DE2717256A1 - Automatisches getriebe mit vorgelegewelle - Google Patents

Automatisches getriebe mit vorgelegewelle

Info

Publication number
DE2717256A1
DE2717256A1 DE19772717256 DE2717256A DE2717256A1 DE 2717256 A1 DE2717256 A1 DE 2717256A1 DE 19772717256 DE19772717256 DE 19772717256 DE 2717256 A DE2717256 A DE 2717256A DE 2717256 A1 DE2717256 A1 DE 2717256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
piston
clutch
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717256C2 (de
Inventor
Hideo Hamada
Isao Hayama
Keizaburo Usui
Sigeaki Yamamuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2717256A1 publication Critical patent/DE2717256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717256C2 publication Critical patent/DE2717256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/026On-off solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Description

PATENTANWÄLTE:
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
D-8000 München 22 D- 48OO Bielefeld τ 7 1 -7 O C R
Triftstraße 4 Siekerwall 7 it / I / Ä 3
19. April 1977
PG 23-77005
St/Mn
Nissan Motor Company, Ltd.
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Automatisches Getriebe mit Vorgelegewelle
709845/0823
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit Vorgelegewelle für Kraftfahrzeuge und insbesondere ein vollautomatisches Getriebe mit einem hydraulischen Steuersystem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, das elektrisch entsprechend den verschiedenen Betriebsveränderlichen des Fahrzeugs schaltbar ist.
Automatische Getriebe, die gegenwärtig in weitem Umfange für Kraftfahrzeuge verwendet werden, weisen im allgemeinen Drehmomentwandler und zwei, drei oder vier Vorwärtsgänge mit Planetenrad- oder epicyclischen Getriebezügen auf. Drehmomentwandler unterliegen jedoch einem Schlupf zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil, wenn sie eingekuppelt sind. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Drehmomentübertragung und damit zu erhöhtem Brennstoffverbrauch. Außerdem sind Planetenradsätze und zugehörige Kupplungen und Bremsen nicht nur kompliziert im Aufbau und folglich teuer, sondern auch begrenzt in der freien Auswahl der Übersetzungsverhältnisse, so daß das Fahrgefühl schlechter ist, als bei handgeschalteten, üblichen Getrieben, und zwar insbesondere während der Verzögerung und der Beschleunigung des Fahrzeugs.
Die Erfindung ist vor allem darauf gerichtet, diese Nachteile durch Verwendung eines Getriebes mit Vorgelegewelle und einem hydraulischen Steuersystem, das automatisch entsprechend verschiedenen Betriebszuständen des Kraftfahrzeuges betätigbar ist, auszuschließen.
709845/0823
eichnenden
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennz Teil des Hauptanspruchs.
Ein erfindungagemäßes automatisches Getriebe mit Vorgelegewelle für Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine, einem Zufuhr sy s tem für ein brennbares Gemisch und einer durch ein Gaspedal zu betätigenden Drosselklappe umfaßt einen Vorgelege -Zahnradsatz mit einer Eingangewelle, eine Getriebehauptwelle, die im wesentlichen mit der Eingangewelle ausgerichtet ist, eine Vorgelegewelle, die im wesentlichen parallel zu der Hauptwelle verläuft und einer Anzahl von Zahnrädern auf der Eingangswelle, der Hauptwelle und der Vorgelegewelle, die in eine neutrale Stellung, eine Anzahl von Vorwärtsgängen und wenigstens einen Rückwärtsgang schaltbar sind, eine Kupplung zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und der Eingangswelle des
Getriebes, die in eingekuppelter Stellung die Antriebsleistung
der Brennkraftmaschine auf die Eingangswelle des Getriebes überträgt und in der ausgekuppelten Stellung beide Wellen trennt, elektrisch betätigte Kupplung β Steuerventile zur wahlweisen Einkupplung oder Auskupplung der Kupplung mit stufenweise veränder- liehen Geschwindigkeiten, elektrisch gesteuerte Drosselklappen- Steuer einrichtungen zur Steuerung der Drosselklappe, unabhängig von dem Gaspedal bei ausgekuppelter Kupplung, mechanische Gestänge zum Schalten der Getriebezahnräder, ein elektrisch betätigtes, hydraulisches Steuersystem, in Verbindung mit den mechanischen Gestängen, zur Betätigung der Gestänge im Sinne der neutralen Stellung oder der Vorwärts- und Rückwärtsgänge des Getriebes und eine elektrische Steuerschaltung, die auf vorbestimmte Betriebeveränderliche des Fahrzeugs anspricht und elektrische Signale zur Steuerung der Kupplungssteuerventile, der Drosselklappen-Steuereinrichtungen und des hydraulischen
Steuersysteme, in Abhängigkeit von den erwähnten Betriebsver-
709845/0823
- J» -3
Die Steuerschaltung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie auf die ausgekuppelte Stellung der Kupplung anspricht und die Drosselklappen-Steuereinrichtung im Sinne einer vollständigen Schließung der Drosselklappe, unabhängig von der Gaspedalstellung steuert, wenn die Kupplung ausgekuppelt ist. Es können wenigstens drei Vorwärtsgänge vorgesehen sein. In diesem Falle umfaßt das hydraulische Steuersystem des Getriebes fluidbetätigte erste und zweite Steuerzylinder, die jeweils einen Kolben aufweisen, der mit dem mechanischen Gestänge verbunden ist und zwischen drei verschiedenen Positionen beweglich ist, die den Zahnrädern für die neutrale Stellung sowie Vorwärts-Fahrt und Rückwärts-Fahrt zugeordnet sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungebeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus und der Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform, eines automatischen Getriebes mit Vorgelegewelle entsprechend der Erfindung.
ZO Fig. Z ist ein schematischer Schnitt durch einige Einzelheiten des
KupplungsSteuerventils, gemäß Fig. 1;
Fig. 3A ist eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Getriebemechanismus der Fig. 1;
Fig. 3B ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig.3A; Z5 Fig. 3C ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 3A;
Fig. 3D ist ein Querschnitt entlang der Linie DrD in Fig. 3A; Fig. 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiele der Spannung eines Signals, entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die in dem Kraftübertragungsbereich
709845/0823
abgetastet wird; 27 I
Fig. 5 ist ein Diagramm, ähnlich Fig. 4, zeigt jedoch ein Beispiel der Spannung zur Bildung eines Signals, entsprechend dem Öffnungsgrad der Vergaser-Drosselklappe, der erfindungsgemäß abgetastet wird;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines bevorzugten Beispiels der
elektrischen Steuerschaltung des Getriebes der Fig. 1; Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene, schematische Seitenansicht eines bevorzugten Beispiels des hydraulischen Steuersystems des Getriebes der Fig. 1;
Fig. 8A ist ein Diagramm der Fluidbrücke, die in den Zylindern des hydraulischen Steuersystems der Fig. 7 beim Schalten aus der neutralen Position in den ersten Gang, aus dem ersten in den zweiten, aus dem zweiten in den dritten und aus dem dritten in den vierten Gang und zurück vom vierten über den
dritten und zweiten sowie ersten in den neutralen Gang entstehen;
Fig.8B ist ein Diagramm, ähnlich Fig. 8A, zeigt jedoch direkte Schaltvorgänge von dem vierten in den zweiten Vorwärtsgang (a), von dem vierten in den ersten Vorwärtsgang (b), von dem dritten in den ersten Vorwärtsgang (c) und von dem neutralen Gang in den Rückwärtsgang und zurück von dem Rückwärtsgang in den neutralen Gang (d);
Fig. 9 zeigt Schaltmuster des Getriebes, entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Drosselklappen-Öffnungsgrades.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen automatischen Getriebes mit Vorgelegewelle soll anschließend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden. Gemäß Fig. 1 wird ein derartiges Getriebe verwendet in Kombination mit einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine 10, die eine Zufuhrvorrichtung für ein Luft-Brenstoff-Gemisch in der Form eines Vergasers
709845/0823
aufweist. Die Gemisch-Zufuhrvorrichtung umfaßt gemäß der /
Zeichnung einen Luftfilter 12 als Lufteinlaß, einen Vergaser 14 stromabwärts des Luftfilters 12 und einen Ansaugkrümmer 16, durch den der Vergaser 14 mit den nicht gezeigten B rennkam -mern der Brennkraftmaschine 10 in Verbindung steht. Wenn die Brennkraftmaschine 10 eine Brennstoff-Einspritzmaschine ist, weist sie anstelle des Vergasers ein nicht gezeigtes Luftdosierungsrohr auf. Der Vergaser 14 oder das Luftdosie rung β rohr sind mit einer nicht gezeigten Drosselklappe versehen, die mit einem Gaspedal 18 über ein geeignetes, nicht gezeigtes, mechanisches Gestänge verbunden ist, sodaß der Strom des Luft-Brennstoff-Gemisches, der von dem Vergaser 14 oder dem Luftdosierungsrohr abgegeben wird, durch Niederdrücken oder Freigeben des Gaspedals 18 bekannterweise gesteuert wird.
Die Kraftübertragung umfaßt eine mechanische Kupplung 20 und
ein Vorgelege-Getriebe 22.In nicht gezeigter Weise umfaßt die Kupplung 20 ein treibendes Glied, das durch ein Schwungrad gebildet wird, das mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine 10 verbunden ist und ein getriebenes Glied, das aus wenig- stens einer Reibscheibe besteht, die mit der Eingangswelle des Getriebes 22 verbunden ist. Die Reibscheibe ist federnd gegen das Schwungrad mit Hilfe einer nicht gezeigten, federbelasteten Druckplatte vorgespannt, mit der ein Kupplungshebel 24 an einem Ende schwenkbar verbunden ist. Der Kupplungshebel 24 steht am anderen Ende schwenkbar mit einem Stößel 26 eines fluid-betätigten Kupplungszylinders 28 in Verbindung, der zu einem elektrisch betätigten Kupplungssteuersystem 30 gehört. Die Kupplung 20 ist auf diese Weise in die eingekuppelte Stellung, in der eine Antriebeverbindung zwischen der Ausgangswelle der Brennkraft- maschine 10 und der Eingangewelle des Getriebes 22 besteht, vorgespannt, während der Kupplung s zylinder 28 den Kupplung ehe-
709845/0823
-X-
bei 24 in Auskupplungsrichtung antreibt, wenn ein Fluiddruck in dem Kupplungszylinder 28 aufgebaut wird. Eine Kupplung dieser Art ist bekannt und der Aufbau und die Anordnung des Kupplungs-Zylinders zur Erzielung der erwähnten Funktion ist lediglich eine konstruktive Frage, sojdaß nähere Ausführungen nicht erforderlich sind.
Das elektrisch betätigte Kupplungssteuereyetem 30 umfaßt in groben Zügen neben dem Kupplung β zylinder 28 einen Hauptzylinder 32 eine vakuum-betätigte Servoeinheit 34 und ein Vaku- umsteuerventil 36, das in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist.
Der Hauptzylinder 32 weist eine Zylinder kammer 38 auf, die in ständiger Verbindung mit dem Kupplung β zylinder 28 über einen Kanal 40 steht. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Hauptzylinder 32 weiterhin mit einem Kolben 42 versehen, der nach vorwärts und rückwärts, innerhalb der Zylinderkammer 38 beweglich ist.
Weiterhin geht aus Fig. 2 hervor, daß die Servoeinheit 34 ein hohles Gehäuse 44 umfaßt, das fest mit dem Hauptzylinder 32 verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 44 ist eine ringförmige Membrane 46 angebracht, die entlang ihrem äußeren Umfang an dem Gehäuse 44 festgelegt und entlang ihrem inneren Umfang an einem Kolben 48 befestigt ist, der den Innenraum des Gehäuses 44 in zwei komplementär zusammenziehbare und ausdehnbare Kammern 50 und 52 veränderlichen Volumens unterteilt, die im folgenden als Steuerkammer (50) und Atmosphärenkammer (52) bezeichnet werden sollen. Der Kolben 48 ist mit dem Kolben 42 des Haupt Zylinders 32 durch eine Ve rbindungs stange 54 verbunden, die sich durch die gesamte Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 in die Kammer 38 des Haupt Zylinders 32 erstreckt. Das Gehäuse 44 weist weiterhin eine Lüftungsöffnung 56 im Be reich der Atmosphären-Kammer 52 auf, die ständig gegenüber der AthmoSphäre offen ist.
709845/0823
Der Kolben 42 des Haupt Zylinders 32 und der Kolben 48 der Servoeinheit 34 sind axial als Einheit in bezug auf das Gehäuse 44 der Servoeinheit 34 in den Richtungen der Pfeile e und d, das heißt nach rechts und links in Fig. 2 beweglich. Wenn der Kolben 48 der Servoeinheit 34 in die Richtung des Pfeiles e, das heißt in Richtung einer Ausdehung der Steuer-Kammer 50 bewegt wird, wird der Kolben 42 des Hauptzylinders 32 ebenfalls in die Richtung des Pfeiles e bewegt, so daß der Fluid-Druck in dem Hauptzylinder 32 und damit in dem Kupplung8zylinder 28 (Fig. 1) ver- ringert wird und die Kupplung 20 in eingekuppelter Stellung verbleibt. Wenn der Kolben 48 der Servoeinheit 34 und damit der Kolben 42 des Haupt Zylinders 32 in entgegengesetzte Richtung, entsprechend dem Pfeil d, verschoben werden, wird die Steuer-Kammer 50 verkleinert und der Fluid-Druck in dem Hauptzy- linder 32 und damit in dem Kupplungszylinder 28 erhöht, so daß der Kupplungshebel 24 im Sinne einer Auskupplung der Kupplung 20 bewegt wird. Der Kolben 48 der Servoeinheit 34 ist in Richtung des Pfeiles e, das heißt in Richtung einer Einkupplung der Kupplung 20 durch den Fluid-Druck, der auf den Kolben 42 des Hauptzylinders 32 einwirkt, vorgespannt. Die Bewegung des Kolbens 48 der Servoeinheit 34 in Richtung des Pfeiles d, das heißt in Richtung einer Auekupplung der Kupplung 20, wird durch das Vakuum bewirkt, das in der Steuerkammer 50, unter der Ein-' wirkung des zuvor erwähnten Vakuum-Steuerventils 36 erzeugt wird.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, umfaßt das Vakuum-Steuerventil 36 elektromagnetisch betätigte erste, zweite, dritte und vierte Ventile 58, 60, 62 und 64, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind. Jedes der Ventile 58, 60, 62 und 64 umfaßt erste, zweite und dritte Öffnungen, die mit a, b und c in Verbindung mit den
Bezugsziffern 58, 60, 62 und 64 bezeichnet sind und eine Ventil-
709845/0823
-yf-
kammer d, in Verbindung mit den Bezugsziffern 58, 60, 62 und 64. Die erste Öffnung 58 a des Erst-Ventils 58 steht ständig in Verbindung mit der Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 über einen Kanal 66, während die zweite Öffnung 58 b des Ventils 58 mit einer geeigneten Vakuumquelle, wie etwa dem Ansaugkrümmer 16 der Brennkraftmaschine 10 verbunden ist, wie es in Fig. 1 mit Hilfe eines Kanals 68 angedeutet ist, der einen Vakuum-Behälter 70 und ein Ehweg -Rückschlagventil 72 stromaufwärts des Vakuum-Behälters 70 umfaßt. Die dritte öffnung 58 c des ersten Ventils 58 steht über einen Kanal 74 ständig in Verbindung mit der ersten Öffnung 60a des zweiten Ventils 60. Die zweiten öffnungen 60b und 62b des zweiten und dritten Ventils 60, 62 sind gegenüber der Atmosphäre offen, die dritten Öffnungen 60c und 62c des zweiten und dritten
Ventils 60, 62 stehen ständig über Kanäle 76 und 78 mit den
ersten öffnungen 62a und 64a des dritten und vierten Ventils 62, 64 in Verbindung. Die zweiten und dritten öffnungen 64b, 64c des vierten Ventils 64 sind zur Atmosphäre hin offen. Jedes der Ventile 58, 60, 62 und 64 umfaßt weiterhin ein Ventilglied, das mit dem Buchstaben e in Verbindung mit der jeweiligen Bezugsziffer bezeichnet ist sowie eine Vorspanneinrichtung, wie etwa eine vorgespannte Schraubendruckfeder mit der Bezeichnung 58f usw.
Die Ventilglieder 58e, 60e, 62e und 64e der Ventile 58, 60, 62 und 64 sind axial innerhalb der Ventilkammer zwischen einer ersten Axialposition, in der die erste und dritte öffnung durch die Ventilkammer verbunden und die zweite öffnung geschlossen ist (Fig. 2) und einer zweiten Axialposition, in der die Verbindung zwischen der ersten und dritten öffnung unterbrochen , und eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten öffnung durch die Ventilkammer hergestellt ist, verschiebar. Die ein-
709845/0823
zelnen Ventilglieder 58e, 6Oe, 62e und 64e sind in die jeweilige erste Axialposition durch die zugehörigen Druckfedern 58f, 60f, 62f und 64f vorgespannt. Jedes der Ventile 58, 60, 62 und 64 weist weiterhin einen Magnetkern, der mit dem Ventilglied des jeweiligen Ventils fest verbunden ist und eine Erregerspule 58g, 60g, 62g und 64g auf. Der Magnetkern und die Erregerspule der Ventile 58, 60, 62 und 64 sind so angeordnet, daß das mit dem Magnetkern verbundene Ventilglied in seine zweite Axialposition, entgegen der Kraft der Druckfeder, be wegt wird, wenn die Erreger spule eingeschaltet wird. Wenn daher die Erregerspulen 58g, 60g, 62g und 64g der vier Ventile ausgeschaltet bleiben, werden die Ventilglieder der Ventile in der ersten. Axialposition behalten, in der die zweiten öffnungen 58b, 60b, 62b und 64b der Ventile geschlossen sind und eine Verbindung zwischen den ersten und dritten öffnungen der Ventile 58, 60, 62 und 64 durch die Ventil-Kammer, gemäß Fig. 2, entsprechend der Kraft der Druckfeder hergestellt ist.
Die erste öffnung 58a des ersten Ventils 58 steht daher in Verbindung mit der dritten öffnung 64c des vierten Ventils 64 über die Ventilkammern 58d, 6Od, 62d und 64d und die Kanäle 74, 76 und 78 und ist gegenüber der Atmosphäre offen durch die dritte öffnung 64c des vierten Ventile 64. Unter diesen Umständen gelangt Atmosphärenluft durch die dritte öffnung 64c in die Ventilkammer 64d des vierten Ventils 64 und durch die Ventile 58, 60, 62 und 64 und den Kanal 66 in die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34, so daß der Kolben 52 in die Endeteilung, in Richtung des Pfeiles e gelangen kann und die Einkupplung der Kupplung 20, gemäß Fig. 1, bewirkt. Wenn die Erregerspule 64g des vierten Ventile 64 sodann erregt wird, wird das Ventilglied 64e dieses Ventile
709845/0823
entgegen der Kraft der zugehörigen Druckfeder f in die zweite Axialposition bewegt. Dadurch wird die dritte Öffnung 64c geschlossen und eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Öffnung 64a, 64b über die Ventilkammer 64d hergestellt. Die erste Öffnung 58a des ersten Ventils 58 und damit die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 stehen nunmehr in Verbindung mit der zweiten öffnung 64b des vierten Ventils 64 sowie mit der Atmosphäre über die zweite öffnung 64b des vierten Ventils 64. Wenn die jeweiligen Erregerspulen 58g und 60g des ersten und zweiten Ventils 58 und 60 ausgeschaltet bleiben und die Erregerspule 62g des dritten Ventils 62 erregt ist, ist die erste öffnung 58a des ersten Ventils 58 über die zweite öffnung 62b des dritten Ventils 62 zur Atmosphäre offen, wobei das Ventilglied 62e entgegen der Kraft der zugehörigen Druckfeder 62g in die zweite Axialstellung bewegt wird, in der die Verbindung zwischen der ersten und dritten Öffnung 62a und 62c blockiert und eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Öffnung 62a, 62b über die Ventilkammer 62d hergestellt wird, unabhängig davon, ob die Erregerspule 64g des vierten Ventils 64 erregt ist oder nicht.
Unter diesen Umständen gelangt Atmosphärenluft, die durch die zweite Öffnung 62b in die Ventilkammer 62d des dritten Ventils 62 eintritt, zu der ersten öffnung 58a des ersten Ventils 58 und über diese öffnung zu der Steuer-Kammer 50 der Servo -Einheit 34.
Wenn die Erregerspule 60g des zweiten Ventils 60 sodann erregt wird und die Erregerspule 58g des ersten Ventile 58 ausgeschaltet bleibt, wird das Ventilglied 60e des zweiten Ventils 60 entgegen der Kraft der zugehörigen Druckfeder 6Of in die zweite Axialposition verschoben, in der die Verbindung zwischen der ersten und dritten öffnung 60a und 60c blockiert
709845/0823
und eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Öffnung 60a und 60b über die Ventilkammer 60d des Ventils 60 unabhängig davon hergestellt ist, ob die Erregerspule des dritten und vierten Ventils 62 und 64 eingeschaltet ist oder nicht. Die erste Öffnung 58a des ersten Ventils 58 und damit die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 stehen jetzt in Verbindung mit der zweiten Öffnung 60b des zweiten Ventils 60 und sind gegenüber der Atmosphäre durch die öffnung 60b offen. Wenn weiterhin die Erregerspule 58g des ersten Ventils 58 erregt ist, wird das Ventilglied 58e des Ventils 58 entgegen der Kraft der zugehörigen Druckfeder 58f in die zweite Axialposition verschoben, in der die Verbindung zwischen der ersten und dritten Öffnung 58a und 58c blockiert und eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Öffnung 58a und 58b über die Ventil-Kammer 58d hergestellt worden ist, unabhängig davon, ob die Erregerspule des zweiten, dritten und vierten Ventils 60, 62 und 64 eingeschaltet ist oder nicht. Unter diesen Umständen tritt der Vakuum-Kanal 68 in Verbindung mit der ersten Öffnung 58a des Ventils 58 und durch diese öffnung 58a und dem Kanal 66 in Verbindung mit der Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34, sodaß ein Vakuum in der Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 entwickelt wird und den Kolben 48 in Richtung des Pfeiles d verschiebt und die Kupplung 20 auskuppelt (Fig. 1).
Die zweiten Öffnungen 60b, 62b und 64b des zweiten, dritten und vierten Ventils 60, 62 und 64 sind so dimensioniert, daß sie Querschnittsflächen aufweisen, die in dieser Reihenfolge zunehmen. Der Strömungsdurchsatz der Luft durch die zweite Öffnung 62b des dritten Ventils 62 ist daher geringer, als der Strömungsdurchsatz der Luft durch die zweite öffnung 6Ob des zweiten Ventils 60 und höher als der Strömungsdurchsatz der
709845/0823
Luft durch die zweite Öffnung 64b des vierten Ventils 64. Weiterhin ist die dritte Öffnung 64c des vierten Ventils 64 so dimensioniert, daß der Strömungsdurchsatz der Luft durch diese Öffnung geringer als der Strömungsdurchsatz der Luft durch die zweite Öffnung 62b des dritten Ventils 62 und größer als der Strömungsdurchsatz durch die zweite Öffnung 64b des vierten Ventils 64 ist. Die Strömungsdurchsätze durch die zweite und dritte Öffnung 64b, 64c des vierten Ventils 64 und die zweiten Öffnungen 62b und 60b des dritten und zweiten Ventils 62, nehmen daher in dieser Reihenfolge zu. Andererseits sind die erste und dritte Öffnung 58a, 58c des ersten Ventils 58, die erste Öffnung 60a des zweiten Ventils 60 und die Kanäle 66 und 74in ihrem Querschnitt so bemessen, daß dieser im wesentlichen gleich oder etwas geringer als der Querschnitt der zweiten Öffnung 60b des zweiten Ventils 60 ist. Wenn die Erregerspule 58g des ersten Ventils 58 ausgeschaltet wird, eo daß eine Verbindung zwischen der ersten und dritten Öffnung 58a und 58c des Ventils 58 besteht und zugleich eine oder mehrere der Erregerspulen 60g, 62g, 64g des zweiten, dritten und vierten Ventils 60, 62, 64 erregt ist, sodaß die dritte öffnung 58c des ersten Ventils 58 über eine der zweiten öffnungen 60b und 62b des zweiten und dritten Ventile 60, 62 und die zweiten und dritten öffnungen 64b und 64c des vierten Ventils 64 zur Atmosphäre offen ist, wird der Kolben 48 der Servoreinheit 34 und damit der Kolben 42 des Hauptzylinders 32 in die Richtung des Pfeiles e mit einer Geschwindigkeit verschoben, die im wesentlichen proportional zu dem Strömung sdurchsatz der Luft, durch die Öffnungen 60b, 62b, 64b oder 64c ist, durch die Atmosphärenluft über die Steuer-Kammer der Servoeinheit 34 und die ersten und dritten öffnungen 58a, 58c des ersten Ventils 58 eintritt.
70984 5/0823
Wenn die Kupplung 20 in der vollständig ausgekuppelten Stellung gehalten wird, bevor dies geschieht, wird sie in die vollständig eingekuppelte Position mit einer Geschwindigkeit umgeschaltet, die im wesentlichen proportional zu dem Strömungsdurchsatz der Luft durch die öffnung 60b, 62b, 64b oder 64c ist, durch die Atmosphärenluft an die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 gelangt. Wenn daher die Erregerspulen 60g, 62g und 64 g des zweiten, dritten und vierten Ventils 60, 62 und 64 selectiv eingeschaltet werden und die Erregerspule 58g des ersten Ventils 58 eingeschaltet bleibt, wird die Kupplung 20 in Richtung der vollständig eingekuppelten Position mit stufenweise unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt. Wenn die Erregerspule 58g des ersten Ventils 58 anschließend ausgeschaltet wird, wird die Verbindung zwischen der ersten und der dritten öffnung 58a und 58c des Ventils 58 unterbrochen, sodaß die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 gegenüber der offenen Luft isoliert wird. Unter diesen Umständen besteht eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten öffnung 58a, 58b des ersten Ventils 58, ecjdaß das in dem Ansaugkrümmer 16 der Brennstoffmaschine gemäß Fig. 1 entwickelte Vakuum bis zu der Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 über den Kanal 68, das erste Ventil 58 und dem Kanal 66 ausgedehnt wird. Der Kolben 48 der Servoeinheit 34 und damit der Kolben 42 des Hauptzylinders 32 bewegen sich dabei in Richtung des Pfeiles d mit einer, im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, sodaß die Kupplung 20 mit, im wesentlichen fester Geschwindigkeit vollständig ausgekuppelt wird.
Zur Modulierung der Geschwindigkeit, mit der die Kupplung auf diese Weise vollständig ausgekuppelt wird, kann das Vakuum-Steuerventil 36 weiterhin ein elektromagnetisches Zeitsteuerventil 80 umfassen, das erste, zweite und dritte öffnun-
709845/0823
- W-
gen 80a, 80b und 80c sowie eine Ventil-Kammer 8Od umfaßt, wie sie Fig. 2 zeigt. Die erste Öffnung 80a ist ständig in Verbindung mit dem Kanal 66 zwischen der Steuer-Kammer 50 und der Servoeinheit 34 und der ersten Öffnung 58a des ersten Ventils 58, während die zweite Öffnung 80b in ständiger Verbindung mit dem Vakuum-Kanal 68 stromabwärts des Rückschlagventils 72 steht. Die dritte Öffnung 80c ist zur Atmosphäre hin offen. Ein Ventilglied 80b ist axial verschiebbar zwischen einer Position, in der die zweite Öffnung 80b geschlossen, eine Verbindung zwischen der ersten und dritten Öffnung 80a, 80c durch die Ventil-Kammer 80d hergestellt wird, wie es in der Zeichnung gezeigt ist und einer anderen Position, in der die erste Öffnung 80a geschlossen und eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten Öffnung 80b, 80c über die Ventilkammer 8Od hergestellt ist, axial verschiebbar. Das Ventilglied 8Oe ist in eine, die zweite öffnung 80b schließende Stellung durch eine geeignete Vorspanneinrichtung, wie eine vorgespannte Schraubendruckfeder 8Of vorgespannt. Wenn das Ventilglied 8Oe durch die Kraft der Schraubendruckfeder 8Of in der die zweite Öffnung 80b schliessenden Position gehalten wird, ist die erste öffnung 80a zur Atmosphäre über die Ventilkammer 8Od und die dritte öffnung 80c offen, seid aß der Kanal 66 zwischen der Servoeinheit 34 und dem ersten Ventil 58 über das Zeitsteuerventil mit der Umgebung in Verbindung steht. Die öffnungen 80a, 80b und 80c und die Ventil-Kammer 8Od des Zeitsteuerventils 80 sind so bemessen, daß eine öffnung zwischen der ersten und dritten öffnung 80a und 80c über der zweiten und dritten Öffnung 80b und 80c, je nach der axialen Position des Ventilgliedes 8Oe in der Ventil-Kammer 8Od, entsteht. Der Strömungsdurchsatz der Luft durch die dritte Öffnung 80c ist
709845/0823
- 2J6 -
daher geringer als ein sehr kleiner, vorgegebener Wert. Wenn das Zeitsteuerventil 80 aufgrund der Kraft der Schraubendruckfeder 8Of eine Verbindung zwischen der ersten und dritten Öffnung 80a und 80c herstellt und zugleich die vier Ventile 58, 60, 62 und 64 in einer Stellung stehen, bei der die erste Öffnung 58a des ersten Ventils 58 zur Atmosphäre über das zweite, dritte oder vierte Ventil 60, 62, 64 offen ist, gelangt Atmosphärenluft in den Kanal 66 und damit in die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34, und zwar nicht nur durch das erste Ventil 58, sondern in begrenztem Umfange auch durch das Zeitsteuerventil 80.
Wenn jedoch das Ventil 58 in einer Stellung steht, bei der eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Öffnung 58a und 58b und damit zwischen den Kanälen 66 und 68 besteht und das Zeitsteuerventil 80 in eine Stellung geschaltet ist, in der seine erste und dritte Öffnung 80a und 80c verbunden sind, wird Atmosphärenluft in beschränktem Durchsatz in den Kanal 66 und die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 durch das Zeitsteuerventil 80 eingezogen, während das Vakuum in dem Kanal 68 in die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 durch das erste Ventil 58 und den Kanal 66 ausgedehnt wird. Dadurch wird die Bewegung des Kolbens 48 der Servoeinheit 34 in Richtung des Pfeiles d beim Auskuppeln der Kupplung 20 verzögert. Das Ventilglied 8Oe des Zeitsteuerventils 80 ist mit einem Magnetkern verbunden, der durch eine Erregerspule 80g umgeben ist, sodaß das Ventilglied 8Oe entgegen der Kraft der Druckfeder 8Of in diejenige Position verschoben wird, in der die erste Öffnung 80a geschlossen und eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten öffnung 80b und 80c hergestellt ist, wenn die Erregerspule 80g eingeschaltet wird. Wenn unter diesen Bedingungen das erste Ventil 58 in einer Stellung gehal-
709845/0823
ten wird, in der eine Verbindung zwischer der ersten und zweiten Öffnung 58a und 58b besteht, ist die eiste Öffnung 80a des Zeitsteuerventils 80 gegenüber der Umgebungsluft isoliert. Dafür ist der Vakuum-Kanal 68 gegenüber der Atmosphäre über die zweite und dritte Öffnung 80b und 80c des Zeitsteuerventils zur Atmosphäre offen, sodaß Atmosphärenluft in begrenztem Durchsatz in den Kanal 68 und durch das erste Ventil 58vrdden Kanal 66 in die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 gezogen wird und die Geschwindigkeit moduliert, mit der die Kupplung 20 in Richtung der ausgekuppelten Stellung geschaltet wird.
Nunmehr soll wiederum auf Fig. 1 Bezug genommen werden. Das erfindungsgemäße automatische Getriebe 22 mit Vorgelegewelle soll beispielsweise vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweisen. Wie aus Fig. 3A, 3B, 3C und 3D hervorgeht, umfaßt das Getriebe 22 eine Hauptwelle 82, die mit der nicht gezeigten Eingangswelle verbunden ist, die mit der Kupplungsscheibe der Kupplung 20 in Verbindung steht und eine Vorgelegewelle 84 parallel zu der Hauptwelle 82.
In nicht gezeigter Weise trägt die Hauptwelle 82 Zahnräder und Synchronringe, die axial auf der Hauptwelle verschiebbar sind. Die Vorgelegewelle 84 trägt feste Zahnräder, die ein angetriebenes Hauptrad einschließen, das ständig im Eingriff mit dem Hauptantriebs rad auf der Eingangswelle steht.
Die Hauptwelle 82 trägt weiterhin zur Auswahl der Zahnradsposition, Kupplungsringe 86 und 88 (Fig. 3B und 3D) zu, die mit den Zahnrädern und Synchronringen entlang der Hauptwelle verschiebbar sind, sodaß der erste, zweite, dritte und vierte oder direkte Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang sowie die Parkstellung und die neutrale Stellung wahlweise durch Verschieben der Kupplung Bringe 86 und 88, entlang der
709845/0823
Hauptwelle eingeschaltet werden können, wie es bei manuell geschalteten Kraftfahrzeuggetrieben üblich ist.
Die Kupplungsringe 86 und 88 bilden Teile des Mechanismus zur Auswahl der Getriebe stufe zusammen mit drei Schaltstangen 90, 92 und 94, die fest mit dem Getriebegehäuse verbunden sind, das die Zahnradgruppen aufnimmt und die im wesentlichen parallel zu der Hauptwelle 82 und der Vorgelegewelle 84 verlaufen. Die Kupplungsringe 86 und 88 werden durch Schaltgabeln 96 und 98 erfaßt, die auf die beiden Schaltetangen 90 und 92 aufgekeilt sind und sich entlang dieser Schaltstangen, unter dem Einfluß eines Schaltgestänges 100 und 102 bewegen. Die Schaltgestänge 100 und 102 sind drehbar auf Axen 104 und 106 angeordnet, deren Mittelaxen senkrecht zu der Hauptwelle 82 und der Vorgelegewelle 84 verlaufen, ohne diese zu schneiden. Im folgenden soll noch genauer erläutert werden, daß das Schaltgestänge 100 um die Mittelachse der Achse 104 zwischen einer ersten Winkelposition zur Einschaltung des ersten oder zweiten Vorwärtsganges, einer zweiten Winkelposition zur Einschaltung des dritten oder vierten Vorwärtsganges und einer dritten Winkelposition zur Einschaltung des Rückwärtsganges drehbar ist, während das Schaltgestänge 102 um die Mittelachse der Achse 106 zwischen einer ersten Winkelposition zur Einschaltung des ersten oder dritten Vorwärtsganges, einer zweiten Winkelposition zur Einschaltung der neutralen Stellung und einer dritten Winkelposition zur Einschaltung des zweiten oder vierten Vorwärtsganges oder des Rückwärtsganges schwenkbar ist. Wie schematisch in Fig. 1 angedeutet ist, umfaßt das Schaltgestänge 100 einen Wählhebel 108 für die Zahnradposition und das Schaltgestänge 102 weist einen Steuerhebel 110 für die Zahnradverschiebung auf. Mit diesen Hebeln 108 und 110 sind schwenkbare Betätigungsstangen 112 und 114
709845/0823
verbunden, die mit Hilfe eines elektromagnetisch gesteuerten hydraulischen Steuersystems 116 bewegt werden können, wie ebenfalls in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Der Aufbau des hydraulischen Steuersystems 116 soll später erläutert werden.
Die Schaltgestänge 100 und 102 stehen in Verbindung mit einem manuell schaltbaren Schalthebel 118 (Fig. 1) und können von Hand in die jeweilige Position in den automatischen Vorwärtsfahrbereich D oder die Rückwärtsstellung, die Parkstellung und die neutrale Stellung R, P und N in üblicher Weise verschoben werden.
Die Brennkraftmaschine, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Getriebe verwendet wird, ist vorzugsweise mit einer Einrichtung zur vollständigen Schließung der Drosselklappe des Vergasers 14 unabhängig von der Position des Gaspedals 18 beim Auskuppeln der Kupplung 20 versehen. Eine derartige Einrichtung ist in Fig. 1 gezeigt und umfaßt ein vakuum-betätigtes Stellorgan 120 für die Drosselklappe, das mit der nicht gezeigten Drosselklappe des Vergasers 14 über ein mechanisches Gestänge 122 verbunden ist und mit Hilfe eines elektromagnetisch gesteuerten Steuerventils 124 betätigbar ist, das mit dem zuvor erwähnten Vakuum-Kanal 28 über eine Zweigleitung 126 in Verbindung steht. Das Stellorgan 120 gestattet eine Betätigung der Drosselklappe durch das Gaspedal 18, wenn das Steuerventil 124 abgeschaltet ist. Wenn das Steuerventil 124 dagegen erregt ist, wird es geöffnet, sojdaß das Vakuum in der Zweigleitung 126 an das Stellorgan 120 gelangt, das über das Gestänge 122 die Drosselklappe in dem Vergaser in eine Winkelposition bewegt, bei der ein minimaler Strömungsdurchsatz entlang der Drosselklappe auftritt. Das Steuerventil 124 wird eingeschaltet, wenn die Kupplung 20 ausgekuppelt ist.
709845/0823
ι ι yj \J J
Die Erregerspulun 58g, 60g, 62g, 64g und 80g der Ventile 58, 60, 62 , 64 und 80 des Vakuum-Steuerventils 36 zur Steuerung der Kupplung 20 sind durch Leitungen 128, 130, 132, 134 und 136 verbunden und die erst später näher erläuterten Erregerspulen des elektromagnetisch gesteuerten hydraulischen Steuersystems 116 sind durch Leitungen 138, 140, 142 und 144 mit Ausgangsklemmen einer elektrischen Steuerschaltung 146 verbunden, die in Fig. 1 als Block gezeigt ist. In gleicher Weise ist die nicht gezeigte Erregerspule des elektromagnetisch betätigten Steuerventils 124 für das Drosselklappen-Stellorgan 120 mit der Steuerschaltung 146 über eine Leitung 148 verbunden.
Die Steuer schaltungen 146 wird mit Eingangssignalen versorgt, die für die verschiedenen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs repräsentativ sind. Die Signale umfassen ein Leerlauf signal Sa, das repräsentativ ist für den Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine, d.h. den Zustand, bei dem die Drosselklappe des Vergasers durch das Gaspedal in eine Winkelstellung gebracht wird, in der der Öffnungsgrad geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Weiterhin sind Kupplungshubsignale Sb und Sb- vorgesehen, die für vorbestimmte Bedingungen der Kupplung 20 repräsentativ sind. Ein Signal Sc ist repräsentativ für die Getriebestellung im automatischen Vorwärtsfahrbereich und ein Verzögerungssignal Sd entspricht einer plötzlichen Verzögerung des Fahrzeugs beim Niedertreten des Bremspedals 150 (Fig. 1). Ein Geschwindigkeitssignal Se ist veränderlich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und ein weiteres Signal Sf gibt die Stellung des Schalthebels 118 in den Positionen D, R, P oder N wieder. Ein Signal Sg ist repräsentativ für die Kühlwassertemperatur des Kühlwassers der Maschine, das durch das Kühlsystem des Motor-
709845/0823
-Vf-
blocks umgewälzt wird und ein Signal Sh ist repräsentativ für die Temperatur des nicht gezeigten Schv/ungrades, das auf der Kurbelwelle der ßrennstoffmaschine 10 montiert ist. Das Signal Si gibt die Neigung einer ansteigenden oder abfallenden Straßenfläche wieder, auf der das Fahrzeug läuft und ein Signal Sj ist repräsentativ für den Zustand, bei dem eine nicht gezeigte Klimaanlage bei Kühlbetrieb arbeitet. Das Signal Sk ändert sich mit der Ausgangsdrehzahl der Maschine beziehungsweise der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10 und das Signal Sm ist repräsentativ für den Öffnungsgrad der Drosselklappe des Vergasers, wie rechts in Fig. 1 schematisch angedeutet ist.
Das Leerlauf signal Sa, das dem Leerlaufzustand der Maschine entspricht, wird durch einen geeigneten Detektor 152 abgetastet, der auf die Bewegung des Gaspedals 18 anspricht. Dieser Detektor 152 ist elektrisch mit einer Eingangsklemme der Steuerschaltung 146 über eine Leitung 154 verbunden. Zur Erzeugung der Kupplungshubsignale Sb und Sb1 , die für den Zustand der Kupplung 20 repräsentativ sind, weist die Servoeinheit 34 des Hauptzylinders 32 einen Stößel 156 auf, der an einem Ende fest mit dem Ende des Kolbens 48 der Servoeinheit 34 verbunden ist, die dem Hauptzylinder 32 gegenüberliegt und der im übrigen axial beweglich aus dem Gehäuse 44 der Servoeinheit 34 durch die Atmosphären-Kammer 52 hinausragt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Stößel 156 besteht aus einem elektrischen nicht gleitenden Material, und zwar entweder insgesamt oder zumindest an seinem freien Ende, das aus dem Gehäuse 44 herausragt. Das Gehäuse 44 der Servoeinheit 34 trägt zwei feste Arme 158 und 158·, an denen Detektoren 160 und 16O1 zur Abtastung des Kolbenhubes befestigt sind. Die Detektoren 160 und 160' sind in bezug auf das Gehäuse 44 und den Stößel 56 so angeordnet, daß sie durch
709845/0823
den Stößel 156 zu unterschiedlichen Zeitpunkten berührt werden, die vorbestimmten Bedingungen der Kupplung 20 beim Eintreten in die vollständig eingekuppelte Stellung entsprechen. Wenn die Kupplung 20 in die vollständig eingekuppelte Stellung überführt wird und die Steuer-Kammer 50 zur Atmosphäre offen ist und folglich der Kolben 48 der Servoeinheit 34 in Richtung des Pfeiles e, das heißt einer Ausdehnung der Steuer-Kammer 50 bewegt worden ist, gelangt der Stößel 156 zunächst in Berührung mit dem ersten Detektor 160, der näher an dem Gehäuse 44 liegt und sodann mit dem anderen Detektor 160·, sodaß Signale Sb und Sb1 zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebildet werden, wenn der Kolben 48 der Servoeinheit 34 in Richtung seiner Endstellung, entsprechend dem Pfeil e, verschoben wird und dementsprechend die Kupplung 20 in Einkupplungsrichtung überführt wird.
Die Detektoren 160 und 160· sind elektrisch über Leitungen 162 und 162' mit Eingangsklemmen der Steuerschaltungen 146 verbunden. Andererseits wird das Signal Sc, das repräsentativ ist für die Getriebeposition im automatischen Vorwärtsfahrbereich, durch einen geeigneten Detektor 164 für die Getriebeposition abgetastet, der in Verbindung mit dem Getriebe 22 vorgesehen ist und elektrisch über eine Leitung 166 mit der Steuerschaltung 146 in Verbindung steht. Es soll davon ausgegangen werden, daß das Getriebe 22 vier Vorwärtsgänge aufweist, sodaß das Signal Sc des Detektors 164 repräsentativ ist für den ersten, zweiten, dritten oder vierten Gang oder Fahrbereich Dl, D2, D3 und D4, die im automatischen Vorwärtsfahrbereich gewählt werden, der sich ergibt, wenn der Schalthebel 118 in der Position D steht. Das Verzögerungssignal Sd wird erzeugt durch einen geeigneten Verzögerunge-Detektor 168, der in Verbindung mit dem Bremspedal 150 des Fahrzeugs vorgesehen ist und das Signal Sd abgibt, wenn
709845/0823
das Bremspedal 150 über eine vorbestimmte Grenze hinaus niedergetreten wird. Der Verzögerungsdetektor 168 ist elektrisch mit einer Eingangsklemme der Steuerschaltung 146 über eine Leitung 170 verbunden. Das für die Fahrzeugge schwindig keit repräsentative Signal Se wird erzeugt durch einen geeigneten Sensor 172, der durch einen tachometrischen Generator gebildet sein kann, der durch die Hauptwelle 82 (Fig. 3A bis 3D) angetrieben wird. Das Signal Se des Sensors 172 ändert sich kontinuierlich mit der Drehzahl der Hauptwelle 82 und wird über eine Leitung 174 an die Steuerschaltung 146 abgegeben. Im einzelnen wird das Signal Se als positive Spannung Ve ausgebildet, die sich direkt proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert, wie in Fig. 4 angegeben ist.
Andererseits wird das Schalthebel-Signal Sf erzeugt durch einen geeigneten Detektor 176 für die Schalthebelposition der in Verbindung mit dem von Hand betätigten Schalthebel 118 vorgesehen ist und auf dessen Bewegung hin den automatischen Vorwärtsfahrbereich D, auch Rückwärtsfahrbereich R, Parkbereich oder neutralen Bereich anspricht. Das Signal Sf, das auf diese Weise gebildet wird, wird von dem Detektor 176 über eine Leitung 178 der Steuerschaltung 146 zugeführt.
Das für die Kühlwassertemperatur repräsentative Signal Sg wird durch einen geeigneten Temperatursensor 180 erzeugt, der in den nicht gezeigten Kühlwassermantel der Brennkraftmaschine hineinragt. Das Signal Sg, das durch diesen Sensor 180 erzeugt wird, ändert sich mit der Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine, das durch den Kühlmantel der Maschine umgewälzt wird, und gelangt an die Steuerschaltung 146 über eine Leitung 182. Das für die Temperatur des Schwungrades repräsentative Signal Sh wird durch einen Tem-
709845/0823
peratur-Sensor 184 erzeugt, der mit dem nicht gezeigten Schwungrad am rückwärtigen Ende der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist. Das Signal Sh ändert sich mit der Temperatur des Schwungrades und gelangt über eine Leitung 186 an die Steuerschaltung 146.
Das Straßen/neigungs-Signal Si wird beispielsweise durch einen Neigungsmesser 188 erzeugt, der mit einer Eingangsklemme der Steuerschaltung 146 über eine Leitung 190 verbunden ist.
Das Signal Sj der Klimaanlage, das für den Arbeitszustand der
nicht gezeigten Klimaanlage bei Kühlbetrieb repräsentativ ist, wird von einem Detektor 192 über eine Leitung 194 in die Steuerschaltung 146 abgegeben. Das für di > Maschinendrehzahl repräsentative Signal Sk wird durch einen geeigneten Drehzahl-Sensor 196, wie etwa einem tachometrischen Generator erzeugt, der durch die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10 angetrieben wird und sich kontinuierlich mit der Drehzahl der Kurbelwelle ändert. Das Signal Sk gelangt über eine Leitung 198 an die Steuerschaltung 146. Weiterhin wird ein für den Öffnungsgrad der Drosselklappe repräsentatives Signal Sm durch einen geeigneten Detektor 200 abgetastet, der in Verbindung mit der Drosselklappe des Vergasers vorgesehen ist, wie unter der Bezugsziffer 14* rechts in Fig. 1 angedeutet ist. Das auf diese Weise erzeugte Signal Sm ändert sich mit dem Öffnungsgrad der Drosselklappe und gelangt an die Steuerschaltung 146 über eine Leitung 202. Das Signal Sm ist eine positive Spannung Vm, die sich direkt proportional zu dem Öffnungsgrad der Drosselklappe ändert, wenn dieser Öffnungsgrad geringer als ein vorbestimmter Prozentanteil T , bezogen auf den vollen öffnungsgrad als 100 Prozent ist, wie es in Fig. 5 angegeben ist. Bei einem Öffnungsgrad über dem Prozentanteil T bleibt die Sig-
709845/0823
nalspannung Vm im wesentlichen konstant, unabhängig von Änderungen des Öffnungsgrades. Jeder der oben beschriebenen Sensoren und Detektoren ist entweder als solcher bekannt oder ohne weiteres herzustellen, sodaß nähere Einzelheiten des Aufbaus und der Anordnung nicht angegeben werden müssen. 5
Gemäß Fig. 6 umfaßt die Steuerschaltung 146, die die verschiedenen Signale der Sensoren und Detektoren aufnimmt, eine Kupplung s Steuer schaltung 204, eine Getriebepositions-Verschiebeschaltung 206, eine Getriebe-Steuerschaltung 208, eine Anfahr-Steuerschaltung 210 und eine Schaltmuster-Steuerschaltung 212. Die Kupplung s Steuer schaltung 204 weist Eingangsklemmen auf, die das Leerlaufsignair Sa, die Kupplungshubsignale Sb und Sb1, das Signal Sc für die Vorwärtsfahrposition des Getriebes, das Verzögerungssignal Sd, das Schalthebel-Positionssignal Sf und das für den Öffnungsgrad der Drosselklappe repräsentative Signal Sm über die Leitungen 154, 162, 1621, 166, 170, 178 und 202 aufnehmen. Die Kupplungssteuerschaltung 204 ist mit einer Ausgangsklemme mit einem Eingang einer Stoßausgleichsschaltung 214 und mit einer anderen Ausgangsklemme mit einer Drosselventil-Steuerschaltung 216 und einem Eingang einer ersten logischen Schaltung 218 verbunden. Die Stoßausgleichs schaltung 214 ist mit einer anderen Eingangsklemme mit den Kolbenhub-Detektoren 160 und 160· der Servoeinheit 34 verbunden (Fig. 1 und 2) und steuert mechanische Stöße, die erzeugt werden, wenn die Kupplung 20 ausgekuppelt wird. Die Ausgangsklemme der Stoßausgleichsschaltung 214 ist mit einer weiteren Eingangsklemme der ersten logischen Schaltung 218 verbunden. Andererseits ist die Getrieberegisterschaltung 206 mit Eingängen versehen, die das Signal Sc für die Vorwärtsfahrtstellung dee Getriebes und das Signal Se für die Fahrzeuggeschwindigkeit
709845/0823
über die Leitungen 166 und 174 aufnehmen, während ein Ausgang mit einer Kupplungshub-Steuer schaltung 220 in Verbindung steht, die die Kupplungshub-Signale Sb und Sb1 über die Leitungen 162 und 162* aufnimmt. Die Ausgangsklemme der Steuerschaltung 220 steht mit einem dritten Eingang der erwähnten ersten logischen Schaltung 218 in Verbindung. Die Getriebe-Steuerschaltung 208 weist einen Eingang auf, der ebenfalls mit dem Signal Sc für die Vorwärtsfahrtposition des Getriebes und dem Geschwindigkeitssignal Se über die Leitungen 166 und 174 versorgt wird. Der Ausgang der Steuerschaltung 208 ist mit einem vierten Eingang der logischen Schaltung 218 und mit der oben erwähnten Drosselklappen-Steuerschaltung 216 verbunden.
Die Anfahr Steuer schaltung 210 weist Eingangsklemmen in Verbindung mit den Leitungen 166, 170, 174, 182, 186, 190, 194, 198 und 202 auf, durch die sie das Signal Sc der Vorwärtsfahrt-Getriebeposition, das Verzögerungssignal Sd, das Fahrzeug ge schwindigkeits-Signal Se,das Kühlwassertemperatur-Signal Sg, das Schwungrad-Temperatur signal Sh, das Straßenneigungssignal Si, das Klimaanlagensignal Sj, das Maschinendrehzahlsignal Sk und das Drosselklappen-Öffnungssignal Sm aufnimmt. Die Steuerschaltung 210 ist mit einem Ausgang verbunden mit dem oben erwähnten vierten Eingang der logischen Schaltung 218 und mit einem weiteren Ausgang mit dem dritten
Eingang der logischen Schaltung 218.
25
Die Schaltmuster-Steuerschaltung 212 weist Eingangsklemmen auf, die mit den Leitungen 162, 162·, 174, 178 und 202 verbunden sind und die Kupplungshubsignale Sb und Sb1, das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal Se, das Getriebepositionssignal Sf und
das Drosselklappen-Signal Sm aufnehmen. Die Schaltmuster-
70984S/0823
Steuerschaltung 212 weist weiterhin einen Eingang auf, der über eine Leitung 222 mit einer nicht gezeigten Gleichstromquelle über einen Schaltmuster-Wechselschalter 224 verbunden ist.
Die Schaltmuster-Steuerschaltung 212 weist Ausgangsklemmen auf, deren eine mit der Drosselklappen-Steuerschaltung 216 und deren andere mit Eingangsklemmen einer zweiten logischen Schaltung 226 verbunden ist. Die Drosselklappen-Steuerschaltung 216 weist Ausgangsklemmen auf, die mit einer dritten logischen Schaltung 228 in Verbindung stehen, Die erste logische Schaltung 218 weist fünf Klemmen auf, die über die Leitungen 128, 130, 132, 134 und 136 mit den Erregerspulen 58g, 60g, 62g, 64g und 80g der elektromagnetischen Ventile 58, 60, 62, 64 und 80 des Vakuum-Steuerventils 36, gemäß Fig. 1 verbunden sind, während die logische Schaltung 226 mit vier Klemmen versehen ist, die jeweils über die Leitungen 138, 140, 142 und 144 mit den nicht gezeigten Erregerspulen des elektromagnetisch - hydraulischen Steuersystems 116 verbunden sind, wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist.
Nunmehr soll auf Fig. 7 Bezug genommen werden. Das elektromagnetisch betätigte hydraulische Steuersystem 116 dient zum hydraulischen und selektiven Antreiben des zuvor erwähnten Getriebe-Schaltgestänges 100 und 102 des Getriebes 22, das in Fig. 3A bis 3D gezeigt ist, und zwar mit Hilfe der zugehörigen Hebel 108 und 110 und der Betätigungsstangen 112 und 114. Das Steuersystem umfaßt im wesentlichen eine Fluiddruckeinheit 230, elektromagnetisch betätigte erste, zweite, dritte und vierte Getriebe-Steuerventile 232, 234, 236 und 238 und erste und zweite Steuer zylinder 240 und 242, die mit
den Hebeln 208 und 210 verbunden sind.
709845/0823
Die F'luiddruckeinheit 230 umfaßt eine motorgetriebene Pumpe 244 mit konstanter Verdrängung, einen Druckspeicher 246 und ein Druckregelventil 248. Die Pumpe 244 weist einen Auslasser auf, der über ein Einweg-Rückschlagventil 250 mit einer Druckfluid-Hauptleitung 252 in Verbindung steht. Der Druckspeicher 246 weist ein Gehäuse 254 mit einem inneren Flansch 256 und einem inneren Vorsprung 258 auf, der nach innen von einer Stirnwand des Gehäuses 254 ausgeht und eine Axialbohrung 260 enthält, die am vorderen Ende des Vorsprungs 258
1" offen ist und ständig in Verbindung mit der Hauptleitung 252
steht. Der Vorsprung 258 ist mit einem ringförmigen Flansch 262 an seinem inneren, vorderen Ende versehen. Ein tassenförmiger Kolben 264 weist eine innere, umlaufende Fläche auf, die in Axialrichtung über den Flansch 262 des Vorsprungs 258 gleitet. Ein äußerer Flansch 266 des Kolbens 264 gleitet in Axialrichtung entlang der inneren umlaufenden Oberfläche des Gehäuses 254. Der Kolben 264 ist auf diese Weise axial innerhalb des Gehäuses 254 beweglich und unterteilt in den Innenraum des Kolbens 254,in zwei getrennte Kammern 268 und 270 veränderlichen Volumens.
Der Kolben 264 ist mit einer geeigneten Anzahl von öffnungen 272 versehen, die eine ständige, jedoch eingeschränkte Verbindung zwischen den beiden Kammern 268 und 270 herstellen. Die eine Kammer 268 steht in ständiger Verbindung mit der Saugseite der Pumpe 244 über eine Leitung 274, so daß in der Kammer 268 ein Unterdruck entwickelt wird. Ferner ist die eine Kamnaer über die öffnungen 272 mit der anderen Kammer 270 verbunden. Eine vorgespannte, schraubenförmige Druckfeder 276 liegt mit einem Ende gegen den inne-
709845/0823
ren Flansch 256 des Gehäuses 254 und mit dem anderen Ende gegen den äußeren Flansch 266 des Kolbens 264 an, sodaß der Kolben in Axialrichtung, im Sinne einer Vergrößerung der Kammer 268 und einer Verkleinerung der Kammer 270, vorgespannt ist. Zwischen dem Kolben 264 und dem Flansch des Vorsprungs 258 des Gehäuses 254 ist eine offene Kammer 278 vorgesehen, die in ständiger Verbindung mit der Hauptleitung 252 über die Axialbohrung 260 in dem Vorsprung steht. Die Kammer 278 ist in Richtung einer Verkleinerung durch den Kolben 264 vorgespannt, der durch die Druckfeder
276 im Sinne einer Verkleinerung der Kammer 270 belastet ist. Wenn ein Fluiddruck in der Hauptleitung 252 entsteht und sich durch die Axialbohrung 260 in dem Vorsprung 258 des Gehäuses 254 in die Kammer 278 fortsetzt, wird der Kolben 264 entgegen der Kraft der Druckfeder 276 in entgegengesetzte
f
Richtung verschoben, so/daß sich die Kammer 278 ausdehnt und der Fluiddruck in der Kammer 278 gesammelt wird.
Das Druckregelventil 248 umfaßt ein Ventilgehäuse 280, das von einer länglichen Bohrung 282 durchzogen wird, in der
*· ein Ventilkörper 284 axial beweglich ist. Das Ventilgehäuse
280 weist weiterhin erste, zweite und dritte Fluideinlässe 286, 288 und 290 und erste und zweite Fluidauslässe 292 und 294 auf. Die Fluideinlässe 286, 288 und 290 stehen ständig in Verbindung mit der Hauptleitung 252. Der Ventilkörper
*5 284 weist erste, zweite und dritte Flansche 296, 298, 300
auf, die im wesentlichen gleiche Querschnittflächen besitzen. Der zweite Flansch 298 liegt in der Mitte zwischen dem ersten- und dem dritten Flansch 296, 300 und axial im Abstand von diesen und bildet eine erste umlaufende Nut 302 zwischen
SO dem ersten und dem zweiten Flansch und eine zweite umlaufende Nut 304 zwischen dem zweiten und dem dritten Flansch.
709845/0823
Der Ventilkörper 284 wird mit Hilfe einer vorgespannten Schraubendruckfeder 306 axial in eine Richtung vorgespannt, in der der zweite und dritte Flansch 298, 300 den ersten und zweiten Fluidauslaß 292, 294 abdecken. Der Fluiddruck, der in dem Fluid- ' einlaß 286 entsteht, wirkt ständig auf die Stirnfläche des ersten Flansches 296 des Ventilkörpers 284 und drückt den Ventilkörper 284 in Axialrichtung gegen die Schraubendruckfeder 306, sodaß der zweite Steg 298 über den ersten Fluidauslaß 292 hinaus und anschließend der dritte Flansch 300 über den zweiten Fluidauslaß 294 hinaus verschoben wird. Wenn der Ventil IO
körper 284 auf diese Weise entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 306 durch den auf die Stirnfläche des ersten Steges 296 des Ventilkörpers 284 einwirkenden Fluiddruck verschoben wird, ergibt sich eine ständig zunehmende Verbindung zwischen
dem zweiten Fluideinlaß 288 und dem ersten Fluidauslaß 292
über die erste umlaufende Nut 302 in dem Ventilkörper 284.
Anschließend entsteht eine Verbindung zwischen dem dritten Fluideinlaß 290 und dem zweiten Fluidauslaß 294 durch die umlaufende Nut 304 in dem Ventilkörper 284, sodaß das Fluid
in der Hauptleitung 252 aus dem ersten Fluidauslaß 292 oder 20
aus dem ersten und zweiten Fluidauslaß 292, 294 abgegeben wird.
Der Fluiddruck in der Hauptleitung 252 wird auf diese Weise konstant in Richtung eines vorbestimmten Wertes geregelt, der sich ergibt, wenn die resultierende Kraft aus dem Fluiddruck, der auf die Stirnfläche des ersten Steges 296 einwirkt, und der Kraft der Schraubendruckfeder 306 ausgeglichen wird.
Das erste Getriebe-Steuerventil 232 umfaßt ein Ventilgehäuse £9 308 mit ersten und zweiten Ventilkammern 310, 312, die auf
beiden Seiten einer inneren Trennwand 314 angeordnet sind,
709845/0823
die ein Teil des Gehäuses darstellt. Die innere Trennwand ist mit einer Öffnung 316 versehen, durch die die Ventilkammern untereinander in Verbindung treten können. Das Ventilgehäuse 308 weist weiterhin erste, zweite und dritte Steueröffnungen 318, 320 und 322 auf und erste und zweite Auslässe 324 und 326 auf. Die erste und zweite Steueröffnung 318, 322 stehen in ständiger Verbindung mit der Hauptleitung 252. Der erste Auslaß 324 kann mit der ersten Ventilkammer 310 in Verbindung treten, während der zweite Auslaß 326 in ständiger Verbindung mit der zweiten Ventilkammer 312 steht. Zwi-
sehen der ersten Steueröffnung 320 und der Hauptleitung 252 ist vorzugsweise eine Düse 328 vorgesehen, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Ein Ventilkörper 330 mit ersten und zweiten Flanschen 332 und 334 ist axial verschiebbar in der ersten Ventilkammer 310 angeordnet. Der erste und der zweite Flansch 332, 334 liegen axial in Abstand voneinander und bilden eine umlaufende Nut 336, die ständig in Verbindung mit der zweiten Steueröffnung 320 steht und so unabhängig von der relativen Axialstellung des Ventilkörpers 330 innerhalb der Ventilkammer 310 ist. Mit dieser Nut können die dritte Steueröffnung 322 und der erste Auslaß 324 je nach der relativen Axialstellung des Ventilkörpers 330 in der ersten Ventilkammer 310 in Verbindung gesetzt werden. Der dritte Flansch 334 weist eine Bohrung am äußeren, axialen Ende auf. Der Ventilkörper 330 ist weiterhin mit einem axialen Vorsprung 338 versehen, der von der äußeren Stirnfläche des ersten Steges 332 in Richtung der öffnung 316 in der inneren Trennwand 314 des Ventilgehäuses 308 ausgeht. Der Ventilkörper 330 ist axial zwischen einer ersten Position, in der die dritte Steueröffnung 322 durch den zweiten Steg 334 geschlossen wird und eine Verbindung zwischen der zweiten Steueröffnung 320 und dem er-
709845/0823
sten Auslaß 324, über die Nut 336 hergestellt wird (Fig. 7) und einer zweiten Position verschiebbar, in der der erste Auslaß 324 durch den ersten Steg 332 verschlossen ist und eine Verbindung zwischen der zweiten und.der dritten Fluid- - öffnung 320, 322 über die umlaufende Nut 336 in den Ventilkern 330 besteht. Wenn der Ventilkern 330 in der ersten Position liegt, liegt der axiale Vorsprung 338 auf dem ersten Flansch 332 des Ventilkörpers 330 mit seinem Ende gegen die Innenfläche der inneren Trennwand 314 des Ventilgehäus-
.- ses 308 an, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, und hält den
ersten Flansch 332 in einem bestimmten Abstand von der Innenfläche der Trennwand 314, läßt jedoch zu, daß die erste Steueröffnung 318 in Richtung der Öffnung 316 in der Trennwand 314 offen ist und eine Verbindung zwischen der ersten
._ Steueröffnung 318 und der zweiten Ventilkammer 312 durch
die Öffnung 316 besteht.
Der Ventilkern 330 wird in Axialrichtung in die erste Position durch eine geeignete Vorspanneinrichtung, wie etwa eine vorgespannte Schraubendruckfeder 340 vorgespannt, die sich mit einem Ende gegen den Boden der Bohrung in den zweiten Flansch 334 des Ventilkerns 330 und mit dem anderen Ende gegen die Innenfläche der Stirnwand des Ventilgehäuses 308 abstützt. Ein Magnetkern 342 mit einem axialen Vorsprung 344 an seinem vorderen Ende ragt in die zweite Ventilkammer 312 hinein und ist in Axialrichtung zwischen einer ersten Position, im Abstand von der Trennwand 316, in der eine Verbindung zwischen dem zweiten Auslaß 326 und der öffnung 316 in der Trennwand 314 über die zweite Ventilkammer 312 besteht (Fig. 7) und einer zweiten Position verschiebbar, in der der axiale Vorsprung 344 in Berührung mit der Trenn-
709845/0823
27172&B
wand 314 steht und die Öffnung 316 mit Hilfe des Vorsprungs 344 verschließt. Der Magnetkern 342 ist einer nicht gezeigten Erregerspule zugeordnet, die über die Leitung 138 mit dem ersten Ausgang der zweiten logischen Schaltung 226 der Steuerschaltung 146, gemäß Fig. 6 in Verbindung steht. Der Magnetkern 342 ist in Richtung der ersten Position durch eine geeignete, nicht gezeigte Vorspanneinrichtung vorgespannt und wird entgegen der Kraft dieser Vorspanneinrichtung in die zweite Position verschoben, wenn die Erregerspule durch die zweite logische Schaltung 226 eingeschaltet wird.
Das zweite Getriebe-Steuerventil 234 umfaßt ein Ventilgehäuse 346 mit ersten und zweiten Ventilkammern 348 und 350, die durch eine innere Trennwand 352 von einander getrennt sind, die mit dem Gehäuse 346 verbunden ist. Die Trennwand 352 weist eine Öffnung 354 auf, durch die die Ventilkammern miteinander in Verbindung gesetzt werden können. Das Ventilgehäuse 346 weist weiterhin erste, zweite, dritte und vierte Steueröffnungen 356, 358, 360 und 362 und erste und zweite Auslässe 364 und 366 auf. Die zweite Steueröffnung 358 ist ständig in Verbindung mit der Hauptleitung 252 über eine Fluidleitung 368, während die dritte Steueröffnung 360 in ständiger Verbindung mit einer Fluidleitung 370 steht. Die erste Steueröffnung 356 ist ständig in Verbindung mit der Fluidleitung 370, und zwar vorzugsweise über eine Düse 372, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Der erste Auslaß 364 kann mit der ersten Ventilkammer 348 in Verbindung gesetzt werden, während sich der zweite Auslaß 366 in ständiger Verbindung mit der zweiten Ventilkammer 350 befindet. Innerhalb der ersten Ventilkammer 348 ist ein axial verschiebbarer Ventilkörper 374 angeordnet, der erste und zweite Flansche 376 und
709845/0823
378 aufweist, die in axialem Abstand liegen und beidseitig eine umlaufende Nut 380 begrenzen, die ständig in Verbindung mit der vierten Steueröffnung 362 steht, und zwar unabhängig von der Axialposition des Ventilkörpers 374 innerhalb der Ventilkammer 348 und mit der die zweite oder dritte Steueröffnung 358, 360 oder der erste Auslaß 364 in Abhängigkeit von der relativen Axialposition des Ventilkörpers 374 in der ersten Ventilkammer 348 in Verbindung gesetzt werden können. Der zweite Flansch 378 des Ventilkörpers 374 weist eine Bohrung am äußeren Stirnende auf, wie die Zeichnung zeigt. Der Ventilkörper 374 ist weiterhin mit einem axialen Vorsprung 382 versehen, der von der äußeren Endfläche des ersten Flansches 376 in Richtung der öffnung 354 in der inneren Trennwand 352 des Ventilgehäuses 346 ausgeht. Der Ventilkörper 374 ist daher axial zwischen einer ersten Position, in der der erste Auslaß 364 durch den zweiten Flansch 378 geschlossen und eine Verbindung zwischen der vierten Steueröffnung 362 und der zweiten und dritten Steueröffnung 358 und 360 über die Nut 380 hergestellt wird (Fig. 7) und einer zweiten Position verschiebbar, in der die Verbindung durch den ersten Flansch 376 blockiert und eine Verbindung zwischen der vierten Steueröffnung 362 und dem ersten Auslaß 364 über die umlaufende Nut 380 in dem Ventilkörper 374 hergestellt wird. In diesem Falle wird die Verbindung zwischen der zweiten und dritten Steueröffnung 358, 360 aufrechterhalten. Wenn der Ventilkörper 374 in der ersten Position liegt, stößt der axiale Vorsprung 382 an dem ersten Flansch 376 des Ventilkörpers 374 an seinem Ende gegen die Innenfläche der inneren Trennwand 352 des Ventilgehäuses 346 an, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, und hält den ersten Flansch 376 in einem bestimmten Ab-
709845/0823
stand von der Innenfläche der Trennwand 352, während die erste Steueröffnung 356 in Richtung der öffnung 354 in der Trennwand 352 offen ist und eine Verbindung zwischen der ersten Steueröffnung 356 und der zweiten Ventilkammer 350 durch die öffnung 354 besteht.
Der Ventilkörper 374 wird axial in Richtung der ersten Position durch eine geeignete Vorspanneinrichtung, wie eine vorgespannte Schraubdruckfeder 384 vorgespannt, die mit einem Ende gegen den Boden der Bohrung in den zweiten Flansch des Ventilkörpers 374 und mit dem anderen Ende gegen die Innenfläche einer Stirnwand des Ventilgehäuses 348 anliegt. Ein Magnetkern 386 mit einem axialen Vorsprung 388 an seinem freien Ende ragt in die zweite Ventilkammer 350 hinein und ist in Axialrichtung zwischen einer ersten Position im Abstand von der Trennwand 352, bei der eine Verbindung zwischen dem zweiten Auslaß 366 und der Öffnung 354 in der Trennwand 352 über die zweite Ventilkammer 350 besteht (Fig. 7), und einer zweiten Position verschiebbar, in der der axiale Vorsprung 388 in Berührung mit der Trennwand 352 liegt und die öffnung 354 mit Hilfe des Vorsprungs 388 verschließt. Der Magnetkern 386 ist einer nicht gezeigten Erregerspule zugeordnet, die über die Leitung 140 mit der zweiten Ausgangsklemme der zweiten logischen Schaltung 226 der Steuerschaltung 146, gemäß Fig. 6, verbunden ist. Ähnlich dem Magnetkern 342 des ersten Steuerventils 332 wird der Magnetkern 386 des zweiten Steuerventils 234 in Richtung der ersten Position durch eine geeignete, nicht gezeigte Vorspanneinrichtung vorgespannt und entgegen der Kraft der Vo r spanneinrichtung in die zweite Position verschoben, wenn die zugeordnete Erregerspule über die Leitung 140 erregt wird.
709845/0823
Das dritte Getriebe-Steuerventil 336 umfaßt ein Ventilgehäuse 390, in dem sich eine erste und eine zweite Ventilkammer 392, 394 befinden. Die erste und zweite Ventilkammer 392, 394 sind voneinander durch eine innere Trennwand 396 getrennt, die ein Teil des Ventilgehäuses 390 bildet und eine Öffnung 398 aufweist, durch die die Ventilkammern 392 und 394 miteinander in Verbindung gesetzt werden können. Das Ventilgehäuse 390 weist weiterhin erste, zweite, dritte und vierte Steuer öffnungen 400, 402, 404 und 406 auf und erste und zweite Auslässe 408 und 410 auf. Die erste und dritte Steueröffnung 400 und 404 sind ständig in Verbindung mit der Fluidleitung 370, die von der dritten Steueröffnung 360 des zweiten Steuerventils 234 ausgeht. Die erste Steueröffnung 400 ist in Verbindung mit der Fluidleitung 370 , und zwar vorzugsweise über eine Düse 412, wie die Zeichnung zeigt, während die dritte und vierte Steueröffnung 404 und 406 gemeinsam in die erste Ventilkammer 392 münden. Der erste Auslaß 408 kann mit der ersten Ventilkammer 394 in Verbindung gesetzt werden, während der zweite Auslaß 410 ständig in Richtung der zweiten Ventilkammer 394 offen ist. Innerhalb der ersten Ventilkammer 392 ist ein axial verschiebbarer Ventilkörper 414 angeordnet, der erste und zweite Flansche 416 und 418 aufweist, die axial im Abstand liegen und eine umlaufende Nut 420 begrenzen, gegenüber der die zweite Steueröffnung 402 ständig und unabhängig von der relativen Position des Ventilkörpers 414, innerhalb der Ventilkammer 392 offen ist und mit der die dritte oder vierte Steueröffnung 404 und 406 oder der erste Auslaß 408 in Abnhängigkeit von der Axial poeition des Ventilkörpers 414 in der Ventilkammer 392 in Verbindung gesetzt werden können. Der zweite Flansch 418 weist
709845/0823
eine Bohrung am äußeren axialen Ende des Flansches 418 auf. Der Ventilkörper 414 weist weiterhin einen axialen Vorsprung 422 auf, der sich von der äußeren Stirnfläche des ersten Flansches 416 des Ventilkörpers 414 in Richtung der öffnung 398 in der inneren Trennwand 396 erstreckt. Der Ventilkörper 414 ist auf diese Weise axial beweglich zwischen einer ersten Position, in der die zweite Steueröffnung 402 von der dritten und vierten Steueröffnung 404, 406, die ständig miteinander verbunden sind, durch den Seitenflansch 418 getrennt ist und eine Verbindung zwischen der zweiten Steueröffnung 402 und dem ersten Auslaß 408 über die umlaufende Nut 420 in demVentilkörper herstellt, und einer zweiten Position verschiebbar, in der der erste Auslaß 408 geschlossen und eine Verbindung zwischen der zweiten Steueröffnung 402 und der dritten und vierten Steueröffnung 404 und 406 über die umlaufende Nut 420 in dem Ventilkörper 414 hergestellt ist, wie es die Zeichnung zeigt. Wenn der Ventilkörper 414 die erste Position einnimmt, liegt der axiale Vorsprung 422 an dem ersten Flansch 416 des Ventilkörpers 414 mit seinem Ende gegen die Innenfläche der inneren Trennwand 396 des Ventilgehäuses 390 an und hält den ersten Flansch 416 des Ventilkörpers 414 in einem bestimmten Abstand von der Innenfläche der Trennwand 396, während zugleich ermöglicht wird, daß die Steueröffnung 400 die öffnung 398 in der Trennwand 396 öffnet und eine Verbindung zwischen der ersten Steueröffnung 400 und der zweiten Ventilkammer 394 über die öffnung 398 herstellt.
Der Ventilkörper 414 ist axial in Richtung der ersten Position durch eine geeignete Vorspanneinrichtung wie etwa eine vorgespannte Schraubendruckfeder 424 vorgespannt, die sich mit einem Ende am Boden der Bohrung in demzweiten Flansch 418
709845/0823
des Ventilkörpers 414 und mit dem anderen Ende an der Innenfläche der Stirnwand des Ventilgehäuses 390 abstützt. Ein Magnetkern 426 mit einem axialen Vorsprung 428 an seinem freien Ende ragt in die zweite Ventilkammer 398 hinein und ist axial zwischen zwei Positionen beweglich, in deren einer ein Abstand zu der inneren Trennwand 396 des Ventilgehäuses 390 besteht und die öffnung 398 in der Trennwand 396 in bezug auf die zweite Ventilkammer 394 geöffnet ist, und einer zweiten Position, in der der axiale Vorsprung 428 in Berührung mit der Trennwand 396 steht und die Öffnung 398 gegenüber der zweiten Ventilkammer 394 verschließt, wie de Zeichnung zeigt. Der Magnetkern 426 ist einer nicht gezeigten Erregerspule zugeordnet, die mit der Leitung 142 und dem dritten Ausgang der zweiten logischen Schaltung 426 der Steuerschaltung 146 gemäß Fig. 6 verbunden, ist. Wie bei dem ersten und zweiten Steuerventil 232 und 234 ist der Magnetkern 426 des dritten Steuerventils 235 in Axialrichtung in die erste Position durch eine geeignete, nicht gezeigte Vorspanneinrichtung vorgespannt und aus der ersten in die zweite Position verschiebbar, wenn die Erregerspule über die Leitung 142 eingeschaltet wird.
Andererseits umfaßt das vierte Getriebe-Steuerventil 238 ein Ventilgehäuse 430, das erste und zweite Ventilkammern 432, 434 umfaßt. Die Ventilkammern 432, 434 sind voneinander durch eine innere Trennwand 436 getrennt, die eine öffnung 438 aufweist, durch die die Ventilkammern 432 und 434 miteinander in Verbindung gesetzt werden können. Das Ventilgehäuse 436 ist weiterhin mit ersten, zweiten und dritten Steueröffnungen 440, 442 und 444 und ersten und zweiten
Auslässen 446 und 448 versehen. Die ersten und zweiten 30
Steueröffnungen 440 und 444 stehen in ständiger Verbindung
709845/0823
mit der vierten Steueröffnung 406 des dritten Steuerventils über eine Flui dleitung 450. Die erste Steueröffnung 440 ist mit der Fluidleitung 450 über eine Düse 452 verbunden. Der erste Auslaß 446 kann mit der ersten Ventilkammer 432 in Verbindung gesetzt werden, während der zweite Auslaß 448 ständig gegenüber der zweiten Ventilkammer 434 offen ist. Innerhalb der ersten Ventilkammer 432 ist ein Ventilkörper 453 angebracht, der erste und zweite Flansche454 und 456 aufweist. Der zweite Flansch 456 ist mit einer Bohrung versehen, die am äußeren axialen Ende des Flansches 456 mündet. Der erste und zweite Flansch 454, 456 liegen axial im Abstand voneinander und begrenzen beidseitig eine umlaufende Nut 458, gegenüber der die dritte Steueröffnung 444 ständig unabhängig von der reltaiven axialen Position des Ventilkörpers 452 innerhalb der Ventilkammer 432 offen ist. Der Ventilkörper 452 weist weiterhin einen axialen Vorsprung 460 auf, der von der äußeren Stirnfläche des ersten Flansches 454 in Richtung der öffnung 438 in der inneren Trennwand 436 des Ventilgehäuses 430 ausgeht. Der Ventilkörper 453 ist daher axial zwischen zwei Positionen verschiebbar, in deren erster die dritte Steueröffnung 444 durch den zweiten Flansch 456 des Ventilkörpers 453 geschlossen und eine Verbindung zwischen der zweiten Steueröffnung 442 und dem ersten Auslaß 446 über die umlaufende Nut 458 in dem Ventilkörper 453 hergestellt ist, wie es Fig. 7 zeigt und in deren zweiter der erste Auslaß 446 geschlossen und eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten Steueröffnung 442, 444 über die umlaufende Nut 458 in dem Ventilkörper 453 hergestellt ist.
Wenn der Ventilkörper 453 in der ersten Position liegt, tritt der axiale Vorsprung 460 des ersten Flansches 454 des Ven-
709845/0823
tilkörpers 453 an seinem Ende in Berührung mit der Innenfläche der Trennwand 436 des Ventilgehäuses 430, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, und hält den ersten Flansch 454 des Ventilkörpers 453 in einem bestimmten Abstand von der Innenfläche der Trennwand 436, während zugleich die Steueröffnung 440 in Richtung der öffnung 438 in der Trennwand offen ist und eine Verbindung zwischen der ersten Steueröffnung 440 und der zweiten Ventilkammer 434 über die öffnung 438 besteht.
Der Ventilkörper 453 ist axial in Richtung der ersten Position
durch eine geeignete Vorspanneinrichtung , wie etwa eine vorgespannte Schraubendruckfeder 462 vorgespannt, die mit einem Ende gegen den Boden der Bohrung in dem zweiten
. _ Flansch 456 des Ventilkörpers 453 und mit dem anderen Ende
gegen die Innenfläche eines Endwandbereiches des Ventilgehäuses 430 anliegt, wie die Zeichnung zeigt. Ein Magnetkern 464 mit einem axialen Vorsprung 466 an seinem freien Ende ragt in die zweite Ventilkammer 434 hinein und ist axial zwi-
__ sehen einer ersten Position im Abstand von der Trennwand
des Ventilgehäuses 434, in der die öffnung 438 in der Trennwand 436 in Richtung der zweiten Ventilkammer 434 offen ist (Fig. 7) oder einer zweiten Position verschiebbar, in der der axiale Vorsprung 466 in Berührung mit der Trennwand 436
-5 steht und die öffnung 434 in der Trennwand 436 verschließt.
Der Magnetkern 464 ist einer nicht gezeigten Erregerspule zugeordnet, die über die Leitung 144 mit dem vierten Ausgang der zweiten logischen Schaltung 426 der Steuerschaltung 146, gemäß Fig. 6 verbunden ist. Wie bei dem ersten, zweiten und
-Q dritten Steuerventil 232, 234 und 236 , die zuvor beschrieben
worden sind, soll davon ausgegangen werden, daß der Mag-
709845/082
netkern 464 der vierten Ausführungsform des Steuerventils 238 in Richtung der ersten Position durch eine geeignete, nicht gezeigte Vorspanneinrichtung vorgespannt ist und entgegen der Kraft der Vorspanneinrichtung aus der ersten in die zweite Position verschoben wird, wenn die Erregerspule über die Leitung 144 eingeschaltet wird.
Der erste Steuer zylinder 240 (Fig. 7), der dem zuvor erwähnten Wählhebel 108 zugeordnet ist, umfaßt ein Zylindergehäuse 468, . _ das zwei axiale Abschnitte, 470, 472 mit Stirnwänden 474 und
476 umfaßt. Der erste axiale Abschnitt 470 hat einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt 472 und geht in diesen über einen ringförmigen Wandbereich 478 über. Der erste Steuerzylinder 240 weist weiterhin einen Kolben 480 auf, der ,. axial verschiebbar an der Innenfläche des ersten axialen Abschnitts 470 abgestützt ist und mit einer Axialbohrung 482 versehen ist, die an beiden axialen Seiten des Kolbens 480 offen ist. Ein zweiter Kolben 484 ist axial verschiebbar in dem seitenaxialen Abschnitt 472 angeordnet und zugleich durch die Axialbohrung 482 des ersten Kolbens 480 verschiebbar. Der erste und der zweite Kolben 480, 484 sind auf diese Weise axial in bezug aufeinander innerhalb des Zylindergehäuses 468 beweglich.
Der erste Kolben 480 ist weiterhin mit einem ringförmigen
inneren Flansch 486 an seinem axialen Ende versehen, das der Stirnwand 474 des Zylindergehäuses 468 zugewandt ist, sokaß der zweite Kolben 484 an serem inneren Ende mit dem Flansch 486 über die Axialbohrung 482 in den ersten Kolben 480 in Eingriff treten kann und axial zusammen mit dem zwei-
ten Kolben 484 verschiebbar ist, wenn der zweite Kolben
709845/0823
27172&S
von der Stirnwand 476 des zweiten axialen Abschnitts 472 des Zylindergehäuses 468 getrennt wird. Der Flansch 486 dient daher als Anschlag zur Begrenzung der Axialbewegung des zweiten Kolbens 484, in bezug auf den ersten Kolben 480, wenn der zweite Kolben 484 in Axialrichtung von der Stirnwand 476 entfernt wird. Die Axialbewegung des ersten Kolbens von der Stirnwand 474 des ersten Axialabschnitte 470 des Zylindergehäuses 468 ist begrenzt durch den ringförmigen Wandbereich 478, mit dem der erste Kolben 480 an seinem axialinneren Ende in Eingriff tritt, wenn er von der Stirnwand entfernt wird. Innerhalb des Zylindergehäuses 468, in dem die Kolben 480 und 484 auf diese Weise angeordnet sind, werden zwei Fluidkammern 488 und 490 veränderlichen Volumens gebildet, die hermetisch von einander durch die beiden Kolben
480 und 482 getrennt sind. Die erste Fluidkammer 488 ist ständig in Verbindung mit der vierten Steueröffnung 362 des zweiten Steuerventils 234 über eine Fluidleitung 492, während die zweite Fluidkammer 490 in ständiger Verbindung mit der zweiten Steueröffnung 320 des ersten Steuerventils 232 über eine Fluidleitung 494 steht.
Das Zylindergehäuse 468 weist weiterhin eine Auslaßöffnung 496 auf, die mit dem offenen Raum zwischen den Kolben 480 und 484 in Verbindung gesetzt werden kann. Der zweite Kolben 484 ist über die- Betätigungsstange 112 verbunden mit dem zuvor erwähnten Wählhebel 108. Die Betätigungsstange 112 ist axial verschiebbar durch die Stirnwand 476 des zweiten Abschnittes 472 des Zylindergehäuses 468 angeordnet und fest an einem Ende mit dem zweiten Kolben 484 und am anderen
Ende schwenkbar mit dem Wählhebel 108 verbunden. Der Wählr
709845/0823
hebel 108 ist um die Mittelachse einer Achse 498 zwischen einer ersten Winkelposition, die den ersten oder zweiten Vorwärtsgang Dl oder D2 in dem Getriebe 22 über das zuvor erwähnte Gestänge 100 (Fig. 1) ergibt, einer zweiten Winkelposition entsprechend dem dritten oder vierten Gang D3 oder D4 in dem Getriebe 22 und einer dritten Winkelposition schwenkbar, die dem Rückwärtsgang R des Getriebes 22 entspricht, wobei die erste und dritte Winkelposition gegenüberliegende Endstellungen des Wählhebels 108 darstellen und die zweite Winkelposition zwischen beiden liegt. Der zweite Kolben 484 in dem Zylindergehäuse 468 weist eine erste, zweite und dritte Axialposition in bezug auf das Gehäuse 468.auf. Die erste Axialposition des zweiten Kolbens 484 entspricht der ersten Winkelposition des Wählhebels 108 und ergibt sich, wenn der zweite Kolben 484 axial in Berührung mit der Innenfläche der Stirnwand 476 des zweiten Abschnitts 472 des Gehäuses 468 gebracht wird und die zweite veränderliche Fluidkammer 490 ein minimales Volumen aufweist. Die dritte Axialposition des zweiten Kolbens 484 entspricht der dritten Winkelposition
des Wählhebels 108 und tritt ein, wenn der zweite Kolben 484 axial von der Stirnwand 476 des zweiten Abschnitts 472 des Gehäuses 468 in eine Endposition fortgeschoben und gegen den inneren Flansch 486 des ersten Kolbens 480 gedrückt wird, der in Berührung mit der Innenfläche der Stirnwand 474 des ersten Abschnitte 470 des Zylindergehäuses 468 gebracht wird. Die zweite Axialposition des zweiten Kolbens 484 entspricht der zweiten Winkelposition des Wählhebele 108 und wird erzielt, wenn der erste Kolben 480 gegen die Innenfläche des ringförmigen Wandbereichs 478 zwischen den Abschnitten 470 und 472 des Zylindergehäuses 468 gedrückt
709845/0823
- 4«r-
wird, wie die Zeichnung zeigt und zugleich der zweite Kolben 484 gegen den inneren Flansch 486 des ersten Kolbens 480 in diese Position gelangt.
Andererseits umfaßt der Steuer zylinder 242, der dem zuvor erwähnten Steuerhebel 110 zugeordnet ist, ein Zylindergehäuse 500, das aus einem ersten und zweiten axialen Abschnitt 502 und besteht, die Stirnwände 506 und 508 aufweisen. Der erste axiale Abschnitt 502 hat einen kleineren Querschnitt als der zweite
. 0 Abschnitt 504 und ist mit diesem über einen ringförmigen
Wandbereich 510 verbunden. Der zweite Steuerzylinder 442 weist weiterhin einen ersten und einen zweiten Kolben 512 und 514 auf, die im wesentlichen der Form der Kolben 480 und entsprechen. Auf diese Weise ist der zweite Kolben 540 axial
,c auf der Innenfläche des zweiten Abschnitte 504 des Zylindergehäuses 500 verschiebbar und mit einer Axialbohrung 516 versehen, die an beiden axialen Enden des Kolbens 514 offen ist. Der Kolben 512 ist axial auf einer inneren Umfangsflache des Kolbens 512 verschiebbar und mit der Betätigungsstange 114 verbunden, die mit dem zuvor erwähnten Steuerhebel 110 in Verbindung steht. Die Betätigungsstange 114 ist axial verschiebbar durch die Stirnwand 506 des Abschnitts 502 des Zylindergehäuses 500 hindurchgeführt und an einem Ende fest mit denn ersten Kolben 512 und am anderen Ende schwenkbar
__ mit denn Steuerhebel 110 verbunden. Der Steuerhebel 110 ist
um die Mittelachse einer Achse 534, zwischen einer ersten Winkelposition für den ersten oder dritten Vorwärtsgang Dl oder D3, in dem Getriebe 22 unter Verwendung des zuvor erwähnten Schaltgestänges 102 (Fig. 1) einer zweiten Winkelpo-
~_ . sition entsprechend der neutralen Stellung N in dem Getriebe
22 und einer dritten Winkelstellung, entsprechend dem zwei-
709845/0823
ten oder vierten Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang R des Getriebes 22 schwenkbar. Die erste und dritte Position befindet sich in gegenüberliegenden Endstellungen des Steuerhebels 110, und die zweite Winkelposition liegt unmittelbar zwischen der ersten und dritten Winkelposition.
Der erste Kolben 512 in dem Zylindergehäuse 500 ist daher zwischen einer ersten , zweiten und dritten Axialposition verschiebbar, die der ersten, zweiten und dritten Winkelposition des Steuerhebels 110 entsprechen. Die Axialposition des ersten Kolbens 512 und damit die erste Winkelposition des Steuerhebels 110 lassen sich auf diese Weise ermitteln, wenn der zweite Kolben 514 in Berührung mit der Innenfläche der Stirnwand 508 des zweiten axialen Abschnitts 504 des Zylinder gehäuses 500 gebracht und zugleich der erste Kolben 512 axial von der Stirnwand 506 des ersten Axialabschnitts 502 des Gehäuses 500 in eine Endstellung gegen den inneren Flansch 518 des auf diese Weise angeordneten Kolbens 514 verschoben wird.
Die dritte Axialposition des ersten Kolbens 512 und damit die zweite Winkelposition des Steuerhebels 110 ergeben sich, wenn der erste Kolben 512 axial in Berührung mit der Innenfläche der Stirnwand 506 des ersten Abschnitts 502 des Zylindergehäuses 500 gebracht wird. Die zweite Axialposition des ersten Kolbens 512 und damit die zweite Winkelposition des Steuerhebels 110 tritt ein, wenn der zweite Kolben 514 mit seinem inneren axialen Ende gegen die Innenfläche des ringförmigen Wandbereiches 510 des Zylindergehäuses 500 gebracht und zugleich der erste Kolben 512 an seinem axialen inneren Ende , durch den inneren Flansch 518 des zweiten Kolbens 514 aufgenommen wird. Die Kolben der ersten und zweiten Steuer-
709845/0823
ventile 440 und 442 werden in eine der oben beschriebenen Axialposition, unter dem steuernden Einfluß der vier Steuerventile 232, 234, 236 und 238 bewegt.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des oben erläuterten automatischen Getriebes anhand von Figur 1 bis 7 beschrieben werden:
Wenn die Brennkraftmaschine 10 (Fig. 1) aus dem Stillstand angelassen wird, wird die motorgetriebene Pumpe 244 in Gang ge- setzt und liefert Fluiddruck an den Druckspeicher 246 und das Druckregelventil 248. Andererseits wird ein Vakuum in dem Ansaugkrümmer 14 der Brennkraftmaschine 10 entwickelt, wenn die Drosselklappe in dem Vergaser 14 vollständig geschlossen ist, und in dem Vakuumbehälter 70 wird ein Unterdruck über den Kanal 68 aufgebaut. Unter diesen Umständen sind die Leitungen 128, 130, 132, 134 und 136, die mit den Erregerspulen 58g, 60g, 62g, 64g und 80g der elektromagnetischen Ventile 58, 60, 62, 64 und 80 des Vakuum-Steuerventils 36 der Kupplung 20 verbunden sind, die Leitungen 138, 140, 142 und 144, die mit den Erregerspulen der elektromagnetischen Steuerventile 232, 234, 236 und 238 verbunden sind und die Leitung 148, die mit der Erregerspule des Steuerventile 124 für die Drosselklappe des Vergasers 14 verbunden ist, insgesamt abgeschaltet, da keinerlei Ausgangssignale an allen Ausgangsklemmen der Steuer- schaltung 146 vorliegen. Da die jeweiligen Erregerspulen 58g, 60g/)2g und 64g des ersten, zweiten, dritten und vierten Vakuum-Steuerventils 58, 60, 62 und 64 auf diese Weise abgeschaltet bleiben, werden die Ventilglieder 58e, 60e, 62e und 64e der Ventile jeweils in der ersten Axialposition durch die Kraft der zugehöri gen Druckfedern 58f, 60f, 62f und 64f gehalten, sodafl eine Ver bindung entsteht zwischen der ersten und der dritten Öffnung 58a
709845/0823
und 58c, 60a und 60c, 62a und 62c sowie 64a und 64c der Ventile 58, 60, 62 und 64 und folglich zwischen der ersten Öffnung 58a des ersten Ventils 58 und der dritten Öffnung 64c des vierten Ventils 64 über den Kanal 78 zwischen dem dritten und vierten ■* Ventil 62 und 64, dem Kanal 76 zwischen dem zweiten und
dritten Ventil 60 und 62 und dem Kanal 74 zwischen dem ersten und zweiten Ventil 58 und 60, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 für den Hauptzylinder 32 ist daher gegenüber der Atmosphäre über die dritte Öff nung 64c des vierten Ventils 64 offen und verbleibt in der extremen Axialposition entsprechend dem Pfeil e aufgrund des Fluiddrucks in der Zylinderkammer 38 des Haupt Zylinders 32, sodaß die Kupplung 20 vollständig eingekuppelt bleibt. Wenn die Leitungen 138, 140, 142 und 144 abgeschaltet bleiben, werden
*-* die jeweiligen Magnetkerne 342, 388, 426 und 464 der ersten,
zweiten, dritten und vierten Steuerventile 232, 2 34, 2 36 und 2 38 in deren jeweiliger Axialposition gehalten, die es gestattet, daß die öffnungen 316, 354, 396 und 438 in der inneren Trennwand 314, 352, 396 und 436 der jeweiligen Ventilgehäuse 308, 346, 390 und 430 der Ventile 232, 2 34, 2 36 und2 38 gegenüber den jeweiligen zweiten Ventilkammern 312, 350, 394 und 434 der Ventile offen ist. Die ersten Steueröffnungen 318, 356, 400, 440 der Steuerventile 332, 334, 336, 338 werden auf diese Weise in Verbindung gehalten mit den zweiten Auslässen 326, 366, 410, 448 der Ventile über die Öffnungen 316, 354, 398 und 438 in den Trennwänden 314, 3 52, 396 und 436. Beim Fehlen eines Fluiddrucks an den ersten Steueröffnungen 318, 356, 400 und 440 der Steuerventile 232, 234, 236 und 238 werden die jeweiligen Ventilkörper 330, 374, 414 und 452 der
Ventile unter der Einwirkung der Druckfedern 340, 384, 424
709845/0823
und 462 in den ersten Positionen gehalten. Unter diesen Umständen ist die Fluidleitung 492 der ersten Fluidkammer 488 des ersten Steuer Zylinders 240 und die vierte Steueröffnung 362 des zweiten Steuerventils 234 in Verbindung mit der Hauptlei-■* tung 252 über die umlaufende Nut 380 in dem Ventilkörper
und die zweite Steueröffnung 358 des Ventils 234 und die Fluidleitung 368, während die Fluidleitung 494 zwischen der zweiten volumenveränderlichen Kammer 490 des ersten Steuerzylinders 240 und der zweiten Steueröffnung 320 des ersten Steuerventils 332 in Berührung steht mit dem ersten Auslaß 324 über die umlaufende Nut 336 in dem Ventilkörper 330 des Steuerventils 332.
Der Fluiddruck, der sich in der Hauptleitung 252 entwickelt,
gelangt daher durch die Fluidleitung 492 in die erste Fluidkammer 488 veränderlichen Volumens des St euer zylinder 8 240, sodaß der erste Kolben 480 gegen die Innenfläche des ringförmigen Wandbereiches 478 des Zylindergehäuses 468 gedrückt und zugleich der zweite Kolben 484 in der zuvor erwähnten ersten Axialposition gehalten wird, in der die Innenfläche der Endwand 476 des zweiten axialen Abschnitts 472 des Zylindergehäuses 468 in Abwesenheit von Fluiddruck in der Fluidleitung 494 und damit in der Flu^idkammer 490 anliegt. Der Wählhebel 108 wird daher in der ersten
Winkelstellung gehalten, sadaß der Zustand für den ersten
oder zweiten Vorwärtsgang Dl oder D2 in dem Getriebe 22 gemäß Fig. 3A und 3D vorbereitet wird. Andererseits wird die Fluidleitung 524 zwischen der ersten Kammer 520 des zweiten Steuerzylinders 242 und der zweiten Steueröffnung 402 des dritten Steuerventile 236 über die umlaufende Nut
709845/082
420 in dem Ventilkörper 414 des Ventils in Verbindung setzt mit dem Auslaß 408, während die Fluidleitung 528 zwischen der zweiten Fluidkammer 522 und der zweiten Steueröffnung 442 des vierten Steuerventile 238 in Verbindung tritt mit dem Auslaß 446 über die umlaufende Nut 458 des Ventilkörpere 452 des Ventils 438 wie die Zeichnung zeigt. Der erste und zweite Kolben 512, 514 des zweiten Steuerzylinders 242 kann sich daher frei axial in dem Zylindergehäuse 500 in Abwesenheit von Fluiddruck in beiden Fluidkammern 520 und 522 bewegen. Wenn der manuell betätigte Schalthebel 118 unter diesen Umständen in der neutralen Position N gehalten wird, nimmt der Steuerhebel 110, der mit dem Schalthebel 118 über das Schaltgestänge 102 verbunden ist (Fig. 3A), die zweite Winkelposition ein und schaltet das Getriebe 22 in die neutrale Stellung. Wenn daher der Schalthebel 118 in der neutralen Position N steht und die Erregerspulen aller Steuerventile 232, 234, 236 und 238 abgeschaltet bleiben, ergibt sich ein Fluiddruck nur in der ersten Fluidkammer 488 des ersten Steuerzylinders
240, wie Fig. 8A zeigt.
20
Wenn der manuell betätigte Schalthebel 118 sodann durch den Fahrer des Fahrzeugs aus der neutralen Position N in die Position D für automatischen Vorwärtsfahrbetrieb umgeschaltet wird, gelangt das Signal Sf, das repräsentativ für diese Stellung des Schalthebels 118 ist, von dem Detektor 176 zu der Steuerschaltung 146, gemäß Fig. 6, über die Leitung 178. Das Signal Sf wird an die Kupplungs-Steuer schaltung 204 abgegeben, die bewirkt, daß die erste logische Schaltung 218 ein Auegangesignal an der ersten Auegangeklemme erzeugt, die über die Leitung mit der Erregerspule 58g des ersten Vakuum-Steuerventile 58«
709845/0823
gemäß dieser zwei verbunden ist. Die Erregerspule 58g des Steuerventils 58 wird auf diese Weise erregt und bewegt das zugeordnete Ventilglied 58e entgegen der Kraft der Druckfeder 58f in die zweite Axialposition, sodaß die dritte Steueröffnung 58c geschlossen und eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Öffnung 58a und 58b des Ventils 58 hergestellt wird. Der Vakuum-Kanal 68, der von dem Ansaugkrümmer 16 der Brennkraftmaschine 10 abzweigt, tritt nunmehr in Verbindung mit dem Kanal 66 über das erste Vakuum-Steuerventil 58, so daß das Vakuum in die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 des Haupt Zylinders übergeht und die Membrane 46 der Servoeinheit 34 im Sinne einer Zusammenziehung der Steuer-Kammer 50 verschiebt. Der membrangesteuerte Kolben 48 der Servoeinheit 34 wird in Richtung des Pfeiles d verschoben und bewirkt, daß die Kupplung 20 durch den Fluiddruck gelöst wird, der in dem Hauptzylinder 32 und damit in dem Kupplungs-Zylinder 28 entwickelt wird.
Das Getriebehebe-Signal Sf gelangt weiterhin an die Schaltmuster-Steuerschaltung 212, die sodann bewirkt, daß die zweite logische Schaltung 226 ein Ausgangs signal an dem dritten Ausgang über einen vorbestimmten Zeitraum erzeugt, das mit T in Fig. 8A wiedergegeben ist. Der dritte Ausgang der logischen Schaltung 226 ist mit der Erregerepule des dritten Steuerventils 236 über die Leitung 142 verbunden. Der Magnetkern 426 des Steuerventils 436 wird nunmehr in Axialrichtung in die zweite Position verschoben, sodaß die öffnung 398 zwischen der ersten und zweiten Ventilkammer 392 und 394 des Steuerventils 236 geschlossen wird. Die erste Steueröffnung 400 des dritten Steuerventile 236 ist gegenüber dem Auslaß
709845/0823
des Steuerventils 436 abgetrennt, sodaß ein Fluiddruck in der ersten Steueröffnung 400 über einen Zeitraum T entwickelt wird, wie in Fig. 8A gezeigt ist. Dieser Fluiddruck geht über von der Hauptleitung 252 zu der ersten Steueröffnung 400 über die zweite und dritte Steueröffnung 358 und 360 des zweiten Steuerventile 234 und die Düse 412. Der Fluiddruck in der ersten Steueröffnung 400 des Steuerventils 236 wirkt auf die Stirnfläche des ersten Flansches 416 des Ventilkörpers 414 ein, sodaß dieser aus der ersten Position in die zweite Position, entgegen der Kraft der Druckfeder 424, verschoben wird und die zweite Steueröffnung 402 durch den Flansch 416 des Ventilkörpers 414 verschlossen und eine Verbindung zwischen der dritten und zweiten Steueröffnung 404 und 402 über die umlaufende Nut 420 in dem Ventilkörper 414 hergestellt wird, wie die Zeichnung zeigt. Der Fluiddruck, der von der Hauptleitung 252 zu der Fluidleitung 370 über die zweite und dritte Steueröffnung 358 und 360 des zweiten Steuerventils 234 übergeht, gelangt nunmehr durch die dritte und zweite Steueröffnung 404 und 402 des dritten Steuerventils 236 und anschließend durch die Fluidleitung 524 und die selbst einstellende Düse 526 in die erste Fluid-Kammer 520 des zweiten Steuer zylinder β 242. Auf diese Weise wird ein Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 des Steuerzylinders 242 aufgebaut und treibt den ersten Kolben 512 zusammen mit dem. zweiten Kolben 514 aus der zweiten Axialposition in die erste Axialposition, angrenzend an die Stirnwand 508 des zweiten axialen Abschnitte 504 des Zylindergehäuses 500. Auf diese Weise wird der Steuerhebel 110 aus der zweiten Winkelposition in die erste Winkelposition um die Mittelachse der Achse 534 g gedreht.
709845/0823
Der Zeitraum T der Einschaltung der Erregerspule des dritten Steuerventils 236 wird so gewählt, daß die Kolben 512 und 514 ihre Positionen erreichen können, wobei der Steuerhebel 110 in der ersten Winkelposition über den Zeitraum T gehalten wird. Wenn die Erregerspule des dritten Steuerventils 236 am Ende der Zeit T. abgeschaltet wird, wird der Ventilkörper 452 des vierten Steuerventils 238 in der ersten Position gehalten, in der eine Verbindung zwischen der zweiten Steueröffnung 442 und dem ersten Auslaß 446 des Ventils 238 besteht, wie die Zeichnung zeigt, wobei die Erregerspule des Ventils 238 abgeschaltet bleibt und die Kolben 512 und 514 nicht einer Kraft ausgesetzt sind, die die Kolben von der Stirnwand 508 des zweiten axialen Abschnitts 504 des Zylindergehäuses 500 fortdrückt, wenn kein Fluiddruck in der ersten Fluid-Kammer 520 herrscht, die in Verbindung mit dem Auslaß 446 des vierten Steuerventils 238 über die Fluidleitung 528 steht. Der erste Kolben 512 des Steuerzylinders 242 wird daher in seiner ersten axialen Position festgehalten und folglich wird der zugehörige Steuerhebel 110 in seiner ersten Winkelposition gehalten, wenn der Zeitraum T abläuft. Der Wählhebel 108, der sich in seiner ersten Winkelposition befindet, die dem ersten oder zweiten Vorwärtsgang Dl oder D2 entspricht, und der Steuerhebel 110 , der sich ebenfalls in seiner ernten Winkelposition befindet, die dem ersten oder dritten Vorwärtsgang Dl oder D3 entspricht, bewirken über das Schaltgestänge 100 und 102, gemäß Fig. 3A, daß der erste Vorwärtsgang Dl in dem Getriebe 22 eingeschaltet, das heißt, daß das Getriebe aus der neutralen Stellung N in den ersten Vorwärtsgang Dl umgeschaltet wird.
Es wird unter diesen Bedingungen das Gaspedal 18, das zuvor in
709845/0823
der zurückgezogenen Stellung gelegen hat, zum Beschleunigen des Fahrzeugs aus dem Stand niedergetreten wird, wird das Leerlauf signal Sa von dem Leerlauf-Detektor 152, welches Signal für die Bewegung des Gaspedals 18 innerhalb eines Bereiches des Hubes repräsentativ ist, der einen Öffnungsgrad der Drosselklappe in dem Vergaser 14 ergibt, bei dem sich ein Leerlauf zustand der Brennkraftmaschine 10 einstellt. Das Leerlauf signal Sa gelangt über die Leitung 154 an die Kupplungs-Steuerschaltung 204 in der Steuerschaltung 146, gemäß Figur 6. Die Kupplungs-Steuerschaltung 204 bewirkt über die erste logische Schaltung 218, daß die Abgabe des Ausgangssignals an der ersten Klemme unterbrochen und ein Ausgangssignal an der zweiten Ausgangsklemme abgegeben
wird.
15
Folglich wird die Erregerspule 58g des ersten Steuerventils 58, die über die Leitung 128 mit der ersten Ausgangsklemme der logischen Schaltung 218 verbunden ist, abgeschaltet und die Erregerspule 60g des zweiten Steuerventile 60, das über eine Leitung 130 mit dem zweiten Ausgang der logischen Schaltung 218 verbunden ist, erregt. Das Ventilglied 58e des ersten Steuerventils 58 wird daher durch die Kraft der zugehörigen Druckfeder 5 8f zurück in seine erste Axialposition verschoben, in der der Kanal 68 von der ersten öffnung 58a getrennt ist und eine Verbindung zwischen der ersten und der dritten öffnung 58a und 58c hergestellt ist und zur gleichen Zeit wird das Ventilglied 60e des zweiten Steuerventils 60 entgegen der Kraft der zugehörigen Druckfeder 6Of aus der ersten Axialposition in die zweite Axialposition verschoben, sodaß eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten
709845/0823
Öffnung 60a, 60b des Steuerventils 60 besteht. Nunmehr ist eine Verbindung hergestellt zwischen der zweiten öffnung 60b des Steuerventils 60 und der ersten öff nung 58a des ersten Steuerventils 58 über einen Kanal 74 zwischen den Steuerventilen 58 und 60. Atmosphärenluft gelangt in die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 des Haupt Zylinders 32 mit einem Durchsatz, der sich aus dem Querschnitt der zweiten öffnung 60b des Steuerventils 60 ergibt, wie bereits erwähnt wurde. Der membrangesteuerte Kolben 48 der Servoeinheit 34 wird in Richtung des Pfeiles e (Fig. 2) verschoben, sodaß die Kupplung 20 eingekuppelt werden kann und das Fahrzeug in Gang gesetzt wird.
Wenn das Fahrzeug auf diese Weise angefahren ist, erzeugt der Fahrgeschwindigkeits-Sensor 172, der durch die Hauptwelle 82 angetrieben wird (Fig. 3B bis 3D) das Ausgangssignal Se in der Form einer Spannung Ve, die parallel zu der Fahrgeschwindigkeit ist, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Der Detektor 200 für die Drosselklappenöffnung erzeugt ein Auegangssignal Sm in der Fom einer Spannung Vm, die sich mit dem Öffnungsgrad der Drosselklappe des Vergasers ändert, wie Fig. 5 zeigt. Das Fahrgeschwindigkeitssignal Se und das Drosselklappensignal Sm gelangen an die Schaltmuster-Steuerschaltung 212 der Steuerschaltung 146, gemäß F ig. 6. Wenn die Spannungen Ve und Vm der Signale Se und Sm untereinander eine vorbestimmte Beziehung aufweisen, bewirkt die Steuerschaltung 212, daß die dritte logische Schaltung 228 ein Ausgangs signal an seiner Ausgangsklemme erzeugt, die über die Leitung 148 mit der Erregerspule des Steuerventils 124 dee Drosselklappen-Stellorgans 120 verbunden ist. Das Steuerventil 124 wird geöffnet und stellt eine Verbindung her zwischen dem Stellorgan 120 und dem Vakuum-Kanal 68, sodaß das Stellorgan 120 das me cha-
709845/0823
nische Gestänge 122 derart antreibt, daß dieses die Drosselklappe in eine Winkelposition bringt, bei der sich ein Le erlauf zu stand der Brennkraftmaschine 10, unabhängig von der Gaspedalstellung erhebt. Der auf diese Weise erzielte Leerlaufzustand wird durch den Drosselklappen-Detektor 200 abgetastet, der auf diese Weise das Auegangssignal Sm an die Kupplungs-Steuerschaltung 204 abgibt. Die Kupplunge-Steuerschaltung 204 bewirkt, daß die erste logische Schaltung 218 ein Ausgangssignal an der ersten Ausgangsklemme abgibt, sodaß die Erregerspule 158g des ersten Steuerventils 58, gemäß Fig. 2, einschaltet, das Ventilglied 58e in seine zweite Axialposition verschoben wird, in der eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung 58a und der zweiten Öffnung 58b besteht. In der Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 wird zum zweiten Mal ein Vakuum entwickelt, sodaß die Kupplung auskuppelt. Wenn die Kupplung 20 ausgekuppelt hat, wird der Stößel 156 des membrangesteuerten Kolbens 48 der Servoeinheit 34 axial in Richtung des Pfeiles d (Fig. 2) bewegt und von den beiden Detektoren 160 und 160' an dem Gehäuse 44 gelöst. Die Detektoren 160 und 160' liefern Ausgang β signale Sb und Sb', die für die ausgekuppelte Stellung der Steuerschaltung 212 repräsentativ sind. Dadurch liefert die logische Schaltung 226 ein Ausgangssignal an der vierten Auegangsklemme über einen vorbestimmten Zeitraum T in Fig. 8A. Als Folge wird die Erregerspule des vierten Steuerventils 238 erregt, die über die Leitung 144 mit der vierten Ausgangsklemme der logischen Schaltung 226 verbunden ist und über eine Zeit T eingeschaltet, sodaß der zugehörige Ventilkörper 452 axial, entgegen der Kraft der Druckfeder 462, in die zweite Position verschoben wird, in der der Auslaß 446 verschlossen ist und eine Verbindung zwischen den zweiten und dritten Steueröffnung en 442 und 444 des Steuer-
70 984 5/082
ventils Z38 über die umlaufende Nut 458 des Ventilkörpers 452 besteht. Eine ständige Verbindung ist gegeben zwischen der zweiten und der dritten Öffnung 358 und 360 des zweiten Steuerventils 334 und zwischen der dritten und der vierten Steueröffnung 404 und 406 des dritten Steuerventils 436, und zwar unabhängig von der Axialposition der Ventilkörper 374 und 414 der Ventile 234 und 236. Die dritte Steueröffnung steht in Verbindung mit der Hauptleitung 252 über die Kanäle 450, 370 und 368, sodaß der Fluiddruck durch die dritte und zweite Steueröffnung 444 und 442 des vierten Steuerventils 438 und die Fluidleitung 528 durch eine selbst einstellende Düse 530 in die zweite Fluidkammer 522 des zweiten Steuerzylinders 242 gelangt.
Nunmehr wird ein Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 522 des Steuerzylinders über einen Zeitraum T_ entwickelt, wie in Fig. 8A angegeben ist, sodaß der erste Kolben 512 in die dritte Axialposition, in der Nähe der Stirnwand 506 des ersten Axialabschnitts 502 des Zylindergehäuses 500, bei Abwesenheit von Fluiddruck in der ersten Fluid-Kammer verschoben wird, welche Fluidkammer 520 mit dem Auslaß 408 des dritten Steuerventils 236 in Verbindung steht, in dem der Ventilkörper 414 in der ersten Position gehalten wird, bei der eine Verbindung zwischen der zweiten Steueröffnung 400 und dem Auslaß 408 bei abgeschalteter Erregerspule be'-steht. Der Wählhebel 108, der sich in der ersten Winkelposition zur Einschaltung des ersten oder zweiten Vorwärtsganges Dl oder D2 befindet, und der Steuerhebel 110, der in der dritten Winkelposition liegt, die den zweiten oder vierten Vorwärtsgang D2 oder D4 oder dem Rückwärtsgang R entspricht, ergeben über das Gestänge 100 und 102, gemäß Fig. 3A eine Ein-
709845/0823
schaltung des zweiten Vorwärtsganges D2 in dem Getriebe
Zum Umschalten vom zweiten Vorwärtsgang D2 zum dritten Vorwärtsgang D3 bewirkt die Schaltmuster-Steuerschaltung 212, daß die zweite logische Schaltung 226 ein Ausgangs signal an dritten und vierten Ausgangsklemme über eine vorbestimmte Zeitperiode von T, und T abgibt. Die jeweiligen Erregerspulen der dritten und vierten Steuerventile 236 und 238 werden folglich erregt und bewirken, daß die zugeordneten Ventilkörper 414 und 452 in die jeweiligen zweiten Positionen verschoben werden, in denen eine Verbindung zwischen der dritten und zweiten Steueröffnung 404 und 402 des Ventils 236 und zwischen der dritten und zweiten Steueröffnung 444 und 443 des Steuerventils 238 besteht, sodaß Fluiddruck sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Fluidkammer 520, 522 des zweiten Steuer Zylinders 242 entwickelt wird. Der erste Kolben 512 des Steuer Zylinders 242 wird nunmehr durch den Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 in die erste Axialposition und durch den Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 522 in die zweite Axialposition belastet und in die zweite Axialposition verschoben, in der sich die Kräfte der Fluiddrücke, die auf den Kolben 512 einwirken, im wesentlichen ausgleichen. Wenn der Kolben 512 die zweite Axialposition erreicht hat, nimmt der Steuerhebel 110 die zweite Winkelposition ein und schaltet das Getriebe in die neutrale Stellung N. Die Schaltmuster-Steuerschaltung 212 ist so ausgelegt, daß die Zeitperiode T , während der die Erregerspule des vierten Steuerventils 238 erregt wird, vor der Zeitperiode T abläuft, während der die Erregerspule des dritten Ventils 236 erregt wird, wie aus Fig. 8A hervorgeht. Aus
709845/0823
-HT-
diesem Grunde wird der Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 522 des Steuerzylinders 242 abgebaut, während der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 noch vorhanden ist. Der Kolben 512 wird daher durch den Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 in die erste Axialposition verschoben, sodaß der Steuerhebel 110 in die erste Winkelposition gelangt und die Voraussetzungen für den ersten oder dritten Vorwärtsgang Dl, D3 schafft, wie Fig. 7 zeigt. Im wesentlichen gleichzeitig mit der Erzeugung der Ausgangssignale an dem dritten und vierten Ausgang der zweiten logischen Schaltung 226 der Steuerschaltung 146 wird ein Ausgangssignal von dem ersten Ausgang der logischen Schaltung 226, unter der Kontrolle der Schaltmuster-Steuer schaltung 212 abgegeben. Dadurch wird bewirkt, daß die Erregerspule des ersten Steuerventils 332 über die Leitung erregt wird, die mit dem Ausgang der logischen Schaltung 226 verbunden ist. Der Ventilkörper 330 des ersten Steuerventils 332 wird nunmehr axial in die zweite Position verschoben, in der eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten Steueröffnung 320 über die umlaufende Nut 336 in denn Ventilkörper 330 besteht. Der Fluiddruck in der Hauptleitung 252 gelangt daher durch die zweite und dritte Steueröffnung 320 und 322 des Steuerventils 332 zu der Fluidleitung 494, die zu der zweiten Fluidkammer 490 des ersten Steuer Zylinders 240 führt. Die Fluidleitung 492, die zu der ersten Fluidkammer 488 des ersten St euer zylinder s 240 offen ist, steht ebenfalls in Verbindung mit der Hauptleitung 252 über die vierte und zweite Steueröffnung 362 und 358 des zweiten Steuerventils 234. Daher wird Fluiddruck in der ersten und zweiten Fluidkammer 488 und 490 des ersten Steuerzylinders 240 entwickelt, wie aus Fig. 8A hervorgeht. Der erste Kolben 484 des Steuerzy-
709845/0823
linders 240 wird daher in die dritte Axialposition durch den Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 490, entgegen der Kraft des Fluiddrucks in der ersten Fluidkammer 488 verschoben, bis der Kolben 484 die zweite Axialposition erreicht, in der sich die
Kräfte aufgrund der Fluidbrücke in der ersten und zweiten Fluid
kammer 488, 490 ausgleichen. Wenn der erste Kolben 484 des Steuerzylinders 240 in die zweite Axialposition verschoben worden ist, wird der Wählhebel 108, der mit dem Kolben 484 verbunden ist, in die zweite Winkelposition geschwenkt, sodaß die Voraus·
Setzungen für den dritten oder vierten Vorwärtsgang D3, D4 ge
schaffen sind. Wenn der Wählhebel 108 in die zweite Winkelposition bewegt worden ist, und der Steuerhebel 110 in dessen erste Winkelposition gelangt ist, ergibt sich über das Gestänge 100, 102, gemäß Fig. 3 in Kombination der dritte Vorwärtsgang
D3 in dem Getriebe 22. Wenn der dritte Vorwärtsgang auf diese
Weise eingeschaltet ist, werden die Erregerspulen des dritten und vierten Steuerventils 236 und 238 unter der Kontrolle der Schaltmuster-Steuerschaltung 212 abgeschaltet und folglich werden keine Fluidbrücken in den ersten und zweiten Fluidkammern des zweiten Steuerzylinders 242 aufgebaut, jedoch wird die Erregerspule des ersten Steuerventils 232 über die Leitung 138 nach wie vor erregt, sodaß der Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer des ersten Steuerzylinders 240 aufrechterhalten wird, wie aus Fig. 8A hervorgeht. Der erste Kolben 484 des ersten
Steuerzylinders 240 wird daher in der zweiten axialen Position
durch den Fluiddruck gehalten, der auf den Kolben von der ersten und zweiten Fluidkammer 488, 490 des Steuerzylinders 240 einwirkt, während der erste Kolben 512 des zweiten Steuerzylinders 242 in der ersten Axialposition gehalten wird, da kein
Fluiddruck in der ersten und zweiten Fluidkammer 520 und 522
709845/0823
des Steuer Zylinders 242 vorhanden ist.
Die Umschaltung von dem dritten Vorwärtsgang D3 zu dem vierten oder höchsten Vorwärtsgang D4 wird erreicht, wenn die Schalt muster-Steuerschaltung 312 bewirkt, daß die zweite logische Schaltung 226 ein Ausgangssignal an der vierten Ausgangsklemme über einen vorbestimmten Zeitraum T_ zusätzlich zu dem Ausgangssignal erzeugt, das an der vierten Ausgangsklemme der logischen Schaltung 226 abgegeben wird. Unter diesen Umständen wird der erste Kolben 484 des ersten Steuer zylinder β 240 in der zweiten Axialposition gehalten, während Fluiddruck in der ersten und zweiten Fluidkammer 488 und 490 vorhanden ist, und folglich wird der Wählhebel 108 in der zweiten Winkelposition gehalten, sodaß er die Stellung für den dritten oder vierten Vorwärtsgang D3, D4 vorgibt. Andererseits wird der Ventilkern des vierten Steuerventils 238 in die zweite Position bewegt, sodaß eine Verbindung hergestellt wird zwischen der dritten und zweiten Steueröffnung 444, 442 des Steuerventils 238, während die zugehörige Erregerspule über die Leitung 144 erregt wird, die mit dem vierten Ausgang der logischen Schaltung 226 verbunden ist, sodaß der Fluiddruck aus der Hauptleitung 252 an die vierte Steueröffnung 444 des vierten Steuerventils 238 über das zweite und dritte Steuerventil 234 und 236 gelangt und über die Fluidleitung 528 an die zweite Fluidkammer 522 des zweiten Steuerzylinders 242 fortgesetzt sind. Auf diese Weise wird ein Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 522 des Steuer Zylinders 242 über einen Zeitraum T_ entwickelt, wie in Fig. 8A angegeben ist, der erste Kolben 512 des Steuer Zylinders 242 wird in die dritte Axialposition verschoben, sodaß der Steuerhebel HO in die dritte Winkelposition gelangt und die Stellung für den zweiten oder vierten Gang D2, D4 bzw. den Rückwärtsgang R vorgibt.
709845/0823
über das Gestänge 100 und 102 ergibt sich damit die Umschaltung des Getriebes auf den vierten Vorwärtsgang D4. Wenn der vierte Vorwärtsgang D4 auf diese Weise eingeschaltet ist, herrscht kein Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 522 des zweiten Steuer Zylinders 242 und die Erregerspule des vierten Steuerventils 238 wird am Ende der Zeit T abgeschaltet, jedoch der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 488 des ersten Steuerzylinders 240 wird aufrechterhalten und die Erreger spule des zweiten Steuerventils 234 bleibt erregt.
Wenn sodann die zweite logische Schaltung 226 der Steuerschaltung 146, gemäß Fig. 6 ein Ausgangssignal an der dritten Ausgangsklemme über einen Zeitraum T, unter der Kontrolle der Schaltmuster-Steuerschaltung 212 abgibt, wird die Erregerspule des dritten Steuerventils 236 erregt und stellt eine Verbindung zwischen der dritten und zweiten Steueröffnung 404 und 402 des Steuerventils 236 her, sodaii der Fluiddruck über die Fluidleitung 524 an die erste Fluidkammer 520 des zweiten Steuer Zylinders 242 gelangt und den ersten Kolben 512 des Steuerzylinders 242 zurück in die erste Axialposition verschiebt. Dadurch wird der Steuerhebel in die erste Winkelposition geschwenkt, sodaß der erste oder dritte Vorwärtsgang Dl, D3 vorgegeben ist. Wenn der Wählhebel 118 der zweiten Winkelposition gehalten wird und den dritten oder vierten Vorwärtsgang D3, D4 vorgibt, wird das Getriebe 22 aus dem vierten in den dritten Vorwärtsgang D3 umgeschaltet. Wenn der dritte Vorwärtsgang D3 auf diese Weise eingeschaltet ist, wird der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 des zweiten Steuer zylinder β 242 abgebaut
709845/0823
und die Erregerspule des dritten Steuerventile 236 wird am Ende der Zeit T, abgeschaltet.
Zum Herunterschalten aus dem dritten Gang D3 in den zweiten Gang D2, wird durch die Getriebe-Steuerschaltung 212 der Steuerschaltung 146, gemäß Fig. 6, die zweite logische Schaltung 226 dahingehend beeinflußt, daß das Ausgangs signal an der ersten Ausgangsklemme unterbrochen wird und ein Ausgangesignal an der zweiten und dritten Ausgangeklemme über vorbe- stimmte Zeiträume T und T erscheint. Unter diesen Umstän-
■ 8
den wird der erste Kolben 484 des ersten Steuer Zylinders 240 durch den Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 488, bei Abwesenheit eines Fluiddruck^ in der zweiten Fluidkammer 490 in dem Zylinder 240 in die erste Axialposition verschoben, so daß der Wählhebel 108 in die erste Winkelposition gelangt und den ersten oder zweiten Vorwärtsgang Dl oder D2 vorgibt. Auf der anderen Seite wird der erste Kolben 512 des zweiten Steuerzylinders 242 aus der ersten axialen Position in die zweite axiale Position, durch den Fluiddruck verschoben, der auf den Kolben 512 aus der ersten und zweiten Fluidkammer 520 und 522 des Steuerzylinders 242 einwirkt, sodaß der Steuerhebel 110 in die zweite Winkelposition gelangt, die dem neutralen Gang N entspricht. Das Auegangssignal von der dritten Ausgangsklemme der logischen Schaltung 226 fällt vor dem Signal der vierten
Ausgangsklemme der logischen Schaltung 226, unter der Steu
erung der Schaltmuster -Steuerschaltung 212 ab, sodaß der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 des zweiten Steuerzylindere 242 durch die Fluidleitung 524 und dem Auslaß 408 dee dritten Steuerventile 2. ^ abgebaut wird, während der Fluid druck in der zweiten Fluidkammer 522 dee Steuerzy linde re 242
709845/0823
bestehen bleibt, wie aus Fig. 8A hervorgeht. Daraus ergibt sich, daß der erste Kolben 512 des Zylinders 242 aus der zweiten Axialposition in die dritte Axialposition verschoben wird und den Steuerhebel 110 in die dritte Winkelposition schwenkt, sodaß der ' zweite oder vierte Vorwärtsgang D2, D4 oder der Rückwärtsgang
R vorgegeben sind. Das Getriebe 22 wird daher aus dem dritten Vorwärtsgang D3 in den zweiten Vorwärtsgang D2 zurückgeschaltet.
Wenn die logische Schaltung 226 der Steuerschaltung 146 gemäß Fig. 6 anschließend durch die Getriebe-Steuerschaltung 212 dahingehend beeinflußt wird, ein Ausgangs signal an der dritten Ausgangsklemme über einen bestimmten Zeitraum T zu erzeugen, wird der Ventilkörper 414 des dritten Steuerventils 236 in die zweite Position verschoben, sddaß eine Verbindung zwischen der dritten und der zweiten Steueröffnung 404 und 402 des Steuerventils 236 entsteht und ein Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 des zweiten Steuerzylinders 242 über einen Zeitraum T entwickelt wird, wie aus Fig.
8A hervorgeht. Der erste Kolben 512 und der Steuer zylinder 242 werden nun aus der dritten in die erste Axialposition verschoben, sojdaß der erste oder zweite Vorwärtsgang Dl oder D2 vorgegeben ist. Da der Wählhebel 108 in der ersten Winkelposition zur Vorgabe der Vorwärtsgänge Dl und D2 gehalten worden ist, wird das Getriebe 22 aus dem zweiten Vorwärtsgang D2 auf den ersten Vorwärtsgang Dl zurückgeschaltet. Wenn unter diesen Umständen die Erregerspulen der dritten und vierten Steuerventile 236 und 238 über vorbestimmte Zeiträume T.ft und T durch das Ausgangssignal erregt werden, das von dem dritten und vierten Ausgang der logischen Schaltung 226, unter
709845/0823
-JJr
der Steuerung der Schaltmuster-Steuerschaltung 212 abgegeben wird, wird der erste Kolben 512 des zweiten Steuerzylinders 242 in die zweite Axialposition durch den Fluiddruck verschoben, der auf den Kolben 512 von den Seiten beider Kammern 520 und 522 des Steuer Zylinders 242 einwirkt, sodaß der Steuerhebel 11 0 in seine zweite Winkelposition gelangt und den neutralen Gang N vorgibt.
Das Getriebe 22 nimmt jetzt die neutrale Ausgangsstellung N ein und gibt in diesem Falle kein Ausgangsdrehmoment von der Eingangswelle an die Hauptwelle 22 ab. Fig. 9 zeigt schematisch Schaltmuster beim He rauf schalten und Herunterschalten zwischen dem ersten und zweiten, dem zweiten und dritten, dem dritten und vierten Vorwärtsgang des Getriebes 22 in Zuordnung zu der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Öffnungegrad der Drosselklappe des Vergasers der Brennkraftmaschine 10 mit Hilfe der Steuerschaltung 146 der Fig. 6 und des hydraulischen Steuersystems 116 der Fig. 7.
Zum Herunterschalten auf den zweiten Vorwärtsgang D2 aus dem vierten Vorwärtsgang D4, wie es der Fall ist, wenn Fluidbrücke sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Fluidkammer 488 und 490 des ersten Steuerzylinders 240 entwickelt werden und zugleich der erste Kolben 512 des zweiten Steuerzylinders in der dritten Winkelposition gehalten wird, wird die Erregerspule des ersten Steuerventile 232 abgeschaltet, sodaß der Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 490 des ersten Steuerzylinders 240 durch den Auslaß 234 des ersten Steuerventils 232 abgelassen wird, und zugleich die Erregerspulen der dritten und vierten Steuerventile 236 und 238 über vorbestimmte Zeiträume eingeschaltet, sodaß Fluidbrücke in den ersten und zwei-
709845/0823
ten Fluidkammern 520, 522 des zweiten Steuerzylinders 242 aufgebaut werden. Der Wählhebel 108 wird daher aus der zweiten Winkelposition in die erste Winkelposition geschwenkt und gibt die Stellung für den ersten oder zweiten Vorwärtegang Dl, D2 vor. Zugleich wird der Steuerhebel aus der dritten in die zweite Winkelposition durch den Fluiddruck geschwenkt, der auf den ersten Kolben 512 des zweiten Steuer Zylinders 242 von der ersten und der zweiten Fluidkammer 520, 522 des Steuerzylinders 242 einwirkt. Die Erregerspule des dritten Stauerventile 236 wird abgeschaltet, während die Er reger spule des vierten Steuerventils 238 eingeschaltet bleibt. Der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 des zweiten Steuer Zylinders 242 wird abgelassen, während der Fluiddruck in der zweiten Fluidkammer 522 bestehen bleibt, sodaß der erste Kolben 512 in dem Steuerzylinder 242 aus der zweiten Axialposition zurück in die dritte Axialposition verschoben wird und den Steuerhebel 110 surück in die dritte Winkelposition mitnimmt, ohne daß dieser die Stellung des zweiten oder dritten Vorwärtsganges D2, D3 bzw. des Rückwärtsganges vorgibt.
Der Wählhebel 108 und der Steuerhebel UO, die auf diese Weise in die erste bzw. in die dritte Winkelposition geschwenkt worden sind, bewirken, daß das Getriebe 22 in den zweiten Vorwärtsgang D2 geschaltet wird, wie aus dem Diagramm a in Fig. 8B hervorgeht·
Zum Herunterschalten aus dem vierten Vorwärtegang D4 direkt in den ersten Vorwärtegang Dl wird die Erregerspule des ersten Steuerventile 232 abgeschaltet und zugleich werden die Erregerspulen der dritten und vierten Steuerventile 236 und 238 über vorbestimmte Zeiträume eingeschaltet. Die Erregung der Erreger-
709845/0823
spule des vierten !Steuerventils 238 wird vor der Erregung der Erregerspule des dritten Steuerventils 236 beendet, wie aus dem Diagramm b der Fig. 8B hervorgeht. Der Wählhebel wird auf diese Weise aus der zweiten Winkelposition in die erste Winkelposition umgelegt und gibt somit den ersten oder zweiten Vorwärtsgang Dl und D2 vor. Zugleich wird der Steuerhebel 110 zeitweilig aus der dritten in die zweite Winkelposition umgelegt, sojdaß sich die neutrale Stellung N ergibt. Bei Beendigung der Erregung des dritten Steuerventile 236 wird der Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 des zweiten Steuerzylinders 242 abgebaut, scfdaß der Steuerhebel 110 weiter aus der zweiten Winkelposition in die erste Winkelposition gelangen kann. Da sich der Wählhebel 108 in der ersten Winkelposition befindet und den ersten oder zweiten
Vorwärtsgang Dl, D2 vorgibt und der Steuerhebel 110 in die
erste Winkelposition bewegt worden ist und den ersten oder dritten Vorwärtsgang Dl, D3 vorgibt, wird das Getriebe 22 aus dem vierten Vorwärtsgang D4 direkt in den ersten Vorwärtsgang Γ>1 heruntergeschaltet.
Zum Herunterschalten des Getriebes aus dem dritten Vorwärts-
gang D3, unmittelbar in den ersten Vorwärtsgang Dl, haben sich Fluiddrücke in der ersten und zweiten Fluidkammer 488, 490 des ersten Steuerzylinders 240 aufgebaut und der erste Kolben 502 des zweiten Steuer Zylinders 242 ist in der ersten
Axialposition, in Abwesenheit eines Fluiddrucks, in der ersten und zweiten Fluidkammer 520, 522 des zweiten Steuerzylinders 242 festgehalten worden. Die Erregerspule des ersten Steuerventile 232 wird abgeschaltet und die Erregerspulen der dritten und vierten Steuerventile 236 und 238 werden über vorbestimmte Zeiträume eingeschaltet, wobei der Zeitraum der Einschaltung
709845/0823
des vierten Steuerventils 238 vor dem jenigen des dritten Steuerventils 236 endet, wie aus dem Diagramm c in Fig. 8B hervorgeht. Der Wählhebel 108 wird daher aus der zweiten Winkelposition in die erste Winkelposition durch den Fluiddruck in der Fluidkammer 488 des ersten Steuerzylinders 240, in Abwesenheit eines Fluiddrucks der zweiten Fluidkammer 490 in dem Steuer zylinder 240 geschwenkt, während der Steuerhebel 110 aus der ersten Winkelposition in die zweite Winkelposition, durch den Druck auf den ersten Kolben
des zweiten Steuer Zylinders 242 von den Seiten der beiden Fluidkammern 520 und 522 des Steuerzylinders 242 bewegt wird. Bei Beendigung der Erregung der Erregerspule des vierten Steuerventils 238 wird der Steuerhebel 110 aus der zweiten Winkelposition zurück in die erste Winkelposition durch den Fluiddruck bewegt, der in der ersten Fluidkammer 520 in Abwesenheit eines Fluiddrucks in der zweiten Fluidkammer 522 des Steuerzylinders 242 verblieben ist. Wenn der Wählhebel 108 in die erste Winkelposition bewegt worden ist, und den ersten oder zweiten Vorwärtsgang Dl, D2 vorgibt
und weiterhin der Steuerhebel 110 zurück in die erste Winkelposition geschwenkt worden ist und den ersten oder dritten Vorwärtsgang Dl, D3 vorgibt, wird das Getriebe 22 vom dritten in den ersten Gang Dl zurückgeschaltet.
Wenn der Schalthebel 118 vonhand in die neutrale Position N oder in den Rückwärtsgang R geschaltet wird, bewirkt die Schaltmuster-Steuerschaltung 212 der Schaltung 146, gemäß Figur 6, daß die logische Schaltung 226 Ausgangseignale an den ersten, zweiten und vierten Ausgang, entsprechend dem Schalthebel-Positionssignal Sf abgibt, welches Signal repräsen-
709845/0823
tativ für die Rückwärtsgangstellung R ist, die durch den Schalthebel 118 ausgewählt worden ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Erregerspule des zweiten Steuerventils 234 erregt und unterbricht die Verbindung zwischen der zweiten und vierten Steueröffnung 358 und 326 des Steuerventils 234 und damit zwischen den Fluidleitungen 368 und 492, während die Erregerspule des ersten Steuerventils eingeschaltet wird und eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten Steueröffnung 320 und 322 des Steuerventils 332 und damit zwischen den Fluidleitungen 252 und 494 herstellt. Der erste Kolben 484 des ersten Steuerzylinders 240 wird daher in die dritte Axialposition durch den Fluiddruck bewegt, der in der zweiten Fluidkammer 490 gebildet wird, wie links in dem Diagramm d der Fig. 8B erkennbar ist, wenn kein Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 488 des Steuer zylinder β 240 existiert. Daher wird der Wählhebel 108 aus der ersten Winkelposition in die dritte Winkelposition umgelegt und damit der Rückwärtsgang R vorgegeben.
Wenn die Erregerspule des vierten Steuerventils 238 erregt wird, wird weiterhin ein Verbindung zwischen der dritten und der zweiten Steueröffnung 444 und 442 des Steuerventils 238 und damit zwischen den Fluidleitungen 450 und 528 über das Steuerventil 238 hergestellt, sojdaß der Steuerhebel 110 aus der zweiten Winkelposition in die dritte Winkelposition durch den Fluiddruck verschoben wird, der aus dem ersten Kolben 512 des ersten Steuer zylinders 242 von der zweiten Fluidkammer 522, in Abwesenheit von Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 520 einwirkt. Der Wählhebel 108 wird daher in die dritte Winkelposition bewegt, der dem Rückwärtsgang R entspricht und zugleich wird der Steuerhebel 110 in die dritte Winkelposition geschoben, der dem zweiten und vierten Vorwärtsgang D2 oder D4 und der Rückwärtsgang R ent-
709845/0823
spricht. Auf diese Weise wird das Getriebe 22 aus dem neutralen Gang N in den Rückwärtsgang R geschaltet. Zum Zurückschalten aus dem Rückwärtsgang R in den neutralen Gang N werden die Erregerspulen der ersten und zweiten Steuerventile 232 und 234 abgeschaltet und die Erregerspule des dritten und vierten Steuerventile 236 und 238 werden über vorbestimmte Zeiträume eingeschaltet. Wenn die Erregerspulen der ersten und zweiten Steuerventile 232 und 234 auf diese Weise abgeschaltet sind, wird ein Fluiddruck in der ersten Fluidkammer 488 des ersten Steuerzy linders 240 entwickelt, und zugleich wird der Fluiddruck, der sich in der zweiten Fluidkammer 490 des Steuer Zylinders 240 gebildet hat, durch die Fluidleitung 494 und den Auslaß 324 in dem ersten Steuerventil 332 abgebaut, wie aus der Darstellung des Diagramme d, rechte in Fig. 8B hervorgeht. Die Erreger spulen des dritten und vierten Steuerventile 236, 238 sind somit eingeschaltet und Fluiddruck hat sich in der ersten und zweiten Fluidkammer 520 , 522 des zweiten Steuerzylinders 242 über einen vorbestimmten Zeitraum, gemäß dem Diagramm d, in Fig. 8B, entwickelt. Der Wählhebel 108 wird folglich aus der dritten Winkelposition in die erste Winkelposition durch den Fluiddruck umgeschaltet, der auf den ersten Kolben 484 des ersten Steuerventile 240 von der ersten Fluidkammer 488 des Steuerzylinders 240 einwirkt, während der Steuerhebel HO aus der dritten Winkelposition in die zweite Winkelposition durch den Fluiddruck geschwenkt wird, der auf den ersten Kolben 512 von der ersten und zweiten Fluidkammer 520, 522 dee Steuerzylinders 242 einwirkt. Der Wählhebel 108 wird auf diese Weise in die erste Winkelposition bewegt und gibt den ersten oder zweiten Vorwärtsgang Dl, D2 vor und der Steuerhebel 110 wird in die zweite Winkelposition gebracht und gibt den neutralen Gang N vor,
709845/0823
sodaß das Getriebe 22 aus dem Rückwärtsgang R in den neutralen Gang N geschaltet wird.
Die selbsteinstellenden Düsen 526 und 530 in den Fluidleitungen 524 und 528, die mit den ersten und zweiten Fluidkammern 520, 522 des zweiten Steuerzylinders 242 in Verbindung stehen, beschränken den Strömungsdurchsatz des Fluids bei Abgabe aus den Fluidkammern 520, 522 durch die Auslässe 448 und 446 der dritten und vierten Steuerventile 236 und 238. Dies dient zum Schutz der Silikonringe in dem Getriebe 22 beim Umschalten zwischen den Vorwärtsgängen.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen automatischen Getriebes mit Vorgelegewelle darin liegt, daß die Arbeitsweise der Kupplung 20 beim Ein- und Auskuppeln durch eine vakuumgesteuerte Servoeinheit 34 gesteuert wird, die auf verschiedene Betriebsveränderliche des Fahrzeugswert für den Öffnungsgrad der Vergaser-Drosselklappe, die Ausgangedrehzahl der Brennkraftmaschine, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die gewählte Getriebestellung, die Temperatur des Maschinen-Schwungrades, die Temperatur des Maschinen-Kühlwassers, die Stellung des Bremspedals, die Neigung der Straßenoberfläche, auf der das Fahrzeug fährt und den Zustand bei der Klimaanlage in dem Fahrzeug anspricht.
Diese Betriebsveränderlichen werden durch die Steuereinheit 146 aufgenommen und verarbeitet zur Betätigung der Vakuum-Steuerventile 58, 60, 62 und 64, sodaß die Servoeinheit 34 die Kupplung 20 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einkuppeln läßt, die abhängen von den Lufteinlaßöffnungen der Ventile 58,
709845/0823
60, 62 und 64, durch die Luft in die Steuer-Kammer 50 der Servoeinheit 34 des Hauptzylinder β 32 zur Betätigung der Kupplung 20 gelangt.
Wenn das Fahrzeug aus dem Stillstand beschleunigt wird, wird
die Kupplung 20 in einer teilweise eingekuppelten Stellung gehalten, die geändert wird, wenn sich der Öffnungsgrad der Vergaser-Drosselklappe ändert. Die gesteuerte, teilweise eingekuppelte Stellung der Kupplung 20 erfolgt ebenfalls, wenn die Fahrzeug geschwindigkeit einen vorgegebenen Wert erreicht. Der Kupp lungsdruck wird geregelt, entsprechend der Temperatur des Schwungrades, sodaß das Fahrzeug gleichmäßig angefahren werden kann, wenn die Temperatur des Maschinenkühlwassers noch niedrig ist. Wesentliche Gedanken zur Kupplung Beteuerung in diesem Sinne sind in der parallelen US-Anmeldung Nr. 685,167 bzw. der entsprechenden GB-Patentanmeldung 19285/76 und der DT-Patentanmeldung P2620 960.9 oder der parallelen US-Anmeldung 635, 167/ und der entsprechenden britischen Patentanmeldung 24489/76 und der D T-Patentanmeldung
P 26 26 352. 5 beschrieben.
Ein weiteres, wesentliches Merkmal des automatischen Getriebes der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Umschaltung zwischen der neutralen Position, den Vorwärtsgängen und dem
_- Rückwärtsgang ebenfalls automatisch, entsprechend verschiedenen Betriebeveränderlichen des Fahrzeugs erfolgen. Die auf diese Weise erzielten Schaltmuster zwischen den Gängen sind veränderlich, entsprechend dem Betriebsbereich (InnenStadtverkehr, Vorortbereich), in dem das Fahrzeug eingesetzt wird, und/oder
_ entsprechend der Art der Straßenoberfläche (beispieleweiee steile
Straßen oder Autobahnen). Weiteihin ist Vorsorge getroffen, daß
70 9845/0823
die Maschine auch dann arbeitet, wenn das Fahrzeug angehalten wird und das Getriebe 20 in der neutralen Position steht. Wenn die neutrale Position in dem Getriebe eingeschaltet ist, und das Fahrzeug angehalten wird, wird die Kupplung 20 eingekuppelt. Dies trägt dazu bei, Belastungen des Kupplungsausrücklagers zu vermeiden.
Ein drittes wesentliches Merkmal der Erfingung liegt darin, daß die Drosselklappe des Vergasers., unabhängig von dem
Gaspedal vollständig geschlossen werden kann. Auch dieser
Vorgang erfolgt automatisch, entsprechend einigen Betriebsveränderlichen des Fahrzeugs, wie etwa der Fahrgeschwindigkeit oder des Öffnungsgrades der Drosselklappe. Die Drosselklappe wird geschlossen, wenn die Kupplung ausgekuppelt wird und zwischen den Vorwärtsgängen umgeschaltet wird.
Wenn der gewünschte Vorwärtsgang oder Fahrbereich, wie etwa der zweite Fahrbereich aus dem ersten Fahrbereich eingeschaltet worden ist, wird die Drosselklappe von der Zusatzeinrichtung freigegeben und durch das Gaspedal betätigt.
709845/0823
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Iy Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, die eine Brennkraftmaschine mit einer Zufuhrvorrichtung für ein brennbares Gemisch aufweisen, in der eine, durch ein Gaspedal
    betätigte Drosselklappe vorgesehen ist, gekennzeichnet 5
    durch ein Getriebe (22) mit Vorgelegewelle (84), mit einer Eingangswelle, einer im wesentlichen mit dieser ausgerichteten Hauptwelle (82), einer im wesentlichen parallel zu dieser verlaufenden Vorgelegewelle (84) und einer Anzahl von Zah-
    rädern auf der Eingangswelle, der Hauptwelle und der Vor-10
    gelegewelle, die in eine neutrale Stellung und eine Anzahl von Vorwärtsgängen und wenigstens einen Rückwärtsgang schaltbar sind, eine Kupplung (20) zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine (10) und der Eingangswelle
    des Getriebes (22), die diese Wellen wahlweise miteinan-15
    der verbindet oder trennt, ein elektrisch betätigtes Kupplung s-Steuerventil (204) zur wahlweisen Einkupplung und
    709845/0823
    ORlGiNAL INSPECTED
    Auskupplung der Kupplung (20) mit stufenweise veränderlichen Geschwindigkeiten, eine elektrisch betätigte Drosselklappen-Steuereinrichtung (216) zur Steuerung der Drosselklappe unabhängig von dem Gaspedal (18) bei ausgekuppelter Kupplung (20), ein mechanisches Gestänge (108, 110, 112, 114) zum Schalten der Gänge des Getriebes, ein elektrisch betätigtes hydraulisches Steuersystem (206, 240, 242) in Verbindung mit dem mechanischen Gestänge (108, 110 , 112, 114) zur Betätigung des Gestänges beim Schalten der Gänge und eine elektrische Steuerschaltung (146), die auf die vorbestimmten Betriebsveränderlichen des Fahrzeugs anspricht und elektrische Signale zur Steuerung des Kupplungssteuersystems, entsprechend den Betriebsveränderlichen erzeugt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (146) auf den ausgekuppelten Zustand der Kupplung (20) anspricht und die Drosselklappen-Steuereinrichtung (216, 120, 124) im Sinne einer vollständigen
    709845/0823
    Schließung der Drosselklappe, unabhängig von der Gaspedalstellung bei ausgekuppelter Kupplung betätigt.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, bei dem wenigstens drei Vorwärtsgänge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Steuersystem zur Schaltung des Getriebes wenigstens zwei fluid-betätigte Steuer zylinder (240, 242) umfaßt, die einen Kolben (484, 512) aufweisen, der mit dem mechanischen Gestänge (108, 110, 112, 114) verbunden ist und der zwischen drei unterschiedlichen Positionen, entsprechend der neutralen Stellung, der Vorwärtsfahrt stellung und der Rückwärtsfahrtstellung des Getriebes verschiebbar ist.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (484) des ersten Steuer Zylinders (240) zwischen einer ersten Stellung, entsprechend einem ersten oder zweiten Vorwärtsgang, einer zweiten Stellung, entsprechend
    7098*5/0821
    einem Rückwärtsgang, verschiebbar ist und das der Kolben (512) des zweiten Steuerzylinders (242) zwischen einer ersten Stellung, entsprechend einem ersten oder dritten Vorwärtsgang, einer zweiten Stellung, entsprechend einem neutralen Gang und einer dritten Stellung, entsprechend einem zweiten Vorwärtsgang oder einem Rückwärtsgang, verschiebbar ist.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Steuersystem (240, 242) eine Fluid quelle (244, 252) zur Lieferung eines Druckfluids und elektromagnetisch gesteuerte erste, zweite, dritte und vierte Steuerventile (232, 234, 236, 238) umfaßt, die mit der Druckfluidwelle in Verbindung stehen und jeweils erste und zweite Stellungen aufweisen, daß das erste Steuerventil (232) in der ersten Stellung den Kolben (484) des ersten Steuerzylinders (240) unberührt läßt und andererseits so ausgelegt ist, daß es den Kolben (484) aus der ersten Stellung fortschieben kann, daß das zweite Steuerventil (234) in der ersten Stellung
    709845/0823
    den Kolben (484) des ersten Steuer Zylinders (240) aus der dritten Position des Kolbens fortschiebt, daß das zweite Steuerventil (234) in der zweiten Stellung den Kolben (484) des ersten Steuerzylinders (240) unberührt läßt, daß das dritte Steuerventil (236) in der ersten Stellung den Kolben (512) des zweiten Steuer Zylinders (242) unberührt läßt und in der zweiten Stellung den Kolben (512) des zweiten Steuer Zylinders (242) aus der dritten Position fortschiebt, daß das vierte Steuerventil (238) in der ersten Stellung seines Kolbens (512) den Kolben des zweiten Steuerzylinders (242) unberührt läßt und in der zweiten Stellung den Kolben (512) des zweiten Steuerventils (242) aus der ersten Position fortschiebt, daß der Kolben (484) des ersten Steuerzylinders (240) in der zweiten Position steht, wenn das erste Steuerventil (232) in der zweiten Stellung steht und zugleich das zweite Steuerventil (236) in der ersten Stellung steht und daß der Kolben (512) des zweiten Steuerzylinders (242) in der zweiten Position steht, wenn das dritte und vierte Steuerventil (236, 238) in ihren zweiten Stellungen stehen.
    709845/0823
DE2717256A 1976-04-19 1977-04-19 Steuervorrichtung für einen aus automatischem Getriebe, Trennkupplung und Antriebsmaschine bestehenden Fazeugantrieb Expired DE2717256C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4486676A JPS52127559A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Electronic parallel shaft automatic transmission gear box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717256A1 true DE2717256A1 (de) 1977-11-10
DE2717256C2 DE2717256C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=12703407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717256A Expired DE2717256C2 (de) 1976-04-19 1977-04-19 Steuervorrichtung für einen aus automatischem Getriebe, Trennkupplung und Antriebsmaschine bestehenden Fazeugantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4194608A (de)
JP (1) JPS52127559A (de)
DE (1) DE2717256C2 (de)
FR (1) FR2349071A1 (de)
GB (1) GB1543388A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902632A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Dana Corp Elektromechanische automatische transmission fuer kraftfahrzeuge
DE2933075A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Renk Ag Zahnraeder Steuervorrichtung fuer automatische kraftfahrzeug-getriebe
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3004930A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE3240236A1 (de) * 1981-10-30 1983-07-14 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Automatische getriebesteuerung
DE3243485A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Diesel Kiki Co Bedienungsautomatik fuer ein mittels einer brennkraftmaschine angetriebenes getriebe
DE3334713A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur steuerung der kraftstoffzumesseinrichtung fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
EP0137252A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-17 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Getriebesteuerung für ein Strassenfahrzeug
DE3341652A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit
DE3443015A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Automatisches kupplungssteuersystem
DE3443038A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE3602034A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuer- und regelsystem fuer maschinenbetriebene zusatzvorrichtungen von kraftfahrzeugen
US4899857A (en) * 1985-04-11 1990-02-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission apparatus for vehicle

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361060A (en) * 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
US4316395A (en) * 1978-10-26 1982-02-23 Derek Brown Control apparatus for drive transmissions
JPS55109848A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Aisin Warner Ltd Crank noize control system of automatic transmission gear
JPS55164742A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Hitachi Ltd Control system for internal combustion engine
JPS55164743A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Hitachi Ltd Control system for internal-combustion engine
JPS5715025A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Bunji Koshiishi Computerized integrated speed control system for automobile
EP0043661B1 (de) * 1980-07-08 1985-10-09 Automotive Products Public Limited Company Kupplungssteueranlage
JPS5768950U (de) * 1980-10-16 1982-04-24
JPS57167554A (en) * 1981-04-04 1982-10-15 Honda Motor Co Ltd Transmission for vehicle
US4458318A (en) * 1981-04-24 1984-07-03 Borg-Warner Corporation Control arrangement for a variable pulley transmission
JPS5837357A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 Isuzu Motors Ltd 自動変速機
DE3137217A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen
JPS5881257A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Isuzu Motors Ltd 自動変速機
GB2114241B (en) * 1981-11-09 1985-09-25 Shin Jow Long Automatic control of vehicle transmission clutch and throttle valve
US4558612A (en) * 1981-11-30 1985-12-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular automatic speed change gear assembly
JPS58118355A (ja) * 1982-01-08 1983-07-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用変速機
JPS58184323A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Toyota Motor Corp 歯車変速装置に於ける同期装置の駆動装置
GB2126291B (en) * 1982-07-12 1985-12-18 Honda Motor Co Ltd Method of controlling a creep preventing device for a vehicle equipped with automatic transmission
JPS5950260A (ja) * 1982-09-14 1984-03-23 Nippon Denso Co Ltd 自動車用自動変速装置
US4542665A (en) * 1982-10-22 1985-09-24 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for continuously variable transmission with space saving automatic clutch control
AU557685B2 (en) * 1983-06-29 1987-01-08 Isuzu Motors Ltd. Apparatus for maintaining vehicle braking force
JPS6011759A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動変速機の変速制御法
JPS6011761A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPS6011760A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動変速機の変速制御法
DE3334719A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur ermittlung der fahrbahnsteigung
JPS60145428A (ja) * 1983-12-29 1985-07-31 Isuzu Motors Ltd 内燃機関における燃料制御部材の駆動機構
US4674345A (en) * 1984-02-14 1987-06-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission having hydraulic and electronic control systems
JPS60174332A (ja) * 1984-02-16 1985-09-07 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
US4732246A (en) * 1984-03-16 1988-03-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission apparatus for vehicle
JPS6195635U (de) * 1984-11-30 1986-06-19
KR900000592B1 (ko) * 1985-02-16 1990-02-01 미쓰비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 자동변속장치의 변속제어장치
US4698763A (en) * 1985-03-15 1987-10-06 Eaton Corporation Automatic mechanical transmission control
JPS61228151A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Isuzu Motors Ltd 車両用自動変速機
US4648496A (en) * 1985-04-12 1987-03-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch control system for a continuously variable transmission
US4714144A (en) * 1986-04-18 1987-12-22 Eaton Corporation Method for controlling AMT system start from stop operation
IT1188103B (it) * 1986-04-23 1987-12-30 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando motorizzato per cambi di velocita di autoveicoli
DE3627718A1 (de) * 1986-08-14 1987-01-08 Hans G Dipl Ing Schmidt Automatisiertes mechanisches schaltgetriebe
DE3632960A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Daimler Benz Ag Steuervorrichtung fuer ein zum antrieb eines kraftfahrzeuges verwendetes antriebsaggregat mit einem antriebsmotor und einem automatischen wechselgetriebe
JPS63303247A (ja) * 1987-05-30 1988-12-09 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速装置
JP2598267B2 (ja) * 1987-06-19 1997-04-09 富士重工業株式会社 アンチロックブレーキ装置付車両の変速機制御装置
HU206654B (en) * 1987-10-14 1992-12-28 Csepeli Autogyar Method for ratio switching of automatic or automatized mechanical synchronous gear box at motor vehicles
GB8810365D0 (en) * 1988-04-30 1988-06-08 Automotive Prod Plc Power line to drive vehicle
JP2581782B2 (ja) * 1988-11-28 1997-02-12 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2701429B2 (ja) * 1989-03-03 1998-01-21 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
DE4010104C3 (de) * 1989-03-29 1997-12-04 Nissan Motor Schaltsteuersystem für ein ein automatisches Getriebe aufweisendes Fahrzeug
US5231582A (en) * 1989-03-29 1993-07-27 Nissan Motor Company Shifting control system for automotive automatic power transmission with enhanced variable shift pattern selection depending upon a resistance based upon vehicle acceleration and an engine parameter
JP2958986B2 (ja) * 1989-08-30 1999-10-06 トヨタ自動車株式会社 車輌用自動変速機の制御装置
DE4019895C2 (de) * 1990-06-22 1999-04-08 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
US5040648A (en) * 1990-11-05 1991-08-20 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a vehicle
US5184301A (en) * 1990-11-27 1993-02-02 Navistar International Transportation Corp. Automotive vehicle microprocessor control having clutch priority engine speed control
GB9304484D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Automotive Products Plc Fuel supply control
US5509520A (en) * 1994-06-15 1996-04-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a machine
GB9608256D0 (en) * 1996-04-20 1996-06-26 Ap Kongsberg Holdings Ltd Actuation systems
US5902344A (en) * 1996-06-27 1999-05-11 Case Corporation Manifold apparatus for calibrating clutch fill times
US6167339A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Continential Isad Electronic Systems Gmbh Drive system for a vehicle and method for operating a drive system
JP2002525507A (ja) 1998-09-14 2002-08-13 エイ.ダブリュー.ブラウン カンパニー インコーポレイテッド 複式駆動無段変速機
US6926632B2 (en) * 1998-09-14 2005-08-09 Albert W. Brown Dual drive continuously variable transmission
US20060154761A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Brown Albert W Single chain continuously variable transmission
US7540815B2 (en) * 2005-01-11 2009-06-02 Brown Albert W In-series two chain continuously variable transmission

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134576A (en) * 1931-11-27 1938-10-25 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
DE1104357B (de) * 1957-11-08 1961-04-06 Fichtel & Sachs Ag Steuereinrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung
FR1337316A (fr) * 1962-07-06 1963-09-13 Berliet Automobiles Dispositif électronique de synchronisation des boîtes de vitesses à crabots baladeurs pour véhicules automobiles
DE1977298U (de) * 1967-11-09 1968-01-18 Westinghouse Bremsen Apparate Druckmittelstellmotor.
DE1954757A1 (de) * 1968-10-30 1970-07-02 Nissan Motor Steuersystem fuer automatische Kraftfahrzeuguebersetzungsgetriebe
DE1930046A1 (de) * 1969-06-13 1971-02-11 Ardie Werk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von mehrstufigen Zahnradwechselgetrieben
DE2036732A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-03 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung
DE1455866A1 (de) * 1964-03-11 1972-03-30 Renault Verbesserungen an Verfahren und Einrichtungen zur automatischen Kraftuebertragung bei Fahrzeugen
DE2246908A1 (de) * 1971-09-25 1973-04-05 Fiat Spa Getriebeschaltsystem fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086576A (en) * 1931-11-27 1937-07-13 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
US2605874A (en) * 1947-04-09 1952-08-05 Bendix Aviat Corp Clutch and transmission operating mechanism
DE1655210C3 (de) * 1968-02-16 1979-01-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
FR1600304A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
FR2041503A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Weymann Charles
GB1514371A (en) * 1976-03-03 1978-06-14 Nissan Motor Clutch actuating apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134576A (en) * 1931-11-27 1938-10-25 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
DE1104357B (de) * 1957-11-08 1961-04-06 Fichtel & Sachs Ag Steuereinrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung
FR1337316A (fr) * 1962-07-06 1963-09-13 Berliet Automobiles Dispositif électronique de synchronisation des boîtes de vitesses à crabots baladeurs pour véhicules automobiles
DE1455866A1 (de) * 1964-03-11 1972-03-30 Renault Verbesserungen an Verfahren und Einrichtungen zur automatischen Kraftuebertragung bei Fahrzeugen
DE1977298U (de) * 1967-11-09 1968-01-18 Westinghouse Bremsen Apparate Druckmittelstellmotor.
DE1954757A1 (de) * 1968-10-30 1970-07-02 Nissan Motor Steuersystem fuer automatische Kraftfahrzeuguebersetzungsgetriebe
DE1930046A1 (de) * 1969-06-13 1971-02-11 Ardie Werk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von mehrstufigen Zahnradwechselgetrieben
DE2036732A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-03 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung
DE2246908A1 (de) * 1971-09-25 1973-04-05 Fiat Spa Getriebeschaltsystem fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 26 26 352 DE-OS 26 20 960 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902632A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Dana Corp Elektromechanische automatische transmission fuer kraftfahrzeuge
DE2933075A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Renk Ag Zahnraeder Steuervorrichtung fuer automatische kraftfahrzeug-getriebe
US4533011A (en) * 1979-10-27 1985-08-06 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Hybrid drive for a vehicle, in particular an automobile
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3004930A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE3240236A1 (de) * 1981-10-30 1983-07-14 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Automatische getriebesteuerung
DE3243485A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Diesel Kiki Co Bedienungsautomatik fuer ein mittels einer brennkraftmaschine angetriebenes getriebe
DE3334713A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur steuerung der kraftstoffzumesseinrichtung fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
EP0137252A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-17 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Getriebesteuerung für ein Strassenfahrzeug
DE3341652A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit
DE3443015A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Automatisches kupplungssteuersystem
DE3443038A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE3443015C2 (de) * 1984-11-26 1988-11-24 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3602034A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuer- und regelsystem fuer maschinenbetriebene zusatzvorrichtungen von kraftfahrzeugen
US4899857A (en) * 1985-04-11 1990-02-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52127559A (en) 1977-10-26
FR2349071A1 (fr) 1977-11-18
FR2349071B1 (de) 1981-02-20
DE2717256C2 (de) 1983-02-17
US4194608A (en) 1980-03-25
GB1543388A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717256A1 (de) Automatisches getriebe mit vorgelegewelle
DE3447480C2 (de)
DE3417504A1 (de) Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10205619A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE3240738A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3249590T1 (de) Brems-Leerlauf-Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19633420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE3720202A1 (de) Kupplungsbetaetigungssteuersystem fuer einen fluiddrehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes
EP0911206B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE3504001C2 (de)
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE10148083B4 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE3434570C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
DE19723446A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung
DE931268C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen hydraulischen Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3844039C2 (de) Hydrauliksteuerung für Automatikgetriebe
DE3504763A1 (de) Steuereinrichtung
DE3504417A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer kriechbewegung von mit automatischen getrieben versehenen kraftfahrzeugen
DE10149531A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
EP0250441A1 (de) Hydraulische steuerung für automatisch zu schaltende fahrzeug-getriebe.
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60K 23/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee