DE2715108A1 - Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE2715108A1
DE2715108A1 DE19772715108 DE2715108A DE2715108A1 DE 2715108 A1 DE2715108 A1 DE 2715108A1 DE 19772715108 DE19772715108 DE 19772715108 DE 2715108 A DE2715108 A DE 2715108A DE 2715108 A1 DE2715108 A1 DE 2715108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross bars
holding pieces
belt according
endless
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715108
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Grimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19772715108 priority Critical patent/DE2715108A1/de
Publication of DE2715108A1 publication Critical patent/DE2715108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

  • Siebband für Hackfrucht-Erntemaschinen,
  • insbesondere Kartoffelerntemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Siebband für Hackfrucht-Erntemaschinen, insbesondere Kartoffelerntemaschinen in einer Ausbildung gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Ernten von Hackfrüchten, insbesondere Von Kartoffeln, durch mit einem derartigen Siebband ausgestattete Erntemaschinenbesteht die Gefahr, daß sehr kleine, jedoch keimfähige Hackfrüchte zusammen mit dem abgesiebten Erdreich auf den Boden zurückfallen und später unkontrolliert auskeimen. Dies führt insbesondere bei Kartoffeln dazu, daß eine Verkrautung des Bodens eintritt, die entweder durch Hackarbeiten oder durch Pflügen vor einer neuen Aussaat beseitigt werden muß. Derartige Arbeiten sind umständlich und kostenträchtig. Abgesehen davon sind solche Arbeiten vielfach aus Zeitmangel zum geeigneten Zeitpunkt vor der Aussaat nicht mehr durchführbar. erden derartige Säuberungsarbeiten bei verkrauteten Bo'n nicht ausgeführt, so wird dem Boden durch den Wildwuchs nicht nur unerwünscht Nährstoff entzogen, sondern auch die Cefahr einer Sortenvermischung heraufbeschworen.
  • Aber selbst Hack- und Pflügearbeiten führen nicht zu einer restlosen Beseitigung wildkeimender Hackfrüchte, da diese teilweise nur in tiefere Schichten gelangen.
  • Die Folge davon ist ein auf die Dauer stark verkrauteter und für den Hackfruchtanbau unter Umständen für mehrere Jahre nicht mehr benutzbarer Boden. Bei Kartoffelnkann ferner eine Nemathodenverseuchung eintreten, die entweder durch aufwendige Entseuchungsarbeiten beseitigt werden muß oder eine vieljährigeSperre des Bodens für den Kartoffelanbau bedingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zurückfallen kleiner Hackfrüchte, insbesondere kleiner Kartoffe n, vom Siebband auf den Boden zumindest weitgehend zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Ausgestaltung des Siebbandes gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Das Siebband nach der Erfindung besitzt eine wesentlich verringerte Siebweite, die in aller Regel ausreicht,um ein Herabfallen von kleinen, jedoch noch keimfähigen Hackfrüchten wirksam zu vermeiden. Dabei bedarf es keiner Veränderung des Siebbandes hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der die Last aus Erdreich und Hackfrüchten aufnehmenden Querstäbe mit der Folge, daß das Siebband e nach Hackfri chrt nd -so Bodenverhältnissen und Erntezeitpunkt als herkömmliches Siebband oder aber,nach Anbringen der Zusatzquerstäbe, als Feinsiebband eingesetzt werden kann. Die Haltestücke und die Zusatzquerstäbe, die keine nennenswerte Lastaufnahmefunktion zu erfüllen haben, können nachträglich an vorhandenen Siebbändern angebracht werden, bedingen ein nur unwesentlich erhöhtes Siebbandgewicht und machen weder Maschinenänderungen notwendig, noch erhöhen sie in unerwünschtem Ausmaß die Antriebsleistung für das Siebband.
  • Zahlreiche weitere Merknale und Vorteile ergeben sich au den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaüiicht ist. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische, teilweise abgebrochene Ansicht eines Siebbandes nach der Erfindung, und Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Siebbandes nach Fig. 1 in Vergrößerung.
  • Das in der Zeichnung veranschaulichte Siebband ist für eine zweireihige Kartoffelerntemaschine bestimmt und umfaßt zwei außenliegende Trägerriemen 1,2 sowie einen mittleren Trägerriemen 3 zur Zwischenabstützung, die sämt lich als Endlosträger ausgebildet sind und in bekannter Weise Umlenk- und Antriebsrollen umlaufen, von denen zwei in Fig. 1 veranschaulicht und mit 4,5 bezeichnet sind. An ihrer Oberseite tragen die Endlosträger 1,2so im Abstand parallel zueinander angeordnete Querstäbe 6, die üblicherweise aus Metall bestehen, n ihren Enden abgeplattete Befestigungsbereiche 7 aufweisen und an diesen mittels Nieten 8 mit den Endlosträgern 1,2 verbunden sind. Die Querstäbe 6 durchgreifen Halteaugen 9 von auf der Oberseite des mittleren Endlosträgers 3 befestigten Stützgliedern 10. In Fällen, in denen das Siebband z.B. für einreihige Kartoffelerntemaschinen eine geringere Breite hat, kann der mittlere Endlosträger 3 mitsamt seinen Stützgliedern 10 entfallen. Die Querstäbe 6 haben bei Siebbändern für Kartoffelerntemaschinen beispielsweise einen lichten Abstand von etwa 24 bis 35 mm. Dabei ist das Siebband über seine gesamte Länge mit Querstäben besetzt.
  • Auf den außenliegenden Endlosträgern 1,2, und bei Vorhandensein eines mittleren Endlosträgers 3 auch auf diesem, sind zwischen je zwei benachbarten Querstäben 6 einander paarweise gegenüberdiegende Haltestücke 11 bzw.
  • 12 angebracht, in denen jeweils ein Zusatzquerstab 13 festlegbar ist, der den lichten Abstand zwischen den ihm benachbarten Querstäben 6 unterteilt. Diese Zusatzquerstäbe 13 können einen im Vergleich zu dem der Querstäbe 6 geringeren Durchmesser aufweisen unaåus XeWalldraht oder Kunststoff, gegebenenfalls glasfaserverstärktem Kunststoff, bestehen. Die- Mittelachsen 14 der Zusatzquerstäbe 13 weisen vorteilhaft eine gegenüber den Mittelachsen 15 der Querstäbe 6 zur Oberseite der Endlosträger 1,2 bzw. 3 hin versetzte, gewissermaßen versenkte Anordnung auf, durch die eine die Förderwirkun verbessernde Abstufung erzielt wird, während gleichzeitig die Aufnahmefunktion für die Hauptlast den stärker n und stabileren Querstäben 6 überlassen bleibt. Die Zusatz querstäbe 13 können mittig zwischen den Querstäben 6 angeordnet sein und dementsprechend den lichten Abstand zwischen benachbarten Querstäben hälftig unterteilen. Statt dessen können jedoch, wie das auch das Beispiel darstellt, die Zusatzquerstäbe 13 in Laufrichtung 1 des Siebbandes Querstäben jeweils vorgeordnet sein und diesen näherliegen, als den Zusatzquerstäben jeweils vorauslaufende Querstäbe.
  • Die auf den außenliegenden Endlosträgern 1,2 befestigten Haltücke weisen einen ein Ende 7 eines Querstabes 6 übergreifenden und mitsamt diesem auf dem Endlosträger (durch einen der beiden Niete 8) befestigten Befestigungsschenkel 17 sowie einen mit einer Aufnahmebohrung 18 versehenen, verdickten Ansatz 19 auf. Die Aufnahmebohrungen 18 in den Haltestücken 11 sind als Sackbohrungen ausgeführt, wobei die Aufnahmebohrungen 18 eines zusammengehörigen Paares von Haltestücken 11 eine untereinander fluchtende Ausrichtung haben. Umfaßt für beispielsweise einreihige Kartoffelmaschinen das Siebband aufgrund seiner vergleichsweise geringen Breite nur außenliegende Endlosträger 1,2, so überbrücken die Zusatzquerstäbe 13 - ebenso wie die Querstäbe 6 -die gesamte Breite zwischen den Haltestücken 11 auf dies n Endlosträgern. Die dabei als elastisch biegsame Federstäbe ausgebildeten Zusatzquerstäbe 13 werden zu ihrem Festlegen in den Halte stücken 11 zunächst mit einem Ende in einer Aufnahmebohrung 18 eines Haltestücks 11 eingesetzt, anschließend etwas gebogen, bis das andere Ende in die gegenüberliegende Aufnahmebohrung 18 einführbar ist,und dann entspannt, wodurch sie sich geraderichten und in beiden Aufnahmebohrungen 18 eines Paares von Haltestücken 11 gehalten sind. Durch Anvon greifen in der Mitte/und Durchbiegen der Zusatzquerstäbe können diese ebenso leicht wieder entfernt werden.
  • Dies ermöglicht ein schnelles Anbringen und Abnehmen, so daß das Siebband mit oder ohne Zusatzquerstäbe betrieben werden kann. Ein Arbeiten mit Zusatzquerstäben ist bei der Ernte von beispielsweise Frühkartoffeln, die von Haus aus kleinere Abmessungen haben und besonders zur Bildung von kleinen und kleinsten Nebenkartoffeln neigen, notwendig, um die gewünschte Feinsiebwirkung zu erzielen. Bei der Ernte von Spätkartoffel mit in der Regel größeren Abmessungen kann gegebenenfalls auf das Einsetzen der Zusatzquerstäbe verzichtet werden. In Einzelfällen, in denen die Böden naß und klebrig sind und sich nur schwer absieben lassen, kann unter Inkaufnahme des Verlustes an Feinsiebwirkung wiederum auf das Einsetzen der Zusatzquerstäbe verzichtet werden.
  • Bei der dargestellten Siebbandausfttrungmit Zwischenunterstützung durch den mittleren Endlosträger 3 überbrücken die Zusatzquerstäbe 13 lediglich den Abstand zwischen einem außenliegenden Endlosträger 1 oder 2 und dem mittleren Endlosträger 3, der auf seiner Oberseite Zwischenhaltestücke 12 für die Zusatzquerstäbe 13 aufweist. Diese Zwischenhaltestücke 12 haben die Form eines unterseitig und im mittleren Bereich ausgekerbten Viereckstabes, der an seinen Enden.mit fluchtenden, zu entgegengesetzten Seiten blickenden Aufnahmebohrungen 20 versehen ist. Im mittleren Bereich übergreift jedes Zwischenhaltestück 12 einen Befestigungsflansch 10' eines zugeordneten Stützgliedes 10 und ist mitsamt diese über Niete 8' auf dem mittleren Endlosträger 3 befestigt. Die Halte- und Zwischenhaltestücke 11,12 können aus Metall, z.B. Leichtmetall, oder aber auch aus geeignetem Kunststoff, gegebenenfalls mit Glasfaserverstärkung, bestehen In Abwandlung der dargestellten Ausbildung der Zwischenhaltestücke 12 können diese auch für eine Festlegung langer, durchgehender Zusatzquerstäbe 13 mit Schnapparretierungsklauen od. dgl. versehen sein, in welche die Zusatzquerstäbe in ihrem mittleren Bereich dann von oben her schnappend festlegbar sind.
  • Anstelle der dargestellten Aufnahme in zwei Sackbohrungen können in Fällen, in denen aus Festigkeitserwägungen starre Zusatzquerstäbe erwünscht sind, Halteglieder 11 vorgesehen sein, von denen zumindest eines eine Durchgangsbohrung für ein seitliches Einschieben eines Zusatzquerstabes 13 aufweist, die dann mit Hilfe einer Verschlußschraube, eines Querstiftes od. dgl. gegen ein seitliches Herausrutschen eines eingesetzten Querstabes sicherbar ist.

Claims (10)

  1. Ansprüche: 1. Siebband für Hackfrucht-Erntemaschinen, insbesondere Kartoffelerntemaschinen, bestehend aus zwei außenliegenden, endlosen Trägerriemen, -ketten od, dgl.
    Endlosträger, die an ihrer Oberseite mit diesen verbundene, im Abstand parallel zueinander 'angeordnete Querstäbe tragen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Endlosträgern (1,2) zwischen je zwei benachbarten Querstäuben (6) einander paarweise gegenüberliegende Haltestücke (11) angebracht sind und in diesen jeweils ein Zusatzquerstab (13) festlegbar ist, der den lichten Abstand zwischen den ihm benachbarten Querstäben unterteilt.
  2. 2. Siebband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzquerstäbe (6) als elastisch biegsame Federstäbe ausgebildet und in fluchtend gegenüberliegenden Aufnahmebohrungen (18) in den Haltestücken (11) einsetzbar sind.
  3. 3. Siebband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeicnnet, daß die Haltestücke (11) einen ein Ende (7) eines Querstabes (6) übergreifenden und mitsamt diesem auf dem Endlosträger (1,2) befestigten Befestigungsschenkel (17) sowie einen mit' der Aufnahmebohrung (18) versehenen Ansatz (19) aufweisen.
  4. 4. Siebband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem mittleren, eine Zwischenabstützung für die Querstäbe bildenden Endlosträger, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mittleren Endlosträger (3) Zwischenhaltestücke (12) für die Zusatzquerstäbe (13) angebracht sind.
  5. 5. Siebband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhaltestücke eine Schnapparretierung zur lösbaren Aufnahme eines Mittelbereiches durchgehender Zusatzquerstäbe aufweist.
  6. 6. Siebband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhaltestücke (12) entgegengesetzt gerichtete, fluchtende Aufnahmebohrungen (20) für dieAufnahme der Enden von Zusatzquerstäben (13) aufweisen, die lediglich den Zwischenraum zwischen dem mittleren(3) und einem der auß-enliegenden Endlosträger (1,2) überbrücken.
  7. 7. Siebband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzouerstäbe (13) einen im Vergleich zu dem der Querstäbe (6) geringeren Durchmesser aufweisen.
  8. 8. Siebband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (14) der Zusatzquerstäbe (13) eine gegenüber den Mittelachsen (15) der Querstäbe (6) zur Oberseite der Endlosträger (1,2,3) hin versetzte, versenkte Anordnung aufweisen.
  9. 9. Siebband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzquerstäbe (13) mittig zwischen benachbarten Querstäben (6) verlaufen.
  10. 10. Siebband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzquerstäbe (13) in Laufrichtung (16) des Siebbandes Querstäben (6) jeweils vorgeordnet sind und diesen näherliegen, als ihnen vorauslaufende Querstäbe.
DE19772715108 1977-04-04 1977-04-04 Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen Pending DE2715108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715108 DE2715108A1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715108 DE2715108A1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715108A1 true DE2715108A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715108 Pending DE2715108A1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715108A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080238A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Wevea B.V. Siebbandförderer mit verstellbarer Maschenweite
US4653632A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Timmer George R Endless, agricultural, belted-chain conveyor with provision for attaching crop-protecting, sprocket-run covers
US4840105A (en) * 1987-03-16 1989-06-20 Israel Aircraft Industries Ltd. Mine field clearing apparatus
EP2813135A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP2813134A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
CN105165248A (zh) * 2013-12-23 2015-12-23 Ea布洛伊科马有限公司 甘蔗收割机
US9814182B2 (en) 2012-05-21 2017-11-14 Arnold Jäger Holding GmbH Inclined conveyor for combine harvesters with negative pressure inlet
CN109383982A (zh) * 2017-08-03 2019-02-26 阿诺尔德耶格尔控股有限公司 用于农业机器的杆带输送器的杆带
DE102017124170A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit, zugehörige Klappeneinheit
WO2019197553A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit
DE102018108877A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit
DE102018108880A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit
WO2019197554A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine erntemaschine, zugehörige klappeneinheit
WO2019197552A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit
BE1027140B1 (nl) * 2019-03-22 2020-10-19 Dewulf Nv Transportinrichting voor het transporteren van gerooide hakvruchten

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080238A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Wevea B.V. Siebbandförderer mit verstellbarer Maschenweite
US4653632A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Timmer George R Endless, agricultural, belted-chain conveyor with provision for attaching crop-protecting, sprocket-run covers
US4840105A (en) * 1987-03-16 1989-06-20 Israel Aircraft Industries Ltd. Mine field clearing apparatus
US9814182B2 (en) 2012-05-21 2017-11-14 Arnold Jäger Holding GmbH Inclined conveyor for combine harvesters with negative pressure inlet
EP2813135A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP2813134A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
US9033138B2 (en) 2013-06-12 2015-05-19 Arnold Jäger Holding GmbH Rod belt for a rod belt conveyor for agricultural machinery
US9033139B2 (en) 2013-06-12 2015-05-19 Arnold Jäger Holding GmbH Rod belt for a rod belt conveyor for agricultural machinery
AU2016269534B2 (en) * 2013-12-23 2019-02-28 Ea Broekema Bv Sugarcane harvesting machine
CN105165248A (zh) * 2013-12-23 2015-12-23 Ea布洛伊科马有限公司 甘蔗收割机
US9788489B2 (en) 2013-12-23 2017-10-17 Ea Broekema Bv Sugarcane harvesting machine
CN109383982A (zh) * 2017-08-03 2019-02-26 阿诺尔德耶格尔控股有限公司 用于农业机器的杆带输送器的杆带
DE102017124170A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit, zugehörige Klappeneinheit
WO2019076932A2 (de) 2017-10-17 2019-04-25 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine erntemaschine sowie zugehörige klappeneinheit
WO2019197553A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit
DE102018108877A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit
DE102018108880A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit
WO2019197554A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine erntemaschine, zugehörige klappeneinheit
DE102018108878A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit
DE102018108879A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit, zugehörige Klappeneinheit
WO2019197552A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit
DE102018108883A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit
BE1027140B1 (nl) * 2019-03-22 2020-10-19 Dewulf Nv Transportinrichting voor het transporteren van gerooide hakvruchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715108A1 (de) Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen
DE2736630A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
EP0081121A1 (de) Federzinken
DE2632405C2 (de) Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage
AT393141B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
CH628776A5 (en) Belt for screening chain conveyors of potato-harvesting machines
DE19949213A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Schneidwerksbaugruppe am schwenkbaren Schrägförderer eines selbstfahrenden Mähdreschers
EP0458400A1 (de) Lanzettenhalter
DE7115378U (de) Bodenbearbeitungsgeraet insbesondere egge mit elastisch ausgebildeten zinken
DE2807634A1 (de) Einrichtung zum ernten von huelsenfruechten
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
DE2345494A1 (de) Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet
DE4121597C2 (de) Zusammenfaltbares Klettergerüst für Kletterpflanzen
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
AT391977B (de) Aufnahmevorrichtung fuer gemaehtes erntegut
DE3614867A1 (de) Maschine fuer die ernte von fruechten, beeren u.dgl. die von in reihe gepflanzten obstbaeumen und -straeuchern getragen werden
DE202011107533U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
DE2715061A1 (de) Hackfrucht-erntemaschine, insbesondere kartoffelerntemaschine
DE18757C (de) Rübenheber
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
DE880081C (de) Tragrahmen fuer die Rodewerkzeuge von Ruebenerntemaschinen
CH672871A5 (de)
DE1457760C (de) Befestigungsvorrichtung zum Zusammensetzen von zwei zweireihigen Anbaulegemaschinen für Kartoffeln oder dergleichen zu einer vierreihigen Anbaulegemaschine
EP1224855A2 (de) Pflanzpfahl
DE680600C (de) Netzegge fuer geraden Zug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee