DE3228395C2 - Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen

Info

Publication number
DE3228395C2
DE3228395C2 DE19823228395 DE3228395A DE3228395C2 DE 3228395 C2 DE3228395 C2 DE 3228395C2 DE 19823228395 DE19823228395 DE 19823228395 DE 3228395 A DE3228395 A DE 3228395A DE 3228395 C2 DE3228395 C2 DE 3228395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular ring
slots
cutouts
central piece
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823228395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228395A1 (de
Inventor
Mitsuo Akiyama
Katsuo Utsunomiya Matsui
Izumi Tochigi Ochiai
Youji Tochigi Sekine
Akio Suzuki
Syuji Tochigi Tomita
Hideo Uzuhashi
Hitoshi Ashikaga Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE19823228395 priority Critical patent/DE3228395C2/de
Publication of DE3228395A1 publication Critical patent/DE3228395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228395C2 publication Critical patent/DE3228395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/80Making other particular articles dustproof covers; safety covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Herstellen der Abdeckung umlaufender Teile, insbesondere für die Verwendung als Schutzhaube für ein Gebläse. Radial verlaufende Schlitze (8h), jeweils mit einem radialen Schlitz (8hΔ) ausgerüstet, werden in einem ersten Kreisring (8m) der Platte (8) zwischen einem Zentralstück (8d) und einem Kreisring (8f) ausgebildet, wobei sich die Schlitze gleichmäßig am Umfang verteilt befinden. Radial nach außen weisende Schlitze (8i), bestehend aus einem bogenförmigen Schlitz (8iΔ), werden zwischen dem Kreisring (8f) und dem Außenbereich (8m) der Platte (8) so ausgebildet, daß die bogenförmigen Schlitze (8iΔ) sich zwischen dem Kreisring (8f) und dem äußeren Bereich (8n) umfangsmäßig verteilt erstrecken. Abschnitte, welche sich zwischen jeweils zwei benachbarten Schlitzen erstrecken, werden umgebogen um Ausschnitte (8e, 8g) zu erzeugen. Das Zentralstück (8d) und der erste und zweite Kreisring (8m, 8p) werden aus dem äußeren Bereich (8n) herausgewölbt, während diese Bereiche (8d, 8m, 8p) relativ zum äußeren Bereich (8n) gedreht werden, um auf diese Weise die Bereiche, welche sich zwischen zwei benachbarten gewölbten Schlitzen (8i) befinden, umzubiegen, um Ausschnitte (8g) zu bilden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen der Abdeckung umlaufender Teile, insbesondere eines Gebläses.
Umlaufende Teile, wie sie insbesondere bei Gebläsen von Heizlüftern als Propeller vorhanden sind, müssen mit einer Abdeckung versehen sein, die einerseits die zu fördernde wanne Luft möglichst ungehindert passieren läßt und die andererseits es unmöglich macht, daß Lebewesen unbefugt in den Drehbereich umlaufender Teile gelangen und dort verletzt werden können.
Es ist bekannt, solche Abdeckungen in Form von Drahtkäfigen auszubilden, bei denen eine Vielzahl von Drahtspeichen, die sich von der Mitte der Abdeckung radial nach außen erstrecken, von einem oder mehreren Halteringen gehalten werden. Eine solche Konstruktion ist nachteilig, weil sich die Verbindungen zwischen Drahtringen und -Speichen aufgrund von Vibrationen lösen können und zu Lärm und einer Gefährdung von Bedienpersonen führen können.
Aus der US-PS 17 38 078 ist es bekannt, eine gewölbte Abdeckung für umlaufende Teile, insbesondere Gebläse herzustellen, wobei in eine Platte eine Vielzahl von Schlitzen eingearbeitet wird, welche aufgebogen werden, und das Auswölben durch Herausdrücken des geschlitzten Bereichs erfolgt
Bei der in dieser Druckschrift gezeigten Abdeckhaube verlaufen die Schlitze jedoch parallel zueinander und geradlinig auf der Vorderseite. Dies führt bei der Herstellung dazu, daß die Schlitze in die Waagerechte ausgerichtet werden müssen, um einen optisch gefälligen Eindruck hervorzurufen.
Schließlich ist der optimale Wirkungsgrad des Ventilators nicht gewährleistet, da auf der Vorderseite nicht an allen Stellen in Umfangsrichtung die gleiche Luftaustrittsöffnung zur Verfügung steht. Die so hergestellte Abdeckung ist im Querschnitt rechteckförmig, so daß der Abstand zwischen Ventilatorblatt und Abdeckung von innen nach außen im allgemeinen variiert.
Aus der GB-PS 3 02 880 ist es bekannt, eine ebene Metallplatte mit einer Vielzahl von Schlitzen so zu versehen, daß mittels Pressen ein korbähnliches Gebilde erzeugt werden kann. Hierbei wird ausgenutzt, daß die aufgrund des Schützens eingetretene Stegbildung die plastische Verformbarkeit erleichtert. Die Schlitze verlaufen ausschließlich in axialer Richtung als Kreisbogenschlitze um den Mittelpunkt der ebenen Metallplatte. Eine nach diesem Verfahren hergestellte Abdeckung ist relativ empfindlich gegen Druck, da die Stege nur einen sehr begrenzten Widerstand bieten, so daß die Haube leicht in den Ventilator geilrückt werden kann. Auch ist sie durch Drehbeanspruchung gefährdet, da die Stege leicht abreißen können. Der Querschnitt dieser Abdeckung ist im allgemeinen trapezförmig. Um einen
ίο ausreichenden Abstand zwischen dem Ventilator und der Abdeckung zu gewährleisten, muß der Durchmesser der Abdeckung relativ groß gewählt werden, da die Auswölbung nur in einem solchen Maß erfolgen kann, das die entstehenden Öffnungen so klein läßt, daß eine Bedienperson nicht gefährdet wird.
Auch bei der Herstellung der hohlkörperartigen Gebrauchsgegenstände, die in der DE-PS 5 40464 beschrieben sind, werden die Teile dadurch erzeugt daß ebene Platten geschlitzt werden, um Stege zu erzeugen, die leichter biegbar sind als flächiges Material.
Aus der US-PS 21 00 994 ist schließlich bekannt, nicht nur Schlitze, sondern Ausschnitte aus dem Blech zu stanzen und die Abdeckhaube dann durch Biegen zu vervollkommnen. Neben dem Nachteil der großen Öffnungen, die durch das Stanzen entstehen, und die eine Bedienungsperson gefährden, fehlt auch eine günstige Luftleiteigenschaft durch die Haube, da der Ventilator praktisch nur direkt nach vorae bläst
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Schutzhaube geschaffen wird, die an die Umlaufkontur des umlaufenden Teiles besser anpaßbar ist und die eine variable Luftführung ermöglicht Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst Dadurch wird auf einfache Weise eine gute Luftführung sowie ein sicherer Schutz gegen Gefährdung gewährleistet.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eben Heizlüfter,
F i g. 2 die Draufsicht auf eine ebene Platte für die Durchführung des Verfahrens,
Fig.3 einen Zwischenschritt bei der Durchführung des Verfahrens,
Fig.4 die perspektivische Ansicht einer Abdeckung für einen Heizlüfter.
Ein Heizlüfter mit einer Schutzhaube 8c besteht aus einem Gehäuse 10, welches ein L-förmiges erstes Gehäusestück aus Stahl aufweist, welches wiederum aus einer Basiswand 8a und einer im wesentlichen rechtwinklig dazu angeordneten planen zweiten Wand 8b besteht. An die zweite Wand 86 ist integral ein Rand 8j geformt, der gegenüber der ersten Wand 8a verläuft. Integraler Bestandteil der zweiten Wand 86 ist außerdem die Schutzhaube 8c, welche sich aus der zweiten Wand 86 herauswölbt.
Die Schutzhaube 8c, deutlich auch in F i g. 4 zu sehen, besteht aus einem scheibenförmigen Zentralstück 8d, einem Kreisring 8/, welcher das Zentralstück 8d radial im Abstand umgibt, einer Vielzahl von Ausschnitten 8e in einem ersten Kreisring 8m, welcher sich zwischen dem Zentralstück 8d und dem Kreisring 8f erstreckt, einem äußeren planen Bereich 8n, der sich um den Kreisring 8/ herum erstreckt und einer Vielzahl von weiteren Ausschnitten 8g; welche sich in einem zweiten Kreisring 8p befinden, der sich zwischen dem Kreisring 8/und dem äußeren planen Bereich 8/7 erstreckt.
Die Ausschnitte 8e im ersten Kreisring 8m sind integral verbunden mit dem scheibenförmigen Zentralstück
Sd und dem Kreisring 8fund erstrecken sich äquidistant zueinander in Umfangsrichtung. Ähnlich dazu sind die weiteren Ausschnitte Sg integral mit dem Kreisring 8/ und dem äußeren planen Bereich Sn verbunden und erstrecken sich zwischen diesen beiden äquidistant zueinander in Umfangsrichtung.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich demnach, daß die Schutzhaube 8c so ausgebildet ist, daß sich die radial erstreckenden Ausschnitte 8e integral an dem Zentralstück Sd und dem Kreisring Sf angebracht befinden und die sich ebenfalls radial erstreckenden weiteren Ausschnitie Sg ebenfalls in integraler Weise mit dem Kreisring Sf und dem äußeren planen Bereich Sn verbunden sind.
Das Gehäuse 10 besteht weiter aus einem ebenfalls L-förmig ausgebildeten zweiten Gehäusestück 9, ebenfalls aus Stahl gefertigt, mit einer ersten planen Wand 9a und einer im wesentlichen dazu rechtwinklig angeordneten zweiten planen Wand 9b. In der zweiten planen Wand 9b befindet sich eine öffnung 9c; welche als Lufteinlaßöffnung dient
Vor dem Zusammenbau des Gehäuses Vv wird die erste Wand 9a des zweiten Gehäusestückes 9 mit dem Rand 8/der zweiten Wand des ersten Gehäusestückes 8 verbunden und die zweite Wand 9b des zweiten Gehäusestückes 9 mit der Kante der ersten Wand Sa des ersten Gehäusestückes 8 entsprechend. Anschließend werden die nicht näher dargestellten Seitenwände angebracht und somit das Gehäuse 10 komplettiert
Ein Wärmetauscher 11 ist innerhalb des Gehäuses 10 an der Einlaßöffnung 9c angeordnet Ein Propeller 12 befindet sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses 10 in der Bucht der Schutzhaube 8c. Der Propeller 12 wird von einem Motor 13 getrieben, welcher über eine Antriebswelle 13a mit demselben verbunden ist.
Wenn sich der Propeller dreht, wird Luft durch die öffnung 9c angesaugt und durch den Wärmetauscher 11 in den Innenraum des Gehäuses 10 geführt, so daß der Wärmeaustausch der Luft im Wärmetauscher 11 stattfinden kann. Die in das Gehäuse 10 eingesaugte Luft wird über die Schutzhaube 8c abgeführt
Im nachfolgenden wird anhand der F i g. 4 bis 6 ein Herstellverfahren für die Schutzhaube 8c beschrieben. Zu Beginn wird, wie in F i g. 2 dargestellt, eine Vielzahl von inneren und äußeren Schlitzen 8Λ, 8/ im ersten und zweiten Kreisring Sm, Sp noch vor dam Biegen des ersten Gehäusestückes 8 in die L-Form mit den ersten und zweiten Wänden 8a, Sb angebracht. Jeder der Schlitze 8Λ weist einen in radialer Richtung verlaufenden Schlitz Sh' auf, der an seinem inneren Ende einen in. Umfangsrichtung abknickenden Schlitz Sh"und seinem äußeren Ende ebenfalls einen in Umfangsrichtung abknickenden Schlitz Sh'" aufweist, wobei diese in Umfangsrichtung verlaufenden Schütze bis in die Nähe des nächsten in radialer Richtung verlaufenden Schlitzes Sh'' geführt werden. Der Abschnitt, der mit den Schlitzen 8A'versehen ist, erstreckt sich dementsprechend von dem scheibenförmigen Zentralstück 8c? zu der Sektion des Kreisringes 8/in umfangsmäßig äquidistanter Weise der einzelnen Schlitze untereinander.
Die weiter zum Umfang hin angeordneten Schlitze 8/ weisen einen bogenförmigen Schlitz 8/' und einen am inneren, d. h. im Bereich des Kreisringes 8/angeordneten, in Umfangsrichtung abknickenden Schlitz 8;" auf. Der Schlitz 8;" reicht bis in die Nähe des nächsten Schlitzes 8/'. Die bogenförmigen Schlitze 18/' reichen demgemäß von der Sektion des Kreisringes 8/ bis zur Peripherie, d. h. zum äußeren planen Bereich Sn, wobei in Umfangsrichtung die Schlitze 8/'äquidistant zueinander angeordnet sind.
Wie F i g. 3 zeigt sind das scheibenförmige Zentralstück Sd, der Kreisring 8/ und der erste Kreisring 8m zwischen einem ersten Paar oberer und unterer Gesenke 14 und 15 angeordnet Der zweite Kreisring Sp und der äußere plane Bereich 8n befinden sich zwischen einem zweiten Paar oberen und unterem Gesenk 16,17. Nun wird das erste obere Gesenk 14 in Richtung auf das erste untere Gesenk 15 bewegt, um diejenigen Teile des ersten Kreisringes 8m nach unten zu biegen, welche sich zwischen benachbarten radial erstreckenden Schlitzen Sh' befinden, so daß die Ausschnitte 8e entstehen. Sodann werden, während der äußere plane Bereich Sn mittels des zweiten oberen Gesenkes 16 gegen das zweite untere Gesenk 17 gepreßt wird, das erste obere und untere Gesenk 14,15 gedreht wie dies durch den Pfeil 18 in F i g. 2 auch angedeutet ist und nach oben bewegt wie der Pfeil 19 zeigt, relativ zu dem zweiten Paar der Gesenke 16,17. Dies führt dazu, da? Teile des zweiten Kreisringes 8p, welche sich zwischen benachbarten bogenförmigenSchlitzen 8/ befinden, sich verdrehen und nach innen biegen, so daß die weiteren Ausschnitte Sg hergestellt werden. Danach wird die Platte, in weiche nun die Schutzhaube 8c eingearbeitet worden ist in die L-Form gebracht und stellt das erste Gehäusestück 8, wie in F i g. 4 gezeigt, dar.
Das Zahngesenk, welches zur Herstellung der Schlitze und Ausschnitte dient, besteht aus einem oberen Gesenk mit bogenförmig segmentartiger Ausgestaltung und einem runden unteren Gesenk. Das bogenförmig segmentartige Gesenk weist an seiner Arbeitsfläche drei Zähne für die Schlitze 8A und vier Zähne für die Schlitze 8/ auf. Das bogenförmige segmentartige Gesenk wird auf und ab bewegt in bezug zu dem unteren Gesenk, während das erste Gehäusestück 8 gedreht wird. Auf diese Weise werden die Schlitze 8Λ, 8/ über den gesamten Umfang der Kreisringe aurgebildet Mit einem solchen Zahngesenk, welches nur einen kleinen Bereich bogenförmig seginentartiger Zahngesenke aufweist können die Herstellungskosten des Zahngesenkes, welches mit großer Genauigkeit gearbeitet werden muß, erheblich reduziert werden, und insgeEamt die Kosten für Herstellung und Wartung des oberen und unteren Gesenkes erheblich reduziert werden. Da neben kann ein solches Gesenk einzeln oder aber auch um weitere Gesenke erweitert verwendet werden. Dies ermöglicht ein variables Einstellen auf den Umfang der gewünschten Produktionsziffern.
Wie Fig.4 zeigt ist die Anzahl der weiteren Ausschnitte 8£ größer als diejenigen der Ausschnitte 8e. Daraus folgt, daß selbst bei Defekten zwischen benachbarten Ausschnitten Sg der Zwischenraum immer noch zu klein ist als daß etwa ein Finger hindurchgesteckt werden kann. Ebenso wird verhindert, daß bei Veränderung des Abstandes der Ausschnitte Se zueinander der Luftstrom behindert wird. Es wird daher eine Schutzhaube 8c vorgestellt welche eine hohe Sicherheit auf·· weist und einen wenig beeinflußbaren Luftstrom durchläßt.
Wie aus dem Vorstehenden folgt wird die Schutzhaube 8c hergestellt, indem die radial u. bogenförmigen Schlitze 8A'und Si'im ersten und zweiten Kreisring Sm, Sp eingearbeitet werden, durch Biegen der im ersten Kreisring befindlichen Abschnitte zwischen zwei benachbarten Schlitzen 8Λ' zum Ausformen der Ausschnitte 8e durch Bewegen des Zentralstückes Sd, des Kreisringes Sf und des ersten Kreisringes 8m in bezug
auf den äußeren planen Bereich Sn, währenddessen das Zentralstück Sd gedreht wird, ebenso wie die Bereiche erster Kreisring Sm und Kreisring Sf relativ zum äußeren planen Bereich Sn, um die Bereiche im zweiten Kreisring 8p, welche sich zwischen den benachbarten s bogenförmigen Schlitzen 8/' befinden zu Ausschnitten Sg zu formen. Auf diese Weise wird mithin erreicht, daß die Ausschnitte 8e, Bg leicht und sicher geformt werden können.
ίο
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
40
45
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Abdeckung für umlaufende Teile, insbesondere von Gebläsen, wobei in eine Platte eine Vielzahl von Schlitzen eingearbeitet wird, welche aufgebogen werden, und das Auswölben durch Herausdrücken des geschlitzten Bereichs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentralstück (8d) mit einem Kreisring (fim) ausgewölbt wird, während das Zentralstück (8d) mit dem Kreisring (8m) relativ zum äußeren Bereich (8n) der Platte (8) gedreht wird.
Z Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Gesenk, das mit Zähnen ausgerüstet ist und zur Herstellung der Aufbiegungen dient, dadurch gekennzeichnet daß ein Gesenkpaar (14, IS) gegenüber einem zweiten Gesenkpaar (16,17) axial bewegbar und gleichzeitig verdrehbar ist
DE19823228395 1982-07-29 1982-07-29 Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen Expired DE3228395C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228395 DE3228395C2 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228395 DE3228395C2 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228395A1 DE3228395A1 (de) 1984-02-02
DE3228395C2 true DE3228395C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6169653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228395 Expired DE3228395C2 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228395C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038743A1 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Thomas Industries Inc. Pump housing
US6692240B1 (en) 1999-11-29 2004-02-17 Thomas Industries Inc. Cylindrical pump housing with a fan guard mounted on each end of the housing with snap tabs engaging housing recesses
JP4323489B2 (ja) * 2005-11-01 2009-09-02 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室外ユニット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738078A (en) * 1924-09-27 1929-12-03 Roland B Respess Fan diffuser
DE540464C (de) * 1928-07-07 1931-12-19 Carlo Traverso Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe
GB302880A (en) * 1928-08-14 1928-12-27 Carlo Traverso Improved method of manufacturing articles by punching and pressure
US2100994A (en) * 1936-02-06 1937-11-30 Casco Products Corp Fan guard

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228395A1 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE69605343T3 (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE2539201C2 (de) Elektrisches Heizelement
DE2441988A1 (de) Radialstroemungsgeblaese
EP1039141B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrads
DE3228395C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen
DE2743826B2 (de) Elektromotor, der mit seinem abtriebsseitigen Ende an der Wand einer Arbeitsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, befestigt ist
DE9111573U1 (de) Gebläse
DE4414219C2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE2626781C3 (de) Waschmaschinentrommel
DE2839482A1 (de) Ventilator mit waermetauscher
DE202008000855U1 (de) Kombinierter Axial-Radial-Lüfter für den Einsatz in beliebigen Lüftungseinrichtungen, z.B. für Dunstabzugshauben
DE2617029A1 (de) Luefterrad
DE3003224C2 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
DE1619719A1 (de) Glocke fuer Boeden von Wasch-,Destillations- oder Rektifikationskolonnen
DE3539503A1 (de) Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
DE1507916A1 (de) Maschine zur Behandlung von Schweinekoerpern,insbesondere des Kopfes und der Beine
DE60013940T2 (de) Diffusor für Gebläse
DE102020111154A1 (de) Haube und Verfahren zur Herstellung einer Haube
DE3720464C2 (de)
DE2150737C2 (de) Fliehkraft-Entstauber
DE2407796A1 (de) Durchzugbelueftete elektrische maschine
DE2633584C2 (de) Sprühschutzgitter für eine elektrische, luftgekühlte Maschine
EP1258636A1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
DE19823197B4 (de) Querstromventilator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee