DE2715337A1 - Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet - Google Patents

Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE2715337A1
DE2715337A1 DE19772715337 DE2715337A DE2715337A1 DE 2715337 A1 DE2715337 A1 DE 2715337A1 DE 19772715337 DE19772715337 DE 19772715337 DE 2715337 A DE2715337 A DE 2715337A DE 2715337 A1 DE2715337 A1 DE 2715337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
flash device
housing
light
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715337
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wilhelm Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772715337 priority Critical patent/DE2715337A1/de
Publication of DE2715337A1 publication Critical patent/DE2715337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Blitzeinrichtung mit einem durch Lichtimpulse auslös-
  • baren Elektronenblitzgerät Die Erfindung betrifft eine Blitzeinrichtung mit einem Elektronenblitzgerät, das mit einem photoelektrisch wirkenden Blitzauslöser verbunden ist, der das Elektronenblitzgerät auslöst, wenn auf den lichtempfindlichen Teil des Blitzauslösers Lichtimpulse von einer entfernten Lichtquelle auftreffen.
  • Durch die DT-AS 1 176 753 ist eine Einrichtung bekannt, die einen photoelektrisch wirkenden Blitzauslöser und ein Elektronenblitzgerät umfasst, bei dem an die Stelle der mit dem Verschluss einer Photokamera gekoppelten Synchronkontakte der Blitzauslöser tritt, der mit einem Photowiderstand und einer als Uberspannungsableiter wirkenden Glimmstrecke arbeitet. Durch Belichtung mit einem entfernten Blitzgerät wird der elektrische Widerstandswert des Photowiderstandes verkleinert. Die Verkleinerung des Photowiderstandes bewirkt die ZUndung der Glimmstrecke des Uberspannungsableiters. Hierdurch wird der Zündkondensator des Elektronenblitzgerätes Uber die Primärwicklung seines Zündtransformators entladen. Das Elektronenblitzgerät der Einrichtung gemäß der vorstehend genannten Patentschrift wird jedesmal auf photoelektrischem Wege ausgelöst, wenn der in der photoelektrischen Schaltung liegende Photowiderstand von einem entfernten Elektronenblitzgerät angeblitzt wird, wobei das entfernte Blitzgerät von einer üblichen Bauart sein kann. Mit der bekannten Einrichtung ist die Aufgabe gelöst, mehrere Elektronenblitzgeräte in Abhängigkeit voneinander auszulösen, wobei nur das primär blitzende Gerät ein Elektronenblitzgerät oder auch ein anderes Blitzgerät üblicher Bauart ist, das von einer Photokamera ausgelöst wird.
  • Dieselbe Aufgabe liegt einer Blitzeinrichtung zu Grunde, die aus einem Elektronenblitzgerät und einem photoelektrisch wirkenden Servo-Blitzauslöser besteht, der als Zusatzgerät auf das Elektronenblitzgerät aufgesteckt werden kann. Ein Servo-Blitzauslöser zum Anschluss an ein Elektronenblitzeät mit dem Ziel, dessen Auslösung unter Ausschaltung der mechanischen Kopplung seiner Synchronkontakte mit dem Auslöser einer Photokamera auf lichtefktrischem Wege zu bewirken, ist unter der Handelsbezeichnung z.B. Mecalux und Synchromat bekannt. Vom Hersteller wird als Verwendungszweck die drahtlose und verzögerungsfreie Fernzündung zusätzlicher Elektronenblitzgeräte angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß mit einer Blitzeinrichtung der eingangs geschilderten Art Blitzaufnahmen mit einer Photokamera unmöglich gemacht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von den Lichtimpulsen der entfernten Lichtquelle im Elektronenblitzgerät der Blitzeinrichtung photoelektrisch ausgelösten Lichtimpulse dazu benutzt werden, einen vom Verschluss einer hinter der entfernten Lichtquelle angeordneten Photokamera freigegebenen Film zu schwärzen und zu diesem Zweck die ausgelösten Lichtimpulse entgegen den auslösenden Lichtimpulsen auf die Objektivlinsen der Photokamera im Bereich der entfernten Lichtquelle gerichtet sind. Durch die Erfindung ist es auf überraschende und einfache Weise möglich, ungebetene Blitzaufnahmen zu verhindern.
  • In vorteilhafter Weiterausbildung der Erfindung ist der Blitzauslöser in kompakter Bauart im Raum des Gehäuses des Elektronenblitzgerätes der Blitzeinrichtung untergebracht, der sonst die Blitzbatterie aufnimmt, ferner ist im Bereich des vor der Entladungslampe liegenden Fensters das Gehäuse von einem gekrümmten Reflektor durchbrochen, in dessen Sammelpunkt der lichtempfindliche Teil des Blitzauslösers liegt, wobei an einer Gehäusewand an den Speicherkondensator der Entladungslampe angeschlossene Buchsen angeordnet sind, an die eine außerhalb des Gehäuses liegende Batterie anschließbar ist. In dieser Ausführungsform ist die Erfindung in vorzüglicher Weise dazu geeignet, Personen vor nicht gewünschten Blitzaufnahmen zu schützen, wenn keine Möglichkeit besteht, aufdringliche Photographen abzuwehren. Die erfindungsgemäße Blitzeinrichtung kann von Hand gehalten auf den Photographen gerichtet werden. Sie kann aber auch, auf einem kleinen Halter mit Dreibein montiert, vor der zu schützenden Person auf einem Tisch oder dgl. aufgebaut werden. Der lichtsammelnde Reflektor gibt dem lichtempfindlichen Teil einen sehr großen räumlichen Blickwinkel. In beiden vorstehend geschilderten Anwendungsfällen benutzt man mit Vorteil als Blitzbatterie die üblichen Trockenbatterien, die in einem Kästchen mit Aussensteckern angeordnet sind. Die Stecker werden in die Buchsen am Gehäuse eingesteckt.
  • FUr einen speziellen Verwendungszweck sieht die Erfindung eine Halterung mit Abstützungen in Form von die Vorderfront des Gehäuses überragenden Füßen oder Streben vor, die endständige Saugnäpfe zur Befestigung des Halters an einer glatten Fläche, z.B. an der Fensterglasscheibe eines Kraftfahrzeuges, haben, wobei die Blitzeinrichtung mit einem im Inneren des Halters angeordneten Kugelgelenk verschwenk-und feststellbar verbunden ist und die Buchsen über ein Kabel an die Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen sind.
  • Mit dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Fahrer eines Kraftfahrzeuges Blitzaufnahmen der Rückseite seines Wagens verhindern, wenn die erfindungsgemäne Blitzeinrichtung mit den Saugnäpfen an der Innenfläche des RUckfensters befestigt ist, so daß der lichtempfindliche Teil vom Inneren des Wagens aus durch das Fenster nach hinten blickt. Durch den erfindungsgemäßen Anschluss des Gleichspannungswandlers für den Kondensator der Entladungslampe über die Buchsen an die Batterie des Kraftfahrzeuges kann die Blitzeinrichtung ohne Gefahr der Entladung der Batterie lange Zeit in Bereitschaftsstellung verbleiben.
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Figuren schematisch dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 die Vorderansicht der Blitzeinrichtung mit einem Kugelgelenk in einem Rahmen angeordnet, der mit Saugnäpfen auf einer Fläche befestigt werden kann und Fig. 2 in Perspektive das Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach Fig. 1 auf einem säulenartigen Halter mit Kugelgelenk und Dreibein.
  • Die wichtigsten Teile der erfindungsgemäßen Blitzeinrichtung 10, Elektronenblitzgerät und ein an sich belcannter photoelektrisch wirkender Blitzauslöser, sind in einem Gehäuse 11 untergebracht, dessen vordere Frontwand von dem vor der Entladungslampe 12 des Elektronenblitzgerätes liegenden Fenster 13 durchbrochen ist. Unterhalb des Fensters hat das Gehäuse erfindungsgemäß eine Öffnung zum Durchtritt eines gekrümmten Reflektors 25, in dessen Sammelpunkt der lichtempfindliche Teil 14 des Blitzauslösers liegt. Der lichtempfindliche Teil kann ein Photowiderstand oder eine Photozelle sein. Es wird ein im Handel erhältlicher Blitzauslöser benutzt, dessen Schaltelemente einschließlich der Schaltleitungen einen Raum von wenigen Kubikzentimetern beanspruchen, so daß der Blitzauslöser in das Gehäuse des Elektronenblitzgerätes, das mit dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Blitzeinrichtung identisch ist, in kompakter Bauart eingebaut werden kann, wobei der Blitzauslöser in dem Raum, der sonst der Blitzbatterie zur Verfügung steht, untergebracht ist. Der Gleichspannungswandler für den Speicherkondensator der Entladungslampe ist an Buchsen 15 angeschlossen, die am Gehäuse von außen zugänglich sind. An die Buchsen kann eine außerhalb des Gehäuses liegende Batterie angeschlossen werden.
  • Um sich vor ungewünschten Blitzaufnahmen zu schützen, wenn keine Möglichkeit besteht, aufdringliche Photographen abzuwehren, kann die erfindungsgemäße Blitzeinrichtung von Hand gehalten auf den Photographen gerichtet werden.
  • Beim Aufblitzen des von der Kamera des Photographen ausgelösten Blitzgerätes wird der vom Kameraverschluß freigegebene Film geschwärzt, bevor sich der geöffnete Verschluß wieder schliesst. Gemäß Fig. 2 sieht die Erfindung auch vor, die erfindungsgemäße Blitzeinrichtung 10 auf der Säule eines Halters 22 anzuordnen, der auf einem Dreibein 24 abgestützt ist, wobei ein Kugelgelenk 17 mit dem Halter 22 verbunden ist. Mit dem Kugelgelenk kann die Blitzeinrichtung verschwenkt und in einem Klemmfuß 18 unter Benutzung einer Klemmschraube 19 in einer gewünschten Stellung arretiert werden. Dank des erfindungsgemäßen Reflektors 25 kann der lichtempfindliche Teil 14 von Lichtimpulsen in einem relativ großen räumlichen Winkel beaufschlagt werden. In Versammlungsräumen können ein oder mehrere Blitzeinrichtungen gemäß Fig. 2 z.B. auf dem Vorstandstisch mit Blick in den Raum angeordnet sein. Bei den vorstehend geschilderten Anwendungsarten der Erfindung finden zweckmäßig Trockenbatterien als Blitzbatterien Verwendung. Diese sind in einem Kästchen angeordnet, von dessen einer Außenwand Steckerstifte abstehen, die in die Anschlußbuchsen 15 eingesteckt werden können.
  • Gemäß Fig. 1 sieht die Erfindung ferner vor, die Blitzeinrichtung 10 in einem Rahmen 16 anzuordnen, in dem die Einrichtung auf dem Kugelgelenk 17 mit Klemmfuß 18 und Klemmschraube 19 abgestützt ist. Am Rahmen sind Füße oder Streben 20 angeordnet, die endständige Saugnäpfe 21 haben.
  • Die Fuße ragen über die vordere Frontwand der Blitze inrichtung nach vorne vor, so daß die Saugnäpfe an einer Fläche befestigt werden können, ohne daß die vordere Frontwand der Blitzeinrichtung die Fläche berührt. Z.B. können die Saugnäpfe der Befestigung des Rahmens an der Innenfläche der Rückwandscheibe eines Kraftwagens dienen. In diesem Falle kann der Fahrer Blitzaufnahmen von seinem Wagen verhindern. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Blitzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug kann mit Vorteil die Kfz-Batterie als Blitzbatterie benutzt werden. Die Blitzeinrichtung kann beliebig lange Zeit in Bereitschaftsstellung verbleiben, wobei eine Entladung der Batterie nicht zu befürchten ist.
  • Zwecks Schonung der Ladebatterie sieht die Erfindung auch vor, daß die Ladung des Speicherkondensators durch eine Thyristorschaltung unterbrochen und vor dem Wirksamwerden der Zündspannung wieder aufgenommen und auf den erforderlichen Wert gebracht werden kann.
  • Die im andel befindlichen Blitzauslöser haben eine derartige Empfindlichkeit, daß sie auf Raumbeleuchtung und auf Außenbeleuchtung nicht ansprechen. Nur eine Erhöhung einer dieser Beleuchtungen durch den Lichtblitz eines Blitzgerätes setzt den Blitzauslöser der erfindungsgemäßen Blitzeinrichtung in Tätigkeit. Die Erfindung sieht aber noch zusätzlich eine die Strahlungsmenge messende Steuereinrichtung und eine von dieser beeinflußbare Schaltvorrichtung vor, durch die der Entladevorgang des an der Entladelampe liegenden Speicherkondensators in Abhängigkeit von der Größe der einfallenden Strahlungsmenge steuerbar ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche rf Blitzeinrichtung mit einem Elektronenblitzgerät, das mit einem photoelektrisch wirkenden Blitzauslöser verbunden ist, der das Elektronenblitzgerät auslöst, wenn auf den lichtempfindlichen Teil des Blitzauslösers Lichtimpulse von einer entfernten Lichtquelle auftreffen, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Lichtimpulsen der entfernten Lichtquelle im Elektronenblitzgerät einer Blitzeinrichtung (10) photoelektrisch ausgelösten Lichtimpulse dazu benutzt werden, einen vom Verschluss einer hinter der entfernten Lichtquelle angeordneten Photokamera freigegebenen Film zu schwärzen und zu diesem Zweck die ausgelösten Lichtimpulse entgegen den auslösenden Lichtimpulsen auf die Objektivlinsen der Photokamera im Bereich der entfernten Lichtquelle gerichtet sind.
  2. 2. Blitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gelçennzeichnet, daß der Blitzauslöser in kompakter Bauart im Raum eines Gehäuses (11) des Elektronenblitzgerätes bzw.
    der Blitzeinrichtung (10) untergebracht ist, der sonst die Blitzbatterie aufnimmt, und daß im Bereich des vor der Entladungslampe (12) liegenden Fensters (13) das Gehäuse von einem gekrümmten Reflektor (25) durchbrochen ist, in dessen Sammelpunlçt der lichtempfindliche Teil (14) des Blitzauslösers liegt, wobei an einer Gehäusewand an den Gleichspannungswandler für den Kondensator der Entladungslampe angeschlossene Buchsen (15) angeordnet sind, an die eine außerhalb des Gehäuses liegende Batterie anschließbar ist.
  3. 3. Blitzeinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Halterung oder einen Rahmen (16) mit Abstützungen in Form von die Vorderfront des Gehäuses (11) überragenden FUßen oder Streben (20), die endständige Saugnäpfe (21) zur Befestigung des Halters an einer glatten Fläche, z.B. an der Fensterglassscheibe eines Kraftfahrzeuges, haben, wobei die Blitzeinrichtung (10) mit einem im Inneren des Halters angeordneten Kugelgelenk (18) verschwenk- und feststellbar verbunden ist und die Buchsen (15) über ein Kabel an die Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen sind.
DE19772715337 1977-04-06 1977-04-06 Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet Pending DE2715337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715337 DE2715337A1 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715337 DE2715337A1 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715337A1 true DE2715337A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715337 Pending DE2715337A1 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11736808B2 (en) * 2019-06-24 2023-08-22 Alex Munoz High-powered wireless LED-based strobe for still and motion photography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11736808B2 (en) * 2019-06-24 2023-08-22 Alex Munoz High-powered wireless LED-based strobe for still and motion photography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2637233A1 (de) Automatische photoelektrische blitzlichtvorrichtung
DE3028728A1 (de) Photographische kamera
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE1208184B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgeraet
DE2715337A1 (de) Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet
DE7537557U (de) Automatisches elektronenblitzgeraet (computerblitzgeraet)
DE7710879U1 (de) Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet
DE102007057272B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektion einer graphischen Darstellung auf eine Projektionsfläche
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE2132290A1 (de) Portraitkamera
EP0066599B1 (de) Fotografische raumüberwachungseinrichtung in personenkraftwagen
DE19927206A1 (de) Türe mit Durchsichteinrichtung
DE4006009A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer die lichtaustrittsoeffnung eines blitzgeraetes
DE7232549U (de) Photographische kamera mit blitzlichteinrichtung
AT256610B (de) Auf elektronischer Basis arbeitende, mit Batteriestrom beaufschlagte Belichtungsautomatik für photographische Kameras
DE1846892U (de) Photokamera mit einbau-blitzleuchte.
DE2119944B2 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE2640804A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1805170A1 (de) Behaelter fuer eine Kamera
DE2041937C (de) Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und elektronisch betätigtem Verschluß
DE2244507C3 (de) Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses
DE7539456U (de) Photographische, wasserdichte allwetter-kamera
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE6602785U (de) Photographisches blitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection