DE2717076B2 - Farbbandeinrichtung für Druckwerke - Google Patents

Farbbandeinrichtung für Druckwerke

Info

Publication number
DE2717076B2
DE2717076B2 DE2717076A DE2717076A DE2717076B2 DE 2717076 B2 DE2717076 B2 DE 2717076B2 DE 2717076 A DE2717076 A DE 2717076A DE 2717076 A DE2717076 A DE 2717076A DE 2717076 B2 DE2717076 B2 DE 2717076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
cassette
ink
guide
tape guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2717076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717076C3 (de
DE2717076A1 (de
Inventor
Johannes 4791 Borchen Haftmann
Rudolf Ing.(Grad.) 4791 Neuenbeken Schmeykal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Nixdorf Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer Corp
Priority to DE2717076A priority Critical patent/DE2717076C3/de
Priority to US05/894,591 priority patent/US4213715A/en
Priority to JP53041352A priority patent/JPS6017714B2/ja
Priority to SE7804266A priority patent/SE423882B/sv
Priority to FR7811146A priority patent/FR2387787A1/fr
Priority to GB15015/78A priority patent/GB1599590A/en
Publication of DE2717076A1 publication Critical patent/DE2717076A1/de
Publication of DE2717076B2 publication Critical patent/DE2717076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717076C3 publication Critical patent/DE2717076C3/de
Priority to JP57127429A priority patent/JPS5874385A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/28Detachable carriers or holders for ink-ribbon mechanisms

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

ίο
Die Erfindung betrifft eine Farbbandeinrichtung für Druckwerke, mit einer eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung aufweisenden Speicherkammer für ein in aneinanderüegenden Schleifen gespeichertes endloses Farbband und mit einer mit der Speicherkammer is verbundenen Bandführungsvorrichtung zur Führung des endlosen Farbbandes von der Austrittsöffnung durch mindestens einen Druckbereich zur Eintrittsöffnung, wobei im Bereich der Eintritts- und Austrittsöffnung der Speicherkammer Führungs- bzw. Antriebselemente für das Farbband vorgesehen sind.
Eine Einrichtung dieser Art ist z. B. durch dte DE-OS 25 36 645 bekannt Sie ist als eine insgesamt in ein Druckwerk einsetzbare Kassette ausgebildet und ermöglicht die Unterbringung einer großen Farbbandmenge in einer relativ kleinen Speicherkammer. Das Farbband wird durch einen in der Kassette angeordneten Antrieb beim Betrieb des Druckwerkes in die Speicherkammer laufend hineingeschoben und gleichzeitig durch die Antriebswirkung an der Austrittsöffnung aus der Speicherkammer herausgezogen. Es durchläuft außerhalb der Speicherkammer die Bandführungsvorrichtung und wird dabei durch einen Druckbereich geführt, in dem z. B. ein Nadeldruckkopf durch schriftzeichenmäßige Einwirkung auf das Farbband eine Farbübertragung vom Farbband auf einen Aufzeichnungsträger bewirkt
Eine solche kassettenartige Farbbandeinrichtung kann nach dem Verbrauch der auf dem Farbband vorhandenen Druckfarbe insgesamt aus dem Druckwerk herausgenommen und gegen eine neue Farbbandeinrichtung ausgetauscht werden. Dieser Austausch ist aber relativ kostspielig, weil mit einem Wechsel des verbrauchten Farbbandes notwendig ein Wechsel seiner Führung verbunden ist Soll zur Kosteneinsparung ein wiederholter Einsäte der Farbbandewichtung ermöglicht werden, was insbesondere dann wichtig ist, wenn in einem Großbetrieb eine große Anzahl Druckwerke vorhanden ist, z. B. in Registrierkassen von Warenhäusern oder Supermärkten, so müssen die kassettenartigen so Farbbandeinrichtungen nach den Herausnehmen aus den Druckwerken mit frischen Farbbändern gefüllt werden. Diese Arbeit ist umständlich und verursacht eine starke Beschmutzung der Hände. Außerdem ist hierzu neben dem Zeitaufwand ein besonderes Geschick erforderlich, was nicht ohne weiteres von der Bedienungsperson z. B. einer Registrierkasse erwartet werden kann. Wenn der Wechsel des Farbbandes in größeren Zeitabständen vorgenommen werden soll, so muß die Nutzung des Farbbandes verlängert werden, was wiederum eine Verteuerung des Farbbandmaterials mit sich bringt
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Farbbandeinrichtung für Druckwerke anzugeben, die eine wiederholte Verwendung der Bandführungsvorrichtung und des Bandanti'iebes bei sehr leichtem und sauberem Wechsel des Farbbandes ermöglicht Gleichzeitig soll diese Farbbandeinrichtung die Möglichkeit bieten die Nutzungsdauer des Farbbandes gegenüber den bisherigen Verhältnissen zu verlängern, so daß insbesondere in Großbetrieben wenige Farbbandeinrichtungen relativselten gewechselt bzw, mit Farbband nachgefüllt werden müssen.
Eine Farbbandeinrichtung eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Speicherkammer als eine mit dem Farbband auswechselbare Farbbandkassette ausgebildet ist, die in eine ihrer Kontur entsprechend geformte Ausnehmung der Bandführungsvorrichtung einsetzbar ist, und daß die Führungs- bzw. Antriebselemente außerhalb der Eintritts- und der Austrittsöffnung angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß eine Farbbandeinrichtung einerseits fest in ein Druckwerk eingebaut, andererseits aber auch als auswechselbare Kassette ausgebildet sein kann. In jedem Falle ist es sehr einfach, das Farbband zu wechseln, denn die Speicherkammer ist eine sogenannte Wegwerfkassette, die nur das Farbband in aneinanderliegende'. Schleifen enthält, nicht jedoch auch Führungs- und Antriebselemente. Bei einem Farbbandwechsel ist es somit lediglich erforderlich, die alte Farbbandkassette zusammen mit dem Farbband aus der Farbbandeinrichtung zu entfernen und die j:eue Farbbandkassette einzusetzen, wobei dann nur das schlaufenartig um die Farbbandkassette herumgeführte neue Farbband in die Bandführungsvorrichtung einzulegen ist Es muß also kein umständliches Packen des Farbbandes in aneinanderliegenden Schleifen in einer Speicherkammer durchgeführt werden, sondern dies erfolgt bereits im Herstellungsbetrieb des Farbbandes. Die Farbbänder können in den Farbbandkassetten vom Hersteller einsatzfertig geliefert werden.
Eine Farbbandeinrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus zwei Hauptteilen, nämlich der Farbbandführungsvorrichtung und der Wegwerfkassette. Die Farbbandführungsvorrichtung kann ihrerseits kassettenförmig ausgebildet sein und enthält alle zur Bewegung des Farbbandes durch einen oder mehrere Druckbereiche erforderliche Teile. Da sie wiederholt eingesetzt werden kann und beim Farbbandwechsel nicht auch gleichzeitig eine neue Bandführungsvorrichtung erforderlich ist, können auch solche Teile vorgesehen werden, auf die bisher zwecks Kostenersparnis verzichtet werden mußte. So ist es beispielsweise möglich, die Bandführungsvorrichtung mit einer im Verlauf des Farbbandes angeordneten Färbungsvorrichtung für das Farbband zu versehen. Diese Färbungsvorrichtung kann z. B. eine mit Druckfarbe eingefärbte Rolle sein, an der das Farbband vorbeigeführt wird, so daß die Druckfarbe auf das Farbband übertragen wird. Wenn die Färbungsvorrichtung zwischen dsm Druckbereich und der Eintrittsöffnung der Farbbandkassette angeordnet ist, so ist eine einwandfreie Verteilung de· Farbe im Farbband gewährleistet, da das frisch eingefärbte Farbband zunächst in der Speicherkammer verbleibt, bevor es den Druckbereich wieder durchläuft Die zusätzliche Färbungsvorrichtung verlängert die Nutzungszeit des Farbbandes wesentlich, so daß auch dadurch die Zahl erforderlicher Farbbandwechsel herabgesetzt wird.
Vorteilhaft ist der die FärbungsvorricWtung aufnehmende Abschnitt der Bandführungsvorrichtung muldenförmig ausgebildet Dadurch wird erreicht, daß eventuell aus der Färbungsvorrichtung austretende Druckfarbe in dem muldenförmigen Abschnitt angesammelt wird und aus der Farbbandeinrichtung nicht austritt
Die Farbbandeinrichtung kann in Verbindung mit der Färbungsvorrichtung derart ausgebildet sein, daß die Färbungsvorrichtung eine das Farbband berührende Auftragsrolle und eine an dieser sich abwälzende, vorzugsweise auswechselbare und Druckfarbe speichernde Beschickungsrolle aufweist. Durch die zusätzliche Auftragsrolle wird ein besonders gleichmäßiges Aufbringen der Druckfarbe auf das Farbband gewährleistet, und es wird möglich, die Beschickungsrolle auszuwechseln, ohne daß die Führung des Farbbandes gestört wird. Zweckmäßig erfolgt der Wechsel der Beschickungsrolle gleichzeitig mit dem Wechsel einer Farbbandkassette. Dabei ist es dann unwichtig, ob die Beschickungsrolle vor oder nach dem Einlegen des frischen Farbbandes gewechselt wird.
Bekanntlich kann die Nutzung des Farbbandes durch Bildung einer sogenannten Moebius-Schleife verbessert werden. Damit ist eine gleichmäßige Ausnutzung der gesamten Bandfläche und nicht nur eines Teils des Farbbandes verbunden. Die Bildung einer Moebius-Schleife ist bei einer Farbbandeinrichtung nach der Erfindung besonders einfach, und es sind hierzu keine zusätzlichen bewegten mechanischen Elemente erforderlich. Die Farbbandeinrichtung kann dazu derart weiter ausgebildet sein, daß im Verlauf des Farbbandes der Austrittsöffnung der Farbbandkassette innerhalb der Farbbandführungsvorrichtung ein Raum nachgeordnet ist, der stationäre Führungselemente zur Bildung einer Moebius-Schleife im Farbband enthält. Wird eine neue Farbbandkassette in die Farbbandeinrichtung eingelegt, so kann die aus der Farbbandkassette austretende Farbbandschleife beginnend an der Eintrittsöffnung in die Bandführungsvorrichtung eingelegt werden, wobei zuletzt bzw. unmittelbar vor der Austrittsöffnung der Raum zur Bildung der Moebius-Schleife durchlaufen wird. Die Wendung des Bandes erfolgt dann an den stationären Führungselementen, die in diesem Raum angeordnet sind.
Wenn die Farbbandeinrichtung als eine auswechselbare Kassette ausgebildet ist, so hat sie zweckmäßig einen die Ausnehmung für die Farbbandkassette sowie die ihr zugeordneten Führungs- und Antriebselemente umfassenden Trägerkörper und eine mindestens einen Druckkopf eines Druckwerks rahmenartig umschließende Bandführungsvorrichtung. Die Bandführungsvorrichtung bildet vorteilhaft einen polygonalen Führungsweg für das Farbband, an dessen Ecken senkrechte Führungsstege angeordnet sind, an denen das Farbband unter Spannung anliegend vorbeigeführt ist. Auf diese Weise wird ein Bandtransport mit einem praktisch freiliegend geführten Farbband gewährleistet wobei nur sehr wenige Reibungsstellen an den Ecken des polygonalen Führungsweges vorhanden sind.
Um einen staubfreien Transport des Farbbandes insbesondere im Bereich der Antriebselemente und der Färbungsvorrichtung zu gewährleisten, ist ein Klappdeckel vorgesehen, der die Ausnehmung für die Farbbandkassette, den die Antriebselemente und die Färbungsvorrichtung aufnehmenden Abschnitt und den die Moebius-Schleife enthaltenden Raum bedeckt. Dieser Klappdeckel ist über offene Scharniere mit der Farbbandeinrichtung verbunden. Er erweist sich als besonders vorteilhaft bei Ausführung der Farbbandeinrichtung als Wechselkassette, die bei der Handhabung in unterschiedlichste Lagen gebracht wird Durch den Klappdecke! wird erreicht daß die eigentliche Farbbandkassette gegen Herausfallen aus der Farbbandeinrichtung gesichert ist und außerdem eine Verschmutzung insbesondere der Antriebselemente nicht befürchtet werden muß.
Gleichzeitig können die Führungselemente für die Moebius-Schleife im Bereich des dazu vorgesehenen Raums am Klappdeckel angeordnet sein, so daß die Ausbildung der Moebius-Schleife in einfacher Weise
beim Schließen des Klappdeckels erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Farbbandeinrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der
ι ο Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Farbbandeinrichtung nach der Erfindung mit eingesetzter Farbbandkassette und geöffnetem Klappdeckel gemäß der Blickrichtung I in F i g. 2,
• 5 Fig.2 eine Seitenansicht der in Fig. I ge/.eigten Farbbandeinrichtung mit geöffnetem Klappdeckel gemäß der Blickrichtung Il in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Farbbandeinrichtung im verschlossenen und in ein Druckwerk eingesetzten Zustand.
In F i g. 1 ist eine Farbbandeinrichtung 10 dargestellt, die im wesentlichen eine Bandführungsvorrichtung 11 zur Führung eines Farbbandes 12, eine Ausnehmung 13 für eine Farbbandkassette 14 und einen Klappdeckel IS
21) umfaßt. Die gesamte Farbbandeinrichtung ist in F i g. 1 im geöffneten Zustand in der Draufsicht dargestellt, d. h. der Klappdeckel 15 ist aufgeklappt, so daß eine in die Ausnehmung 13 eingesetzte Farbbandkassette 14 sowie das durch die Bandführungsvorrichtung U laufende
in Farbband 12 zu erkennen sind. Ferner sind strichpunktiert zwei Druckköpfe 16 und 17 dargestellt, die andeuten, daß die gesamte Farbbandeinrichtung 10 so in ein Druckwerk eingesetzt ist, daß ihre rahmenartige Bandführungsvorrichtung 11 die beiden Druckköpfe 16
ίο und 17 umgibt. Dieser Aufbau der Farbbandeinrichtung 10 ist nur ein Ausführungsbeispiel, in gleicher Weise ist eine Konstruktion derart möglich, daß die Bandführungsvorrichtung nur einen einzigen Druckkopf umgibt, wenn die Farbbandeinrichtung in Druckwerke mit nur einem Druckkopf einzusetzen ist
Die in F i g. 1 gezeigte Farbbandeinrichtung 10 kann entweder fast in ein Druckwerk eingebaut oder auch als auswechselbare Kassette ausgebildet sein. Insbesondere zur Verwendung als Kassette sind zentrale öffnungen 18 und 19 in der Bandführungsvorrichtung 11 und dem Klappdeckel 15 vorteilhaft, die eine Verankerung der Farbbandeinrichtung 10 in einem Druckwerk an einem Befestigungsstift ermöglichen, der in noch zu beschreibender Weise gleichzeitig einen Verschluß des Kassettendeckels 15 ermöglicht Ferner sind zur Anwendung als auswechselbare Kassette öffnungen 20 im Körper als Bandführungsvorrichtung 11 vorgesehen, in die im Druckwerk verankerte, nicht dargestellte Stifte beim Einsetzen der Farbbandeinrichtung 10 eingeführt werden, so daß eine einwandfreie Ausrichtung der Farbbandeinrichtung relativ zu einem oder mehreren Druckköpfen 16 bzw. 17 gewährleistet ist Einige der öffnungen 20 können als Langlöcher ausgebildet sein, wie es für die linken beiden öffnungen in F i g. 1
ho dargestellt ist um eventuelle Größentoleranzen unterschiedlicher Farbbandeinrichtungen 10 ausgleichen zu können.
Die Farbbandkassette 14 enthält das Farbband, wie bei 121 angedeutet in Form aneinanderliegender Schleifen, so daß in der Kassette eine sehr große Farbbandmenge in bekannter Weise gespeichert werden kann. Die Farbbandkassette 14 hat einen etwa quadratischen Grundriß und kann als allseitig geschlos-
senes Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet sein. Infolge der gebrochenen Darstellung sind die Schleifen 121 im Inneren der Farbbandkassette erkennbar. Die Farbbandkassette 14 ha'i eine Eintrittsöffnung 141 und eine Austrittsöffnung 142. Die Austrittsöffnung 142 hat etwa Schlitzbreite, aus ihr wird das Farbband 12 durch die Wirkung eines noch zu beschreibenden Antriebs herausfi- iogen. Die Eintrittsöffnung 141 ist relativ breit ausgebildet, so daß das Farbband 12 in sie unter Bildung von Schleifen 122 hineingeschoben werden kann. Die Farbbandkassette 14 kann mit dem in ihr gespeicherten bzw. außen die Eintrittsöffnung 141 mit der Austrittsöffnung 142 verbindenden endlosen Farbband 12 aus der Farbbandeinrichtung 10 entnommen werden, d. h. es ist möglich, das Farbband lediglich durch Auswechseln der ι "> relativ einfach ausgebildeten Farbbandkassette 14 zu erneuern. Der quadratische Querschnitt der Farbbandkassette 14 ermöglicht ein gleichmäßiges Herausziehen des Farbbandes 12 aus der Aiistrittsfiffnung 142. denn die in regelloser Verteilung in der Farbbandkassette 14 vorhandenen Farbbandschleifen 121 haben insgesamt einen verhältnismäßig geringen Abstand zur Austrittsöffnung 142, so daß ein gleichmäßiger Schubtransport des Farbbandes 12 durch die Farbbandkassette 14 gewährleistet ist Das leichte Herausziehen auch aus einem Bereich unmittelbar neben der Austrittsöffnung 142 wird dadurch begünstigt, daß in diesem Bereich die Kassettenwandungen 143 einen in Transportrichtung des Farbbandes 12 schrägen Verlauf haben.
Um die Entfernung der Farbbandkassette 14 aus der Farbbandeinrichtung 10 zu erleichtern, ist in deren Boden eine öffnung 101 (strichpunktiert dargestellt) vorgesehen, die es möglich macht, die Farbbandkassette 14 durch Fingerdruck nach oben auszustoßen.
Das Farbband 12 wird nach Durchlaufen der Farbbandkassette 14 aus der Austrittsöffnung 142 herausgeführt und gelangt zunächst in einen durch Wände 111 der Bandführungsvorrichtung etwa dreieckförmig eingeschlossenen Raum 102, in dem es in Form einer Moebius-Schleife 123 gewendet wird. Danach wird es über einen polygonalen Führungsweg geführt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Druckbereiche 21 und 22 umfaßt, in denen die Druckelemente 161 bzw. 171 des jeweiligen Druckkopfes 16 und 17 über das Farbband 12 auf einen nicht dargestellten Aufzeichnungsträger einwirken können. Die Führung des Farbbandes 12 durch die beiden Druckbereiche 21 und 22 erfolgt über die Bandführungsvorrichtung 11, die zur Verwirklichung eines polygonalen Führungsweges und damit möglichst weniger Reibungsstellen an den so Ecken dieses Führungsweges Führungsstege 112 aufweist, um die das Farbband 12 außen herumgeführt ist Das Farbband 12 steht dabei mit seiner Unterkante auf dem Boden 113 der Bandführungsvorrichtung 11, der eine Versteifung der durch senkrechte Wände gebildeten Rahmenkonstruktion der Bandführungsvorrichtung 11 bewirkt Der Boden 113 ist bei 23 und 24 durchbrochen, um das Einsetzen der Farbbandeinrichtung 10 zwischen die Druckköpfe 16 und 17 zu ermöglichen.
Anstelle stationärer Führungsstege 112 können auch Führungsrollen vorgesehen sein, wodurch die Bandreibung weiter vermindert wird. Entsprechende Ausbildungen sind dem Fachmann geläufig.
An den Druckbereichen 21 und 22 sind die Wandungen der Bandführungsvorrichtung ί! durchbrochen, um die Einwirkung der Druckelemente 161 und 171 auf einen Aufzeichnungsträger zu ermöglichen. Hier ist das Farbband 12 gleichfalls an Führungsstegen vorbeigeführt die zwischen dem Boden 113 und zwei Deckflächen 114 bzw. 115 vorgesehen sind. Diese bilden mit dem Boden 113 und den Wandungen der Bandführungsvorrichtung 11 eine stabile Führungskonstruktion für das Farbband an den Druckbereichen 21 und 22, so daß insbesondere hier eine stets ausrichturgsgenaue Führung des Farbbandes 12 gewährleistet ist.
Nach dem Durchlaufen des Druckbereichs 22 wird das Farbband durch einen Kanal 116, der zwischen zwei senkrechten Wandungen 117 und 118 gebildet ist, einer Färbungsvorrichtung 30 zugeführt, die eine Auftragsrolle 301 und eine Beschickungsrollu 302 umfaßt Die Beschickungsrolle 302 ist mit einer Druckfarbe getränkt und überträgt diese auf die Auftragsrolle 301, so daß dadurch das sie umschlingende Farbband 12 laufend mit Druckfarbe versehen wird. Dadurch kann die Nutzungsdauer des Farbbandes 12 verlängert werden, denn dadurch, daß die Färbungsvorrichtung 30 im Verlauf des Farbbandes 12 de·- Eintrittsöffnung Ϊ41 der Farbbandkassette 14 vorgeordnet ist kann die relativ lange Verweilzeit des Farbbandes 12 in der Farbbandkassette 14 zur gleichmäßigen Verteilung der Druckfarbe im Farbband 12 beitragen. Die Beschickungsrolle 302 kann auf ihrer Achse 303 auswechselbar befestigt sein, so daß mit einem Farbbandwechsel auch ein Auswechseln der Beschickungsrolle 302 möglich ist
Der Boden 113 der Bandführungsvorrichtung 11 kann bei 304, d.h. im Bereich der Beschickungsrolle 302, muldenförmig ausgebildet sein, so daß eventuell aus der Beschickungsrolle 302 austretende Druckfarbe in diesem Abschnitt gesammelt wird und ein Austritt der Druckfarbe in ein Druckwerk, in das die Farbbandeinrichtung 10 eingesetzt ist, verhindert ist
Das Farbband gelangt nach der Färbungsvorrichtung 30 in den Bereich einer Antriebsvorrichtung 40, die im wesentlichen eine in Pfeilrichtung drehbare Antriebsrolle 401, eine mit dieser zusammen arbeitende Andruckrolle 402 und eine Bandführungsrolle 403 umfaßt Das Farbband 12 wird um die Bandführungsrolle 403 hemm und zwischen die Antriebsrolle 401 und die Andruckrolle 402 geführt Die Antriebsrolle 401 hat eine von der Kreisform abweichende zentrale Aussparung, in die nach Einsetzen der Farbbandeinrichtung 10 in ein Druckwerk ein Antriebsstift eingreift und die Antriebsrolle 401 in Pfeilrichtung dreht Durch die Einwirkung der Antriebsrolle 401 und der Andrückrolle 402 wird das Farbband 12 durch die Eintrittsöffnung 141 hindurch in die Farbbandkassette 14 hineingeschoben, wobei unmittelbar hinter den beiden Rollen 401 und 402 bereits aneinanderliegende Farbbandschleifen 122 gebilde* werden.
Die Bandführungsrolle 403 hat zweckmäßig einen tonntnförmigen Längsquerschnitt, wodurch in bekannter Weise eine Führung des Farbbandes 12 in stets gleichbleibender Höhe gewährleistet wird, so daß das Farbband 12 gleichmäßig zwischen die Antriebsrolle 401 und die Andruckrolle 402 gelangt und bei der Schleifenbildung 122 keine Störungen insbesondere beim Einschieben der Schleifen in die Farbbandkassette 14 auftreten.
Die Andrückrolle 402 ist auf einem Trägerkörper 405 gehalten, der in einer Führung 406 verschiebbar gelagert ist Eine Feder 407, die sich an einer Wand 119 der Farbbandeinrichtung 10 abstützt, drückt den Trägerkörper 405 und damit die Andruckrolle 402 gegen das Farbband 12 bzw. die Antriebsrolle 401. Der Trägerkörper 405 ist an zwei seitlichen Schenkeln mit
Rastelementen 408 versehen, die durch Öffnungen in der Wand 119 hindurchführbar sind, so daß sie bei Verschieben des Trägerkörpers 405 bezüglich der Darstellung in F i g. 1 nach oben aus der Farbbandeinrichtung 10 herausgeschoben werden und auf der Außenseite der Wand 119 einrasten. Diese Stellung der Rastelemente 408 ist in F i g. 1 gestrichelt dargestellt. Die Andrückrolle 402 hat dann einen Abstand zur Antriebsrolle 401, wodurch es möglich wird, das Farbband 12 mit der Farbbandkassette 14 zu wechseln.
Der Trägerkörper 405 ist zur leichteren Verschiebung auf seiner Oberseite mit einer Riffelung 409 versehen, diese kann auch ein Pfeilsymbol 410 aufweisen, um der Bedienungsperson die entsprechende Bedienungstätigkeit beim Wechseln des Farbbandes 12 zu erleichtern.
Die Bandführungsvorrichtung 11 ist vor dem Druckbereich 21 mit einer Bremse 50 versehen, die einen Schieber 501 und ein Federelcment 502 umfaßt, das an seinem vorderen Ende 503 abgebogen ist Der Schieber 5Öi hat eine geriffelte Flache 304, so daß er an der in Fig. 1 linken Wand 111 der Bandführungsvorrichtung 11, an der in einer geeigneten Nut geführt ist, manuell verschoben werden kann. Die Bremsvorrichtung 50 ist in F i g. 1 durchgezogen in einem Öffnungszustand gezeigt, in dem sie mit dem vorderen Ende 503 nicht auf das Farbband einwirkt Der Schieber 501 hat an seinem hinteren Ende ein Rastelement 505, mit dem er in eine entsprechende hintere Ausnehmung der Wand 111 einrastet Wird er manuell in die gestrichelt dargestellte Stellung verschoben, so rastet das Rastelement 505 in eine weitere Ausnehmung 506 ein, die so angeordnet ist, daß in der dann erreichten Bremsstellung das vordere Ende 503 das Farbband 12 gegen den zugeordneten Führungsstift 112 drückt und somit eine Bremswirkung auf das Farbband 12 ausgeübt wird. Durch die Wirkung der Antriebsvorrichtung 40 und der Bremsvorrichtung 50 wird das Farbband 12 über den gesamten Verlauf zwischen den beiden Druckbereichen 21 und 22 gespannt gehalten. Andererseits erfolgt in dem Raum 102 eine störungsfreie Bildung der Moebius-Schleife 123.
Der Klappdeckel 15 ist mit einer Vertiefung 151 versehen, die so ausgebildet ist, daß ein etwa nach oben aus der Farbbandeinrichtung 10 vorstehender Teil der Farbbandkassette 14 zuverlässig eingeschlossen und gehalten wird, wenn der Klappdeckel 15 in die Schließstellung gebracht wird. Der Klappdeckel 15 ist mit Scharnierelementen 152 an die Farbbandeinrichtung 10 angelenkt Diese Scharnierelemente 152 können sogenannte offene Scharniere sein, so daß es möglich ist, den Klappdeckel 15 von dem übrigen Teil der Farbbandeinrichtung 10 zu entfernen. Offene Scharniere können aus einem gegenüber dem übrigen Teil der Farbbandeinrichtung 10 weicheren Kunststoff bestehen, so daß die Lösung des Klappdeckels 15 nach Art einer Schnappbewegung möglich ist
Der Klappdeckel 15 hat in seiner Innenfläche ferner eine muldenförmige Vertiefung 153 an einer Stelle, die der Lage der Beschickungsrolle 302 der Färbungsvorrichtung 30 entspricht Die Aufgabe der muldenförmi- ω gen Vertiefung entspricht derjenigen des bereits beschriebenen muldenförmigen Abschnitts 304 im Boden 113 der Bandführungsvorrichtung 11.
Der Klappdeckel 15 ist ferner mit Stiften 154 versehen, die zur Führung der Beschickungsrolle 302 bzw. zur Ergänzung ihrer Achse 303 sowie der BandfühningsfoUe 403 dienen. Weitere Stifte 155 gelangen beim Zuklappen des Klappdeckels 15 in ihnen zugeordnete Führungsöffnungen 120 der Bandführungsvorrichtung M1 wodurch eine stets einwandfreie Ausrichtung des Klappdeckels 15 gegenüber dem übrigen Teil der Farbbandeinrichtung 10 gewährleistet ist
Der Klappdeckel 15 ha: ferner eine öffnung 156, die der Antriebsrolle 401 zugeordnet ist und auch das manuelle Drehen dieser Rolle 401 an einem Stift 404 von oben her ermöglicht Eine weitere öffnung 157 ermöglicht einen Zugang zur Auftragsrolle 301, so daß diese gegebenenfalls relativ zur Beschickungsrolle 302 verstellt werden kann. Hierzu geeignete Elemente sind dem Fachmann geläufig und daher nicht näher dargestellt
Der Klappdeckel 15 hat ferner in dem der Moebius-Schleife 123 zugeordneten Abschnitt einen Führungssteg 158, der etwa kreuzförmig ausgebildet ist und die Bildung der Moebius-Schleife 123 in dem Raum 102 der Bandführungsvorrichtung 11 erleichtert.
hin äußerer Vorsprung 159 am Klappdeckel 15 bewirkt daß die Bremsvorrichtung 50 nur dann in die in F i g. 1 durchgezogen dargestellte Öffnungsstellung gebracht werden kann, wenn der Klappdeckel 15 geöffnet ist Andererseits kann dieser nur geschlossen werden, wenn zuvor die Bremsvorrichtung 50 in die Bremsstellung gebracht wurde, die in F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist
Die Farbbandkassette 14, die eine relativ große Eintrittsöffnung 141 haben muß, kann zur Lagerung außerhalb der Farbbandeinrichtung 10 durch einen besonderen Schieber 144 verschlossen werden. Dieser hat lediglich eine Schlitzöffnung, so daß ein Austrocknen oder Verschmutzen des Farbbandes 12 während der Lagerung durch die relativ große Eintrittsöffnung 141 hindurch nicht zu befürchten ist Der Schieber 144 wird vor dem Zuklappen des Klappdeckels 15 aus der Farbbandkassette 14 entfernt
In Fig.2 ist die Farbbandeinrichtung 10 in einer Seitenansicht dargestellt die einer Blickrichtung von rechts bezüglich der Darstellung nach F i g. 1 entspricht Der Klappdeckel 15 ist in der Öffnungsstellung gezeigt ferner ist ein offenes Scharnier 152 zu erke.men.
Es ist in F i g. 2 angedeutet, daß der Klappdeckel 15 in Pfeilrichtung geschwenkt wird, um die Farbbandeinrichtung 10 zu verschließen. Diese Schwenkbewegung ist nur möglich, wenn zuvor der Schieber 144 an seinem eine Handhabe bildenden oberen Teil 146 aus der Farbbandkassette 14(F i g. 1) entfernt wurde.
In F i g. 2 ist ferner die Zuordnung der Farbbandeinrichtung 10 zu einem Druckkopf zu erkennen, dieser Druckkopf 17 ist wie bei der Darstellung nach F i g. 1 strichpunktiert dargestellt
In F i g. 2 ist ferner zu erkennen, in welcher Weise die Deckfläche 115 auf der Bandführungsvorrichtung 11 eine starre Führungskonstruktion für das Farbband 12 im Druckbereich 22 bildet Hierbei wird das Farbband auf dem Boden 113 der Bandführungsvorrichtung 11 stehend geführt
Fig.3 zeigt eine Darstellung der Farbbandeinrichtung 10 ähnlich Fig.2, jedoch im geschlossenen Zustand nach Einsetzen in ein Druckwerk bzw. auf einen Druckkopfträger 60. Der Druckkopfträger 60 für den Druckkopf 17 ist mit Stützen 601 und 602 versehen, auf denen der rechte Teil der Farbbandeinrichtung 10 aufliegt Auf einer Halterung 603 für den Druckkopf 17 ist eine Platine 604 befestigt, die an einer Stelle, welche den zentralen öffnungen 18 und 19 (F i g. 1) entspricht, einen Haltestift 605 aufweist, der mit dem eigentlichen
Druckkopf träger 60 durch eine Schraube 606 verbunden sein kann. Im Bereich der Öffnungen 18 und 19 ist die Farbbandeinrichtung 10 in Fig.3 in einem Schnitt dargestellt, und es ist zu erkennen, daß der Haltcstift 60S mit einem Zentralverschluß 607 versehen sein kann, durch den der Klappdeckel 15 an der Farbbandeinrichtung 10 in der Schließstellung gehalten und die Farbbandeinrichtung 10 ihrerseits auf dem Druckkopfträger 60 festgehalten wird. Die hierzu erforderlichen Verriegelungselemente des Verschlusses 607 sind in Fig.3 nicht näher dargestellt, hierzu sind dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten geläufig, z. B. keilförmige Elemente, die durch Verdrehen des
Haltestiftes 605 an ihnen zugeordneten Elementen d .τ Farbbandeinrichtung verklemmt werden.
Die Stütze 602 kann so ausgebildet sein, daß sie auf die Rastelemente 408 einwirkt, wenn sich diese in der in F i g. 1 gestrichelt gezeigten Stellung befinden. Dadurch wird gewährleistet, daß der Antrieb für day Farbhand 12 eingeschaltet ist, wenn die Farbbandeinrichtung in ein Druckwerk eingesetzt ist
Anstelle der Stifte 154 können im Klappdeckel 15 auch Vertiefungen vorgesehen sein, in die verlängerte Achsen der Rollen 302 und 403 beim Schließen des Klappdeckels 15 eingeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

  1. Patentansprüche:
    J, Farbbandeinrichtung for Druckwerke, mit einer eine Eintritts* und eine Austrittsöffnung aufweisenden Speicherkammer for ein in aneäianderliegenden Schleifen gespeichertes endloses Farbband und mit einer mit der Speicherkammer verbundenen Bandfiihrungsvorrichtung zur Führung des endlosen Farbbandes von der Austrittsöffnung, wobei im Bereich der Eintritts- und Austrittsöffnung der Speicherkammer Führungs- bzw. Antriebselemente für das Farbband vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammer als eine mit dem Farbband (12) auswechselbare Farbbandkassette (14) ausgebildet ist, die in eine ihrer Kontur entsprechend geformte Ausnehmung
    (13) der Bandführungsvorrichtung (11) einsetzbar ist, und daß die Führungs- bzw. Antriebselemente (112, 158,40) außerhalb der Eintritts- und der Austritisöffnung (141,142) angeordnet sind.
  2. 2. Farbbsadeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (40) auf der der Eintrittsöffnung (141) der Farbbandkassette
    (14) zugeordneten Seite der Ausnehmung (13) vorgesehen sind.
  3. 3. Farbbandeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungsvorrichtung (11) eine im Verlauf des Farbbandes (12) angeordnete Färbungsvorrichtung (30) für das Farbband (12) enthält
  4. 4. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbungsvorrichtung (30) zwischen dem Drucitbereici, (21, 22) und der Eintrittsöffnung (141) der Farbbandkassette (14) angeordnet ist
  5. 5. Farbbandeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Antriebselemente (40) zwischen der Färbungsvorrichtung (30) und der Eintrittsöffnung (141) angeordnet sind
  6. 6. Farbbandeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der die Färbungsvorrichtung (30) aufnehmende Abschnitt (304) der Bandführungsvorrichtung (11) muldenförmig ausgebildet ist
  7. 7. Farbbandeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Färbungsvorrichtung (30) eine das Farbband (12) berührende Auftragsrolle (301) und eine an dieser sich abwälzende, vorzugsweise auswechselbare und so Druckfarbe speichernde Beschickungsrolle (302) aufweist
  8. 8. Farbbandeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Antriebselemente (40) eine mit einer Andruckrolle (402) zusammenarbeitende, mit einem Antrieb koppelbare Antriebsrolle (401) umfassen und daß die Andruckrolle (402) in einer Schiebeführung (406) vom Farbband (12) bzw. der Antriebsrolle (401) entfernbar und in einer durch Verschiebung erreichten Öffnungsstellung relativ zur Schiebefüh* rung (406) arretierbar ist
  9. 9. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß eine den Antriebselementen (40) vorgeordnete Bandführungsrolle (403) tonnenförmigen Längsquerschnitt ohne stirnseitige Radialflansche aufweist
  10. 10. Farbbandeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Farbbandes (12) der Austrittsöffnung (142) eine auf das Farbband einwirkende Bremsvorrichtung (50) nachgeordnet ist
  11. It, Farbbandeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (50) ein federnd an das Farbband (12) angedrücktes Bremselement (502) aufweist, das ,mit einem außerhalb der Farbbandeinrichtung (10) angebrachten Bedienungselement (501,504) aus der Bremsstellung in eine vom Farbband (12) beabstandete öffnungssteüung einrastbar ist
  12. 12. Farbbandeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Farbbandes (12) der Austrittsöffnung (142) der Farbbandkassette (14) innerhalb der Bandführungsvorrichtung (11) ein Raum (102) nachgeordnet ist der stationäre Führungselemente (158) zur Bildung einer Moebius-Schleife (123) im Farbband enthält
  13. 13. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Farbbandkassette
    (14) einen etwa quadratischen Grundriß aufweist
  14. 14. Farbbandeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Farbbandkassette (14) an ihrer Eintrittsöffnung (141) einen dia Eintrittsöffnung (141) bis auf Schlitzgröße verkleinernden Wandungsteil aufweist der als eine aus der Wandung herausziehbare geschlitzte Platte (144) ausgebildet ist
  15. 15. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die geschlitzte Platte (144) mit einem eine Handhabe bildenden und über die Oberseite der Farbbandkassette (14) hinausragenden Teil (146) versehen ist
  16. 16. Farbbandeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Ausnehmung (13) für die Farbbandkassette (14), den die Antriebselemente (40) und die Färbungsvorrichtung (30) aufnehmenden Abschnitt und den die Moebius-Schleife (123) enthaltenden Raum (102) bedeckenden Klappdeckel (15).
  17. 17. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß der Klappdeckel (15) über offene Scharniere (152) mit der Farbbandeinrichtung (10) verbunden ist
  18. 18. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet daß der Klappdeckel
    (15) einen Vemegelungsvorsprung (159) für die Bremsvorrichtung (50) in deren Bremsstellung aufweist
  19. 19. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß an einer etwa zentralen Stelle der Farbbandeinrichtung (10) in der Deckelschließstellung sich deckende Öffnungen (18, 19) der Bandführungsvorrichtung (11) und des Klappdeckels (15) zur Aufnahme eines ihnen gemeinsamen Verriegelungsstiftes (605) vorgesehen sind.
  20. 20. Farbbandeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Ausnehmung (13) für die Farbbandkassette (14) sowie die ihr zugeordneten Führungs- bzw. Antriebselemente (112, 158, 40) umfassenden Trägerkörper und durch eine mindestens einen Druckkopf (16,17) eines Druckwerks rahmenartig umschließende Bandführungsvorrichtung (11).
  21. 21. Farbbandeinrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfflhrungsvorrichttmg (ti) einen polygonalen Führungsweg for das Farbband (12) bildet, an dessen Ecken senkrechte Führungsstege (112) angeordnet sind, an denen das Farbband (12) unter Spannung anliegend vorbeigeführt ist.
DE2717076A 1977-04-18 1977-04-18 Farbbandeinrichtung für Druckwerke Expired DE2717076C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717076A DE2717076C3 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Farbbandeinrichtung für Druckwerke
US05/894,591 US4213715A (en) 1977-04-18 1978-04-07 Ink ribbon cartridge having a replaceable ribbon magazine
JP53041352A JPS6017714B2 (ja) 1977-04-18 1978-04-10 プリンタ装置のためのリボン機構
FR7811146A FR2387787A1 (fr) 1977-04-18 1978-04-14 Dispositif de ruban encreur pour des unites d'impression
SE7804266A SE423882B (sv) 1977-04-18 1978-04-14 Fergbandanordning for tryckverk
GB15015/78A GB1599590A (en) 1977-04-18 1978-04-17 Ink-ribbon feed apparatus
JP57127429A JPS5874385A (ja) 1977-04-18 1982-07-21 プリンタ装置のためのリボン機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717076A DE2717076C3 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Farbbandeinrichtung für Druckwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717076A1 DE2717076A1 (de) 1978-10-26
DE2717076B2 true DE2717076B2 (de) 1981-02-19
DE2717076C3 DE2717076C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6006546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717076A Expired DE2717076C3 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Farbbandeinrichtung für Druckwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4213715A (de)
JP (2) JPS6017714B2 (de)
DE (1) DE2717076C3 (de)
FR (1) FR2387787A1 (de)
GB (1) GB1599590A (de)
SE (1) SE423882B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830657C2 (de) * 1978-07-12 1983-03-17 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Farbbandeinrichtung für Druckwerke
US4364678A (en) * 1979-07-30 1982-12-21 Telex Computer Products, Inc. Reinkable ribbon cartridge
US4397574A (en) * 1979-10-29 1983-08-09 Ncr Corporation Reloadable ribbon cassette
US4350452A (en) * 1980-03-31 1982-09-21 International Business Machines Corporation Ribbon loading system for a typewriter or the like using a sidemounted ribbon cartridge having a detachable ribbon guide
US4367963A (en) * 1980-07-21 1983-01-11 Wordex Refillable typewriter ribbon cartridge
DE3108528C2 (de) * 1981-03-06 1983-09-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
DE8128564U1 (de) * 1981-09-30 1983-05-19 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover Farbbandkassette
JPS58123055U (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 富士化学紙工業株式会社 インクリボンカセツト
JPS59122262U (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 三菱電機株式会社 エンドレスインクリボンカセツト
GB2141073B (en) * 1983-06-10 1987-08-12 Ricoh Kk Ink ribbon feeding mechanism
DE3402662C2 (de) * 1984-01-24 1986-11-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Farbbandkassette
US4676678A (en) * 1984-02-21 1987-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ribbon cassette cartridge having a lid and a locator slot
GB8405455D0 (en) * 1984-03-01 1984-04-04 Data Recording Instr Co Printing apparatus
JPS61248773A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc インクリボンカセツト
US4653947A (en) * 1986-03-05 1987-03-31 Echodata Corporation Reinking device for ribbon cartridge
EP0279243B1 (de) * 1987-02-18 1992-08-19 AEG Olympia Office GmbH Farbbandkassette mit nachbladbaren Farbbandspulen
US4772143A (en) * 1987-10-29 1988-09-20 International Business Machines Corporation Reloadable ribbon cartridge
US5267803A (en) * 1987-11-30 1993-12-07 Smith Corona Corporation Cassette having compatibility arrangement
DE3741360A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Aufnahmevorrichtung fuer einen traeger eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
US5501536A (en) * 1988-11-10 1996-03-26 Kleve; Robert E. Typewriter cartridge apparatus having an outer housing with inner loop attached ribbon cartridge
US5051010A (en) * 1989-08-29 1991-09-24 Genicom Corporation Printer and cartridge assembly therefor
WO1994022673A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Ayres David W Disposable ribbon cassette within a reloadable cartridge
JP2831237B2 (ja) * 1993-07-19 1998-12-02 富士通アイソテック株式会社 インクリボンカセット
ES2204407T3 (es) 1999-07-09 2004-05-01 Seiko Epson Corporation Impresora y metodo para controlarla.
JP5345602B2 (ja) * 2010-11-19 2013-11-20 株式会社沖データ インクリボンカートリッジ及び印刷装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191329235A (en) * 1913-12-18 1914-05-28 Stockall Marples & Co 1912 Ltd Improvements in and relating to Inking Ribbon Mechanism for Time and other Recording Apparatus and for Writing and like Type Printing Machines.
US1482753A (en) * 1919-12-19 1924-02-05 Endless-ribbon carrier and feed mechanism
US1890563A (en) * 1930-07-30 1932-12-13 Royal Typewriter Co Inc Manifolding device
DE603257C (de) * 1932-04-17 1934-09-26 Carl Gustav Lamy Farbvorrichtung mit Farbband an Typenhebelschreibmaschinen u. dgl.
US3260344A (en) * 1964-02-24 1966-07-12 Kee Lox Mfg Company Typewriter ribbon cartridge
US3758012A (en) * 1971-12-20 1973-09-11 Ibm Controlled tension ribbon cassette
US3974906A (en) * 1972-02-25 1976-08-17 Xerox Corporation Endless loop ribbon cartridge with random storage
US3863749A (en) * 1972-06-05 1975-02-04 Scm Corp Spoolless ribbon cartridge with lift and feed features combined
DE2239116C3 (de) * 1972-08-09 1979-04-19 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Farbbandhub- und Transportvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
US3825681A (en) * 1973-01-05 1974-07-23 Singer Co Data terminal with dual three-station printing
JPS49107433A (de) * 1973-01-29 1974-10-12
US3924727A (en) * 1973-02-02 1975-12-09 Litton Business Systems Inc Cartridge with resilient connecting means
US3882989A (en) * 1974-01-28 1975-05-13 Litton Business Systems Inc Typewriter ribbon loading arrangement to facilitate replacement or substitution of ribbon
US3910396A (en) * 1974-04-17 1975-10-07 Victor Comptometer Corp Business machine printer having plural print heads
US3941231A (en) * 1974-07-03 1976-03-02 International Business Machines Corporation Ribbon cartridge
US3899065A (en) * 1974-07-22 1975-08-12 Litton Business Systems Inc Ribbon cassettes for single element typewriters
US3989132A (en) * 1974-08-26 1976-11-02 General Electric Company Ribbon storage and transport mechanism
JPS51127821A (en) * 1975-04-24 1976-11-08 Citizen Watch Co Ltd Endless ink ribbon cassette
DE2527979A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-13 Anker Werke Ag Spulenfreie endlosfarbband-einrichtung
US3977512A (en) * 1975-06-30 1976-08-31 The Singer Company Ribbon cassette and ribbon advance
DE2550305C3 (de) * 1975-11-08 1978-05-18 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einfärbevorrichtung an einer Farbbandkassette fur Schreib- oder ahnliche Büromaschinen
IT1059927B (it) * 1976-04-27 1982-06-21 Olivetti & Co Spa Cartuccia per il nastro inchiostrato di una macchina da calcolo e simile macchina per ufficio
US4113750A (en) * 1976-05-28 1978-09-12 Oki Electric Industry Co., Ltd. Pack for endless ink ribbon cartridge
US4091914A (en) * 1977-02-22 1978-05-30 Porelon, Inc. Wear-activated ribbon reinker

Also Published As

Publication number Publication date
SE423882B (sv) 1982-06-14
GB1599590A (en) 1981-10-07
FR2387787B1 (de) 1981-02-06
JPS53131114A (en) 1978-11-15
SE7804266L (sv) 1978-10-19
US4213715A (en) 1980-07-22
JPH0136437B2 (de) 1989-07-31
JPS5874385A (ja) 1983-05-04
DE2717076C3 (de) 1981-11-12
JPS6017714B2 (ja) 1985-05-04
FR2387787A1 (fr) 1978-11-17
DE2717076A1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717076C3 (de) Farbbandeinrichtung für Druckwerke
DE2742347C2 (de) Behälter für Fotoabzüge
DE2251982A1 (de) Entfernbares farbbandmagazin fuer schreibmaschinen, rechenmaschinen oder andere bueromaschinen
DE3227316A1 (de) Kassette mit einer einrichtung zum abdecken und/oder einer einrichtung zum reinigen der duesenflaeche eines schreibkopfes eines tintenstrahlschreibers
DE2830657A1 (de) Farbbandeinrichtung fuer druckwerke
DE4127552A1 (de) Punktdrucker
WO1990007387A2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0268079B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen
DE3402662C2 (de) Farbbandkassette
DE1761100A1 (de) Papierrollen-Halterungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Rechen-,Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE2705127A1 (de) Kassettensystem, insbesondere fuer farb-, carbon- sowie korrekturbaender
EP0245640B1 (de) Auswechselbare Farbbandkassette für Drucker
DE3829445A1 (de) Farbbandkassette
EP0021138B1 (de) Bandkassette mit Schleifenspeicher
DE10033842A1 (de) Mörtelauftragschlitten mit Fördervorrichtung
DE2841216C3 (de) Kassette für Registrierstreifen
DE1804795C (de) Handtuchausgeber
EP1036663B1 (de) Farbbandkassette
DE2520093C3 (de) Farbbandkassette für Drucker oder Schreibmaschinen
DE3033045C2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE473432C (de) Schreibkasse
DE2235404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des druckzylinders einer offsetkopiermaschine
DE2706553B2 (de) Adapter zur Befestigung eines austauschbaren Farbbands in einer Schreibmaschine
DE3344436C2 (de) Tonerstation für ein Kopiergerät
DE2332830C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine fotoleitfähige Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2830657

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG, 4790 PADER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee