11-17 1975-07-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145293A1 (de) * 1983-11-11 1985-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4068257A (en) 1978-01-10
CA1056947A (en) 1979-06-19
HK7281A (en) 1981-03-13
DE2646214B2 (de) 1978-03-23
JPS569071B2 (de) 1981-02-27
FR2328344B1 (de) 1982-04-16
FR2328344A1 (fr) 1977-05-13
MY8100325A (en) 1981-12-31
AT350120B (de) 1979-05-10
GB1506988A (en) 1978-04-12
ATA758176A (de) 1978-10-15
JPS5247319A (en) 1977-04-15
DE2646214C3 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646214C3 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen
DE2828586C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videosignale
DE2448396C3 (de) Farbsperrschaltung für ein Video-Magnetbandspeichergerät
DE3644290C2 (de)
DE3709902A1 (de) Anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung des tonkanals in einem system zur verarbeitung eines verschluesselten videosignals
DE2621112C2 (de) Signalaussetzerausgleichsvorrichtung
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE2435987B2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignals
DE3046129C2 (de) Farbvideosignal-Kopieranordnung
DE3223249C2 (de)
DE2448431C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2547108A1 (de) Video-bandaufnahmegeraet
DE3022781A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE3117074C2 (de)
DE2644465C2 (de) Schaltung zur Überwachung des Pegels von Chrominanzsignalen in Farbbild-Videosignalen unterschiedlichen Standards
DE3303861C2 (de) Videobandgerät
DE3124829A1 (de) "anordnung zum beseitigen von verzerrungen im ausgangssignal eines bildplattenspielers
DE2256543C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
DE3013509A1 (de) System zur farbkorrektur eines farbbildsignalgemisches
DE2636571A1 (de) Geraet zum aufzeichnen eines farb- videosignals
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE4424053A1 (de) Tonträger-Detektorschaltung
DE3107582C2 (de) Farbsignal-Verarbeitungsschaltung
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences