DE2617029A1 - Luefterrad - Google Patents

Luefterrad

Info

Publication number
DE2617029A1
DE2617029A1 DE19762617029 DE2617029A DE2617029A1 DE 2617029 A1 DE2617029 A1 DE 2617029A1 DE 19762617029 DE19762617029 DE 19762617029 DE 2617029 A DE2617029 A DE 2617029A DE 2617029 A1 DE2617029 A1 DE 2617029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan wheel
blades
fan
plate
chr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617029
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichiro Banzai
Takayasu Nimura
Kiyohara Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6398375U external-priority patent/JPS51143108U/ja
Priority claimed from JP6398675U external-priority patent/JPS51143109U/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2617029A1 publication Critical patent/DE2617029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

- 2 - R.ND 123
Chr/Sra
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Lüfterrad nach.der Gattung des Hauptanspruchs. Zum Herstellen der bisher bekannten Lüfterräder wurde aus einer ebenen Metallplatte zunächst ein Rohling ausgestanzt, der eine etwa sternförmige Gestalt hatte. Die sternförmigen Portsätze wurden dann entlang einer geraden Linie zu den Schaufeln aufgebogen. Um das Aufbiegen zu erleichtern, bohrte oder stanzte man vorher die Biegekanten frei. Die so hergestellten Lüfterräder hatten jedoch eine Reihe von Nachteilen. Beim Stanzen der Metallplatte und beim Stanzen oder Bohren der Löcher entstand ein Grat, bei den nachfolgenden Arbeitsgängen konnten sich die Arbeiter an diesem Grat verletzen. Der Grat war auch die Ursache dafür, daß beim Betrieb des Lüfterrads Heulgeräusche entstanden. Weil die Schaufeln eine ebene Fläche aufwiesen,.entstanden beim Betrieb des Lüfterrads an den rückwärtigen Oberflächen der Schaufeln Strömungswirbel. Auch durch diese Wirbel wurden Störgeräusche erzeugt, außerdem wurde durch die Wirbel der Wirkungsgrad des Lüfterrads erheblich beeinträchtigt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Lüfterrad mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Wirbelbildung stark verringert ist. Dadurch werden der Wirkungsgrad des Lüfters verbessert und die Betriebsgeräusche reduziert. Wegen des verbesserten Wirkungsgrads ist es möglich, das Lüfterrad für die gleiche Leistung mit kleineren Abmes-"sungen und niedrigerem Gewicht herzustellen. Schließlich ist •die Gefahr von Rißbildungen wegen der größeren Widerstandsfähigkeit gegen Fliehkräfte entscheidend verringert.
609849/0251
- 3 - - H.ND 123
Chr/Sm
Durch die im Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Lüfterrads möglieh. Mit den U-förmigen Einschnitten wird die Biegekante von vornherein freigehalten, so daß ein zusätzliches Preistanzen oder Freibohren entfällt. Ein Grat entsteht bei der Herstellung nicht mehr, dadurch wird die Sicherheit für die Arbeiter erhöht und die Betriebsgeräusche des Lüfterrads verringert.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel und Figur 2 eine perspektivische Ansicht. Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbexspiels, Figur 4 eine Draufsicht auf den Rohling mit einer aufgebogenen Schaufel.
Beschreibung der Erfindung
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, sind aus einer ebenen Metallplatte 1, aus dem das Lüfterrad hergestellt wird, Schaufeln 2 senkrecht aufgebogen. Die einzelnen Schaufeln 2 bilden gekrümmte Flächen, die in axialer Richtung nach außen verlaufen und an der Außenseite konvex gekrümmt sihd. Die in axialer Richtung außen liegenden Teile 2a der Schaufeln bilden gekrümmte Flächen, die entlang dem äußeren Umfang des Lüfterrads angeordnet sind.
Beim Betrieb des Lüfterrads kann die in Achsnähe angesaugte Luft entlang der äußeren konvex gekrümmten Flächen 2a der Flügel 2 glatt abströmen, ohne daß von den inneren konkaven Flächen der Flügel 2 her Strömungswirbel entstehen. Auch an
609849/Ö251 ../4
- η - R. ND 123
Chr/Sm
den Anströmkanten der Schaufeln 2 entstehen kaum Wirbel.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel, daas in den Figuren 3 und k dargestellt ist, sind beim Rohling am äußeren Umfang der Metallplatte 11 eine Vielzahl von zunächst blütenblattförmxgen Fortsätzen 15 ausgestanzt, die später die Schaufeln 13 bilden. Zwischen je zwei benachbarten blütenblattförmigen Teilen 15 sind U-förmige Einschnitte 16 vorgesehen. Diese Einschnitte 16 bieten die Gewähr dafür, daß zwischen den benachbarten i Teilen 15 genügend Raum vorhanden ist und daß beim Aufbiegen der Teile 15 zu den Schaufeln 13 keine Berührung zwischen den Schaufeln 13 auftritt. Die Schaufeln 13 werden aus den Teilen 15 entlang einer zwischen den Ausgangspunkten l6a und l6b im wesentlichen elliptisch verlaufenden Linie l6c aufgebogen. Dadurch wird wieder eine konvex gekrümmte Oberfläche der Schaufeln 13 erreicht. Beim Aufbiegevorgang bleiben die inneren Enden der U-förmigen Einschnitte 16 frei.
Auch beim Betrieb des Lüfterrads nach dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Torbulenzen der Kühlluft in einem hohen Maß verringert. Durch Versuche wurde festgestellt, daß die Geräusche, die durch Strömungswirbel entstehen und den größten Anteil am Lüftergeräusch haben, bei zehntausend Umdrehungen pro Minute von bisher 98 dB um 95 dB auf 3 dB verringert werden konnten. Außerdem wurde der Wirkungsgrad des Lüfterrads um ungefähr 10 Prozent verbessert. Schließlich konnte auch bei hohen Drehzahlen kaum eine Verformung des Lüfterrads infolge der Fliehkräfte festgestellt werden.
./5
609849/0251

Claims (1)

  1. - 5 - R-ND 123
    Chr/Sm
    Ansprüche
    1. Lüfterrad für eine elektrische Maschine, das aus einer Metallplatte besteht, an deren äußerem Umfang eine Vielzahl von Schaufeln durch das Umbiegen von Portsätzen der Platte senkrecht zur Plattenebene ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaufeln (2, 13) in der Umfangsrichtung des Lüfterrads (1, 11) in der radial nach außen weisenden Richtung in einer konvex gekrümmten Fläche verlaufen.
    2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (1, 11) zwischen den einzelnen Schaufeln (2, 13) U-förmige Einschnitte (16) vorgesehen sind.
    43 .
    609 849/0251
    Leerseite
DE19762617029 1975-05-13 1976-04-17 Luefterrad Withdrawn DE2617029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6398375U JPS51143108U (de) 1975-05-13 1975-05-13
JP6398675U JPS51143109U (de) 1975-05-13 1975-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617029A1 true DE2617029A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=26405113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617029 Withdrawn DE2617029A1 (de) 1975-05-13 1976-04-17 Luefterrad

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2617029A1 (de)
DK (1) DK210176A (de)
ES (1) ES220918Y (de)
FR (1) FR2311440A1 (de)
GB (1) GB1544424A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007801A (en) * 1987-08-10 1991-04-16 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Impeller made from a sheet-metal disk and method of manufacturing same
US5021696A (en) * 1989-09-14 1991-06-04 Ford Motor Company Cooling fan with reduced noise for variable speed machinery
US5125799A (en) * 1989-11-22 1992-06-30 Atsugi Unisia Corporation Impeller structure for pump
CN104613007A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 浙江理工大学 带弧形支柱的无蜗壳离心风机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935923C2 (de) * 1979-09-06 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lüfterrad für elektrische Maschinen
FR2513701A1 (fr) * 1982-02-04 1983-04-01 Renault Roue a ailettes pour ventilateur centrifuge
DD259975A3 (de) * 1986-07-07 1988-09-14 Merbelsrod Geraete Pumpen Veb Blechlaufrad kleiner foerderleistung, insbesondere fuer kuehlmittelpumpen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007801A (en) * 1987-08-10 1991-04-16 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Impeller made from a sheet-metal disk and method of manufacturing same
US5021696A (en) * 1989-09-14 1991-06-04 Ford Motor Company Cooling fan with reduced noise for variable speed machinery
US5125799A (en) * 1989-11-22 1992-06-30 Atsugi Unisia Corporation Impeller structure for pump
CN104613007A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 浙江理工大学 带弧形支柱的无蜗壳离心风机

Also Published As

Publication number Publication date
ES220918U (es) 1976-10-01
DK210176A (da) 1976-11-14
GB1544424A (en) 1979-04-19
FR2311440A1 (fr) 1976-12-10
FR2311440B3 (de) 1980-10-17
ES220918Y (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128645T2 (de) Rotor-Schaufelblatt-Zusammenbau
EP1039141B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrads
DE2617029A1 (de) Luefterrad
EP3702620A1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen
EP0303924B1 (de) Aus einer Metallblechscheibe hergestelltes Lüfterrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2544379B2 (de) Geblaserotor für ein Querstromgebläse
EP0132793B1 (de) Querstromlüfter
DE4130901A1 (de) Geblaese
WO2004020838A1 (de) Radiallüfterrad zur förderung von kühlluft für eine elektrische maschine
DE4414219C2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP0310121B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Förder und/oder Leiteinrichtungen für Strömungsmaschinen und nach diesem Verfahren hergestelltes Radial-Laufrad, insbesondere Kühlmittelpumpenrad für Brennkraftmaschinen
DE2434744A1 (de) Luefterrad
DE2327125B2 (de) Axialventilator mit gehaeuse
EP0132780B1 (de) Querstromlüfter mit in den Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit
DE2044982C2 (de) Laufrad für eine hydrodynamische Einrichtung
DE3228395C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen
EP0739452B1 (de) Mit entlastungsöffnungen ausgestattetes kreiselpumpenlaufrad aus blech
DE19829070A1 (de) Rotationsmaschine
DE2030238A1 (de) Laufrad für Axialgebläse
DE60013940T2 (de) Diffusor für Gebläse
DE1503633A1 (de) Doppelseitig ansaugendes Laufrad fuer Radialgeblaese,insbesondere fuer Heizluefter
DE2537834A1 (de) Laufrad und verfahren zur herstellung eines solchen
DE434405C (de) Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
AT201222B (de) Gebläselaufrad und Verfahren zu seiner Herstellung
CH401338A (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilatorrades

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee