DE2716189A1 - Phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in therapeutischen und herbiciden mitteln - Google Patents
Phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in therapeutischen und herbiciden mittelnInfo
- Publication number
- DE2716189A1 DE2716189A1 DE19772716189 DE2716189A DE2716189A1 DE 2716189 A1 DE2716189 A1 DE 2716189A1 DE 19772716189 DE19772716189 DE 19772716189 DE 2716189 A DE2716189 A DE 2716189A DE 2716189 A1 DE2716189 A1 DE 2716189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- och
- compound
- coch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/27—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
- C07C205/35—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/36—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
- C07C205/38—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
- C07C59/66—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
- C07C59/68—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/76—Unsaturated compounds containing keto groups
- C07C59/90—Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der nachfolgend
angegebenen Formel I, bei denen es sich um Phenoxypropionsaurederivate
handelt, die in meta-Stellung durch einen gegebenenfalls
substituierten Phenyl-Z-Rest (worin Z wie nachfolgend
angegeben definiert ist) substituiert sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre therapeutische
Verwendung als hypolipidämische, hypocholesterinäinische,
hypotriglyceridamische Mittel oder ihre Verwendung in der Landwirtschaft als selektive Herbicide.
709843/0890
Bei den hier beschriebenen neuen Verbindungen handelt es eich um
a) m-substituierte Phenoxypropionsäurederivate der allge
meinen Formel
—ζ
worin bedeuten:
X„p Xo und X,, die gleich oder voneinander verschieden
sein können, jeweils H, F, Cl, Br, NO2, CF,, C^-C^-Alkyl,
C^-C^-Alkoxy,
Z eine
-OCH2-, -CH2O-, -CH-CH-, -CH2CH2-, -COCH2-, -CHjCO-,
-CH(OH)CH2-, -CH2CH(OH)-, -OCH2CO., -COCHjO-, -OCH2CH(OH)-, -CH(OH)CH2O-,
-0-, -S-, -SO-, -SO2-, -NH-Gruppe,
R H, C1-C^-Alkyl und
Y OH, eine C^-C^-Alkoxygruppe (deren Kohlenwasserstoffrest
eine lineare oder verzweigte Kette darstellt), eine C,-Cg-Cycloalkyl>xygruppe, eine C^-C^-Alkylthiogruppe, eine
2,3-Dihydroxypropyloxygruppe, eine 3-Pyridylmethylenoxygruppe,
eine 5-(2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethylpyridyl)· methylenoxygruppe der Formel
CH2OH
OCH
709843/0890
7 1 6 1 8 -
eine NZ1Z3-, HH(CH2^NZ1 Z3-, 0(CH2)JnNZ1Z2- und 0(CH2)mC0N-Z1Z2-GrUpPe
(worin m die Zahl 2, 3 oder 4- und Z1 und Z2,
die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils H, eine C^C^-Alkylgruppe oder eine CH2CH20H-Gruppe
darstellen oder worin Z1 und Zp gemeinsam zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- bis 7-gliedrige
N-heterocyclische Gruppe, die ein zweites Heteroatom
aufweisen und substituiert sein kann, bilden können),
mit der Maßgabe, daß dann, wenn X1 » X2 = X, = H, falls Z «
0 und R = H, CH,, Y von OH und OC2Hc verschieden ist, und,
falls Z = CH2O und R = H, Y von OH, OCH,, OC2Hc verschieden
ist, und
b) ihre Säureadditionssalze, wenn Y eine basische Gruppe aufweist.
Unter den C1-C^-Alkylgruppen und den C1-C^-Alkoxygruppen,
die bei den Definitionen von X1, X2 und X, genannt sind,
sind die Methyl- und Methoxygruppen bevorzugt.
Wenn R eine C1-C^-Alkylgruppe bedeutet, handelt es sich dabei
vorzugsweise um die Methylgruppe.
Unter den C^-C^-Alkoxygruppen, die bei den Definitionen
von Y genannt sind, sind insbesondere die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropyloxy-, Isobutyloxy-, tert.-Butyloxy-, 2-Pentyloxy-,
3-Pentyloxy-, 1-Cetyloxy- und 1-Dodecyloxygruppen zu erwähnen,
wobei OCH5, OC2H5, OCH(CH,)2 und OC(CH,), die bevorzugten
Alkoxygruppen sind.
Unter den 5- bis 7-gliedrigen N-heterocyclischen NZ1Z2-Gruppen,
die ein zweites Heteroatom aufweisen und substituiert sein können, sind insbesondere die Pyrrolidino-,
709843/0890
^ 7 1 6 18 bi
Morpholino-, Piperidino-, 4-Methylpiperazino-, 4-(p-Chlorphenyl)piperazino-,
Hexamethylenimino-Gruppen zu verstehen. Unter den Gruppen Y1 die mindestens ein Stickstoffatom aufweisen,
sind bevorzugt für Y > NZ^Z2 die N(CH,)2~, N(C2Hc)2
NCn-C^Hg)2-, Piperidino-, Morpholino-Gruppen, für Y = NH-(CH2)
NZ^Z2 die ß-Dimethylaminoäthylamino- und ß-Diäthylaminoäthylamino-Gruppen,
für Y * 0(CH2)JnNZ1Z2 die ß-Hexaaethyleniminoäthoxy-,
ß-Morpholinoäthoxy-, ß-Piperidinoäthoxy-,
ß-Dimethylaminoäthoxy- und ß-Diäthylaminoäthoxy-Gruppen.
Unter den geeigneten Säureadditionssalzen sind die Säureadditionssalze
zu erwähnen, die durch Umsetzung der Base mit Mineralsäuren, und organischen Säuren, insbesondere Chlor
wasserstoff säure, Oxalsäure, Fumarsäure und Maleinsäirre,
erhalten werden.
Die Synthese der Verbindungen der oben angegebenen Formel I wird durch die Reaktionsmechanismen des nachfolgend angegebenen
Diagramms I erläutert, worin R^ die Gruppe
X,
darstellt
709843/0890
-τη
Diagramm I
HOC(CH
Veresterung
Aside
Ester
Das in dem vorstehenden Diagramm angegebene Reaktionsschema
bezieht sich direkt auf Phenol, das in m-Stellung durch die
Gruppe R^-Z substituiert ist, falls Z bedeutet -CH2O-,
-CH=CH-, -CH2CH2-, -COCH2-, -CH2CO-, -COCH2O-,
-0-, -S-, -SO-, -SO2- und -NH-.
Wenn Z CH(OH)CH2-, -CH2CH(OH)-, -Ch(OH)CH2O- und CH(OH)-
bedeutet,verfährt man nach zwei Varianten:
i) man blockiert die OH-Funktion von Z, bevor man eines der
drei Reagentien [HOC(CH,)2COY, BrC(R)COY oder die Mischung
CH,
Aceton plus Chloroform] reagieren läßt, dann regeneriert man die OH-Funktion oder
ii) man läßt das als Ausgangsmaterial verwendete m-substituierte
Phenol, in dem Z -COCH2-, -CH2CO-, -COCHpO- bzw.
-OCH2CO- bedeutet, mit einem der drei Reagentien reagieren,
709843/0890
«:71618t
dann reduziert man das dabei erhaltene Produkt, insbesondere unter Verwendung von KBH^, wobei man eine Verbindung
der Formel I erhält, worin Z CH(OH)CH2-, -Ch2CH(OH)-,
-CH(OH)CH2O- bzw. -OCH2CH(OH)- bedeutet.
Selbstverständlich ist es erforderlichenfalls durch Anwendung
der Reaktionsmechanismen des obigen Diagramms I
möglich, eine Säure der Formel I (Y = OH) in einen entsprechenden Ester oder in ein entsprechendes Amid zu überführen,
indem man ein Halogenid (insbesondere das Chlorid) der Säure mit einem Alkohol bzw. einem Amin reagieren läßt.
Darüber hinaus ist es erforderlichenfalls auch möglich, einen Niedrigalkylester der Formel I (Y = insbesondere OCH,,
durch Hydrolyse in die entsprechende Säure oder durch Umesterung bzw. Umamidierung in den entsprechenden Ester bzw.
das entsprechende Amid zu überführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein m-Phenol der allgemeinen Formel
II
worin X^, X2 und X, die oben angegebenen Bedeutungen haben
und Z0 eine -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -CH2CH2-,
-COCH2-, -CH2CO-, -OCH2CO-, -COCH2O-, -0-, -S-, -SO- und
-80p-Gruppe bedeutet,
mit einem Reagens, das ausgewählt wird aus der Gruppe HOC(CH5)2COY, BrC(R)COY (worin Y die oben angegebenen
CH,
709843/0890
Bedeutungen hat) und der Mischung Aceton/Chloroform,
reagieren läßt,wobei man das Produkt der Formel I (worin R = CH, und Y = OH), das durch Umsetzung mit dem
Aceton/Chloroform-Gemisch erhalten wird, gegebenenfalls
durch Veresterung oder Amidierung in eine Verbindung der
Formel I (worin Y von OH verschieden ist) überführt, und wobei man erforderlichenfalls die Verbindung der Formel
I (worin Z = -COCH2-, -CH2CO-, -OCH2CO- bzw. -COCH2O-),
die dabei erhalten wird, reduziert, insbesondere unter Verwendung von KBH^, unter Bildung einer Verbindung der
Formel I (worin Z -CH(OH)CH2-, -CH2CH(OH)-, -OCH2CH-(OH)-
bzw. -CH(OH)CH2O- bedeutet).
Eine der bevorzugten Ausführungsformen dieses Verfahrens besteht darin, daß man
i) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin X^, X2,
R und Z die oben angegebenen Bedeutun-
gen haben und Y1 OH, OCH, und C2Hc bedeutet,
ü) gegebenenfalls die Verbindung der Formel I eine Carbonylgruppe aufweist und Y1 OCh, oder
deutet, in eine Verbindung der Formel überführt
, worin Z be
709843/0890
/71618s
worin X^, Xo« X* und R die oben angegebenen Bedeutungen
haben, Y" OCH,, OG2H5 und Z'Q -CH(OH)CH2-, -CH2CH(OH)-,
-OCH2CH(OH)-, -CH(OH)CH2O- bedeutet, und
iii) gegebenenfalls nach einem der oben angegebenen Verfahren die Gruppen Y1 und Y" von I und I1 in die Gruppe
Y überführt.
Die Verbindungen der Formel II können nach einem an sich bekannten Verfahren durch Anwendung von klassischen Reaktionsprinzipien hergestellt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Verbindungen
der Formel I nach Reaktionsmechanismen herzustellen, die äquivalent zu denjenigen des obigen Diagramms I sind. So
kann man beispielsweise dann, wenn Z -0^"* ~CH2Ü"»
-OCH2CO-, -COCH2O-, -0-, -S-, -SO-, -SO2- und-NH-
bedeutet, eine der beiden folgenden Reaktionen anwenden:
R1Z-H
oder
R1Z-M
• «
O-C-COY
(B)
Y +
O-C-COY
oder
709843/0890
i 1 1 ti 1 b i-
worin R, R,, und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben,
X ein Halogenatom, vorzugsweise Cl oder Br, und M ein Metallatom, vorzugsweise Na, bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I, worin Z CH=CH bedeutet,
können nach dem Wittig-Verfahren (vgl. Merck Index (1968), 8. Auflage, Seiten 1226-1227) hergestellt werden. Die
Verbindungen der Formel I, worin Z CH CH- bedeutet, können aus entsprechenden Äthylen (CH=CH)-Derivaten hergestellt
werden.
In der nachfolgenden Tabelle I ist eine bestimmte Anzahl von Verbindungen der Formel I, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt worden sind, angegeben, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung keinesfalls
darauf beschränkt ist.
Die erfindunf-sgemäßen Verbindungen der Formel I können in
der Medizin und in der Landwirtschaft verwendet werden..Sie können als hypolipidämische, hypochcQesterinämische und hypo -
triglyceridämische Mittel für die Behandlung von Herzgefäßerkrankungen
und Arterienerkrankungen, insbesondere solchen, wie sie bei der Pathologie des Herzgefäßsystems auftreten,
verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein therapeutisches
Mittel bzw. eine therapeutische Zubereitung, das (die) dadurch gekennzeichnet ist, daß es (sie) in Verbindung
mit einem physiologisch verträglichen Träger- oder Hilfsstoff mindestens eine Verbindung der Formel I oder
mindestens eines ihrer nicht-toxischen Säureadditionssalze enthält.
Die Verbindungen der Formel I können insbesondere auf oralem Wege, durch Injektion oder durch Implantation an Men-
709843/0890
ί 11 6 1 6 r
sehen verabreicht werden. Die bevorzugte Art der Verabreichung
für die Ester und die Amide ist die orale Verabreichung. Die Säuren werden vorzugsweise in Form des
Metallsalzes (insbesondere des Salzes von Na, K, Mg1 Zn
und Al) injiziert.
In der nachfolgenden Tabelle II ist ein Teil der pharmakologischen
Versuche zusammengefaßt, die mit einer normalen Ratte durchgeführt wurden, wobei die zu untersuchenden
Produkte auf oralem Wege in einer Dosis von 50 mg/kg bei
den Säuren (Y = OH) und in einer Dosis von 100 mg/kg bei den Estern und Amiden (Y ^ OH) verabreicht wurden. Die
Arbeitsweise, die zur Bestimmung der Änderungen der Gesamtgehalte an Cholesterin und Lipiden in dem Blut angewendet
wurde, war die von R. Sornay et al in "Arzneimittel-Forschung (Drug Research)" (1976), 26, 885 bis 889, vorgeschlagene.
Darüber hinaus enthält die folgende Tabelle III eine bestimmte Anzahl von klinischen Fällen, die einen Teil der
Versuche betreffen, die mit der Verbindung des Beispiels durchgeführt wurden. Auch in diesem Falle gilt, daß diese
nur der Erläuterung der Erfindung dienen, daß die Erfindung jedoch keineswegs darauf beschränkt ist.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich außerdem für die Verwendung in der Landwirtschaft als selektive herbicide
Mittel,insbesondere gegenüber wild wachsenden Pflanzen.
Die selektiven herbiciden Eigenschaften der Verbindungen
der Pormel I wurden insbesondere gegenüber wild wachsenden Gräsern nachgewiesen. Zu diesem Zweck wurden Samen von
Kulturpflanzen (Weizen und Gerste) und wild wachsenden Gräsern (Vulpin, wilder Hafer) in Töpfe eingesät und in
einem Gewächshaus (Treibhaus) aufgehen gelassen. Nachdem
709843/0890
1116 18 ί
die Pflanzen vier Blätter aufwiesen, wurden sie mit wäßrigen Lösungen oder Suspensionen von Verbindungen der Formel
I und eines bekannten Vergleichsprodukts (2-(2,4-Di-ChIOrPhCnOXy)PrOPiOnSaUTe)1
die jeweils in einer Auftragsmenge in der Größenordnung von 0,80 bis 1,20 kg/ha aufgebracht
wurden, besprüht. Es wurde festgestellt, daß die erfindungs^emäßen Produkte nach mehrwöchiger Behandlung
(beispielsweise nach 4 Wochen) bei den Getreidesorten keine Schäden hervorriefen, jedoch die in den Versuchen verwendeten
beiden wild wachsenden Gräser, nämlich das Vulpin und der wilde Hafer, zerstört wurden.
In der Landwirtschaft können die erfindungsgemäßen Verbindungen
in Form üblicher Präparate, insbesondere in Form eines Pulvers für die Herstellung von Breien, in Form einer
Emulsion und/oder in körniger Form verabreicht werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den folgenden Herstellungsbeispielen und Beispielen hervor, welche
die Erfindung näher erläutern sollen, auf die die Erfindung jedoch keineswegs beschränkt ist.
Synthese der 2-[3-(4-Chlorbenzyloxy)phenoxy]-2-methylpropionsäure (Produkt des Beispiels 1°/t Code-Nr. 667)
Cl —
"0-C-CO7H
I ·
CH,
709843/0890
/.' V 1 b 1 8 ί
Als Ausc'ingsprodukt wird 3-(4~Chlorbenzyloxy)phenol verwendet,
das durch Kondensation von p-Chlorbenzylchlorid
mit dem Monokaliumsalz von Resorcin hergestellt worden ist.
In einem 1 1-Kolben erwärmt man eine Mischung aus 23,5 g
des oben genannten Phenols, 24 g Natriumhydroxid und 250
cm Aceton unter Rückfluß, nach der Bildung des Salzes hört man mit dem Erwärmen auf und tropft eine Mischung aus
36 g Chloroform in 50 cnr Aceton zu; die Zugabe muß so
reguliert werden, daß der Rückfluß während 2/3 der Zugabezeit aufrechterhalten wird, am Ende erwärmt man wieder und
hält 2 Stunden lang nach Beendigung der Zugabe beim Rückfluß; anschließend wird das Aceton unter Vakuum verdampft, der
ölige Rückstand wird in 300 cm5 Wasser aufgenommen und diese
basische wäßrige Phase wird mit Äther extrahiert; die wäßrige Phase wird angesäuert, die ausfallende Säure wird
danach mit Äther wieder extrahiert; man führt zwei erneute Extraktionen mit Äther durch und die vereinigten ätherischen
Phasen werden mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung
extrahiert, wobei die dabei erhaltene neue wäßrige Phase erneut in Gegenwart des Äthers angesäuert, zweimal
mit Äther extrahiert wird und die vereinigten ätherischen Phasen getrocknet und mit Tierkohle entfärbt werden; nach
dem Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum kristallisiert langsam die erhaltene Säure aus, F. 7^0C, Gewichtsmenge 26 g, Ausbeute 81 %.
Andere Synthese der 2-[3-(4—Chlorbenzyloxy)phenoxy]-2-methylpropionsäure
a) Herstellung von Isopropyl-2-(3-hydroxyphenoxy)-2-methyl-In
einem 100 ml-Kolben erwärmt man 3 Stunden lang unter Rück-
709843/0890
271618b
flnß eine Mischung aus 19 g des Monokaliumsalzes von
Resorcin, 21 g Isopropyl-a-bromisobutyrat und 20 ml
Isopropylalkohol; man läßt abkühlen, hydrolysiert und extrahiert mit Äther; man trocknet, entfärbt die ätherische
Phase und engt sie unter Vakuum ein; das zurückbleibende öl wird destilliert, Kp. 137°C/O,3 mm Hg, Gewichtsmenge 23,8 g.
b) Herstellung der 2-[3-(4-Chlorbenzyloxy)phenoxy]-2-methyl-
In einem 500 cm -Kolben erwärmt man 23,8 g des oben erhaltenen
Produkts, 5»6 g Kaliumhydroxid und 100 ml Isopropanol
auf 400C; anschließend tropft man eine Lösung von 1°/»3 g
p-Chlorbenzylchlorid zu und nach Beendigung der Zugabe
bringt man 5 Stunden lang zum Rückfluß; man läßt abkühlen, hydrolysiert und extrahiert mit Äther; die ätherischen Phasen
werden mit 20 g/l Natriumhydroxid und dann mit Wasser gewaschen; man trocknet, entfärbt und engt unter Vakuum ein.
Auf diese Weise erhält man das Isopropyl-2-[3-(4~chlorbenzyloxy)phenoxy]-2-methylpropionat
in Form eines Öls, das man so wie es ist in alkoholischem Kaliumhydroxid verseift;
nach dem Ansäuern und nach der Umkristallisation aus einem
Diisopropyläther/Hexan (Volumenverhältnis 1:1)-Gemisch erhält man die gewünschte Säure, F. 74-0C f Gewichtsmenge 15 g.
Synthese der 2-[3-(4—Chlorphenoxymethyl)phenoxy]-2-methylpropionsäure (Produkt des Beispiels 1, Cpde-Nr. 666)
C-CO9H
I *
CH3
709843/0890
In einen 250 cm5-Kolben gibt man 23,5 g 3-(4-Chlorphenoxymethyl)phenol
(hergestellt durch Kondensation des Natriumsalzes von p-Chlorphenol mit dem a-Brom-m-kresol-Derivat),
120 cm Isopropanol, 32 g Isopropyl-a-bromisobutyrat
und 21 g wasserfreies Kaliumcarbonat. Das Ganze erwärmt man 12 Stunden lang unter Rückfluß, dann filtriert
man nach dem Abkühlen das Reaktionsmilieu und wäscht den Niederschlag auf dem Filter mit Äther. Man engt das FiItrat
unter Vakuum ein und nimmt mit einem Gemisch aus 500 cm Äther und 100 cm Wasser wieder auf; die wäßrige Phase
wird mit 2 η Natriumhydroxid alkalisch gemacht und zweimal mit Äther extrahiert; die vereinigten ätherischen Phasen
werden h±a zur Neutralität mit Wasser gewaschen, getrocknet
und mit Tierkohle entfärbt; nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter Vakuum erhält man ein öl, das man in alkoholischem
Kaliumhydroxid direkt verseift. Nach dem Ansäuern fällt die Säure aus und sie wird aus einem Alkohol/Wasser
(Volumenverhältnis 4:1)-Gemisch umkristallisiert, F. 139°C,
Gewichtsmenge 25 g«
Andere Synthese der 2-[3-(4~Chlorphenoxymethyl)phenoxy]-2-methy!propionsäure
a) Herstellung von Isopropyl-2-(3-methylphenoxy)-2-methyl-
In einen 1000 cm -Kolben gibt man ^A g m-Kresol, 120 g
Natriumhydroxid und 500 ml Aceton. Man erwärmt eine halbe Stunde lang unter Rückfluß, dann gibt man (ohne Erwärmen)
eine Lösung von 180 g Chloroform und 100 cm Aceton zu; anschließend bringt man 3 Stunden lang zum Rückfluß, kühlt
ab und filtriert das Natriumchlorid ab; das Aceton wird ein-
709843/0890
Ll 1618 r
gedampft, der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, angesäuert und mit Äther extrahiert.
Die ätherische Phase wird anschließend mit einer gesättigten Bicarbonatlösung extrahiert, die wäßrige Phase wird
angesäuert und mit Äther extrahiert, die vereinigten ätherischen Phasen werden getrocknet, mit Tierkohle entfärbt
und unter Vakuum eingeengt; man erhält die Säure in Form eines Öl3 (40 g), die in 250 ml Benzol mit 38 g Isopropanol
und 4 g p-Toluolsulfonsäure verestert wird; man bringt
16 Stunden lang zum Rückfluß (wobei man das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt); man hydrolysiert, extrahiert
mit Äther, engt das Lösungsmittel unter Vakuum ein und destilliert den öligen Rückstand, wobei man den gewünschten
Ester erhält, Kp. 100°C/1 mm Hg, Gewichtsmenge 28 g.
b) Herstellung von Isopropyl-2-(3-brommethylphenoxy)-2-
methylpropionat
Die 28 g der oben erhaltenen Verbindung werden in 150 cm
Tetrachlorkohlenstoff gelöst; man gibt 22,4 g N-Bromsuccinimid
und 2,4 g Benzoylperoxid zu; man bringt 8 Stunden lang zum Rückfluß, dann filtriert man das Succinimid ab, dampft
das Filtrat unter Vakuum ein und destilliert den öligen Rückstand, wobei man das gewünschte oc-Brommethylderivat erhält,
Kp. 138°C/1 mm Hg, Gewichtsmenge 33 g.
c) Herstellung der 2-[3-(4~Chlorphenoxymethyl)phenoxy]-
2-m£thy_propicmsäure
Man erwärmt 10 Stunden lang unter Rückfluß eine Mischung
aus 17 g der oben erhaltenen Verbindung, 120 cm Isopropanol,
6,8 g p-Chlorphenol und 2,93 g Kaliumhydroxid; man läßt
abkühlen, verdampft unter Vakuum den Alkohol und nimmt mit Wacser und mit Äther wieder auf; man wäscht die ätherische
709843/0890
//1618-
Phase mit Natriumhydroxid, dann mit Wasser; die ätherische Phase wird anschließend getrocknet und mit Tierkohle
entfärbt; man engt unter Vakuum ein und erhält so ein öl, das man in alkoholischem Kaliumhydroxid direkt
verseift; nach dem Ansäuern fällt die Säure aus, sie wird aus einem Alkohol/Wasser (Volumenverhältnis 4:1)-Gemisch.
umkristallisiert, F. 139°C, Gewichtsmenge 12 g.
Synthese der 2-[3-(3i4-,5-Trimethoxystyryl)phenoxy]-2-methylpropionsäure (Produkt des Beispiels 37)
H-CH
ί«3
0-C-CO-H ι *
CH3
Diese Säure wird hergestellt aus 3-(3,4,5-Trimethoxystyryl)-phenol
(das selbst hergestellt wird durch Kondensation nach Wittig zwischen dem Ylidderivat von 3-(a-Brommethyl)phenol
und 3»4·»5—Trimethoxybenzaldehyd), wobei man von 28,6 g dieses
Styrylphenols ausgeht und das in dem Herstellungsbeispiel 1 angegebene Herstellungsverfahren auf die Verbindung
des Beispiels 19 anwendet; dabei erhält man 30 g des Produkts
des Beispiels 37, F. 14-10C, Ausbeute 80 %.
Synthese von Äthyl-2-[3-(4—chlorbenzylcarbonyl)phenoxy]-2-methylpropionat
(Produkt des Beispiels 40)
709843/0890
271618a
0-C-CO-O-C2H.
CH,
Dieser Ester wird erhalten durch Kondensation von Äthyla-bromisobutyrat
mit einem Phenol der Formel
Die Umsetzung wird durchgeführt in Gegenwart von wasserfreiem KpCO, in einem Äthylalkoholmilieu unter Anwendung
des weiter oben beschriebenen Verfahrens. Man erhält den gewünschten Ester in einer Ausbeute von 78 % (F. 92°C).
Nach dem Verseifen in alkoholischem Kaiiumhydroxid erhält man die entsprechende Säure (Beispiel 39)» F. 160°C·
Nach dem Verseifen in alkoholischem Kaiiumhydroxid erhält man die entsprechende Säure (Beispiel 39)» F. 160°C·
Synthese von Äthyl-2-[3-(4— chlorphenylthio)phenoxy]-2-methylpropionat (Produkt des Beispiels 62, Code-Nr. 700)
Cl·—
0-C-CO2-C2H5
In einen 250 cm -Kolben gibt man 23,6 g 3-(4—Chlorphenylthio)phenol,
5 β p-Toluolsulfonsäure und 15g Äthyl-a-
709843/0890
271618a
hydroxy-isobutyrat; man gibt 75 cm wasserfreies Dimethylformamid
zu und bringt 5 Stunden lang zum Rückfluß; nach dem Abkühlen gießt man das Reaktionsmilieu in Wasser und
extrahiert mit Äther. Die ätherischen Phasen werden mit 2 η Natriumhydroxid gewaschen, getrocknet, entfärbt und
unter Vakuum eingeengt, das zurückbleibende öl wird destilliert, Kp. 180 bis 184-°C/0,1 mm Hg, Gewichtsmenge 17 g.
Durch Verseifung dieses Esters in alkoholischem Kaliumhydroxid erhält man quantitativ die Säure des Beispiels 61,
P. 770C
Synthese von Äthyl-2-[3-(4— chlorphenylsulfinyl)phenoxy]-2-methylpropionat (Produkt des Beispiels 64)
0-C-CO-O-C0H. CH3
Dieser Ester wird leicht erhalten aus dem Produkt des Beispiels 62 durch Oxydation mit Natriumperjodat in einem
wäßrigen Alkoholmilieu und bei Umgebungstemperatur; bei dem gewünschten Ester handelt es sich um ein öl, dessen
Brechungsindex η 1,57 beträgt. Durch Verseifen dieses Esters in alkoholischem Kaiiumhydroxid erhält man die entsprechende
Säure, die das Produkt des Beispiels 62 darstellt, P. 810C.
709843/0890
Synthese von Äthyl-2-[3-(4-chlorphenylsulfonyl)phenoxy]-2-methylpropionat (Produkt des Beispiels 66)
Dieser Ester wird ebenfalls hergestellt aus dem Ester des Beispiels 62; in diesem Falle führt man eine stärkere Oxydation
mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure durch; der gewünschte Ester wird in einer Ausbeute von 87 % (F. 70°C)
erhalten. Durch Verseifung dieses Esters in alkoholischem Kaiiumhydroxid erhält man die Säure des Beispiels 65,
F. 64 bis 100°C; diese Säure beginnt nämlich bei 640C zu
schmelzen, wird dann wieder fest und schmilzt erneut bei 1000C.
Synthese der 2-[3-(4-Fluoranilino)phenoxy3-2-methylpropionsüure (Produkt des Beispiels 75)
Diese Säure ist leicht erhältlich aus dem 3-(4-Fluoranilino)· phenol (Fe 98°C) durch Anwendung der für die Herstellung
der Säure des Beispiels 19 beschriebenen Aceton-Chloroform-Reaktion.
In diesem Falle erhält man das Produkt des Beispiels 75 in einer Ausbeute von 73 %, F. 105°C. Durch Veresterung
dieser Säure in einem Äthylalkoholmilieu in Gegenwart von Schwefelsäure erhält man den entsprechenden Ester,
bei dem es sich um das Produkt des Beispiels 76 handelt, F. 640C.
709843/0890
Beispiel | Rl | Z | R | Y | OH | I | |
1 | 4-Cl-C6H4 | OCH2 | CH3 | ||||
2 |
4-Cl-C,H.
6 4 |
OCH2 | CH3 | Oc2H5 | |||
-•J
O |
3 | OCH2 | OCH2CH2N(CH3)^HCi | ||||
co
00 |
4 | 4-Cl-C6H4 | OCH2 | CH3 | / N | ||
♦^
U> |
OCH-CH0M J · HCl | ||||||
O | 5 | 4-Cl-C6H4 | OCH2 | CH3 | ^ | ||
OO | nnLiiAViiunVw.n-yA' n\** | ||||||
co | 6 | 4-Cl-C6H4 | OCH2 | CH3 | OH | ||
7 | 4-Cl-C6H4 | OCH2 | H | OCH3 | .J | ||
8 | 4-Cl-C6H4 | OCH2 | H | OH | Π | ||
9 | 4-CF3-C6H4 | OCH2 | CH3 | OCH(CH3)2 |
U
0 |
||
10 | 4-CF3-C6H4 | OCH2 | CH3 | ||||
ΛΛ1Ι pn U 1 . «ΓΙ '
2 L \ / |
|||||||
11 | 4-CF3-C6H4 | OCH2 | CH3 | \—/ < | |||
oh ; | |||||||
12 | 2,4-(Cl2)-C6H3 | OCH2 | CH3 | ||||
Tabelle I (1. Fortsetzung)
O | -•j |
3J | ο |
O | to |
2 | 00 |
Γ"* | co |
2 | |
CO | O |
Ί3
m |
OD |
O | |
to
Beispiel | Rl | Z | R | Y |
13 | 2,4-(Cl)2-C6H3 | OCH2 | CH3 | OC2H5 |
14 | 2,4-(Cl)2-C6H3 | OCH2 | H | OCH(CH3)j |
15 | 2,4-(Cl)2-C6H3 | OCH2 | H | OH |
16 | 4-F-C6H4 | OCH2 | CH3 | OH |
17 | OCHj | CH3 | OCH(CH3)2 | |
18 | C6H5 6 4 | OCH2 | CH3 | OH |
19 | 4-Cl-C6H4 | CH2O | CH3 | OH |
20 | 4-F-C6H4 | CH2O | CH3 | OH |
21 | 4-F-C6H4 | CH2O | CH3 | OC2H5 |
22 | 4-Cl-C6H4 | CH2O | CH3 | OCH(CH3)2 |
23 | 4-Cl-C6H4 | CH2O | CH3 | OCHjCH2N j · HCl |
24 | 4-F-C6H4 | CHjO | CH3 | OCH2CH2N(C2H5),. HCl |
25 | 3-CF3-C6H4 | CHjO | CH3 | OH |
26 | 2,4-(Cl)2-C6H3 | CHjO | CH3 | OH |
27 | C6H5 | CHjO | CH3 | OH |
28 | 4-Cl-C6H4 | CHjCHj | CH3 | OH |
29 | 4-Cl-C6H4 | CHjCH2 | CH3 | OC2H5 |
30 | 4-F-C6H4 | CH2CH2 | CH3 | OH |
31 | 4-Cl-C6H4 | CH-CH | CH3 | OH |
32 | 4-Cl-C,H. 6 4 |
CH-CH | CH3 | OCH(CH3)j |
1S, \
00
te
Tabelle I (?.. Fortsetzung,)
Beispiel | Rl | Z | R | Y | |
33 | 4-Cl-C6H4 | CH=CH | CH3 | vtnAViinn^n./A' πUi | |
34 | 4-Br-C6H4 | CH=CH | CH3 | OH | |
35 | 4-Bt-C6H4 | CH=CH | CH3 | OC2H5 | |
36 | 4-CH3O-C6H4 | CH=CH | CH3 | OH | |
37 | 3,4,5-(CH3O)3-C6H2 | CH=CH | CH3 | OH | |
38 | 3,4,5-(CH3O)3-C5H2 | CH=CH | H | OH | |
39 |
4-Cl-CH.
6 4 |
CH2CO | CH3 | OH | |
-J | 40 | 4-Cl-C6H4 | CH2CO | CH3 | OC2H5 |
O co |
41 | 4-Cl-C6H4 | COCH2 | CH3 | OH |
OD | 42 | 4-Cl-C6H4 | COCH2 | CH3 | OCH(CH3)2 |
.ρ»
CO |
43 | 4-Cl-C6H4 | CHOHCH2 | CH3 | OH |
O | 44 | 4-Cl-C6H4 | CHOHCH2 | CH3 | OCH(CH3)2 |
OO
CO |
45 | 4-Cl-C6H4 | CH2CHOH | CH3 | OH |
O | 46 |
4-Cl-CH.
6 4 |
CH2CHOH | CH3 | OC2H5 |
47 | 4-Cl-C6H4 | OCH2CO | CH3 | OC2H5 | |
48 | 4-Cl-C6H4 | COCH2O | CH3 | OC2H5 | |
49 | 4-Cl-C6H4 | OCH2CHOH | CH3 | OC2H5 | |
50 | 4-Cl-C6H4 | CHOHCH2O | CH3 | OC2H5 | |
51 | 4-Cl-C6H4 | 0 | CH3 | OH | |
52 | 4-Cl-C6H4 | 0 | CH3 | OCH(CH3)2 | |
53 | 4-Cl-C6H4 | 0 | H | OH | |
54 | 4-Cl-C6H4 | 0 | H | OC2H5 |
Beispiel | Rl | Z | R | Y | |
55 | 4-F-C6H4 | O | CH3 | OC2H5 | |
56 | 4-F-C6H4 | O | CH3 | OH | |
57 | 4-CF3-C6H4 | O | CH3 | OH | |
58 | 3-NO2-C6H4 | O | CH3 | OH | |
59 | 4-Br-C6H4 | O | CH3 | OH | |
60 |
4-Br-CH.
6 4 |
0 | CH3 | NHCH2CH2OH | |
61 | 3,4-(Cl)2-C6H3 | 0 | CH3 | OH | |
709 | 62 63 |
4-Cl-CH. 6 4 4-Cl-C6H4 |
CA CO | CH3 CH3 |
OH OC2H5 |
CZ) | 64 | 4-Cl-CH. 6 4 |
SO | CH3 | OH |
65 | 4-Cl-CH. 6 4 |
SO | CH3 | OC2H5 | |
680 | 66 67 |
4-Cl-C6H4 4-Cl-C6H4 |
so2 So2 |
CH3 CH3 |
OH |
ο | 68 | C6H5 | S | CH3 | OH |
69 | C6H5 | so | CH3 | OH | |
70 | C6H5 | SO2 | CH3 | OH | |
71 | 3-CF3-C6H4 | S | CH3 | OH | |
72 | 4-NO2-C6H4 | S | CH3 | OH | |
73 | 4-CH3-C6H4 | S | OH | ||
74 | 4-Cl-C6H4 | S | CH3 | OCH2CH2N I- HCl |
Beispiel | A-Cl-C6H4 | Z | R | Y | OH | |
75 | A-F-C6H4 | SO | CH3 | OCH2CH2N I . HCl | ||
76 | *-F-C6H4 | NH | CH3 | OH | ||
77 | A-Cl-C6H4 | NH | CH3 | OC2H5 | ||
78 |
4-Ci-CH.
6 4 |
NH | CH3 · | OH | ||
O
CO |
79 |
A-Cl-C.H.
6 4 |
NH | CH3 | OC2H5 | |
CO
^*. |
80 |
A-Cl-CH.
6 4 |
NH | CH3 | OCH2CH1N(C2H5)2· HCl | |
CO | 81 |
4-Br-C,H.
6 4 |
NH | CH3 | OC(CH3)3 | |
^v
O |
82 | A-Br-C6H4 | NH | CH3 | OC2H5 | |
CO
(O |
83 | NH | CH3 | |||
O | ||||||
CD
CO
-j | Beispiel | Code-Nr. | Eoder n^ | DL-50 bei d. Maus mg /kg i.p. |
Cholester DOSIS mg/kg) per os |
Ander in % |
■ung Lipide Dosis rag/kg) per os} |
% | |
ο CD |
1 | 666 | F=139°C | 450 | (50) | -39,3% | (50) | -20,1% | |
αο | 19 | 667 | F=74°C | 320 | (50) | -39,3% | (50) | -27,4% | |
α> | 20 | 692 | F=74°C | 350 | (50) | -34% | (50) | -28% | |
O | ο | 21 | 693 | n=l,523 | >1600 | (100) | -29% | (100) | -30% |
RIG | αο VO |
31 | 698 | F=145°C | 400 | (50) | -22% | (50) | -29% |
ζ | ο | 39 | 696 | F=160°C | 480 | (50) | -20% | (50) | -19% |
r- | 40 | 697 | F=92°C | > 1600 | (100) | -18% | (100) | -21% | |
Z
OO TJ |
47 | 728 | F=48°C | > 1600 | (100) | -18% | (100) | -20% | |
§ | 48 | 727 | n=l,55O | > 1600 | (100) | -19% | (100) | -18% | |
—λ
m ο |
51 | 683 | F=67°C | 190 | (50) | -33% | (50) | -30% | |
53 | 706 | F=107°C | 210 | (50) | -30% | (50) | -25% | ||
54 | 705 | n=l,557 | 1000 | (100) | -25% | (100) | -25% | ||
55 | 717 | F=48°C | 1200 | (100) | -22% | (100) | -20% | ||
56 | 718 | F=74eC | 180 | (50) | -26% | (50) | -29% | ||
62 | 700 | F=77°C | 200 | (50) | -18% | (50) | -25% | ||
63 | 731 | n=l,553 | 1300 | (100) | -207. | (100) | -21% | ||
64 | 711 | F=88°C | 600 | (50) | -16% | (50) | -11% | ||
2 | 666Α | F=54eC | > 1600 | (100) | -41% | (100) | -35% | ||
Tabelle II (Fortsetzung)
Z CO -D ΓΠ
m σ
Beispiel | Code-Nr. | _ , D F.oder n20 |
DL-50 >ei d. Maus mg /kg i.p. |
Cholestörin (Dosis mg/kg) per os Z |
-18% | An | derung Lipide (Dosis mg/kg) per os |
ζ | |
65 | 715 | n=l,57O | > 1600 | (100) | -287, | (100) | -15Z | ||
ο | 66 | 716 | (a) | 600 | (50) | -25% | (50) | -32% | |
CD | 67 | 713 | F=70°C | > 1600 | (100) | -27% | (100) | -3OZ | |
OO | 76 | 720 | F=105°C | 370 | (50) | -27% | (50) | -33Z | |
77 | 719 | F=64°C | 1400 | (100) | (100) | -32Z | |||
O
OO |
|||||||||
CO
O |
10O0C | ||||||||
Fußnote (a) | : doppelter | Schmelzpunkt | bei F = 64°C | und dann bei | |||||
σ oc
-ο ο |
Na me |
e- cn !te co |
Al ter |
'abelle | III Γ | ■R τ e | 10,20 | e b η i ρ s | e | 7,50 | Verträglichkeit | It | |
(O
00 |
BLA | F | 59 | vor der Behandlung |
3 | nach der Behandlung* |
2,25 | ausgezeichnet | |||||
U) | Ge wicht |
Hyperlipidäraie | LT = | 2,70 | LT = | 1,70 | |||||||
I | O | 55 | Typ iv | CT = | 10,30 | CT = | 7,50 | Il | |||||
OD
CO |
DAL | M | 50 | TG = | 3,50 | TG - | 2,35 | Il | |||||
O | LT = | 1,50 | LT = | 1,50 | |||||||||
70 | Typ Ha | CT = | 8,20 | CT = | 6,80 | ||||||||
BAR | M | 69 | mit | TG « | 2,75 | TG = | 2,25 | Il | |||||
Xanthom | LT = | 0,95 | LT = | 0,90 | |||||||||
64 | Typ Hb | CT = | 12 | CT = | 11,25 | ||||||||
BER | M | 63 | TG = | 4,75 | TG = | 3,70 | Il | ||||||
LT = | 1,15 | LT = | 1,15 | ||||||||||
64 | Typ Ha | CT = | 8,68 | CT * | 6,92 | ||||||||
HUE | M | 48 | mit | TG = | 2,95 | TG « | 2,57 | ||||||
Xanthom | LT = | 1,27 | LT = | 1,20 | |||||||||
66 | Typ Ha | CT ·= | 8,10 | CT = | 7,45 | ||||||||
GAL | M | 28 | mit | TG = | 3,13 | TG - | 2,58 | ||||||
Xanthom | LT - | 0,61 | LT = | 0,60 | |||||||||
74 | Typ Ha | CT « | 8,79 | CT « | 6.25 | ||||||||
BOU | F | 62 | TG » | 3,26 | TG ' | 2,46 | |||||||
LT « | 1.97 | LT - | 0,94 | ||||||||||
67 | Typ Hb | CT ■ | CT - | ||||||||||
TG - | TG - | ||||||||||||
* (nach 3-monatiger Behandlung mit 300 mg/Tag, p.o.)
LT = Gesamtlipide; CT = Gesamtcnolesterin;
TG = Triglyceride
Claims (1)
- PATENTANWALTKLAUS D. KIRSCHNERDIPL.-PHYSIKER1618aBAVARIARINQ 38 D-aOOO MÜNCHEN 2SOCIETE DE RECHERCHES TMDtKTRTFT.T.KS S.O.R.I. Paris / FrankreichIHR ZEICHEN YOUR REFERENCEMEIN ZEICHEN MV REFERENCE:B 939 KDATUM:12. April 1977Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von m-substituierten Phen oxypropionsäurederivaten der allgemeinen Formel(Dworin bedeuten:X1, X2 und X,, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils H, F, Cl, Br, NO2, CF,, C1C1-C4-AIkOXy,Z eine -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -CH CHj-,-CH2CO-, -CH(OH)CH2-, -CH2CH(OH)-, -OCH2CO-, -COCH2O-, -OCH2CH(Oh)-, -CH(OH)CH2O-, -0-, -S-, -SO-, -SO -, -NH-Gruppe,709843/0890 ORIGINAL INSPECTEDR H, C1-C4-AIlCyI undY OH, eine C^-C.p-Alkoxygruppe (deren Kohlenwasserstoffrest eine lineare oder verzweigte Kette darstellt), eine Cz-Cg-Gycloalkyloxyßruppe^eine C^-C^-Alkylthiogruppe, eine 2,5-Dihydroxypropyloxygruppe, eine 3-Pyridylmethylenoxygruppe, eine 5-(2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethylpyridyl)· methylenoxygruppe der Formel-OCHeine Gruppe NZ^Z3, NH(CH2 ^NZ1 Z3, 0(GH2)JnNZ1Z2 und 0(CH3)m-CONZ1Z2 (worin m die Zahl 2, 3 oder 4, Z1 und Z2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils H, eine C1-C^-Alkylgruppe oder eine CH2CH20H-Gruppe bedeuten oder worin Z1 und Z2 gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- bis 7-gliedrige N-heterocyclische Gruppe,die ein zweites Heteroatom enthalten und substituiert sein kann, bilden können)mit der Maßgabe, daß dann, wenn X1 = X2 = X, = H, falls Z = O und R = H, CH,, Y von OH und OC2H,- verschieden ist, und, falls Z = CH2O und R = H, Y von OH, OCH3, OC2H5 verschieden ist,sowie ihrer Säureadditionssalze, wenn Y eine basische Grupp e aufwe ist,dadurch gekennzeichnet , daß man. ein m-Phenol der allgemeinen FormelX,(ID7098A3/0890" 3 " L 11 b 1 8 aworin X^, X2 und X, die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z eine -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -CH2CH2-, -COCH0-, -CH2CO-, -OCH2CO-, -COCH2O-, -0-, -S-, -SO- und -o02-Gruppe bedeutet,mit einem Reagens reagieren läßt, das ausgewählt wird aus der Gruppe H0C(CH,)2C0Y, BrC(R)COY (worin Y die oben an-CH,gegebenen Bedeutungen hat) und einem Aceton/Chloroform-Gemisch, wobei das Produkt der Formel (I), worin R = CH, und Y « OH, erhalten durch Umsetzung mit dem Aceton/Chloroform-Gemisch, gegebenenfalls durch Veresterung und Amidierung in eine Verbindung der Formel (I), worin Y von OH verschieden ist, überführt wird, und wobei man erforderlichenfalls die dabei erhaltene Verbindung der Formel (I), worin Z -COCH2-, -CH2CO-, -OCH2CO- bzw. -COCH2O- bedeutet, reduziert, vorzugsweise unter Verwendung von KBH^, unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Z -CH(OH)-CH2-,-CH2CH(OH)-, -OCH2CH(OH)- bzw. -CH(OH)CH2O- bedeutet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) herstellt, worin Z Z und Y eine OCH,- oder OC2H -Gruppe bedeuten, und daß man erforderlichenfalls die Gruppe Y durch Hydrolyse, Umesterung und Umamidierung in eine Säure-, Ester- bzw. Amidgruppe überführt, nachdem man die Carbonylgruppe von Z ,gegebenenfalls unter Verwendung von KBH^vzu einer entsprechenden sekundären Alkoholgruppe reduziert hat.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) herstellt, in der NZ1Z2, das für Y steht, eine N(CHj)2-, N(C3H )2~, NHCH2CH2OH-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino-, 4-Methvlpiperazino-, 4-(p-Chlorphenyl)piperazino- oder Hexamethylenimino-Gruppe bedeutet.709843/08904. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) herstellt, in der Ϊ OH, OCH3, OC2H5, OCH(CH,)2, OC(CH5),, Piperidino, Morpholino, ß-Dimethylaminoäthylamino, ß-Diäthylaininoäthylanuno, ß-Hexamethyleniminoäthoxy, ß-Morpholinoäthoxy, ß-Dimethylaminoäthoxy oder ß-Diäthylaminoäthoxy bedeutet.709843/0890i /1 ΰ ι5./ m-Substituierte Phenoxypropionsäurederivate, gekenn zeichnet durch die allgemeine FormelχιX3worin bedeuten:X1, Xo und X,, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils H, F, Cl, Br, NO2, CF^, C1-C4-Alkyl, C1-C4Z eine -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, CH2CH2-, -COCH2-, -CH2CO-, -CH(OH)GH2-, -CH2CH(OH)-, -OCH2CO-, -COCH2O-, -OCH2CH(OH)-, -CH(OH)CH2O-, -0-, -S-, -SO-, -SO2-, -NH-Gruppe,R H, C1-C4-AIlCyI undY OH, eine C1-C12-AIkOXySrUpPe (deren Kohlenwasserstoffrest eine lineare oder verzweigte Kette darstellt), eine C,-Cg-Cycloalky]oxygruppe,eine C1-C4-Alkylthiogruppe, eine 2,3-Dihydroxypropyloxygruppe, eine 3-Pyridylmethylenoxygruppe, eine 5-(2-Methyl-3-hydroxy-4—hydroxymethylpyridyl)methyimoxygruppe der FormelCH2OH709843/0890 ORIGINAL INSPECTEDeine Gruppe der Formel NZ1Z3, NH(CH^^Z3, 2m NZ1Z2 und 0(CH2)J11GONZ1Z2 (worin m die Zahl 2, 3 oder 4-, Z1 und Zp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils H, eine C^-C^-Alkylgruppe oder eine CHpCHpOH-Gruppe bedeuten oder Z1 und Z gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine rj- bis 7-gliedrige N-heterocyclische Gruppe, die ein zweites Heteroatom aufweisen und substituiert sein kann, bilden können),mit der Maßgabe, daß dann, wenn X1 = X2 = X3 = H, Z = 0 und R = H, CH5, Y von OH und 0C2 H,- verschieden ist,sowie ihre Säureadditionssalze, wenn Y eine basische Gruppe aufwe ist.6. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) X1 * 4-Cl, X2 = X3 » H, Z = OCH2, R = CH5 und Y = OH.7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) X1 = 4-Cl, 4-F, X2 = X3 = H, Z = CH2O, R = CH und Y = OH, OC2H5.8. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (i) X1 = 4-Cl, X3 = X3 = H, Z = CH=CH, R = CH, und Y = OH.9. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) X1 = 4~C1, X2 = X3 = H, Z = CH2CO, R = CH3 und Y = OH, OC2H5.10. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) X1 - 4-Cl, X3-X3-H, Z=709843/0890"7" UV 1618aCOCH2O, H « CH3 und Y11· Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) X1 = 4-Cl, 4-F, X2 = X5 = H, Z = 0, H-H, 0H, und Y = OH,12. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) X1 « 4-Cl, X2 = X5 = H, Z = S, SO, SO2, R = CH3 und Y = OH, O13· Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) X1 = 4-F, X2 = X3 = H, Z = NH, R - CH5 und Y = OH, OC2H5.14. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es, gegebenenfalls in Kombination mit einem physiologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoff, mindestens eine Verbindung der in Anspruch 5 angegebenen Formel (i) und/- oder mindestens eines ihrer nicht-toxischen Säureadditionssalze enthält.15. Herbicides Mittel mit einer selektiven herbiciden Wirkung gegenüber Gräsern bzw. grasartigen Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß es, gegebenenfalls in Kombination mit einem üblichen Träger- und/oder Hilfsstoff, mindestens eine Verbindung der in Anspruch 5 angegebenen Formel (I) und/oder mindestens eines ihrer Säureadditionssalze enthält.709843/0890
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB15777/76A GB1565972A (en) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | M-substituted phenoxypropionic acid dervatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716189A1 true DE2716189A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=10065287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716189 Pending DE2716189A1 (de) | 1976-04-15 | 1977-04-12 | Phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in therapeutischen und herbiciden mitteln |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52136138A (de) |
AU (1) | AU2421677A (de) |
BE (1) | BE853574A (de) |
DD (1) | DD129777A5 (de) |
DE (1) | DE2716189A1 (de) |
ES (1) | ES457882A1 (de) |
FR (1) | FR2348182A1 (de) |
GB (1) | GB1565972A (de) |
NL (1) | NL7704174A (de) |
SE (1) | SE7704303L (de) |
ZA (1) | ZA772310B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003584A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-22 | Bayer Ag | Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
EP0003586A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-22 | Bayer Ag | Phenoxyessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
DE2918541A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Nippon Soda Co | Diphenylaminderivate und verfahren zu deren herstellung |
EP0068250A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | Bayer Ag | Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0537538A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-21 | Bayer Ag | Fluorierte Phenoxyphenoxycarbonsäurederivate als Herbizide |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709032A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Hoechst Ag | Herbizide mittel |
CH626318A5 (de) * | 1977-03-08 | 1981-11-13 | Ciba Geigy Ag | |
DE2860339D1 (en) * | 1977-06-30 | 1981-02-12 | Ciba Geigy Ag | Substituted 3-(2'-nitro phenoxy)-alpha-phenoxy alcanoic acids and their derivatives, their preparation and their use as herbicides |
EP0003295B1 (de) * | 1978-01-20 | 1981-11-25 | Ciba-Geigy Ag | Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung |
FR2420522A1 (fr) * | 1978-03-20 | 1979-10-19 | Unicler | Derives de l'acide (m-benzoyl-phenoxy)-2 propionique et leurs applications comme medicaments |
NZ192353A (en) * | 1978-12-22 | 1982-03-16 | Ici Australia Ltd | Diphenylamine derivatives herbicidal compositions |
US4358307A (en) * | 1979-10-02 | 1982-11-09 | Ici Australia Limited | Herbicidal quinoxaline carboxylic acid derivatives |
ZA814144B (en) * | 1980-07-01 | 1982-07-28 | Ici Australia Ltd | Compounds and compositions |
FR2704224B1 (fr) * | 1993-04-20 | 1995-08-25 | Adir | Nouveaux acides et esters phénoxy isobutyriques substitués. |
-
1976
- 1976-04-15 GB GB15777/76A patent/GB1565972A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-04-06 FR FR7710456A patent/FR2348182A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-04-12 DE DE19772716189 patent/DE2716189A1/de active Pending
- 1977-04-13 AU AU24216/77A patent/AU2421677A/en not_active Expired
- 1977-04-14 SE SE7704303A patent/SE7704303L/xx unknown
- 1977-04-14 DD DD7700198400A patent/DD129777A5/de unknown
- 1977-04-14 BE BE2055831A patent/BE853574A/xx unknown
- 1977-04-15 ZA ZA00772310A patent/ZA772310B/xx unknown
- 1977-04-15 ES ES77457882A patent/ES457882A1/es not_active Expired
- 1977-04-15 NL NL7704174A patent/NL7704174A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-15 JP JP4402077A patent/JPS52136138A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003584A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-22 | Bayer Ag | Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
EP0003586A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-22 | Bayer Ag | Phenoxyessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
DE2918541A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Nippon Soda Co | Diphenylaminderivate und verfahren zu deren herstellung |
EP0068250A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | Bayer Ag | Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0537538A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-21 | Bayer Ag | Fluorierte Phenoxyphenoxycarbonsäurederivate als Herbizide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2421677A (en) | 1978-10-19 |
DD129777A5 (de) | 1978-02-08 |
ZA772310B (en) | 1978-03-29 |
NL7704174A (nl) | 1977-10-18 |
ES457882A1 (es) | 1978-03-01 |
SE7704303L (sv) | 1977-10-16 |
BE853574A (fr) | 1977-10-14 |
JPS52136138A (en) | 1977-11-14 |
FR2348182A1 (fr) | 1977-11-10 |
GB1565972A (en) | 1980-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910942A1 (de) | 2-(m-benzoyl-phenoxy)-propionsaeurederivate und sie enthaltende arzneimittel | |
DD251551A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines phenoxyessigsaeurederivates | |
CH635336A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen. | |
DE2716189A1 (de) | Phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in therapeutischen und herbiciden mitteln | |
DE1593882A1 (de) | Pharmazeutisch wirksame Verbindungen | |
DE2460689B2 (de) | 13-disubstituierte Propanol-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
CH633249A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten. | |
EP0029247B1 (de) | Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2637098A1 (de) | Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2460990A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2409919A1 (de) | Neue dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-derivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2531456A1 (de) | Antiinflammatorisch und analgetisch wirksame stilbenderivate | |
EP0133935B1 (de) | p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung | |
DE2929760C2 (de) | ||
DE3125059A1 (de) | Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
AT392967B (de) | Neue 1-(3-(2-hydroxy-3-alkylaminopropoxy)-2- thienyl)-3-phenyl-1-propanone und verfahren zu deren herstellung | |
DE2415982C3 (de) | Substituierte 2-(4-Chinolylamino)benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester | |
DE2462966C2 (de) | Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1793264B2 (de) | Substituierte phenylessigsaeuren | |
DE2640884A1 (de) | Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2653477A1 (de) | Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one | |
DE3104785A1 (de) | Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD261786A5 (de) | Verfahren zur herstellung von naphthalinderivaten | |
CH495935A (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-substituierten Verbindungen | |
DE2234706A1 (de) | Derivate von 9-oxo-13-trans-prostensaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |