DE2716615B2 - Handaugenspiegel - Google Patents

Handaugenspiegel

Info

Publication number
DE2716615B2
DE2716615B2 DE2716615A DE2716615A DE2716615B2 DE 2716615 B2 DE2716615 B2 DE 2716615B2 DE 2716615 A DE2716615 A DE 2716615A DE 2716615 A DE2716615 A DE 2716615A DE 2716615 B2 DE2716615 B2 DE 2716615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
eye
hand
imaging
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2716615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716615C3 (de
DE2716615A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Phys. 7923 Koenigsbronn Muchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2716615A priority Critical patent/DE2716615C3/de
Priority to CH208678A priority patent/CH627067A5/de
Priority to US05/895,690 priority patent/US4220401A/en
Priority to FR7810876A priority patent/FR2387021A1/fr
Priority to JP4410578A priority patent/JPS53129490A/ja
Priority to GB14820/78A priority patent/GB1589143A/en
Publication of DE2716615A1 publication Critical patent/DE2716615A1/de
Publication of DE2716615B2 publication Critical patent/DE2716615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716615C3 publication Critical patent/DE2716615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Har.daugenspiegel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind verschiedene Augenspiegel, bzw. Ophthalmoskope bekannt, die je nach ihrem optischen Aufbau ein umgekehrtes oder ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild des zu untersuchenden Augenhintergrundes bzw. der zu untersuchenden Netzhaut entweder für monkulare oder für binokulare Betrachtung erzeugen.
Aus der CH-PS 4 97 170 ist ein Handaugenspiegel bekannt, der aus einem Griffteil und einem Kopfteil besteht. Im Griffteil ist die Beleuchtungsoptik untergebracht und im Kopfteil die Abbildungsoptik. Die Abbildungsoptik besteht bei diesem bekannten Gerät aus einem ersten optischen System zur Erzeugung eines Fundusbildes und aus einem in axialer Richtung verschiebbaren zweiten optischen System zur Abbildung des Fundusbildes.
Nachteilig bei diesem Gerät ist seine schwere, klobige Gestaltung. Außerdem ist die Lage des erzeugten Bildes des Augenhintergrundes von der Fehlsichtigkeit des Patienten abhängig.
Aus der DE-OS 22 18 681 ist bekannt, bei einem Ophthalmoskop eine Rekoßscheibe zum Ausgleich von Brechkraftfehlern des Patientenauges mit der Optik zum Abbilden von Testmarken auf dem Augenhintergrund mechanisch zu koppeln, um bei scharf abgebildeter Marke eine scharfe Beobachtung des Augenhintergrundes durch den Arzt zu gewährleisten. Nachteilig bei diesem Ophthalmoskop ist, daß es bei einer Fehlsichtigkeit des Arztes nicht gelingt, Testmarke und Augen-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handliches Gerät anzugeben, das eine schnelle und einfache Bestimmung der Fehlsichtigkeit des Patienten auch dann ermöglicht wenn eine Fehlsichtigkeit des Arztes vorliegt.
Diese Aufgabe wird durch einen Handaugensoiegel gelöst bei dem bei einem dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechenden optischen Aufbau vor dem zweiter, optischen System ein bildaufrichtendes Prisma vorgesehen ist das mit dem zweiten optischen System und mit einer Testmarke gekoppelt ist Vorteilhafterweise besteht die Beleuchtungsvorrichtung aus einer Lichtquelle und einem Kondensor mit Leuchtfeldblende, wobei ein augenseitiges optisches System und ein beleuchtungsseitiges optisches System zur Abbildung der Leuchtfeldblende ins Patientenauge vorgesehen sind.
An die Fassung des zweiten optischen Systems ist zweckmäßig ein Arm angelenkt der eine Testmarke zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit des Pateinten trägt.
Vorteilhafterweise werden das erste optische System zur Erzeugung des Fundusbildes und das augenseitige optische System zur Abbildung der Leuchtfeldblende bzw. einer Testmarke im Patientenauge mit gleicher Brennweite versehen, damit bei einer Fehlsichtigkeit des Patienten die Zwischenbildebene, in der das Fundusbild erzeugt wird, und die Zwischenbildebene, in der die Leuchtfeldblende abgebildet wird, der gleichen Variation unterworfen sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der schlanken Bauweise und darin, daß bei einer Fehlsichtigkeit des Arztes keine zusätzlichen Linsen in den Strahlengang eingeschwenkt werden müssen. Durch die Verbindung der Testmarke mit der Fassung des zweiten optischen Systems kann die Fehlsichtigkeit des Patienten schnell und einfach bestimmt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die dem Patientenauge 15 gegenüberliegende Arztpupille ist mit 17 bezeichnet. Das von der Augenlinse 18 erzeugte Fundusbild wird vom optischen System 3 in die Zwischenbildebene 19 abgebildet. Das optische System 4 ist auf einen Rahmen Aa in einer Fassung montiert und in axialer Richtung verschiebbar. Der patientenseitige Brennpunkt des Systems 4 kann immer an den Ort des Fundusbildes gebracht werden, der entsprechend dem Zustand des Patientenauges in axialer Richtung wandert. Bringt man die Patientenpupille in den vorderen Brennpunkt des Systems 3, so wird die Lage der Austrittspupille bezogen auf das System 4 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Systems 4. Die Brennweiten der optischen Systeme 3 und 4 sind so bemessen, daß die Austrittspupille vom Scheitel des Systems 4 so weit entfernt ist, daß die Benutzung einer Brille bei der Beobachtung möglich ist. Mit 14 ist ein bildaufrichtendes Prisma bezeichnet das zwischen den Systemen 3 und 4 angebracht ist, und es ermöglicht, dem Arzt das Fundusbild in gewohnter Weise darzubieten. Das im Griffteil 1 des Gehäuses untergebrachte Beleuchtungssystem besteht aus einer Lichtquelle 5, einem Kondensor 6 und einer Leuchtfeldblende 7. Ein pankratisches System 8 bildet die Leuchtfeldblende in eine Zwischenebene 9 ab, über einen Spiegel 21 wird dieses Zwischenbild vom optischen System 10 in das Patientenauge abgebildet. Die Feldlinse 20 sorgt für
'ähiengäiig, Sö daß uäS Bild der
i Ismen
3 4
Lichtquelle 5 immer im vorderen Brennpunkt des tige Scharfabbildung der Testmarkenebene 9 im
optischen Systems 10 entsteht Gibt man dem optischen Patientenauge zu erreichen, muß also lediglich an das
System 10 die gleiche Brennweite wie de-n optischen optische System 4 bzw. an dessen Halterung 4a mil
System 3, so wird die Ebene 19 und die Ebene 9 einem Arm 12 die Testmarke 11 angelenkt werden. Auf
entsprechend der Fehlsichtigkeit des Patienten der 3 einer Skala 22 kann dann die Fehlsichtigkeit abgelesen
gleichen Variation unterworfen sein. Um bei einer werden.
Scharf abbildung des Fundus im Arztauge eine gleichzei-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handaugenspiegel mit einem Griffteil (1), das eine Beleuchtungsoptik (S, 6, 7} enthält und mit einem Kopfteil (2), in dem eine Abbildungsoptik untergebracht ist, wobei die Abbildungsoptik aus einem ersten optischen System (3) zur Erzeugung eines Fundusbildes und aus einem in axialer Richtung verschiebbaren zweiten optischen System (4) zur Abbildung des Fundusbildes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem zweiten optischen System (4) ein bildaufrichtendes Prisma (14) vorgesehen ist, das mit dem zweiten optischen System (4) und mit einer Testmarke (11) gekoppelt ist.
2. Handaugenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung aus einer Lichtquelle (5) und einem Kondensor (6) mit Leuchtfeldblende (7) besteht und daß ein augenseitiges optisches System (10) und ein beleuchtungsseitiges optisches System (8) zur Abbildung der Leuchtfeldblende ins Patientenauge vorgesehen sind.
3. Handaugenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Fassung (4a^des zweiten optischen Systems (4) ein eine Testmarke (11) tragender Arm (12) angelenkt ist.
4. Handaugenspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische System (3) zur Erzeugung des Fundusbildes und das augenseitige optische System (10) zur Abbildung der Leuchtfeldblende (7) bzw. der Testmarke (11) gleiche Brennweite haben.
DE2716615A 1977-04-15 1977-04-15 Handaugenspiegel Expired DE2716615C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716615A DE2716615C3 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Handaugenspiegel
CH208678A CH627067A5 (de) 1977-04-15 1978-02-27
US05/895,690 US4220401A (en) 1977-04-15 1978-04-12 Hand-held ophthalmoscope
FR7810876A FR2387021A1 (fr) 1977-04-15 1978-04-13 Ophtalmoscope a main
JP4410578A JPS53129490A (en) 1977-04-15 1978-04-14 Small ophthalmoscope
GB14820/78A GB1589143A (en) 1977-04-15 1978-04-14 Hand opthalmoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716615A DE2716615C3 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Handaugenspiegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716615A1 DE2716615A1 (de) 1978-10-19
DE2716615B2 true DE2716615B2 (de) 1979-09-27
DE2716615C3 DE2716615C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=6006311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716615A Expired DE2716615C3 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Handaugenspiegel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220401A (de)
JP (1) JPS53129490A (de)
CH (1) CH627067A5 (de)
DE (1) DE2716615C3 (de)
FR (1) FR2387021A1 (de)
GB (1) GB1589143A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5595702U (de) * 1978-12-27 1980-07-03
US4514062A (en) * 1982-04-08 1985-04-30 Fitzgerald James L Instrument for indirect ophthalmoscopy and electrical energy producing means therefor
US4552440A (en) * 1983-10-12 1985-11-12 Guyton D L Apparatus for determination of potential visual acuity utilizing a slit lamp microscope
US5585873A (en) * 1991-10-11 1996-12-17 Alcon Laboratories, Inc. Automated hand-held keratometer
GB2353868B (en) * 1999-08-28 2002-06-26 Keeler Ltd Retinoscope with movable focusing means
GB0020728D0 (en) * 2000-08-23 2000-10-11 Kaye Wilson Lo Opthalmic device
GB0324526D0 (en) * 2003-10-21 2003-11-26 Armour Roger H Ophthalmoscope

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498697C (de) * 1929-01-20 1930-05-27 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
GB449830A (en) * 1935-04-03 1936-07-06 Richard Edmund Reason Improvements in sight testing apparatus
CH485459A (de) * 1967-08-02 1970-02-15 Zeiss Carl Fa Spaltlampe zur Augenuntersuchung
US3586424A (en) * 1968-09-13 1971-06-22 American Optical Corp Monocular indirect ophthalmoscope
US3572910A (en) * 1969-03-24 1971-03-30 American Optical Corp Apparatus for measuring the refractive errors of an eye
US3640610A (en) * 1970-09-28 1972-02-08 Joseph S Nupuf Ophthalmometer device having target means independently adjustable while maintaining the corneal image in focus
DE2218681A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Heine Optotech Kg Ophthalmoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716615C3 (de) 1980-06-12
JPS53129490A (en) 1978-11-11
FR2387021B1 (de) 1984-01-13
GB1589143A (en) 1981-05-07
US4220401A (en) 1980-09-02
FR2387021A1 (fr) 1978-11-10
DE2716615A1 (de) 1978-10-19
CH627067A5 (de) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226874B4 (de) Operationsmikroskop
DE3724283C2 (de)
DE2744707C3 (de) Ophthalmologisches Gerät zur stereoskopischen Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes
DE3045139A1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven refraktionsbestimmung
DE2203546A1 (de) Instrument fuer direkte und photographische Ophtalmoskopie
DE2716615C3 (de) Handaugenspiegel
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE2946451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der vorderen augenabschnitte
DE2716614C3 (de) Optisches System zur Abbildung der Netzhaut
DE3806477A1 (de) Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen
DE2950809A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung und photographischen aufzeichnung des augenhintergrundes und verfahren zum betrieb derselben
DE2703723A1 (de) Optisches system zur beleuchtung des augenhintergrundes
DE2741992C3 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes
DE2707788C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät zum Beobachten und/oder Photographieren des Augenhintergrundes
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE646090C (de) Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE640084C (de) Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE2422553A1 (de) Blickzielanordnung fuer augenuntersuchungsgeraete und verfahren zu ihrer anwendung
DE528478C (de) Reflexloses Augenrefraktometer
DE218227C (de)
DE3818331C2 (de) Anordnung und Verfahren zur hochauflösenden Ophthalmoskopie
DE811043C (de) Handspaltlupe zur Augenuntersuchung
DE610076C (de) Augenspiegel
DE3712111C1 (en) Slit lamp device

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee