DE2714600A1 - Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste - Google Patents

Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste

Info

Publication number
DE2714600A1
DE2714600A1 DE19772714600 DE2714600A DE2714600A1 DE 2714600 A1 DE2714600 A1 DE 2714600A1 DE 19772714600 DE19772714600 DE 19772714600 DE 2714600 A DE2714600 A DE 2714600A DE 2714600 A1 DE2714600 A1 DE 2714600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate part
grate
underside
front plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772714600
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE19772714600 priority Critical patent/DE2714600A1/de
Priority to ES1978235007U priority patent/ES235007Y/es
Priority to GB1280678A priority patent/GB1571275A/en
Priority to FR7809438A priority patent/FR2386003A1/fr
Priority to US05/917,576 priority patent/US4200047A/en
Publication of DE2714600A1 publication Critical patent/DE2714600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

27U600
7703-156
Zweiteilige Rostplatte für Vorschubroste
Die Erfindung betrifft eine flache oder in Förderrichtung ansteigend ausgebildete, aus zwei Teilen bestehende Rostplatte für Müllverbrennungs- und Kühl-Vorschubroste.
Zweiteilige Rostplatten für Vorschubroste, sei es für Roste zur Kühlung von beispielsweise Zementklinkern, sei es für Müllverbrennungsroste, sind grundätzlich bekannt. Es sei in diesem Zusammenhang insbesondere hingewiesen auf die DT-PS 1 134 329. Bei den dort beschriebenen zweiteiligen Rostplatten sind beide Plattenteile durch Haken- oder Gelenkverbindungen lösbar miteinander verbunden und durch einen abgefederten Bolzen an den Rostträger gepreßt. Der Haken, an den der Bolzen angreift, befindet sich an der Unterseite des hinteren Plattenteils.
HU9840/0466
27U600
-r-
Sowohl bei diesen zweiteiligen Rostplatten als auch insbesondere bei einteiligen Rostplatten, die - wie es bei Müllverbrennungsrosten in der Regel der Fall ist - nicht thermisch gleichmäßig belastet werden, sind die auftretenden Wärmewechsel spannungen problematisch. Es hat sich gezeigt, daß die Oberfläche des hinteren Plattenteils durch thermische Belastungen schrumpft und sich von den Rostfingern des Rostträgers, auf denen die Platte normalerweise aufliegt, abhebt. Dieser Abhebevorgang wird dadurch, daß der Befestigungsbolzen an der Unterseite des hinteren Plattenteils einseitig angreift und den Plattenteil nach unten zieht, verstärkt. Die Folge davon ist, daß die Rostplatte mit der darüberliegenden Platte in Berührung kommt. Es tritt verstärkter Verschleiß auf, und im Extremfall kommt der Vorschubrost zum Stillstand.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese geschilderten Nachteile zu beheben und somit eine zweiteilige Rostplatte zu schaffen, bei der ein Abheben des hinteren Plattenteils vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der hintere Plattenteil unterseitige Knaggen zur Anlage gegen die Vorderwange des Rostträgers aufweist und der vordere Plattenteil durch einen abgefederten Bolzen, der am unterseitigen Haken des vorderen Plattenteils angreift, mit seinen Anlagevorsprüngen gegen den hinteren Plattenteil zur Anlage gebracht ist.
Bei der erfindungsgemäßen Rostplatte greift der Befestigungsbolzen also nicht mehr am hinteren Plattenteil an, sondern am vorderen Plattenteil. Der hintere Plattenteil liegt mit seinen unterseitigen Knaggen am Rostträger an, und die Oberfläche des Plattenteiles ruht an vier Punkten auf den Fingern des Rostträgers. Der hintere Plattenteil wird lediglich von den Anlage-
- 3 8U98AO/0466
27UoGO
- Ir-
vorsprüngen des vorderen Plattenteils gegen die Vorderwange des Rostträgers gedrückt.
Dabei sind nach einem Merkmal der Erfindung die Hinterkante des vorderen Plattenteils und die Vorderkante des hinteren Plattenteils so abgeschrägt, daß die auf die Vorderkante des hinteren Plattenteils wirkende Druckkraft eine horizontale und eine vertikale Komponente bildet.
Der hintere Plattenteil ist bei dieser Ausführung nicht mehr ungleichmäßigem Zug nach unten ausgesetzt und wird sich beim Schrumpfen nicht mehr hinten abheben. Falls eine Schrumpfung auftritt, wird sich die Fläche des hinteren Plattenteils infolge der Vierpunktauflage nunmehr gleichmäßig nach unten durchbiegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird mit der Anlage der Anlagevorsprünge des vorderen Plattenteils gegen den hinteren Plattenteil ein querverlaufender Luftspalt gebildet. Dieser Luftspalt an der Trennfuge der beiden Plattenteile dient in vorteilhafter Weise der Kühlung des Hakens an der Unterseite des vorderen Plattenteils.
Bei in Förderrichtung ansteigenden Rostplatten gemäß der Erfindung befinden sich am vorderen Plattenteil unterseitige Längsrippen. Mit Hilfe dieser seitlich angeordneten Rippen findet der Plattenvorderteil seine Auflage auf den Rostfingern des Rostträgers. Bei flachen Rostplatten erübrigen sich derartige Rippen.
Erfindungsgemäß weist der unterseitige Haken des vorderen Plattenteils eine hintere Nase zur Anlage gegen die Unterkante des
- 4 H U 9 8 4 Ü / 0 4 6 6
-Λ -
(ο
hinteren Plattenteils auf. Die Knaggen des hinteren Plattenteils weisen Vorsprünge zur Anlage gegen die Unterkante des vorderen Plattenteils auf. Durch diese konstruktiven Merkmale wird vermieden, daß für den Fall, daß die Spannung der Feder des Befestigungsbolzens nachläßt, sich der hintere Plattenteil löst und herausfällt bzw. sich der vordere Plattenteil an den Berührungskanten mit dem hinteren Plattenteil nach oben verschiebt und damit dem zu fördernden Material einen Widerstand entgegensetzt.
Es ist vorteilhaft, wenn der thermisch am höchsten belastete Plattenteil, nämlich der Bereich der Schubkante des vorderen Plattenteils, in mehrere kleine Segmente aufgeteilt wird und somit Schlitze entstehen, die dem Luftdurchgang dienen. Die hier besonders stark auftretenden thermischen Spannungsdifferenzen werden durch diese Aufteilung verkleinert.
Die zweigeteilte Rostplatte weist, wie an sich bekannt, den Vorteil auf, daß bei Verschleiß des vorderen Plattenteils nur dieser Teil ausgewechselt zu werden braucht, während der hintere Plattenteil weiterhin verwendet wird. Der Ausbau des vorderen Plattenteils kann in Richtung nach unten stattfinden. Dieser thermisch nur relativ gering belastete hintere Plattenteil kann im übrigen auch aus preisgünstigem Material gefertigt werden. Als sehr wirtschaftlich erweist es sich auch, daß bei der Plattenkonstruktion gemäß der Erfindung für flache wie auch für in Förderrichtung ansteigende Rostplatten ein einheitlicher hinterer Plattenteil gewählt wird, wodurch die Modell kosten und die Kosten für Ersatzteilhaltung günstig beeinflußt werden.
• V
Die erfindungsgemäße Rostplatte läßt sich grundsätzlich bei jeder Stellung des Vorschubrostes aus- und einbauen.
- 5 HÜ9840/0466
27H600
Anhand der schematischen Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in Förderrichtung ansteigende zweiteilige Rostplatte und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rostplatte gemäß Figur 1.
Die festen als auch die beweglichen Rostplatten eines Vorschubrostes bestehen aus zwei Teilen, dem hinteren Plattenteil 1 und dem vorderen Plattenteil 2. Beide Plattenteile werden mittels eines Bolzens 6 am Rostträger 3 befestigt.
Der hintere Plattenteil 1 der Rostplatte liegt auf den Rostfingern 10 auf, die Teil des Rostträgers 3 sind. Der Knaggen 4 des hinteren Plattenteils bildet die Anlage gegen die vordere Hange 8 des Rostträgers 3.
Der vordere Plattenteil 2 liegt mit seinen seitlichen Rippen 9 auf den Rostfingern 10 auf und stößt mit den Anlagevorsprüngen gegen den hinteren Rostplattenteil 1.
Der schräg nach unten gerichtete Bolzen 6 hält somit beide Plattenteile 1 und 2 gegen Abheben auf den Rostfingern 10 fest.
An der Trennfuge zwischen hinterem und vorderem Plattenteil ergibt sich ein Luftspalt 12, der der Kühlung des Hakens 5 dient. Die Schubkante des vorderen Plattenteils 2 weist mehrere durchgehende Luftschlitze 11 auf.
809840/0466
27U600
Der Haken 5 am vorderen Plattenteil 2 besitzt eine hintere Nase 13 zur Anlage gegen die Unterkante des hinteren Plattenteils 1. Die Knaggen 4 an der hinteren Platte 1 besitzen oberseitige Vorsprünge 14 zur Anlage gegen die Unterkante des vorderen Plattenteils 2.
809Ö4U/0466

Claims (6)

Patentansprüche
1. Flache oder in Förderrichtung ansteigend ausgebildete, aus zwei Teilen bestehende Rostplatte für Müllverbrennungs- und Kühl-Vorschubroste, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Plattenteil (1) unterseitige Knaggen (4) zur Anlage gegen die Vorderwange (8) des Rostträgers (3) aufweist und der vordere Plattenteil (2) durch einen abgefederten Bolzen (6), der am unterseitigen Haken (5) des vorderen Plattenteils (2) angreift, mit seinen Anlagevorsprüngen (7) gegen den hinteren Plattenteil (1) zur Anlage gebracht ist.
2. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante des hinteren Plattenteils (1) abgeschrägt ist und die Hinterkante des vorderen Plattenteils (2) dieser Abschrägung angepaßt ist.
3. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anlage der Anlagevorsprünge (7) des vorderen Plattenteils (2) gegen den hinteren Plattenteil (1) ein querverlaufender Luftspalt (12) gebildet ist.
4. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Plattenteil (2) unterseitige Längsrippen (9) zur Auflage auf den Rostfingern (10) des Rostträgers (3) aufweist.
5. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterseitige Haken (5) des vorderen Plattenteils (2) eine hintere Nase (13) zur Anlage gegen die Unterkante des hinteren Plattenteils (1) aufweist.
809840/0466
27H600
-χι
6. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knaggen (4) des hinteren Plattenteils (1) Vorsprünge (14) zur Anlage gegen die Unterkante des vorderen Plattenteils (2) aufweisen.
H U 9 B k U / 0 A B 6
DE19772714600 1977-04-01 1977-04-01 Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste Pending DE2714600A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714600 DE2714600A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste
ES1978235007U ES235007Y (es) 1977-04-01 1978-03-30 Placa de parrilla de dos partes para parrillas de avance.
GB1280678A GB1571275A (en) 1977-04-01 1978-03-31 Two-part grate plate for reciprocating grates
FR7809438A FR2386003A1 (fr) 1977-04-01 1978-03-31 Plaque de grille en deux elements pour grilles d'alimentation de combustion et de refroidissement
US05/917,576 US4200047A (en) 1977-04-01 1978-06-21 Two part grate for stokers with reciprocating grate plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714600 DE2714600A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714600A1 true DE2714600A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6005372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714600 Pending DE2714600A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2714600A1 (de)
ES (1) ES235007Y (de)
FR (1) FR2386003A1 (de)
GB (1) GB1571275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596233A (en) * 1981-10-16 1986-06-24 Coal Industry (Patents) Limited Solid fuel combustion equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663266A5 (de) * 1984-07-05 1987-11-30 Kuepat Ag Roststab fuer verbrennungsoefen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596233A (en) * 1981-10-16 1986-06-24 Coal Industry (Patents) Limited Solid fuel combustion equipment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386003B3 (de) 1980-11-07
FR2386003A1 (fr) 1978-10-27
ES235007U (es) 1978-06-01
GB1571275A (en) 1980-07-09
ES235007Y (es) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319811A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
EP2511609B1 (de) Modularer Roststab, Auflageelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
DE2252580A1 (de) Verbrennungsrost, insbesondere zur verbrennung von muell
DE60300310T2 (de) Keilvorrichtung
DE2714600A1 (de) Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste
EP0004072B1 (de) Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
EP0525541A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE7710390U1 (de) Zweiteilige rostplatte fuer vorschubroste
EP0472027B1 (de) Rostbelag
DE1783200C2 (de) Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE607245C (de) Einteilige Herzstueckspitze fuer Kreuzungsweichen und Kreuzungen
DE10144825C2 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne
DE202011005341U1 (de) Modularer Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
DE60119762T2 (de) Sicherheitssteigbügel
DD247126A3 (de) Rostsegmente fuer schwingfoerderer und rostschwingfoerderer, insbesondere zum trennen von formstoff und gussstuecken
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE526521C (de) Bandfoerderer mit Seitenplatten und Fangleisten
DE2925698C2 (de)
DE3920951C2 (de)
DE560328C (de) Eisenbahnoberbau mit ungelochten eisernen Schwellen
DE120284C (de)
DE4019868A1 (de) Fallschacht zur verteilung von rieselfaehigem schuettgut, insbesondere futtermittel, auf fuetterungsbahnen einer kaefigbatterie fuer nutztiere
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE252085C (de)
DE3321020A1 (de) Verfahren zur teilerneuerung von mitnehmern der kettenbaender in rinnenfoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection