DE2712288A1 - 2- eckige klammer auf 5-(cycl.-amino) aethyl-10,11-dihydro-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-5-yl eckige klammer zu -5-alkyl- 1,3,4-oxadiazole und analoga sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

2- eckige klammer auf 5-(cycl.-amino) aethyl-10,11-dihydro-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-5-yl eckige klammer zu -5-alkyl- 1,3,4-oxadiazole und analoga sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE2712288A1
DE2712288A1 DE19772712288 DE2712288A DE2712288A1 DE 2712288 A1 DE2712288 A1 DE 2712288A1 DE 19772712288 DE19772712288 DE 19772712288 DE 2712288 A DE2712288 A DE 2712288A DE 2712288 A1 DE2712288 A1 DE 2712288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
azabicyclo
dibenzo
square
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712288
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Shaheen Markos
Chung Hwai Yen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE2712288A1 publication Critical patent/DE2712288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/06Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing isoquinuclidine ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

11. März 1977
BEIL, WOLFF & BEIL
RECHTSANWÄLTE ADELONSTRASSE 53 FRANKFURT AM MAIN
Unsere Nr. 20 950 FVbe
G. D. Searle I Co. Skokie, 111., V.St.A.
2-/5-(cycl.-Amino)äthyl-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/^a,d7cyclohepten-5-yl7-5-alkyl-l,3 >4-oxadiazole und Analoga sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
709840/0817
Vorliegende Erfindung betrifft die in den Ansprüchen wiedergegebenen Gegenstände.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel
(CH2)n
worin η die ganze Zahl 2 oder 3 bedeutet. Beispiele für die C1- bis Cg-Alkylgruppen, welche der Substituent R bedeuten kann, sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppe sowie die entsprechenden verzweigtkettigen isomeren Gruppen.
Die Azabicycloalkylgruppen mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen, welche zumindest 5 Atome in jedem Ring aufweisen, sind Reste cyclischer sekundärer Amine; Beispiele hierfür sind 7-Azabicyclo/J2.2.l7hept-7-yl, 2-Azabicyclo/T . 2 .27oct-2-yl, 2-Azaticyclo/3.2._l7cct-2-yl, 3-Azabicyclo/3. 2 . lJOct-^—jl, 6-Azafcicyclo/_3.2._l7oct-6-yl, 3-Azabicyclo/3· 2 . 2_7non-3-yl, 8-Azabicyclo^". 3.07non-8-yl, 2-Azabicyclo/5.2.?/non-2-yli 2-Azabicyclo/_3.3.i1.7'ncn~2-yl, 2-AzEbICyCIo^. 3.u7non-3-yl, 7-Azabicyclo /J\. 3.07non-7-yl, c-Asabicyclop. 3._l7dec-8-yl, 2-Azabicyclo A. H .ü7aec-2-yl, 7-Azabicyclo/> 1T. 2.27dec-7-yl und 3-Azabicyclo AJ.3.lTnon-3-yl.
Den Verbindungen der allgemeinen Forn.eln I und II sind für erfindungsger.ä^e Zwecke die pharmazeutisch brauchbaren
709840/0817
Säureanlagerungssalze derselben äquivalent. Derartige Säureanlagerungssalze können sich von den verschiedensten anorganischen und organischen Säuren ableiten, wie z.B. von Schwefel-, Phosphor-, Salz-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Sulfam-, Zitronen-,Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malein-, Bernstein-, V/ein-, Zimt-, Benzoe-, Essig-, Salicyl-, Glukon- sowie Ascorbinsäure und verwandte Säuren.
Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man ein Tetrazol der allgemeinen Formel
CH2CH2N^)
(III)
N-N
worin N und N^ die vorgenannnte Bedeutungen besitzen, mit einem entsprechenden Acylierungsmittel der allgemeinen Formel.
(RCO)2O oder RCOCl
umsetzt, worin R die zuvor genannte Bedeutung besitzt. Diese Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem^organischen Lösungsmittel durchgeführt; ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Pyridin.
Das Ausgangsmaterial der Formel III kann hergestellt werden, indem man ein Nitril der allgemeinen Formel
709840/0817
S-
(IV)
worin η die zuvor genannte Bedeutung besitzt, mit Natriumhydrid und Dibromäthan in Berührung bringt, wobei das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
(CH2)n
CH2CH2Br
CsN
(V)
erhalten wird, welches sodann mit einem entsprechenden sekundären cyclischen Amin der Formel Hl£) , worin -Nj) die zuvor genannte Bedeutung besitzt, umgesetzt wird, wobei sich die Cycloaminonitrile der allgemeinen Formel
(VI)
709840/0817
- fr-
bilden, worin η und N j die zuvor genannte Bedeutung besitzen.
Diese neuen Nitrilzwischenprodukte mit der mit einem cyclischen Amin substituierten Äthylgruppe der Formel VI besitzen eine eigene Wirksamkeit als Antidiarrhoemittel, wobei sie nur eine geringe oder gar keine analgetische Wirkung bei den Testdosierungen aufweisen. Eine repräsentative Verbindung, 5-Cyan-5-/2-(2-azabicyclo/^2 . 2.27oct-2-yl)-äthyl7-10, ll-dihydro-SH-dibenzo^iijdZcyclohepten-hydrochlorid; erwies sich in dem weiter unten beschriebenen Aktivkohlenmehltest wirksam; sie zeigt bei einer Dosis von 100 mg/kg bei oraler Verabreichung lediglich eine geringe analgetische Wirkung.
Das Nitrilzwischenprodukt der Formel VI wird sodann mit einem Azidion nach Verfahren umgesetzt, welche ähnlich denjenigen sind, die in J. Med. Chem., Bd. 10, S. 149 (1967) beschrieben wurden, wobei das Tetrazol III erhalten wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aufgrund ihrer wertvollen pharmakologischen Eigenschaften brauchbar. Sie sind z.B. wirksame Antidiarrhöemittel, was sich auch in ihrer, aus nachfolgenden Tests hervorgehenden Fähigkeit, die gastrointestinale Motilität zu hemmen, äußert.
Aktivkohlenmehltest
Die zu diesen: Test herangezogene Methode ist eine Modifikation der zuvor von Macht und 3arba-Gose in J. Amer. Pharn. Ass., Bd. 20, Seite 558 (1931) und von Janssen und Jageneau in J. Pharm. Pharmacol., Bd. 9, S. 381 (1957) beschriebenen Verfahren. Einzelheiten waren folgende:
709840/0817
Eine Gruppe von 6 Charles-River-Mäusen mit einem Gewicht von 20 - 25 g, welche zuvor 2H Stunden nüchtern gehalten wurden, wurden mit den oral als eine Lösung in- Wasser· oder Suspension in 0, 5 % Methylcellulose verabreichten zu testenden Verbindungen vorbehandelt. Es wurde ein konstantes Volumen von 10 ml/kg angewandt. 30 Minuten nach Verabreichung der zu testenden Verbindungen wurde den Tieren eine orale Einzeldosis von Aktivkohle verabreicht; die Dosis bestand aus 0,2 ml pro Maus einer 10 $-igen Aktivkohlesuspension in 1,0 % Methylcellulose. 3,5 Stunden nach der Verabreichung der Aktivkohle wurden die Tiere:.· getötet ,und das Zckum wurde hinsichtlich der An- oder Abwesenheit von Aktivkohle auf einer "ailes-oder-nichts-Basis" geprüft.
Die mittlere Wirkungsdosis (ED^7O wurde sodann für jede Verbindung unter Anwendung der logistischen Methode nach Berkson (1953) berechnet.
Durch Rizinusöl hervorgerufene Diarrhöe bei der Ratte
Männliche ausgewachsene Charles-River-Ratten wurden in Gemeinschaftskäfigen 24 Stunden vor dem Test nüchtern gehalten, wobei sie freien Zugang zu Wasser hatten. Die zu testende Verbindung wurde sodann intragastrisch verabreicht (als Suspension in 0,5 % Methylcellulose), und zwar 1 Stunde vor der intragastrischen Verabreichung einer Dosis von 1,0 ml Rizinusöl pro Ratte. Die Ratten wurden sodann hinsichtlich der An- oder Abwesenheit von Diarrhöe in stündlichen Intervallen bis zu 8 Stunden nach Verabreichung des Rizinusöls beobachtet. Unter Anwendung der Methode von Berkson (1953) wurden die mittlerenWirkungsdosen (ED^q) bei jedem stündlichen Intervall für die getestete Verbindung berechnet.
709840/0817
Bei den getesteten Dosen zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen zusätzlich zu ihrer Antidiarrhöe-Wirkung eine geringe oder gar keine analgetische Wirkung. Die analgetische Wirkung wurde anhand folgenden Testes ermittelt:
Schwanzklammertest
Eine spezielle Klammer wurde an der Schwanzbasis einer ausgewachsenen männlichen Maus mit einem Gewicht nit 18 - 25 g angebracht, und die Zeit bis zum Herumdrehen des Tieres, um die Klammer anzunagenjwurde gemessen. Die Empfindlichkeit jeder Maus wurde eine halbe Stunde vor der Verabreichung des Wirkstoff 3 ermittelt, und nur diejenigen Mäuse, welche versuchten, die Klammer anzunagen, wurden beim Versuch verwendet. Die zu testende Verbindung wurde sodann entweder intragastrisch oder intraperitoneal verabreicht, und die Reaktion auf das Anbringen der Klammer wurde 30, 60, 90 und IZO !'!nuten nach der Behandlung ermittelt. Eine Reaktion v.'urde als positiv erachtet, wenn das Tier mehr als das Zweifache der Zeit vor der Arzneimittelverabreichung brauchte, um an der Klammer zu einem dieser Zeitabstände zu nagen. Eine Testverbindung wurde als aktiv erachtet, wenn 50 % oder mehr der Testtiere eine positive Reaktion zeigten.
Eine repräsentative erfindungsgemäße Verbindung, welche sich bei dem zuvor beschriebenen Aktivkohlemehltest; auf eine Antidiarrhöe-'.iirkunö besonders aktiv erwies, ^ist 2-/_p- (2-Azaticyclo^?.2.2_7oct-2-yl)-lC,ll-cihydro-5H-dibenzc7_ä,d7cyclo- hepten-5-yl7-5-methyl-l,3>^-oxyaiazol. ^iese "erbinduns zeigt nur geringe analgetische V.*irkunoen in dem zuvor genannten Test bei einer Dosis von 100 r.g/kg, welche oral verabreicht wurde.
709840/0817
Die Verbindungen I können mit verschiedenen pharmazeutischen Trägern zur Bereitstellung von Zubereitungen kombiniert werden, welche zur Behandlung von Diarrhöe geeignet sind. Die Dosierung dieser Verbindungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, so.z.B. von der benutzten speziellen Verbindung und dem individuellen Ansprechen des Patienten. Typische Dosierungen zur Verwendung als Wirkstoff gegen Diarrhöe schwanken von 0,1 bis 25 rag/kg pro Tag bei oraler Verabreichung.
Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen sind, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, die Temperaturangaben in °C, während die relativen Mengen in Gewichtsteilen angegeben sind,
Beispiel 1
5,0 Teile einer 57 £-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl, das dreimal mit Portionen von n-Pentan unter einer Stickstoffatmosphäre gewaschen worden war, wurden mit 360 Teilen trockenem Tetrahydrofuran und sodann mit 21,9 Teilen S-Cyan-lOjll-dihydro-SH-dibenzo/äjdZcyclohepten versetzt. Sodann wurde eine Lösung von 20,0 Teilen 1,2-Dibromäthan in 18 Teilen Tetrahydrofuran zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erwärmt. Es wurden weitere 4 Teile einer 57 ?-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl und 10 Teile 1,2-Dibromäthan zugegeben, wonach weitere 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt wurde. Nach dem Abkühlen wurden 100 Volumenteile einer gesättigten Natriumacetatlösung zugegeben, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum aus der organischen Schicht entfernt, und der Rückstand wurde in Äther aufgelöst. Die Ätherlösung wurde dreimal mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen,
709840/0817
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert,und die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen. Das erhaltene öl wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Methylenchlorid und η-Hexan im Verhältnis von 50 : 50 als Elutionsmittel gereinigt, wobei 5-Cyan-5-(2-bromäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/ä,d7cyclohepten erhalten wurde.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 6,5 Teilen 5-Cyan-5-(2-bromäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/ii,d7cyclohepten, 4,0 Teile 2-Azabicyclo-/2.2.27octan-hydrochlorid und 4,0 Teilen Kaliumcarbonat in 88 Teilen Dimethylsulfoxid und 20 Teilen Wasser wurde etwa 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, was zu der Bildung eines Öles führte. Die Wasserschicht wurde abdekandiert, und das öl wurde in Äthyläther gelöst. Die Ätherlösung wurde zweimal mit Wasser und einmal mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde abgezogen, wobei ein öl erhalten wurde, das mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol behandelt wurde. Die Zugabe von Äthyläther führte zu einem Niederschlag, der abgetrennt, mit Äther gewaschen und getrocknet wurde, wobei man 5-Cyan-5-/2~-(2-Azabicyclo/2".2.27oct-2-yl-äthyl7-10,ll-dihydro-5H-dibenzo£a,d7-cyclohepten-hydrochlorid erhielt.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 2,0 Teilen 5-Cyan-5-/J-(2-azabicyclo/2.2.27-oet-2-yl)-äthy17-10,ll-dihydro-SH-dibenzo/a.d/cycloheptenhydrochlorid, 0,5 Teilen Natriuraazid, 0,40 Teilen Ammonium-
09840/0817
Chlorid und 0,02 Teilen Lithiumchlorid wurde in 7 Teilen N,N-Dimethylformamid aufgelöst. Sodann wurden 0,5 Teile Triäthylamin zugegeben, und das Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde der erhaltene Niederschlag aufgefangen, nacheinander mit dem kalten N,N-Dimethyl formamid und Wasser gewaschen sowie an der Luft getrocknet, wobei 5-{5-£l-(2-AzabicycWl.2.2_7oct-2-yl)-athyl7-lO,ll-dihydro-SH-dibenzo/äjdTcyclohepten-S-yl} -lH-tetrazol erhalten wurde.
Beispiel k
Ein Gemisch aus 0,75 Teilen 5-{5-//?-(2-Azabicyclo/2.2.27-oct-2-yl)-äthy]:7-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/_ä,d7cyclohepten-5-ylJ-lH-tetrazol, 8 Teilen Pyridin und 4 Teilen Essigsäureanhydrid wurde 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden 3 Teile Wasser zugegeben, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen, wobei ein halbfester Rückstand anfiel. Dieser Rückstand wurde in Äther aufgelöst und mit Wasser extrahiert. Der Wasserextrakt wurde agetrennt, zur Trockne eingedampft, mit 115 Teilen Benzol vereinigt und unter einem Dean-Stark-Wasserabscheider unter Rückfluß erwärmt. Die Benzollösung wurde sodann filtriert, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen, wobei als Rückstand ein öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat und Benzol im Verhältnis von 10 : 90 als Elutionsmittel über Aluminiumoxid chromatographiert, wobei ein farbloses öl erhalten wurde, das in einem Gemisch aus Aceton und Petroläther gelöst und stehengelassen wurde. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit kaltem Petroläther gewaschen und an der Luft ge-
709840/0817
AZ
trocknet, wobei 2- {5-J/'?-(2-Azabicyclo/2.2.27oct-2-yl)-äthyl7-
oxadiazol erhalten wurde, das einen Schmelzpunkt von 157 158°C aufwies.
Bei Verwendung von 3,1 Teilen Acetylchlorid anstelle des weiter, oben verwendeten Essigsäureanhydridsund Wiederholung des anfänglichen Verfahrens wurde ein halbfester Rückstand erhalten, der in Wasser gelöst und mit Äther gewaschen wurde. Es wurde verdünnte Natronlauge zugegeben, und die basische wäßrige Schicht wurde mit Äther extrahiert und mit Wasser sowie mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei als Rückstand ein öl erhalten wurde, das beim Chromatographieren über Aluminiumoxid und einer Behandlung, welche der zuvor beschriebenen im wesentlichen gleich war, zum gleichen Produkt führte, nämlich zu 2-{5-/2-(2-Azabicyclo-/2".2.27oct-2-yl)-äthyl7-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/ä,d7cyclohepten-5-yl}-5-niethyl-l,3 > 1J-Ox diazol.
Beispiel 5
2,5 Teile einer 57 ϊ-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl wurden dreimal unter einer Stickstoffatmosphäre mit n-Pentan gewaschen. Zu diesem trockenen Natriumhydrid wurden sodann 88 Teile wasserfreies Tetrahydrofuran, sodann 4,4 Teile S-Cyan-Sjö,?, 12-tetrahydrodibenzo/ä,d7cycloocten und 4,5 Teile 1,2-Dibromäthan zugegeben. Nach Erwärmen während eines kurzen Zeitraums wurden weitere 4 Teile 1,2-Dibromäthan zugegeben, und das Erwärmen wurde weitere l8 Stunden fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurden 25 Volumenteile einer gesättigten Natriumacetatlösung zugegeben. Die organische
709840/0817
Ak
Schicht wurde abgetrennt, die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde in 80 Teilen Benzol gelöst. Diese Benzollösung wurde dreimal mit verdünnter Natriumacetatlösung und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Der Rückstand wurde in heißem Isopropanol gelöst, filtriert, und im Vakuum auf ein Volumen von etwa 25 ml eingeengt. Beim Abkühlen wurde ein Niederschlag erhalten, der abgetrennt und mit kaltem Isopropanol gewaschen wurde; er bestand aus 12-Cyan-12~(2-bronäthyl)-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo/ä,d7cycloocten.
Beispiel 6
3,1 Teile 12-Cyan-12-(2-bromäthyl)~5,6,7,12-tetrahydrodibenzo-Aä,d7cycloocten, 1,8 Teile 2-Azabicyclo/2".2.27octan-hydrochlorid, 1,8 Teile Kaliumcarbonat, 44 Teile Dimethylsulfoxid und 10 Teile Wasser wurden vereint, auf 100 C etwa 4 Stunden erwärmt und sodann in ein Gemisch von Eis und Wasser gegossen. Der erhaltene gummiartige Niederschlag wurde in einem Gemisch von Äthyläther und Methylenchlorid aufgelöst. Die organische Phase wurde abgetrennt, dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und die Lösungsmittel wurden abgezogen, wobei als Rückstand ein öl anfiel. Dieses öl wurde in einer Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol aufgelöst und mit Äthyläther ausgefällt, wobei 12-Cyan-12- _/I-(2-azabicyclo£"2".2.£7oct-2-yl)-äthyl.7-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo/ä,d7cycloocten-hydrochlorid erhalten wurde.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 1,3 Teilen 12-Cyan-12-/l2-(2-azabicyclo^2~.2.27-oct-2-yl)-äthyl7-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo/äJd7cyclooctenhydrochlorid, 0,35 Teilen Natriumazid, 0,28 Teilen Ammonium-
709840/0817
Chlorid und 0,015 Teilen Lithiumchlorid wurde mit 5,5 Teilen N,N-Dimethylformamid und sodann mit 0,33 Teilen Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wurde sodann 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag aufgefangen, mit kaltem Ν,Ν-Dimethylformamid gewaschen und, um einen filtrierbaren Feststoff zu ergeben, mit Wasser vermischt. Der Feststoff wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit verdünnter Salzsäure verrieben, abermals filtriert und mit Wasser gewaschen, wobei 5- {l2-A2-(2-Azabicyclo/T.2.27oct-2-yl)-äthyl7-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo/_a,d7cycloocten-12-ylJ-lH-tetrazol erhalten wurde.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 1,1 Teilen 5-(l2-^2'-(2-Azabicyclo/2.2.27-oct-2-yl)-äthyl7-5»6»7,12-tetrahydrodibenzo£ä,d7cycloocten-12-yl}-lH-tetrazol, 10 Teilen Pyridin und 5 Teilen Essigsäureanhydrid wurde 2 Stunden auf 100°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit Wasser versetzt,und die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde an Aluminiumoxid unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat und Benzol im Verhältnis von 10 : 90 als Elutionsmittel chromatographiert. Das erhaltene öl wurde in einem Gemisch von Aceton und Petroläther aufgelöst und stehengelassen,was zu einem kristallinen Niederschlag führte. Dieser wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 2-{ΐ2-λ2~-(2-Azabicy clo/2". 2.27oct-2-yl )-äthy 17-5»6,7,12-tetrahydrodibenzo-/a,d7cycloocten-12-yl|-5-methyl-l,3»1*-oxadiazol mit einem Schmelzpunkt von 176 - 179°C erhalten wurde.
Beispiel 9
Durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 2 wurde unter Verwendung einer äquivalenten Menge von Piperidinhydrochlorid
7098AO/0817
Ve
anstelle des 2-Azabicyclo^2.2.j?7octan-hydrochloridSdas 5-Cyan-5-(2-piperidinoäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/^ä",d7cyclohepten-hydrochlorid erhalten.
Beispiel 10
Durch Verwendung einer äquivalenten Menge von 5-Cyan-5-(2-piperidinoäthyD-lOjll-dihydro-SH-dibenzo/äjdycycloheptenhydrochlorid anstelle des 5-Cyan-5-/2-(2-Azabicyclo/2~. 2.27-oct-2-yl)äthy]:7-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/ä,d7cycloheptenhydrochloridsdes Beispiels 3 und im wesentlichen Wiederholung des dort beschriebenen Verfahrens wurde 5-/ß-(2-Piperidinoäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/ä,ci7cyclohepten-5-yl.7-lH-tetrazol erhalten.
Beispiel 11
Unter Verwendung einer äquivalenten Menge von 5-/5-(2-PiperidinoäthyD-lOjll-dihydro-SH-dibenzo/^äj^cyclohepten-5-yl7-lH-tetrazol und von Propionsäureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid wurde nach dem Verfahren des Beispiels 2-0- (2-PiperidinoäthyI)-IO, ll-dihydro-5H-dibenzo/^ä,d7cy clo-
erhalten.
Beispiel 12
Die Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 2 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von Pyrrolidinhydrochlorid anstelle des 2-Azabicyclo/2.2.£7octan-hydrochloridsführte
709840/0817
zum 5-Cyan-5-(2-pyrrilidinoäthyI)-IO,ll-dihydro-5H-dibenzo-/äjdTcyclohepten-hydrochlorid.
Beispiel 13
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch anstelle von 5-Cyan-5-/.2~-(2-azabicyclo- £2".2.^7oct-2-yl)äthyl7-10,ll-dihydro-5H-dibenzo:/ä,d7cyclohepten-hydrochlorid 5-Cyan-5-(2-pyrrolidinoäthyl)-10,lldihydro-SH-dibenzo/äjdTOyclohepten-hydrochlorid verwendet wurde; hierbei wurde 5-/5-(2-Pyrrolidinoäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/ä,d7cyclohepten-5-yl7-lH-tetrazol erhalten.
Beispiel I^
Nach dem Verfahren des Beispiels 1J wurde eine äquivalente Menge von 5-/5-(2-Pyrrolidinoäthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenzo-/ä,d7 cyclohepten-S-ylT-lH-tetrazol das 2-/5~(2-PyrrolidinoäthyD-lOjll-dihydro-SH-dibenzo/^äjd/cyclohepten-S-y l7-5-methyl-l,3> 1J-oxadiazol erhalten.
Beispiel 15
Bei Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 6 wurde unter Verwendung einer äquivalenten Menge von 7-Azabicyclo^2.2.;l7-heptan-hydrochlorid anstelle des 2-Azabicyclo/2.2.27octanhydrochlorids 12-Cyan—12-/2!- (T-azabicyclo/J. 2. _i7hept-7-yl )-athylZ-Sjo^j^-tetrahydrodibenzo/ajd/cycloocten-hydrochlorid erhalten.
7098A0/0817
Beispiel 16
Unter Verwendung einer äquivalenten Menge von 12-Cyan-12-/2-(7-azabicyclo/2.2.l7hept-2-yl)-äthyl-5,6,7,12-tetrahydroriibenzo/ä,d7cycloocten-hydrochlorid anstelle des 12-Cyan-12-/2-(2-azabicyclo/^2.2.^7oct-2-yl)-äthyl7-5,6,7,12-tetrahydro- dibenzo/ä,d7cycloocten-hydrochlorids des Beispiels 7, wobei das Verfahren des Beispiels 7 im wesentlichen wiederholt wurde, wurde 5-{12-/2-(7-Azabicyclo/2.2.1.7hept-7-yl)-äthyl.7-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo£ä,d7cycloocten-12-ylj -lH-tetrazol erhalten.
Beispiel 17
Bei der Behandlung einer äquivalenten Menge von 5~{l2-/2-(7-Azabicyclo_/'2.2.l7hept-7-yl)-äthy].7-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo/ä,d7cycloocten-12-yl|>-lH-tetrazol nach dem Verfahren des Beispiels 8 wurde 5-{12-/2-(7-Azabicyclo/2.2.l7hept-7-yl)-äthyl7-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo/ä,d7cycloocten-12-yl}-2-methyl-l,3,1l-oxadiazol erhalten.
Beispiel 18
Auf folgende Weise wurden pharmazeutische Zubereitungen hergestellt, wobei solche Mengen verwendet wurden, die für 1.000 Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder parenteral^ Zubereitungen ausreichten.
Tabletten
500 g 2-{5-/2-i^-Azabicyclo/?.2.£7oct-2-yl)-äthy17-10,11-dihydro-5H-dibenzo/ä,d7cyclohepten-5-yl}-5-inethyl-l,3,1loxadiazol, eine repräsentative erfindungsgemäße Verbindung, wurden in Isopropylalkohol gelöst und auf 260 g Lactose verteilt. Das Gemisch wurde an der Luft getrocknet und durch ein
709840/0817
Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,^2 mm getrieben. Zu dem Gemisch aus Wirkstoff und Lactose wurden 200 g Maisstärke und 30 g Polyvinylpyrrolidon gegeben, wonach sorgfältig vermischt und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,M2 mm getrieben wurde. Das Geraisch wurde sodann mit Isopropylalkohol granuliert, auf Schalen ausgebreitet und 16 Stunden bei 49°C getrocknet. Die getrockneten Granalien wurden sodann gesiebt. Die Granalien wurden sorgfältig mit 10 g Magnesiumstearat vermischt, und das Gemisch wurde in Tabletten geeigneter Größe verdichtet. Auf diese Weise wurden 1.000 Tabletten mit einer Konzentration an Wirkstoff von 500 mg pro Tablette erhalten.
Kapseln
500 g 2-{5-^(2-Azabicyclo^2~.2.27oct-2-yl)-äthyl7-10,ll-dihydro-5H-dibenzo/ä,d7cyclohepten-5-yl}-5-methyl-l,3,4-oxadiazol wurden sorgfältig mit 235 g Maisstärke und 235 g Lactose vermischt, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,42 mm getrieben und abermals vermischt. Es wurden 30 g Talkum zugegeben, und das Gemisch wurde sorgfältig vermischt und in Hartgelatinekapseln der Nr. 0 manuell oder maschinell abgefüllt, wobei pro Kapsel 1.000 mg Füllung verwendet wurden; auf diese Weise wurde ein Endprodukt mit einem Gehalt an 500 mg Wirkstoff pro Kapsel· erhalten.
Bei der Herstellung von Tabletten und Kapseln aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können die verschiedensten Excipientien verwendet werden. Beispiele hierfür sind folgende: Zucker, wie z.B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit; Stärken, wie z.B. Maisstärke, Tapiokastärke oder Kartoffelstärke; Cellulosederivate, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose oder Äthy!cellulose; Gelatine, Calcium-
709840/0817
phosphate, wie z.B. Dicalcium- oder Tricalciumphosphat; Natriumsulfat, Calciumsulfat; Polyvinylpyrrolidon; Polyvinylalkohol; Stearinsäure; Erdalkalimetallstearate, wie z.B. Magnesiumstearat; Stearinsäure, Pflanzenöle, wie z.B. Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl oder Maisöl; oberflächenaktive Stoffe (nichtionische, kationische, anionische); Äthylenglycolpolymere; ß-Cyclodextrin; Fettalkohole; hydrolysierte Getreidefeststoffe sowie andere nichttoxische verträgliche Füllstoffe, Bindemittel, Sprengmittel (disintegrants) sowie Gleitmittel, die gewöhnlich für pharmazeutische Formulierungen verwendet werden.
Suppositorien
500 g Kakaobutter wurden auf einem Wasser- oder Wasserdampfbad zur Vermeidung örtlicher überhitzung geschmolzen, wonach 500 g 2-{5-£2-(2-Azabicyclo/?.2.27oct-2-yl)-äthyl7-10,ll-dihydro-SH-dibenzo^itjCiZcyclohepten-S-yl/ -5-methyl-l, 3» ^-oxadiazol entweder in der Schmelze emulgiert oder suspendiert wurden. Schließlich wurde die Masse in gekühlte Metallformen gegossen, welche chromplattiert waren, und die Suppositorien verfestigten sich leicht. Auf diese Weise wurden 1.000 Suppositorien mit einer Wirkstoffkonzentration von 500 mg pro Suppositorium erhalten.
Bei der Herstellung von Suppositorien aus erfindungsgemäßen Verbindungen können die verschiedensten Vehikel, und Grundlagen verwendet werden. Beispiele hierfür sind folgende: Triglyceride von öl-, Palmitin- und Stearinsäure (Kakaobutter), partiell hydriertes Baumwollsamenöl, gesättigte verzweigtkettige Fettalkohole, wie z.B. die Suppositoriengrundlage G, hydrierte Kokosnußöl-triglyceride von C12- bis CLg-Fettsäuren, in Wasser dispergierbare Vehikel, z.B. die
709840/08 17
Polyäthylenglycole, Glycerin, Gelatine, Polyoxyl-40-stearate und Polyäthylen-^-sorbitanraonostearate sowie Materialien, welche den Schmelzpunkt der Suppositoriengrundlage erhöhen können, wie z.B. Bienenwachs und Walrat.
Parenterale Produkte
50 g 2-[5-/2-(2-Azabicyclo/2.2.27oct-2-yl)-äthyl7-10,ll-dihy dro-5H-dibenzo/ä,d7cyclohept en-5-yl}~5-met hy I-1,3,1^-OXadiazol wurden in 1.000 ml Äthylalkohol gelöst, wonach Sesamöl zugegeben wurde, um ein Gesamtvolumen von 5.000 ml zu erhalten. Das Gemisch wurde filtriert und in Ampullen abgefüllt, welche abgeschmolzen wurden. Die Ampullen wurden sodann durch ein geeignetes Verfahren sterilisiert. Auf diese Weise wurden 1.000 Ampullen mit einer Wirkstoffkonzentration von 50 mg pro 5 ml der Ampulle erhalten.
Zur Herstellung von parenteralen Zubereitungen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können die verschiedensten Vehikel und Löslichmacher verwendet werden. Beispiele hierfür sind folgende: Pflanzenöle, wie z.B. Erdnuß-, Mais-, Baumwollsamen- und Sesamöl, Benzylalkohol, Kochsalzlösung, Phosphatpuffer, Wasser, Äthylenglycolpolymere, Harnstoff, Dimethylacetamid, Triton, Dioxolane, Äthylcarbonat, Äthyllactat, Glycerinformal, Isopropylmyristat, oberflächenaktive Stoffe (nicht-ionische, kationische und anionische), Polyalkohole sowie Äthanol.
Für: G. D. Searle & Co.
Skokie, ILL»/» V.St.A.
Dr. H. Jf. Wolff Rechtsanwalt
709840/0817

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    , 1/. 2-/5- (cycl. -Amino)äthy 1-10, ll-dihydro-5H-dibenzo/jä,d7cyclohepten-5-yl7~5-alkyl-l,3»^-oxadiazole der allgemeinen Formel
    CH2CH2
    (CH2)
    (D
    worin R eine C^- bis Cg-Alkylgruppe; η die ganze Zahl 2 oder 3 j und -N~) eine Azabicycloalkylgruppe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen und zumindest 5 Atomen in jedem Ring, die Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe bedeuten.
  2. 2. 2-{5-/2-(2-Azabicyclo^"2.2.27oct-2-yl)-äthy].7-10,ll-dihydro-
  3. 3. 2-{12-/5-(2-Azabicyclo/2.2.£7oct-2-yl)-äthyl7-5,6,7,12-tetrahydrodibenzo/i,^7cycloocten-12-yl|-5-methyl-l,3,1loxadiazol.
  4. 4. 5-Cyan-5-/2-(2-azabicyclo£2.2.2^7oct-2-y 1 )-äthyÖ-10,11-dihydro-SH-dibenzo/ijd/cyclohepten-hydroChlorid.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tetrazol der allgemeinen Formel
    709840/0817
    worin η und -Nj die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel
    (RCO)2O oder RCOCl
    umsetzt, worin R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt.
  6. 6. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 4 als Wirkstoff und an einem pharmazeutisch brauchbaren Träger.
    709840/0817
DE19772712288 1976-03-22 1977-03-21 2- eckige klammer auf 5-(cycl.-amino) aethyl-10,11-dihydro-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-5-yl eckige klammer zu -5-alkyl- 1,3,4-oxadiazole und analoga sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Withdrawn DE2712288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,886 US4012393A (en) 1976-03-22 1976-03-22 2-[5-(CYCLIC AMINO) ETHYL-10,11-DIHYDRO-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-5- yl]-5

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712288A1 true DE2712288A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=24684147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712288 Withdrawn DE2712288A1 (de) 1976-03-22 1977-03-21 2- eckige klammer auf 5-(cycl.-amino) aethyl-10,11-dihydro-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-5-yl eckige klammer zu -5-alkyl- 1,3,4-oxadiazole und analoga sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4012393A (de)
JP (1) JPS52113998A (de)
CA (1) CA1085825A (de)
DE (1) DE2712288A1 (de)
FR (1) FR2345446A1 (de)
GB (1) GB1520626A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045442A (en) * 1976-01-05 1977-08-30 G. D. Searle & Co. 1-(Substituted amino)alkanoyl-2-(dibenzoxazepine-10-carbonyl)hydrazines and derivatives thereof
DK40890D0 (da) * 1990-02-16 1990-02-16 Ferrosan As Substituerede urinstofforbindelser, deres fremstilling og anvendelse
US5962477A (en) * 1994-04-12 1999-10-05 Adolor Corporation Screening methods for cytokine inhibitors
US6190691B1 (en) 1994-04-12 2001-02-20 Adolor Corporation Methods for treating inflammatory conditions
US5849761A (en) * 1995-09-12 1998-12-15 Regents Of The University Of California Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US6573282B1 (en) 1995-09-12 2003-06-03 Adolor Corporation Peripherally active anti-hyperalgesic opiates
US5888494A (en) * 1996-03-12 1999-03-30 Adolor Corporation Film-forming compositions of antihyperalgesic opiates and method of treating hyperalgesic and pruritic conditions therewith
US5667773A (en) * 1996-03-12 1997-09-16 Adolor Corporation Film-forming compositions of antihyperalgesic opiates and method of treating hyperalgesic conditions therewith
US5849762A (en) * 1997-07-14 1998-12-15 Adolor Corporation Peripherally acting anti-pruritic opiates
US6353004B1 (en) 1997-07-14 2002-03-05 Adolor Coporation Peripherally acting anti-pruritic opiates
US20030158220A1 (en) * 1997-11-03 2003-08-21 Foss Joseph F. Use of methylnaltrexone and related compounds to treat chronic opioid use side effects
EP1615646B2 (de) * 2003-04-08 2022-07-27 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Pharmazeutische formulierungen mit methylnaltrexon
AR057035A1 (es) * 2005-05-25 2007-11-14 Progenics Pharm Inc SíNTESIS DE (R)-N-METILNALTREXONA, COMPOSICIONES FARMACÉUTICAS Y USOS
AR057325A1 (es) 2005-05-25 2007-11-28 Progenics Pharm Inc Sintesis de (s)-n-metilnaltrexona, composiciones farmaceuticas y usos
TW200817048A (en) * 2006-09-08 2008-04-16 Wyeth Corp Dry powder compound formulations and uses thereof
AU2008233133B2 (en) 2007-03-29 2014-03-27 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Crystal forms of (R) -N-methylnaltrexone bromide and uses thereof
PL2565195T3 (pl) 2007-03-29 2015-10-30 Wyeth Llc Obwodowy receptor opioidowy i jego antagoniści oraz ich zastosowania
TWI553009B (zh) 2007-03-29 2016-10-11 普吉尼製藥公司 末梢性類鴉片受體拮抗劑及其用途
KR101581480B1 (ko) 2008-02-06 2015-12-30 프로제닉스 파머슈티컬스, 인코포레이티드 (r),(r)-2,2'-비스-메틸날트렉손의 제조법 및 용도
CA2676881C (en) 2008-09-30 2017-04-25 Wyeth Peripheral opioid receptor antagonists and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917615A (en) * 1974-04-01 1975-11-04 Searle & Co 1,1-Diaryl-1-oxadiazol-alkylamines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345446B1 (de) 1980-07-18
FR2345446A1 (fr) 1977-10-21
GB1520626A (en) 1978-08-09
US4012393A (en) 1977-03-15
CA1085825A (en) 1980-09-16
JPS52113998A (en) 1977-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712288A1 (de) 2- eckige klammer auf 5-(cycl.-amino) aethyl-10,11-dihydro-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-5-yl eckige klammer zu -5-alkyl- 1,3,4-oxadiazole und analoga sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2915318C2 (de)
DE3008056C2 (de)
DE2904445A1 (de) Alkylendiaminderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2336399A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2822307A1 (de) 3,3,3-triarylalkyl-4-phenylalkyl-4- hydroxy-piperidin und verfahren zu deren herstellung
DE2710242A1 (de) 5-eckige klammer auf 1,1-diphenyl- 3-(5- oder 6-hydroxy-2-azabicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu oct-2-yl)propyl eckige klammer zu -2- alkyl-1,3,4-oxadiazole und verwandte verbindungen
DE2105743B2 (de) benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH646696A5 (de) Dibenzazepine, ihre herstellung und verwendung.
DE1018422B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE2316920B2 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2616616A1 (de) 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE3016415A1 (de) 2-substituierte chinuclidine
DE1237574B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
DE2006895A1 (de) Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620295C3 (de) Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2117358A1 (de) 4-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri) en-5,2-(1,3-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2621082A1 (de) Piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneimittel
DE1967080A1 (de) 1-(3,4-methylendioxybenzoyl)-2- methyl-5-methoxy-3-indolylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2709851A1 (de) 2,2-diaryl-3-(1-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu oct- 2-yl)-propionamide, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2730312A1 (de) (2-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octan-2-yl) diphenyl-alkanone, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal