EP1258636A1 - Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter - Google Patents

Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter Download PDF

Info

Publication number
EP1258636A1
EP1258636A1 EP02004839A EP02004839A EP1258636A1 EP 1258636 A1 EP1258636 A1 EP 1258636A1 EP 02004839 A EP02004839 A EP 02004839A EP 02004839 A EP02004839 A EP 02004839A EP 1258636 A1 EP1258636 A1 EP 1258636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan wheel
fan
motor
blades
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02004839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258636B1 (de
Inventor
Werner Bührdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Werke GmbH and Co KG filed Critical Ebm Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1258636A1 publication Critical patent/EP1258636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258636B1 publication Critical patent/EP1258636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad, insbesondere Radiallüfterrad, mit mehreren Schaufeln (4) und mit einer stirnseitigen, insbesondere die Schaufeln (4) verbindenden, im westlichen kreisförmigen, im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (X-X) des Lüfterrades (2) angeordneten Deckscheibe (5). Vom Innendurchmesser (Dl) der kreisförmigen Deckscheibe (5) ragt eine rohrförmige Aufnahme (3) für einen das Lüfterrad (2) treibenden Motor (1) ab, deren Mantel (6) koaxial zur Längsachse (X-X) verläuft. Im Mantel (6) der rohrförmigen Aufnahme (3) für den Motor (1) sind radial nach außen gewölbte Ausbuchtungen (14) angeordnet, die sich über die gesamte Länge (L) der Aufnahme (3) erstrecken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad, insbesondere ein Radiallüfterrad, mit mehreren Schaufeln und mit einer stirnseitigen, insbesondere die Schaufeln verbindenden, im wesentlichen kreisringförmigen, im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Lüfterrades angeordneten Deckscheibe, wobei vom Innendurchmesser der kreisringförmigen Deckscheibe eine rohrförmige Aufnahme für einen das Lüfterrad treibenden Motor abragt, deren Mantel koaxial zur Längsachse verläuft. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Lüfter, insbesondere einen Radiallüfter, mit einem solchen Lüfterrad und mit einem das Lüfterrad treibenden Motor.
Lüfter bzw. Ventilatoren kommen des öfteren unter Bedingungen zum Einsatz, unter denen starke Temperaturschwankungen auftreten, die Luft eine hohe relative Feuchte aufweist oder sogar mit Nebeltröpfchen beladen sein kann. In diesen Fällen kann auf den Oberflächen des Motors und Ventilators eine Kondenswasserbildung oder ein Wasserniederschlag auftreten. Um zu verhindern, daß das abgeschiedene Wasser in den Motor eindringt und zu Beschädigungen führt, besteht eine Möglichkeit darin, dieses Wasser abzuführen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß u.a. Fehler in der Elektronik des Motors oder auch Kurz- bzw. Windungsschlüsse auftreten.
Die Gefahr des Eindringens von Wasser bzw. Feuchtigkeit tritt insbesondere bei stehendem Motor auf und hängt von der Art und der Einbaulage der Anordnung ab. Ein besonders kritischer Fall liegt dabei dann vor, wenn der Lüfter mit senkrecht angeordneter Welle eingebaut ist. Bei laufendem Lüfter ist das Problem naturgemäß deutlich geringer, da die vorhandenen Wassermengen durch die auftretenden Radialkräfte abgeschleudert werden.
Insbesondere tritt das Problem bei Außenläufermotoren auf, bei denen vielfach das Lüfterrad auf dem Rotor des Motors befestigt ist, was beispielsweise durch ein Aufpressen des Lüfterrades auf den Rotor geschehen kann. Da bei Außenläufermotoren ein Luftspalt zwischen Rotor und Stator unvermeidbar ist, ist es zwar unter Umständen möglich, zwischen Rotor und Stator eine gewisse Abdichtung durch Labyrinthdichtungselemente zu gewährleisten, jedoch ist eine solch sichere Abdichtung wie bei Innenläufermotoren auf diese Weise nicht realisierbar.
Des weiteren sind durch die beschriebene Ansammlung von Wasser insbesondere Radialventilatoren betroffen, bei denen das Radialrad eine kreisringförmige Deckscheibe (bevorzugt eine Blechronde) umfaßt, an deren Außenrand mehrere Schaufeln bzw. Lüfterflügel befestigt sind, die sich axial bis zu einer anderseitig angeordneten, gekrümmten weiteren Deckscheibe oder auch einem einstückig mit den Schaufeln ausgeführten Ring erstrecken.
So ist in der DE 29 19 843 A1 ein Radiallüfterrad der eingangs genannten Art mit rückwärts gekrümmten Schaufeln und zugeordneter Blechronde beschrieben, bei dem aus Kunststoff bestehende Schaufeln, bei denen axial, zu der aus Metall bestehenden Ronde hinweisende Stirnkanten jeweils rechtwinklig zu Schaufelaußenkanten verlaufen und an der Ronde (Deckscheibe) befestigt sind. Die diesen Stirnkanten gegenüberliegenden Kanten der Schaufeln verbreitern sich von der Peripherie her ausgehend in radialer Richtung bogenförmig nach innen und sind an einem in Luftströmrichtung gebogenen Kunststoffring angespritzt. Ein solches Lüfterrad, das in ähnlicher Ausführung auch in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 72 31 389 U1 beschrieben ist, hat einen hervorragenden Wirkungsgrad, arbeitet äußerst geräuscharm und ist mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar.
Die Blechronde des bekannten Lüfterrades, auch hintere Deckscheibe genannt, die im wesentlichen eben ist, aber auch - zumindest bereichsweise - tellerförmig ausgeführt sein kann, weist eine zentrische Öffnung zur Aufnahme des Motors, insbesondere dessen Rotors, auf. Um den Motor aufnehmen zu können, ist dabei das Lüfterrad so ausgebildet, daß der Rand der Deckscheibe um die Öffnung axial, etwa parallellaufend zur Achse, in den Innenraum des Lüfterrades umgebogen ist, so daß eine rohrförmige Aufnahme, ein sogenannter Durchzug, für den Motor gebildet wird. In diese Öffnung wird insbesondere der Rotor eines Außenläufermotors unter Bildung einer kraft- und formschlüssigen Verbindung eingepreßt.
Bei diesem Lüfterrad können sich die Wasseransammlungen auf der oberen (der dem Lufteintritt abgewandten) Seite der hinteren Deckscheibe bilden und bei einer gewissen Wasserhöhe durch den Spalt zwischen Rotor und Stator in den Motor eindringen. Daher werden bekanntermaßen bei der Fertigung dieser Lüfterräder mehrere Bohrungen vorgesehen, die die Ableitung von Kondenswasser bzw. anderweitig auftretenden Wasseransammlungen auf der Blechronde ermöglichen. Diese Bohrungen befinden sich im Bereich der Knickstelle, d.h. am Übergang von dem ebenen bzw. tellerförmigen Bereich der Deckscheibe in den rohrförmigen axialen, der Motorbefestigung dienenden Bereich (Durchzug). Durch verschiedene Einflüsse, wie z.B. durch auftretende Toleranzen beim Stanz-Biegeverfahren zur Herstellung der Blechronde oder durch Ungenauigkeiten beim Einpressen des Rotors in das Lüfterrad, kann dabei das Problem auftreten, daß kein optimaler Wasserabfluß mehr möglich ist. Außerdem erweist es sich als problematisch, daß bei der Montage aufgrund einer vorhergehenden Stanzgratbildung am Lüfterrad im Bereich der Bohrung eine Beschädigung der Oberfläche (Farbe) des Rotors auftreten kann.
Um eventuell auftretende Toleranzen, hervorgerufen z.B. durch Ungenauigkeiten des Rotors oder des Durchzugs der Blechronde, beim Einpressen des Rotors ausgleichen zu können, wird daher bei dem bekannten Lüfterrad der axiale Motorbefestigungsbereich zusätzlich mit einer Segmentierung versehen. D.h., ausgehend von ihrem Endbereich werden in den Mantel der rohrförmigen Motoraufnahme Einschnitte eingebracht, um den Umfangsbereich in etwa gleichartige Bereiche aufzuteilen, was jedoch mit einem erhöhten fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem fertigungstechnischen Aufwand ein Lüfterrad und einen Lüfter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, derart, daß damit einerseits einer die Funktion eines Lüfters gefährdenden Wasserabscheidung wirksam entgegengewirkt werden kann, andererseits aber dazu keine baulichen Nachteile, wie insbesondere die, die zu den vorstehend beschriebenen Problemen führen, in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Mantel der rohrförmigen Aufnahme für den Motor sich über die gesamte Länge der Aufnahme erstreckende, radial nach außen gewölbte Ausbuchtungen angeordnet sind.
Dadurch, daß erfindungsgemäß im axialen, der Motorbefestigung dienenden Bereich, sickenartige radial nach außen gewölbte Ausbuchtungen vorgesehen sind, die sich über den gesamten Motorbefestigungsbereich erstrecken, ergibt sich vorteilhafterweise einerseits eine definierte Abflußrinne für eventuell abzuleitende Wasseransammlungen, die sich auf der Blechronde bilden können. Durch die sickenförmige Ausbildung dieses Bereiches ergibt sich andererseits der Vorteil, daß ein in gewissen Grenzen elastischer Bereich gebildet wird, der zum Ausgleich der oben angesprochenen Toleranzen beiträgt, so daß keine weitere Segmentierung in Form von Einschnitten im Randbereich erforderlich wird.
Bei einem Lüfter, insbesondere bei einem Radiallüfter, mit einem Lüfterrad und mit einem das Lüfterrad treibenden Motor, der gemäß der Erfindung ein Lüfterrad mit den genannten Merkmalen aufweist, kann der Motor bevorzugt als Außenläufermotor ausgebildet sein, wobei mit Vorteil eine Außenkontur des Motors, insbesondere eine Außenkontur eines Rotors des als Außenläufermotor ausgebildeten Motors, eine Preßpassung mit der rohrförmigen Aufnahme der Deckscheibe des Lüfterrad bildet. Ein solcher Lüfter ist sowohl bei Betrieb, als auch bei Stillstand, einerseits gut davor geschützt, daß Feuchtigkeit an gefährdete Bauteile gelangt, andererseits ist er fertigungstechnisch mit - im Vergleich mit den beschriebenen Lüftern - verringertem Aufwand herstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten. Anhand eines in den beiliegenden Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine, teilweise geschnittene Aufsicht auf einen Lüfter mit einem Lüfterrad, in erfindungsgemäßer Ausbildung,
Fig. 2
einen Axialschnitt durch den Lüfter gemäß Fig. 1 in der Ebene II-II.
In den beiden Figuren der Zeichnung sind dieselben Teile auch stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Bei dem in Fig. 1 und 2 veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Elektromotor 1 zum Antrieb eines erfindungsgemäß ausgebildeten Lüfterrades 2 vorgesehen und hierzu in einer rohrförmigen Aufnahme 3 (Durchzug) des Lüfterrades 2 gehaltert.
Das Lüfterrad 2, bei dem es sich insbesondere um ein Radiallüfterrad handelt, weist mehrere Schaufeln 4 und eine stirnseitig die Schaufeln 4 verbindende, im wesentlichen kreisringförmige Deckscheibe 5 auf. Die Deckscheibe 5 ist im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse X-X des Lüfterrades 2 angeordnet, wobei vom Innendurchmesser Dl der kreisringförmigen Deckscheibe 5 die rohrförmige Aufnahme 3 für den Motor 1 abragt.
Der Mantel 6 der Aufnahme 3 verläuft zylinderförmig, wobei die Mittenachse dieses Zylinders durch die Längsachse X-X des Lüfterrades 2 gebildet wird (bzw. koaxial mit dieser verläuft).
Die Deckscheibe 5 weist zwischen einem an ihren Außendurchmesser DA grenzenden ebenen Randbereich 7 und ihrem Innendurchmesser Dl eine tellerartige Wölbung 8 auf und ist - einschließlich des Durchzugs bevorzugt als Biege-Stanz-Teil aus Blech ausgeführt.
Der Elektromotor 1 ist bevorzugt als Außenläufermotor ausgebildet, wobei ein über einen Statorflansch 9 an einer festen Basis befestigbarer Stator 10 von einem Rotor 11 umschlossen ist. Von dem Stator 10 sind in Fig. 2 deutlich ein Statorblechpaket 10a und Wicklungen 10b zu erkennen. Die Stromversorgung erfolgt über ein Anschlußkabel 12.
Eine Außenkontur 13 des Motors 1, insbesondere eine Außenkontur des Rotors 11 des als Außenläufer ausgebildeten Motors 1, bildet eine Preßpassung mit dem Mantel 6 der rohrförmigen Aufnahme 3 der Deckscheibe 5 des Lüfterrades 2.
Im Mantel 6 der rohrförmigen Aufnahme 3 für den Motor 1 sind erfindungsgemäß sich über die gesamte Länge L der Aufnahme 3 erstreckende, radial nach außen gewölbte Ausbuchtungen 14 angeordnet. Durch diese sickenförmigen Ausbuchtungen 14 wird einerseits ein optimaler Abfluß von Kondens- bzw. anderweitig auftretenden Wasseransammlungen gewährleistet und andererseits eine sichere Befestigung des Lüfterrades 2 auf dem Rotor 11 des Motors 1 sichergestellt.
Es kann sich dabei bevorzugt um zwei bis acht, insbesondere - wie dargestellt - vier, vorzugsweise mit jeweils gleichem Abstand voneinander (in Fig. 2 jeweils um 90° gegeneinander versetzt) im Mantel 6 angeordnete Ausbuchtungen 14 handeln.
Von der der Deckscheibe 5 abgewandten Seite des Lüfterrades 2 geht ein koaxial zur Längsachse X-X angeordneter Lufteinlaß 15 mit kreisförmigem Querschnitt und kleinerem Durchmesser als der äußere Durchmesser DA der Deckscheibe 5 aus. Nachdem die Luft diesen Lufteinlaß 15 passiert hat, wird sie durch zwischen den Schaufeln 4 radial verlaufende, insbesondere gekrümmte Luftauslaßkanäle 16 geführt und tritt radial aus dem Lüfterrad 2 aus. Aufgrund von Kondensatbildung können sich bei feuchtebeladener Luft Wasseransammlungen auf der dem Lufteinlaß 15 abgewandten (Ober-)Seite der (hinteren) Deckscheibe 5 bilden. Der Pfeil P in Fig. 2 bezeichnet dabei den Bereich der Knickstelle, d.h. den Übergang vom ebenen, bzw. - wie dargestellt - tellerförmigen, Bereich 8 in den axialen, der Motorbefestigung dienenden Bereich (Aufnahme 3, Durchzug), wo sich bekanntermaßen Bohrungen zur Wasserableitung befanden.
Zu ergänzen ist des Weiteren, daß die Deckscheibe 2, insbesondere in ihrem ebenen Randbereich 7, Durchtrittsöffnungen für Befestigungselemente 17 (z.B. Zapfen) aufweist, die an senkrecht zur Längsachse X-X verlaufenden Kanten 18 der Schaufeln 4 angeordnet sind, wobei über die Durchtrittsöffnungen und Befestigungselemente 17 eine kraft- und/oder formschlüssige stirnseitige Verbindung von Schaufeln 4 und Deckscheibe hergestellt werden kann.
Anderseitig, d.h. auf ihrer der Deckscheibe 5 abgewandten (vorderen) Seite, können die Schaufeln 4 - wie dargestellt - durch eine zweite, insbesondere metallische, ringförmige an den Schaufeln 4 form- und/oder kraftschlüssig befestigbare (vordere) Deckscheibe 20 miteinander verbunden sein. Auch diese Deckscheibe 20 kann Durchtrittsöffnungen für Befestigungselemente 21 aufweisen, die an den entsprechenden miteinander zu verbindenden Kanten 19 der Schaufeln 4 angeordnet sind.
Wie bereits aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel und Maßnahmen. So verlaufen die Ausbuchtungen 14 in der dargestellten Ausführung parallel zur Längsachse X-X des Lüfterrades 2, alternativ wäre aber auch ein anderer, z.B. ein schraubenlinienförmiger Verlauf möglich.
Des weiteren ist es beispielsweise im Gegensatz zur dargestellten Ausführung auch möglich, daß die Schaufeln 4 auf ihrer vorderen Seite an ihren Kanten 19 durch einen materialeinheitlich und einstückig mit den Schaufeln 4 ausgeführten Ring miteinander verbunden sind, wie dies z.B. aus der eingangs genannten DE 29 19 843 A1 bekannt ist. Auch eine andere Schaufelausrichtung, -form, -befestigung an den Deckscheiben 5, 20 und/oder eine andere Luftführung fällt in den Rahmen der Erfindung.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist die Anspruchsfassung lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1
Motor
2
Lüfterrad
3
Aufnahme von 2 für 1, Durchzug
4
Schaufel von 2
5
(hintere) Deckscheibe von 2
6
Mantel von 3
7
Randbereich von 5
8
gewölbter Bereich von 5
9
Flansch von 10
10
Stator von 1
10a
Blechpaket von 10
10b
Wicklung von 10
11
Rotor von 1
12
Anschlußkabel für 1
13
Außenkontur von 11
14
Ausbuchtungen in 6
15
Lufteinlaß
16
Luftauslaßkanal
17
Befestigungselemente an 18 für 5
18
(hintere) Kante von 4
19
(vordere) Kante von 4
20
(vordere) Deckscheibe
21
Befestigungselemente an 19 für 20
DA
Außendurchmesser von 5
Dl
Innendurchmesser von 5
L
Länge von 3
P
Knickstelle
X-X
Längsachse von 2

Claims (13)

  1. Lüfterrad, insbesondere Radiallüfterrad, mit mehreren Schaufeln (4) und mit einer stirnseitigen, insbesondere die Schaufeln (4) verbindenden, im wesentlichen kreisringförmigen, im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (X-X) des Lüfterrades (2) angeordneten Deckscheibe (5), wobei vom Innendurchmesser (Dl) der kreisringförmigen Deckscheibe (5) eine rohrförmige Aufnahme (3) für einen das Lüfterrad (2) treibenden Motor (1) abragt, deren Mantel (6) koaxial zur Längsachse (X-X) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel (6) der rohrförmigen Aufnahme (3) für den Motor (1) sich über die gesamte Länge (L) der Aufnahme (3) erstreckende, radial nach außen gewölbte Ausbuchtungen (14) angeordnet sind.
  2. Lüfterrad nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch zwei bis acht, insbesondere vier, vorzugsweise mit jeweils gleichem Abstand voneinander im Mantel (6) angeordnete Ausbuchtungen (14).
  3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (14) parallel zur Längsachse (X-X) verlaufen.
  4. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (5) zwischen einem an ihren Außendurchmesser (DA) grenzenden ebenen Randbereich (7) und ihrem Innendurchmesser (Dl) eine tellerartige Wölbung (8) aufweist.
  5. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (5) als Biege-Stanz-Teil aus Blech ausgeführt ist.
  6. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (5), insbesondere in ihrem ebenen Randbereich (7), Durchtrittsöffnungen für Befestigungselemente (17) aufweist, die an im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (X-X) verlaufenden Kanten (18) der Schaufeln (4) angeordnet sind.
  7. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der der Deckscheibe (5) abgewandten Seite ein koaxial zur Längsachse (X-X) angeordneter Lufteinlaß
    (15) mit kreisförmigem Querschnitt und vorzugsweise Kleinerem Durchmesser als der äußere Durchmesser (DA) der Deckscheibe (5) ausgeht.
  8. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaufeln (4) radial verlaufende, insbesondere gekrümmte Luftauslaßkanäle (16) gebildet sind.
  9. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (4) auf ihrer der Deckscheibe (5) abgewandten Seite kantenseitig durch einen materialeinheitlich und einstückig mit den Schaufeln (4) ausgeführten Ring miteinander verbunden sind.
  10. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (4) auf ihrer der Deckscheibe (5) abgewandten Seite kantenseitig durch eine zweite, insbesondere metallische, ringförmige an den Schaufeln (4) form- und/oder kraftschlüssig befestigbare weitere Deckscheibe (20) miteinander verbunden sind.
  11. Lüfter, insbesondere Radiallüfter, mit einem Lüfterrad (2) und mit einem das Lüfterrad (2) treibenden Motor (1),
    gekennnzeichnet durch ein Lüfterrad (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Lüfter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1)als Außenläufermotor ausgebildet ist.
  13. Lüfter nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenkontur (13) des Motors (1), insbesondere eine Außenkontur (13) eines Rotors (11) des als Außenläufermotor ausgebildeten Motors (1), eine Preßpassung mit der rohrförmigen Aufnahme (3) an der Deckscheibe (5) des Lüfterrades (2) bildet.
EP02004839A 2001-05-16 2002-03-04 Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter Expired - Lifetime EP1258636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108218U DE20108218U1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
DE20108218U 2001-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1258636A1 true EP1258636A1 (de) 2002-11-20
EP1258636B1 EP1258636B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7956943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004839A Expired - Lifetime EP1258636B1 (de) 2001-05-16 2002-03-04 Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1258636B1 (de)
AT (1) ATE267959T1 (de)
DE (2) DE20108218U1 (de)
ES (1) ES2220845T3 (de)
HK (1) HK1049687B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192177A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 广东松下环境系统有限公司 浴室用取暖换气扇
US20190195235A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 Nidec Corporation Centrifugal fan

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211857U1 (de) * 2002-08-01 2003-12-11 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053645B (de) * 1957-07-29 1959-03-26 Ziehl Abegg O H G Abdichtung der feststehenden Abdeckung gegenueber dem vom Laeufer gebildeten Gehaeuse eines Aussenlaeufermotors
DE7231389U (de) 1972-08-25 1972-11-23 Elektrobau Mulfingen Gmbh Radialluefterrad
DE7231189U (de) * 1975-01-16 Ckd Praha Oborovy Podnik
DE2535609A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Papst Motoren Kg Aussenlaeufer-motor
DE2919843A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Mulfingen Elektrobau Ebm Radialluefterrad
US5695318A (en) * 1991-08-15 1997-12-09 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Diagonal fan

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7231189U (de) * 1975-01-16 Ckd Praha Oborovy Podnik
DE1053645B (de) * 1957-07-29 1959-03-26 Ziehl Abegg O H G Abdichtung der feststehenden Abdeckung gegenueber dem vom Laeufer gebildeten Gehaeuse eines Aussenlaeufermotors
DE7231389U (de) 1972-08-25 1972-11-23 Elektrobau Mulfingen Gmbh Radialluefterrad
DE2535609A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Papst Motoren Kg Aussenlaeufer-motor
DE2919843A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Mulfingen Elektrobau Ebm Radialluefterrad
FR2456864A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Mulfingen Elektrobau Ebm Roue de ventilateur radial
US5695318A (en) * 1991-08-15 1997-12-09 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Diagonal fan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192177A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 广东松下环境系统有限公司 浴室用取暖换气扇
US20190195235A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 Nidec Corporation Centrifugal fan

Also Published As

Publication number Publication date
ES2220845T3 (es) 2004-12-16
DE20108218U1 (de) 2002-09-26
ATE267959T1 (de) 2004-06-15
HK1049687B (zh) 2004-12-17
DE50200474D1 (de) 2004-07-01
EP1258636B1 (de) 2004-05-26
HK1049687A1 (en) 2003-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105524B4 (de) Radiallüfter
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
EP2122182B1 (de) Lüfterrad, system und getriebebaureihe
DE10155224A1 (de) Lüfterrad für elektrische Maschinen
EP2122181B1 (de) Lüfterrad, system und getriebebaureihe
DE102019210699A1 (de) Zwischenelement für eine Schaufel-Rotorscheiben-Verbindung bei einem Rotor einer Strömungsmaschine und Rotor für eine Strömungsmaschine
WO2021115806A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
EP0166174A1 (de) Radialventilator
DE3239440A1 (de) Induktionsrotor fuer eine elektromagnetische bremse
DE3220574A1 (de) Leitradloser axialventilator, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-kuehlerventilatoren
EP1918588B1 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
DE202010011378U1 (de) Ventilator-Laufrad
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE10230006A1 (de) Asynchronmaschine
EP3608546A1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
DE102017215261B4 (de) Gebläse für ein elektrogerät
DE102020203907A1 (de) Lüftersystem mit einem Elektromotor
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung
EP1002957B1 (de) Radialgebläse
EP0739452B1 (de) Mit entlastungsöffnungen ausgestattetes kreiselpumpenlaufrad aus blech
DE102017203525A1 (de) Lüfterrad
DE10252538B4 (de) Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1002958A2 (de) Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO.KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040906

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1049687

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

BERE Be: lapsed

Owner name: *EBM-PAPST MULFINGEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *EBM-PAPST MULFINGEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200474

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50200474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220303

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220305