DE2714619C2 - Blasversatzmaschine - Google Patents

Blasversatzmaschine

Info

Publication number
DE2714619C2
DE2714619C2 DE19772714619 DE2714619A DE2714619C2 DE 2714619 C2 DE2714619 C2 DE 2714619C2 DE 19772714619 DE19772714619 DE 19772714619 DE 2714619 A DE2714619 A DE 2714619A DE 2714619 C2 DE2714619 C2 DE 2714619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blow
wheel element
section
cellular wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772714619
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714619A1 (de
Inventor
Kurt Heinz Dipl.-Ing. 4320 Hattingen Voß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19772714619 priority Critical patent/DE2714619C2/de
Priority to US05/867,511 priority patent/US4163582A/en
Priority to FR7800322A priority patent/FR2376943A1/fr
Priority to GB640/78A priority patent/GB1560061A/en
Publication of DE2714619A1 publication Critical patent/DE2714619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714619C2 publication Critical patent/DE2714619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4683Gates or sluices, e.g. rotary wheels with a reciprocating mover acting directly on material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • E21F15/10Hydraulic or pneumatic filling-up machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Blasversatzmaschine, insbesondere zum Versetzen von Streckendämmen im Steinkohlenbergbau durch Verblasen des im Streckenvortrieb durch Schießen anfallenden, ungebrochenen Haufwerks mittels Druckluft, bei der in einem Gehäuse so mit einer aus der Gehäuseoberfläche ausgeschnittenen, von einem Fülltrichter umgebenden Einfüllöffnung, mindestens eine das ungebrochene Haufwerk aufnehmende und innerhalb des Gehäuses bewegbare Kammer vorgesehen ist, die sowohl mit der an einem Ende des Gehäuses abgehenden Versatzleitung als auch mit dem mit Schnellverschlußventilen versehenen Druckluftspeichergefäß verbindbar ist.
Bei einer Blasversatzmaschine, die der eingangs genannten Gattung weitgehend entspricht, ist in einem Gehäuse ein kolbenartig hin- und herbewegbarer Schieber mit Kammern versehen, die einmal mit der obenliegenden Einlaßöffnung und einmal mit ihren Endöffnungen mit der Druckluft- sowie mit der Blasleitung fluchten (älteres Patent 27 00 675).
Bereits in der DE-PS 7 06 886 werden kegelige Zellräder in entsprechenden Gehäusen zum Zwecke des Nachfallens bei eingetretenem Verschleiß zum Stand der Technik gezählt
Nach der DE-AS 12 04170 ist eine Blasversatzmaschine für den Streckenvortrieb bekannt, die aus einem mit einem Trichter versehenen zylindrischen Gehäuse besteht, in welchem ein mit der Blas- und der Druckluftleitung fluchtender Hohlzylinder rotiert, der mit einem Einlaßschlitz ausgerüstet ist Durch Verdrehen des Hohlzylinders wird der Einlaß verschlossen und das eingefüllte Versatzgut durch die über ein gesteuertes Ventil eintretende Druckluft aus dem Hchlzylinder herausgeblasen. Durch den kontinuierlichen Beschikkungsvorgang und das Rotieren des Hohlzylinders tritt bei einer derartigen Blasversatzmaschine ein starker Reibverschleiß an dem Mantel auf, der sehr schnell zu starken Undichtigkeiten führt
Nach dem deutschen Patent 5 90 573 ist des weiteren eine Schleusvorrichtung für Blasversatzmaschinen bekannt die ein feststehendes, mit Mantelöffnungen zum Aufgabetrichter und zum Blasrohr versehenes druckfestes zylindrisches Gehäuse und ein in diesem Gehäuse schwingbare Schleusentrommel mit je einer Mantelöffnung für das Füllen und für das Entleeren aufweist wobei jederzeit eine öffnung vollständig vom feststehenden Gehäusemantel abgedeckt ist Der Nachteil einer derartigen Einrichtung besteht in der Anordnung des Blasrohrsatzes unterhalb des zylindrischen Gehäuses und damit einer konstruktiv sehr hohen Bauform und darin, daß durch die Verwendung einer Einfüll- und einer Auslauföffnung für das Versatzgut die Einrichtung gegen Undichtigkeiten und Verschleiß besonders anfällig ist Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Blasversatzmaschine, insbesondere zum Versetzen von Streckendämmen im Steinkohlenbergbau zu schaffen, die den beengten Raumverhältnissen entsprechend raumsparend konstruiert ist die durch geringe Bewegungsabläufe einen möglichst niedrigen Verschleiß gewährleistet die dennoch bei eventuell auftretendem Verschleiß auf einfache Weise nachstellbar ausgebildet ist und die darüber hinaus die bei Blasversatzmaschinen bestehende Verstopfungsgefahr vermeidet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb eines in Längsrichtung halbkegeligen Gehäuses ein dem Gehäuse angepaßtes, im Querschnitt sektorförmiges, mindestens eine Kammer aufweisendes und mit einer Welle schwenkbares Zellenradelement vorgesehen ist.
Um einen möglichst hohen Nutzungsgrad der Blasversatzmaschine zu erzielen, erweist es sich a?s vorteilhaft, daß das Zellenradelement zwei Drittel des Gehäusequerschnitts einnimmt
Besonders vorteilhaft erweist es sich, daß die Kammern zur Welle hin konisch verjüngt ausgebildet sind und ihre öffnung der Einfüllöffnung entspricht.
Ebenso erweist es sich als vorteilhaft daß die vom Gehäuse abgehenden Versatzleitungen einen größeren lichten Querschnitt haben als die Kammern.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, daß das halbkegelige Gehäuse auf einer kufenartigen Bodenplatte angeordnet ist.
Ebenso erweist es sich als zweckmäßig, daß an dem Gehäuse ein die mit dem Zellenradelement fest verbundene Welle antreibbarer Motor angeordnet ist.
Der technische Fortschritt der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß durch den geringen Raumbedarf der Blasversatzmaschine ein Aufstellen in jeder Strecke ermöglicht wird, und daß durch das Verhindern von Verstopfern und die Nachstellmöglich-
keil bei Verschleiß der Nutzungsgrad dieser Einrichtung erheblich erhöht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blasversatzeinrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 im Prinzip teilweise dargestellte Blasversatzeinrichtung. to
Wie aus dem in F i g. 1 in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht aufgezeigten Ausführungsbeispiel hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Blasversatzeinrichtung für grobstückiges Haufwerk im wesentlichen aus einem in Längsrichtung halbkegeligen geschlossenen Gehäuse 1, das auf der Oberfläche 2 eine von einem Einfülltrichter 3 umgebene Einfüllöffnung 4 aufweist Innerhalb des gestreckten und verjüngt ausgebildeten Gehäuses 1 befindet sich ein im Querschnitt sektorförmig ausgebildetes und in Längsrichtung dem konischen Gehäuse 1 angepaßtes Zellenradelcment 16. Das Zellenradelement 16 ist über eine in Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufende Welle 6 in der Lage, im Gehäuse 1 verschwenkt zu werden. In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Zellenradelement 16 zwei Kammern 7a und Tb auf. Die Kammern 7 a und Tb sind zur Welle 6 konisch verjüngt ausgebildet, wobei die Kammeröffnungen 8 der in der Gehäuseoberfläche 2 vorgesehenen Einfüllöffnung 4 entsprechen. Der Querschnitt des Zellenradelementes beträgt zwei Drittel des Querschnitts des halbkegeligen Gehäuses 1. Das Gehäuse 1 ist, wie weiterhin aus F i g. 1 zu entnehmen ist, auf einer Bodenplatte 17, die kufenartig ausgebildet ist, angeordnet
Das in Längsrichtung konisch ausgeführte Zellenradelement 16 ist mit seiner Oberfläche der Gehäuseoberfläche 2 derart angepaßt, daß bei Verschleiß der Oberfläche des Zellenradelementes 16 ein Nachstellen in Längsrichtung den Verschleiß ausgleicht Um ein Nachstellen des Zellenradelementes 16 in Längsrichtung durchführen zu können, ist von vornherein innerhalb des Gehäuses 1 an der im Querschnitt kleineren Seite ein entsprechender Raum vorgesehen.
Die abgehende Blasversatzleitung ist in F i g. 1 in gestrichelten Linien mit 9a und 9b bezeichnet und weist einen größeren Querschnitt auf als die Kammern 7a und Tb.
Aus der Stellung des Zellenradelementes 16 in F i g. 1 befindet sich die Kammer 7a im Füllzustand und die Kammer Tb im Entleerungszustand. Nach dem Füllen der Kammer 7a und dem Entleeren der Kammer Tb schwenkt das Zellenradelement, angetrieben von einem nicht dargestellten Motor, der die Welle 6 antreibt in die Position, daß die Kammer 7a in die Versatzleitung 9a entleert wird und die Kammer Tb zu. ν Füllen unter der Einfüilöffnung angeordnet ist.
Aus der Draufsicht auf die Versatzeinrichtung, wie sie in F i g. 2 wiedergegeben ist geht die Anordnung des Motors 5 am Gehäuse 1 hervor, die sich jedoch nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht Die Schnellschlußventile 11a und 116 werden über Berührungskontakte geöffnet und ermöglicht ein Verblasen des grobstückigen Haufwerks mit dem üblicherweise unter Tage verwendeten Niederdruck von 4 bis 5 atü, der in einem nicht in der Zeichnung dargestellten Luftspeichergerät gespeichert wird. Die Versatzleitung 9a und 9b werden über ein Hosenrohr zu einer gemeinsamen Leitung 9 vereinigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunecn

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blasversatzmaschine, insbesondere zum Versetzen von Streckendämmen im Steinkohlenbergbau durch Verblasen des im Streckenvortrieb durch Schießen anfallenden, ungebrochenen Haufwerks mittels Druckluft, bei der in einem Gehäuse mit einer aus der Gehäuseoberfläche ausgeschnittenen, von einem Fülltrichter umgebenen Einfüllöffnung, mindestens eine das ungebrochene Haufwerk aufnehmende und innerhalb des Gehäuses bewegbare Kammer vorgesehen ist, die sowohl mit der an einem Ende des Gehäuses abgehenden Versatzleitung als auch mit dem mit Schnellverschlußventilen versehenen Druckluftspeichergefäß verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines in Längsrichtung halbkegeligen Gehäuses (1) ein dem Gehäuse (1) angepaßtes, im Querschnitt sektorförmiges, mindestens eine Kammer (7a, Tb) aufweisendes und mit einer Welle (6) schwenkbares Zellenradclement (16) vorgesehen ist
Z Blasversatzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenradelement (16) zwei Drittel des Gehäusequerschnitts einnimmt
3. Blasversatzmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (7a, Tb) zur Welle (6) hin konisch verjüngt ausgebildet sind und ihre Öffnung (8) der Einfüllöffnung (4) entspricht
4. Blasversatzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gehäuse (1) abgehenden Versatzleitungen (9a, 9b) einen größeren lichten Querschnitt haben als die Kammern (7a, Tb)
5. Blasversatzmaschine ηί,Λ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oas halbkegelige Gehäuse (1) auf einer kufenartigen Boden, latte (17) angeordnet ist
6. Blasversatzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) ein die mit dem Zellenradelement (16) fest verbundene Welle (6) antreibender Motor (5) angeordnet ist
DE19772714619 1977-01-08 1977-04-01 Blasversatzmaschine Expired DE2714619C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714619 DE2714619C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Blasversatzmaschine
US05/867,511 US4163582A (en) 1977-01-08 1978-01-06 Pneumatic stowing apparatus
FR7800322A FR2376943A1 (fr) 1977-01-08 1978-01-06 Appareil de remblayage pneumatique
GB640/78A GB1560061A (en) 1977-01-08 1978-01-09 Pneumatic stowing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714619 DE2714619C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Blasversatzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714619A1 DE2714619A1 (de) 1978-10-12
DE2714619C2 true DE2714619C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6005390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714619 Expired DE2714619C2 (de) 1977-01-08 1977-04-01 Blasversatzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714619C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590573C (de) * 1932-12-17 1934-01-05 Eickhoff Geb Schleusvorrichtung fuer Blasversatzmaschinen
DE706226C (de) * 1938-08-27 1941-05-21 Friedel Neumann Blasversatzmaschine
DE1204170B (de) * 1961-05-18 1965-11-04 Coal Industry Patents Ltd Blasversatzmaschine fuer den Streckenvortrieb
DE2700675C3 (de) * 1977-01-08 1979-10-31 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Blasversatzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714619A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817218C2 (de)
EP2755802B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP0357652B1 (de) Druckluft-förderkopf
DE2063968A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Sand, Kies oder anderen Schüttgüten
DE2714619C2 (de) Blasversatzmaschine
DE2524212A1 (de) Einrichtung zum umklappen der schaufeln eines schaufelrad-rueckladegeraetes
DE2700675C3 (de) Blasversatzmaschine
DE2363912A1 (de) Hydraulische verriegelungsvorrichtung
DE2608665A1 (de) Foerderkopf fuer einen druckluft- bagger
DE1917888C3 (de) Ventileinrichtungen im Beschickungsund Entnahmekopf einer hydraulisch angetriebenen Kolbenpumpe zum Fördern von Beton
DE3622267A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine vortriebsmaschine fuer tunnel und strecken
DE2740914C3 (de) Maschine zum pneumatischen Fördern von einem Trockengemisch in der Form Spritzbeton o.dgl. zu einer Spritzeinrichtung
DE2430816C2 (de) Materialzuspeiser mit Rotor
DE212890C (de)
AT237541B (de) Bagger mit Schaufelrad und Drehkolben
DE2939710A1 (de) Schrappgeraet fuer betonbereitungsanlagen
AT11329B (de) Drehschieber für Druckluftmaschinen für Werkzeuge u. dgl.
DE322367C (de) Trommelmuehle mit Zufuehrung von Druckluft durch ein achsial liegendes gelochtes Rohr zwecks Austragung des Feinen
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
DE2547636C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von unter Wasser lagerndem, schüttfähigem Gut
DE2415975C3 (de) Rotor-Schleusendosator für Anlagen zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, vorzugsweise grobkörnigen Gütern, z.B. Betontrockengemisch
AT37868B (de) Mischmaschine für trockenes Mischgut.
AT245909B (de) Lagerung für eine axial verschiebbare Walze, insbesondere für Zerkleinerungsvorrichtungen für Steine, Koks od. dgl.
CH618356A5 (en) Arrangement for exciting vibrations in load-bearing surfaces
DE2548252B2 (de) Vorrichtung für den hydraulischen Abbau von kohlehaltigem Material im Rückbau aus einem Flöz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2700675

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee