DE2715011C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2715011C3
DE2715011C3 DE19772715011 DE2715011A DE2715011C3 DE 2715011 C3 DE2715011 C3 DE 2715011C3 DE 19772715011 DE19772715011 DE 19772715011 DE 2715011 A DE2715011 A DE 2715011A DE 2715011 C3 DE2715011 C3 DE 2715011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
edge
incisions
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772715011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715011B2 (de
DE2715011A1 (de
Inventor
Johann 8225 Traunreut Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772715011 priority Critical patent/DE2715011A1/de
Publication of DE2715011A1 publication Critical patent/DE2715011A1/de
Publication of DE2715011B2 publication Critical patent/DE2715011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715011C3 publication Critical patent/DE2715011C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebläserad insbesondere für Hochtemperatur-Betrieb, z. B. für die Heißluftumwälzung in Back- und Bratrohren mit pyrolitischer Selbstreinigung, mit wenigstens einer radialen, am Plattenrand mit Einschnitten versehenen Grundplatte sowie mit von der Grundplatte abstehenden Gebläseschaufeln.
Bei derartigen Gebläserädern, die z. B. für die Luftumwälzung in Back- und Bratröhren verwendet werden bei Betriebstemperaturen bis um 5000C, besteht die Gefahr, daß sich das Material der relativ dünnwandigen Grundplatte infolge Temperaturspannungen insbesondere im Randbereich verzieht mit der Folge, daß die geforderte Rundlaufeigenschaft nicht mehr gewährleistet ist. Durch die entstehende Unwucht erhöht sich das Laufgeräusch des Gebläses beträchtlich und die Standzeit der Motorlager verkürzt sich erheblich.
Bei einem bekannten Lüfterrad (deutsche OS 16 28 222) ist der äußere Rand der Lüftergrundplatte durch Einschnitte vielfach unterbrochen, wobei die Einschnittkanten umgebogen sind und die Gebläseschaufeln bilden. Hierbei sind die relativ tiefen Einschnitte sägezahnförmig ausgebildet. Es besteht hierbei die Gefahr, daß bei Verwendung des Lüfters in einer Umgebung mit sehr hoher Temperatur die säge/ahnförmigen Lappen sich verziehen. Um dies zu vermeiden hat man im Bereich dieser sägezahnförmigen Lappen Versteifungssicken angeformt, was einen erhöhten Fertigungsaufwand bedeutet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gebläserad der eingangs genannten Art auch bei Hochtemperatur-Betrieb die Rundlaufeigenschaften zu verbessern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der äußere Rand der Grundplatte wellenartig geformt ist, Im Gegensatz zu dem bekannten Lüfterrad werden hierbei Kanten und Ecken völlig vermieden, d.h. die wellenartige Grundform Verläuft ununterbrochen rund ähnlich einem Ründgewölbe, das bekanntlich eine besonders hohe Tragfähigkeit und Stabilität besitzt. Die bei Hochtemperatur^Betrieb auftretenden Materialspannungen können sich an dem in gewissen Grenzen elastisch nachgebigen Plattenrand ausgleichen; sie können aber nicht eine plastische Deformation des Plattenrandes bewirken. Eingehende Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise auch extremen Betriebstemperaturen mit stärksten Temperaturschwankungen eine Unwucht im Gebläserad vermieden und eine exakte Rundlaufeigenschaft gewährleistet werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gegeben !0 durch einen mäanderförmigen Verlauf des wellenartigen Plattenrandes. Durch diesen mäanderförmigen Verlauf werden jeweils am Fußbereich der Einschnitte verengte Stellen an den Wellenzähnen geschaffen, die Sollbn.chstellen bilden. Durch das Vorhandensein solcher Sollbruchstellen wird das Auswuchten des Gebläserades wesentlich erleichtert, indem in einfacher Weise lediglich der eine oder andere Wellenzaim abgezwickt wird. Im Gegensatz hierzu war es bei bisher gebräuchlichen Gebläserädern erforderlich, zum Auswuchten kleine Auswucht-Gewichte auf der Grundplatte aufzuschweißen oder aufzunieten.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert Es zeigt
Fig.l das erfindungsgemäße Gebläserad in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 die Einzelheit X gemäß Fig.l eines anders ausgestalteten Gebläserades.
Das Gebläserad gemäß F i g. 1 besteht aus einer radialen, aus Stahlblech bestehenden scheibenförmigen Grundplatte 1 mit einem zentralen Lagerteil 2. Aus dem Material der Grundplatte 1 sind durch Freistanzungen 3 langgestreckte Gebläseschaufeln 4 herausgebogen, die von der Grundplatte 1 etwa im rechten Winkel
v> abstehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Gebläseschaufeln 4 etwas vom Platzrand 5 der Grundplatte 1 abgesetzt. Wie die Figur zeigt, ist der äußere Plattenrand 5 der Grundplatte 1 durch Tinschnitte 6 vielfach unterbrochen. Der Einfachheit halber sind in
·»" der Zeichnung nur wenige dieser Einschnitte 6 eingezeichnet; in Wirklichkeit besitzt die Grundplatte 1 an ihrem gesamten Plattenumfang derartige Einschnitte 6. Im Ausführungsbeispiel werden die Einschnitte 6 gebildet durch wellenartige Ausformung des Plattenran-
des 5. Die Einschnitte 6 erstrecken sich in radialer Richtung bis etwa in Höhe der äußeren Begrenzungen der Gebläseschaufeln 4.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 weist der Platienrand 5 einer Grundplatte 7 einen mäanderförmi-
5« gen Verlauf auf. wobei die einzelnen Wellenzähne 8 im Fußbereich verengt sind und in diesem Bereich Sollbruchstellen bilden. Beim Auswuchten des Gebläserades können an diesen Sollbruchstellen 9 einzelne Wellenzähne 8 sehr einfach z. B. mit einer Kneifzange
51· abge/wickt werden.
Durch die vielfache Unterbrechung des Plattenrandes 5 wird erreicht.daß bei Hochtemperaturbetrieb b/w. bei sehr starken Temperaturschwankungen auftretende Materialspannungen sich frei austoben können, da das Material im Bereich des Plattenrandes weitgehend beweglich ist, insbesondere in dem Plattenbereich, der nicht durch die abstehenden Gebläseschaufeln 4 stabilisiert ist Es wird ein ähnlicher Effekt erzielt, wenn der Plattenrand 5 nicht wellenförmig profiliert, sondern
vielmehr lediglich mit kurzen linienförmigen Radialcinschnitten versehen ist,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gebläses ad insbesondere für Hoch temperatur-Betrieb, ζ. B. für die Heißluftumwälzung in Back- und Bratrohren mit pyrolitischer Selbstreinigung, mit wenigstens einer radialen, am Plattenrand mit Einschnitten versehenen Grundplatte sowie mit von der Grundplatte abstehenden Gebläseschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (5) der Grundplatte (1, 7) wellenartig geformt ist
2. Gebläserad nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen mäanderförmigen Verlauf des wellenartigen Plattenrandes (5).
3. Gebläserad nach Anspruch 1 und/oder 2, mit vom Plattenrand abgesetzten Gebläseschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (6) am äußeren Plattenrand sich in radialer Richtung bis in Höhe der Gebläseschaufeln (4) erstrecken.
DE19772715011 1977-04-04 1977-04-04 Geblaeserad insbesondere fuer hochtemperaturbetrieb Granted DE2715011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715011 DE2715011A1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Geblaeserad insbesondere fuer hochtemperaturbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715011 DE2715011A1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Geblaeserad insbesondere fuer hochtemperaturbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715011A1 DE2715011A1 (de) 1978-10-12
DE2715011B2 DE2715011B2 (de) 1979-04-26
DE2715011C3 true DE2715011C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=6005616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715011 Granted DE2715011A1 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Geblaeserad insbesondere fuer hochtemperaturbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715011A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7249606B2 (en) * 2001-10-16 2007-07-31 Gaffin Industrial Servies, Inc. Apparatus for online and offline cleaning of industrial systems
KR101070904B1 (ko) * 2004-08-20 2011-10-06 삼성테크윈 주식회사 레이디얼 터빈 휠

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715011B2 (de) 1979-04-26
DE2715011A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222466C2 (de) Ofenkammer für ein Kochgerät
EP3255281A1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE2715011C3 (de)
DE1053643B (de) Wirbelstromgeraet, insbesondere Wirbelstrombremse
DE2264387A1 (de) Geblaese zur verwendung, insbesondere in einem warmluftofen
DE4414219C2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE2339446B2 (de) Umluftofen zum garen von lebensmitteln
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2537241C3 (de) Aus einem Gleitlagerwerkstoff ausgestanzte zur Herstellung einer Anlaufscheibenhälfte dienende Platine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE855179C (de) Schuppenkaefig
DE3228395C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen
DE2329435C3 (de) Induktionskochgerät
DE3210180C1 (de) Sicherungsvorrichtung für das Fühlerelement, z.B. Kapillarrohr, eines temperaturabhängigen Schalters oder Reglers für Herde
DE2615920A1 (de) Aus einem gleitlagerwerkstoff ausgestanzte zur herstellung einer anlaufscheibe dienende platine
DE632001C (de) Einrichtung zur Befestigung von Turbinenschaufeln
DE4423322C2 (de) Lüfterwalze für Querstromgebläse
DE2045725B2 (de) Elektrische Heizplatte
DE418358C (de) Waermeregler mit Ausdehnungskoerper aus uebereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Waermeausdehnung
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE757287C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE499260C (de) Huelle fuer Rechenschieber
AT376029B (de) Einbau-kochfeld
DE2520416B2 (de) Gebläserad fur Hochtemperaturbetrieb
DE2220750C3 (de) Einlageelement zur kraftschluessigen Verbindung von Maschinenteilen
DE4443758A1 (de) Haushaltgerät mit einer Grundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee