DE271684C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271684C
DE271684C DENDAT271684D DE271684DA DE271684C DE 271684 C DE271684 C DE 271684C DE NDAT271684 D DENDAT271684 D DE NDAT271684D DE 271684D A DE271684D A DE 271684DA DE 271684 C DE271684 C DE 271684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
ram
handle
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271684D
Other languages
English (en)
Publication of DE271684C publication Critical patent/DE271684C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 271684 KLASSE 19 c. GRUPPE
Durch ein Druckmittel betriebene Handramme. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Januar 1911 ab.
Bei den bisher gebräuchlichen, durch ein Druckmittel betriebenen Handrammen ist an dem Handgriff zum Halten der Ramme während der Arbeit ein besonderer Steuerhebel angebracht, der mit dem Einlaßorgan für das Druckmittel in Verbindung steht. Der eine ■ solche Ramme führende Arbeiter muß für jeden Rammhub diesen Steuerhebel bewegen, und zwar in der Regel entgegen der Wirkung
ίο einer Feder, bis der Rammbär die von dem Arbeiter gewünschte Strecke angehoben ist. Diese Aufwärtsbewegung des Rammbären wird dann dadurch unterbrochen, daß der Arbeiter den Steuerhebel losläßt, der nun das Steuerorgan der Ramme in die Schließlage zurückführt.
Hierbei ist also erforderlich, daß der Arbeiter mit der einen, den Steuerhebel regierenden Hand einen bei jedem Hub der Ramme wiederkehrenden Druck auf diesen Steuerhebel ausübt. Es ist ohne weiteres klar, daß die Arbeit mit diesen Rammen sehr ermüdet, weil die Sehnen und Muskeln der an dem Steuerhebel liegenden Hand des Arbeiters stark in Anspruch genommen werden.
Bei der Handramme nach der Erfindung ist dieser Übelstand dadurch behoben, daß der Handgriff in Richtung des Hubes beweglich ist und bei dieser Bewegung das Druckmittel selbst steuert. Infolgedessen braucht der Arbeiter lediglich zu Beginn eines jeden Hubes den Handgriff in der gewohnten Weise anzuheben, wodurch das Einlaßorgan für das Druckmittel in die Offenlage übergeführt und der Rammbär durch das Druckmittel emporgehoben wird. Soll der Hub der Ramme unterbrochen werden, so führt der Arbeiter den beweglichen Handgriff einfach um eine kleine Strecke nach unten oder er hält diesen Handgriff entgegen der Aufwärtsbewegung des Rammbären fest, wodurch das Steuerorgan der Ramme in die Schließlage übergeführt wird.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Handramme nach der Erfindung im Längsschnitt in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt.
An dem Zylinder e und dem damit verbundenen Rammbären f sitzen zwei Handgriffe a, f, von denen der Griff α um einen Bolzen in Richtung der Hubbewegung der Ramme beweglich ist. Das obere Ende des Griffes a drückt gegen den unter der Wirkung einer Federn stehenden Schieber δ, der das Druckmittel steuert. Der Zuführungsschlauch für das Druckmittel wird an der Ramme oberhalb einer Ringnut d befestigt, die durch Kanäle m, I das Druckmittel dauernd unter den an der Kolbenstange i sjtzenden Kolben k treten läßt, während in der Stellung des Schiebers b nach Fig. 2 das Druckmittel auch zu den Kanälen c und h, g gelangen kann. Der Auspuff der verbrauchten Luft findet durch die Öffnung 0 statt.
Durch Anheben des Handgriffes α wird der Schieber b aus der Stellung nach Fig. 1 in die in Fig. 2 angegebene Lage übergeführt, worauf das Druckmittel aus der Ringnut d zunächst
durch den Kanal c hinter den Kolben k tritt. Hierdurch wird der Kolben mit seiner Kolbenstange i gegen den zu verrammenden Gegenstand gepreßt und der Zylinder e mit dem Rammbären f angehoben. Sobald der Zylinder e eine kleine Aufwärtsbewegung gemacht hat, gibt der Kolben k auch den Haupteinströmkanal g frei, so daß nunmehr das Druckmittel mit voller Kraft auf den Kolben k einwirken und den Zylinder e mit dem Bären f anheben kann.
Die Hubbewegung wird unterbrochen, sobald der Handgriff α nach unten gedrückt oder einfach festgehalten wird, so daß er die Hubbewegung der Zylinders e und Bären f nicht mehr mitmacht. In diesem Augenblick wird der Schieber b unter der Wirkung der Feder η nach rechts gedrückt (Fig. i), wodurch die Druckmittelzufuhr zu der oberen Kolbenfläche abgeschlossen und zugleich der Auspuff freigegeben wird. Nunmehr fällt der Zylinder e mit dem Rammbären f auf den zu verrammenden Gegenstand nieder.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch ein Druckmittel betriebene Handramme, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßorgan (b) durch Aufwärtsbewegung des zur Führung der Handramme dienenden Handgriffes (a) die Zuführung des Druckmittels hinter den Kolben (k) freigibt und durch Abwärtsbewegung desselben Griffes diese Druckmittelzuführung abschließt und das hintere Ende des Zylinders (e) mit dem Auspuff (0) in Verbindung bringt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT271684D Active DE271684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271684C true DE271684C (de)

Family

ID=528318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271684D Active DE271684C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271684C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702341A (en) * 1995-04-26 1997-12-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Folder for selectively producing once or twice cross-folded products
US5884978A (en) * 1997-03-06 1999-03-23 Ramco Construction Tools Inc. Hammer tool for boom mountable power hammer
US6257673B1 (en) 1998-03-26 2001-07-10 Ramco Construction Tools, Inc. Percussion tool for boom mounted hammers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702341A (en) * 1995-04-26 1997-12-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Folder for selectively producing once or twice cross-folded products
US5884978A (en) * 1997-03-06 1999-03-23 Ramco Construction Tools Inc. Hammer tool for boom mountable power hammer
US6257673B1 (en) 1998-03-26 2001-07-10 Ramco Construction Tools, Inc. Percussion tool for boom mounted hammers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271684C (de)
DE289758C (de)
DE263666C (de)
DE274592C (de)
DE281678C (de)
DE110595C (de)
DE193206C (de)
DE265199C (de)
DE228594C (de)
DE138560C (de)
DE45606C (de) Neuerung an Bierdruckpumpen
DE215537C (de)
DE186803C (de)
DE299211C (de)
DE304642C (de)
DE198031C (de)
DE577124C (de) Schmiedehammer
DE120502C (de)
DE276913C (de)
DE149992C (de)
DE30888C (de) Neuerung an Steuerungen für Dampfpumpen und dergl
DE430998C (de) Presslufthammer mit Kolbensteuerung und selbsttaetiger Anstellvorrichtung
DE195522C (de)
DE225715C (de)
DE142378C (de)