DE2712202C3 - Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Walzgut mit Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Walzgut mit FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2712202C3 DE2712202C3 DE2712202A DE2712202A DE2712202C3 DE 2712202 C3 DE2712202 C3 DE 2712202C3 DE 2712202 A DE2712202 A DE 2712202A DE 2712202 A DE2712202 A DE 2712202A DE 2712202 C3 DE2712202 C3 DE 2712202C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- container
- liquids
- hollow body
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 28
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims 5
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G3/00—Apparatus for cleaning or pickling metallic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
richtungen vorgesehen, mit denen das zu behandelnde Gut in seiner Lage fixierbar ist Eine Ausführungsform
der Erfindung sieht vor, daß das zu behandelnde Gut auf einem Chargierwagen in den Behandlungsraum eingefahren
wird, der vor der Drehung des Behälters im Innenraum arretierbar ist
Die Erfindung sieht ferner vor, daß als Antrieb für den
Hohlkörper ein Motor dient, dessen Welle ein Zahnrad trägt, das in einen Zahnkranz eingreift der den
zylindrischen Mantel umgibt
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Vorratsbehälter mit Auslaufstutzen versehen, an die
Leitungen angeschlossen sind, die mit in dem Ventilkasten angeordneten Ventilen geöffnet und geschlossen
werden können und über die die Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter übertreten und in die
Vorratsbehälter zurückfließen kann, wobei die Stutzen so angebracht sind, daß der Behälterinhalt in den
Behandlungsraum übertreten kann, wenn der zugehörige Vorratsbehälter die höchste StM'ung bei der
Drehbewegung einnimmt
Um das Füllen des Behandlungsbehälters und das Entleeren zu beschleunigen, sieht die Erfindung /or. daß
zusätzlich zu den Auslaufstutzen Belüftungsstutzen und Verbindungsleitungen zwischen dem Behandlungsbe·
halter und den einzelnen Vorratsbehältern vorgesehen sind, die diametral zu den Auslaufstutzen an die
einzelnen Vorratsbehälter angeschlossen sind.
Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen. Zunächst wird keine Preßluft
zum Fördern der Behandlungsflüssigkeit benötigt, und es strömt keine Frischluft in den Behandlungsbehälter,
die zu einer Oxydation des Walzgutes führen könnte. Da die Vorratsbehälter in unmittelbarer Nähe des Behandlungsbehälters
liegen, hängen die Zeiten zwischen dem Entleeren des Behandlungsbehälters und dem Auffüllen
mit der nächsten Flüssigkeit nur noch von der Größe des Ventilquerschnittes und von der Drehgeschwindigkeit
der Vorrichtung ab. Infolge der kompakten Bauform verringert sich auch der besonders für den
Korrosionsschutz gefährliche starke Temperaturwechsel, und der Wärmeverlust ist gegenübei einzeln
stehenden Behältern geringer. Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung besteht ferner darin, daß der
Platzbedarf erheblich geringer ist als bei der bekannten Konstruktion. Die Vorrichtung läßt sich nicht nur für
Stabförrniges Walzgut, sondern auch für ringförmiges Walzgut, wie gewickelte Rohrcoils, Drahtbunde und
Bandcoils, verwenden. Da die Flüssigkeitsgewichte in
der symmetrisch aufgebauten Vorrichtung fast immer ausgeglichen sind, sind die Antriebsleistungen für die
Drehbewegung verhältnismäßig gering.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestell··. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Walzgut,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die auf Fig. 1 dargestellte Vorrichtung und
Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen einer anderen Ausführungslorm d*ir Erfindung.
Die Vorrichtung besteh' aus einem zylindrischen
Behälter 1 mit eineyri im Querschnitt kreisförmigen
Innenraum, der den Behandlungsraum 2 bildet Der den Innenraum umgebende RaHm ist in vier Segmente 3
unterteilt, die durch Zwischenwände 4 voneinander 6t getrennt sind. In jedem der durch die Segmente 3
gebildeten Räume befindet sich je ein Vorratsbehälter 5
rriit kreisförmigem Querschnitt für verschiedene Behandlungsflüssigkeiten. Der zylindrische Behälter 1 ist
auf Rollen 6 gelagert; der Antrieb für die Drehbewegung besteht aus einem Motor 7, der mit einem
Zahnkranz 18 zusammenwirkt, der etwa in der Mitte des Behälters auf dessen Umfang angeordnet ist Mit 9 ist
ein Verschlußdeckel bezeichnet, mit dem der Behandlungsraum 2 an der Beschickungsseite verschlossen
werden kann. Die Vorratsbehälter 5 für die Behandlungsflüssigkeiten sind mit Auslaufstutzen 8 versehen,
die mit einem Schaltkasten verbunden sind und über Leitungen mit Ventilen mit dem Innenraum des
Behandlungsbehälters in Verbindung stehen. Die Auslaufstutzen sind so angeordnet daß die gesamte
Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ausfließen kann, wenn dieser bei der Drehbewegung in der höchsten
Stellung ist In diesem Fall befindet sich der Auslaufstutzen an der tiefesten Stelle des Behandlungsbehälters,
während an seiner höchsten Stelle ein Belüftungsstutzen 10 sitzt, an dem eine Verbindungsleitung 11 angeschlossen
ist, die ebenfalls an den Beh.-idlungsbehälter
angeschlossen ist und zur Beschleunigung des Entleerens
und Füllens der Behälter dient. Auf der Zeichnung sind zwei dieser Leitungen, nämlich die des in der
oberen und in der unteren Stellung befindlichen Vorratsb hälters, dargestellt; die beiden anderen
Leitungen wurden der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Der Behandlungsbehälter 2 ist mit geeigneten
Einrichtungen 12, im vorliegenden Fall mit T-förmigen Schienen, versehen, die dazu dienen, das Behandlungs-
?-it während der Drehbewegung zu fixieren.
Bei der auf den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wurden die gleichen Bezugszeichen
für diejenigen Teile der Vorrichtung benutzt, die denen der F i g. 1 und 2 entsprechen. Die zweite Ausführungsform
ist im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut; sie unterscheidet sich dadurch von der Vorrichtung gemäß
den F i g. 1 und 2, daß der Innenraum des Behälters 1 durch entsprechende Zwischenwände 4 in vechs
Segemente 3 unterteilt ist, in denen sich je ein Vorratsbehälter 5 befindet Die sechs Behälter umgeben
den zentralen Behandlungsraum 2, in dem sich ein Cliargierbehälter 13 mit dem zu behandelnden Gut
befindet der durch spangenartige Einrichtungen 14 fixiert wird. Die Vorratsbehälter 5 enthalten je einen
Auslaufstutzen 8 und je einen Belüftungsstutzen 10, wobei von den Stutzen 10 und den Leitungen 11
wiederum nur zwei der Übersichtlichkeit halber dargestellt sind.
Die auf den Figuren dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das Beizgut wird stirnseitig, beispielsweise mittels Chargierwagen, in den Behandlungsbehälter eingebracht
-.nc! entweder der Wagen selbst oder das Beizgut, wie z. B. Drahtbunde, arretiert Beispielsweise kann das
Beizgut auf den Rinevn des Wagens durch Qv.erriegel
oder Luftkissen gegen größere Verlagerungen ausreichend gesichert werden. Es soll sich jedoch während der
Drehbewegung gegeneinander geringfügig verschieben können, um mögliche Beizfehler zu vermeiden.
Nach dem Schließen und Sichern der Yerschlußtür 9 beginnt die Drehung des Gesamtbehälters um seine
Längsachse, Das Ventil des bisher Utttefi liegenden
Vorratsbehälters öffnet bereits bei einem Drehwinkel Von ca. 45°, so daß die erste Behandlungsflüssigkeit in
den Behandlungsbehälter einströmen kann. Bei Erreichen eines Drehwinkels von etwa 180° ist der gesamte
Inhalt des Vorratsbehälters in den BehandlungsbehäUer übergetreten. Das Steuerventil schließt bis die Behänd-
lungszeit erfüllt ist. Während jeder Teilbehandlung mit einer der verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten können
weitere Drehbewegungen auch bei zeitweise geöffnetem Ventil vorgenommen werden um z. B. bei
der Behandlung von Rohren ein ausreichendes Durchströmen des Rohrinnern mit der jeweiligen Behandlufigsflüssigkeil
zu gewährleisten.
Wenn bei geöffnetem Ventil der Vorratsbehälter in die Ausgangsstelle zurückgedreht ist, hat sich der
Flössigkeitsinhalt wieder vom Behandlungsbehälter in
den Vorratsbehälter zurückverlagert. Die Beschickung des Behandlungsbehälters mit den übrigen Behandlungsflüssigkeiten
erfolgt in der beschriebenen Weise.
Die Vorrichtung kann mit beliebig vielen Vorratskammern projektiert werden. Auch die Querschnittsform des zentral angeordneten Behandlungsbehälters
kann beliebig gewählt werden, wobei lediglich an die ausreichende Arretierung des Chargierwagens bzw. des
in den Behandlungsraum eingebrachten Behandlungsgutes gedacht werden muß,
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere
zum Beizen von Walzgut mit Flüssigkeiten, die aus einem geschlossenen Behandlungsbehälter
und Vorratsbehältern für verschiedene Behandlungsflüssigkeiten besteht, wobei der Behandlungsbehälter und die einzelnen Vorratsbehälter über
Leitungen miteinander verbunden sind, die über einen Ventilkasten geführt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung aus einem auf Rollen (6) gelagerten, um seine Längsachse drehbaren zylindrischen Hohlkörper (1) besteht, in
dem konzentrisch ein Behandlungsbehälter (2) angeordnet ist, und daß der Ringraum zwischen dem
Behandlungsbehälter (2) und der Wandung des zylindrischen Hohlkörpers (1) durch radial verlaufende
Wänoe (4) in Segmente (3) unterteilt ist, in denen je ein Vorratsbehälter (5) für verschiedene
Behandlungsflüssigkeiten angeordnet ist. wobei der Behandlungsbehälter (2) an der einen Stirnseite eine
verschließbare Beschickungsöffnung (9) hat und an der anderen Stirnseite der Ventilkasten für die
Steuerung des Zu- und Ablaufes der Behandlungsflüssigkeiten angeordnet ist.
2. Voi richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behandlungsbehälter (2) im Querschnitt kreisförmig und von vier Vorratsbehällern
(5) umgeben ist, die in vier symmetrisch zum
Behandlungsbehälter (2* anger-dneten Segmenten (3) des Hohlkörpers (1) liefen.
3. Vorrichtung nach den Ar prüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Wandung des Behandlungsbehälters Einrichtungen
(12, 14) vorgesehen sind, mit denen das zu behandelnde Gut in seiner Lage fixierbar ist
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde
Cut auf einem Chargierwagen in den Behandlungsraum eingefahren wird, der vor der Drehnung des
Behälters im Innenraum arretierbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den
Hohlkörper (1) ein Motor (7) dient, dessen Welle ein Zahnrad trägt, das in einen Zahnkranz (18) eingreift,
der den Mantel des zylindrischen Hohlkörpers (1) umgibt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (5)
mit Auslaufstutzen (8) versehen sind, an die Leitungen angeschlossen sind, die mit in dem
Ventilkasten angeordneten Ventilen geöffnet und geschlossen werden können und über die die
Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter (2) übertreten und in den Vorratsbehälter (5)
zurückfließen kann, wobei die Stutzen so angebracht find, daß der Behälterinhalt in den Behandlungsraum
übertreten kann, wenn der zugehörige Vorratsbehälter die höchste Stellung bei der Drehbewegung
einnimmt
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen ί bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Auslaufstutzen (8) Belüftungsstutzen (10) und Vep
bindungsleitungen (11) zwischen dem Behandlungsbehälter (2) und den einzelnen Vorratsbehälter« (5)
Vorgesehen sind, die diametral zu den Auslaufstut-Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen von Walzgut mit Flüssigkeiten, die aus einem geschlossenen
ίο Behandlungsbehälter und Vorratsbehältern für ver
schiedene Behandlungsflüssigkeiten besteht, wobei der Behandlungsbehälter und die einzelnen Vorratsbehälter
über Leitungen miteinander verbunden sind, die über einen Ventilkasten geführt sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DAS 16 21 625
bekannt, die eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von stabförmigem Walzgut betrifft, die aus einem
geschlossenen Behandlungsbehälter mit darunter angeordreten Vorratsbehältern für verschiedene Behand-Iungsflissigkeiten
besteht, wobei die Behandlungsflüssigkei.
aus dem Behandiungsbehaiter über eine an dessen unterem Ende angeordnete Ablaufleitung
abgezogen wird, di; in eine Verteileinrichtung geführt ist, von der Leitungen zu den einzelnen Vorratsbehältern
führen, die durch Ventile geöffnet und geschlossen werden. Bei der bekannten Vorrichtung dient die
Ablaufleitung als Zufünrleitung für die Behandlungsflüssigkeit wenn diese durch Preßlufi aus einem der
Vorratsbehälter in den Behandlungsbehälter gedruckt wird. Dabei ist die Verteileinrichtung als Schaltkasten
ausgebildet, in dem die Ventile eingebaut sind, und die zu der Vorratsbehältern führenden Leitungen dienen
ebenfalls sowohl zur Zufuhr der Flüssigkeit in den Behandiungsbehaiter als auch zum Abziehen der
Flüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter. Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht dann, die
Zeiten zwischen den einzelnen Behandlungsfolgen, also zwischen dem Entleeren und dem Füllen mit der
nächsten Behandlungsflüssigkeit ge^j-nüber der bekannten
Anlage zu verkürzen, um Oxydationen durch die den Behälter in den Zwischenzeiten ausfüllende
Frischluft zu vermeiden und die bekannte Anlage, die räumlich getrennte Vorratsbehälter erfordert, konstruktiv
einfacher zu gestalten.
Ausgehend von einer Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Walzgut mit Flüssigkeiten mit einem
geschlossenen Behandlungsbehälter der eingangs beschriebenen Art, bes'eht die Erfindung darin, daß die
Vorrichtung aus einem auf Rollen gelagerten, um seine Längsa.chse drehbaren zylindrischen Hohlkörper besteht,
in dem konzentrisch ein Behandiungsbehaiter angeordnet ist. und daß der Ringraum zwischen dem
Behandlungsbehälter und der Wandung des zylindrischen Hohlkörpers durch radial verlaufende Wände in
Segmente unterteilt ist, in denen je ein Vorratsbehälter für verschiedene Behandlungsflüssigkeiten angeordnet
ist, wobei der Behandlungsbehälter an der einen Stirnseite eine verschließbare Beschickungsöffnung hat
Und an der anderen Stirnseite der Ventilkasten für die
6Q Steuerung des Zu- und Ablaufes der Behandlungsflüssigkeiten
angeordnet ist.
Eine bevorzugte Aüsführüngsfdrm der Erfindung sieht Vor, daß der Behandlungsbehälter im Querschnitt
kreisförmig und von vier Vorratsbehältern umgeben ist,
die in vier symmetrisch zum Behandlungsbehälter angeordneten Segmenten des Hohlkörpers liegen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der inneren Wandung des Behandlungsbehähers Ein*
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712202A DE2712202C3 (de) | 1977-03-19 | 1977-03-19 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Walzgut mit Flüssigkeiten |
NL7802899A NL7802899A (nl) | 1977-03-19 | 1978-03-16 | Inrichting voor oppervlakbehandeling met vloei- stoffen van walsmateriaal. |
LU79269A LU79269A1 (de) | 1977-03-19 | 1978-03-17 | Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von walzgut mit fluessigkeiten |
BE186042A BE865029A (fr) | 1977-03-19 | 1978-03-17 | Dispositif pour le traitement en surface de produits lamines, a l'aide de liquides |
FR7807815A FR2383754A1 (fr) | 1977-03-19 | 1978-03-17 | Dispositif pour traiter une surface a l'aide d'un liquide notamment pour decaper des pieces a laminer |
IT48472/78A IT1101845B (it) | 1977-03-19 | 1978-03-17 | Dispositivo per il trattamento superficiale di materiale da laminare con liquidi |
GB10881/78A GB1568494A (en) | 1977-03-19 | 1978-03-20 | Devices for surface treatments of materials with fluids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712202A DE2712202C3 (de) | 1977-03-19 | 1977-03-19 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Walzgut mit Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712202A1 DE2712202A1 (de) | 1978-09-21 |
DE2712202B2 DE2712202B2 (de) | 1981-01-29 |
DE2712202C3 true DE2712202C3 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=6004145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712202A Expired DE2712202C3 (de) | 1977-03-19 | 1977-03-19 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Walzgut mit Flüssigkeiten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE865029A (de) |
DE (1) | DE2712202C3 (de) |
FR (1) | FR2383754A1 (de) |
GB (1) | GB1568494A (de) |
IT (1) | IT1101845B (de) |
LU (1) | LU79269A1 (de) |
NL (1) | NL7802899A (de) |
-
1977
- 1977-03-19 DE DE2712202A patent/DE2712202C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-16 NL NL7802899A patent/NL7802899A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-17 IT IT48472/78A patent/IT1101845B/it active
- 1978-03-17 BE BE186042A patent/BE865029A/xx unknown
- 1978-03-17 FR FR7807815A patent/FR2383754A1/fr active Granted
- 1978-03-17 LU LU79269A patent/LU79269A1/de unknown
- 1978-03-20 GB GB10881/78A patent/GB1568494A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7802899A (nl) | 1978-09-21 |
IT1101845B (it) | 1985-10-07 |
GB1568494A (en) | 1980-05-29 |
FR2383754B3 (de) | 1980-12-12 |
LU79269A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2712202B2 (de) | 1981-01-29 |
IT7848472A0 (it) | 1978-03-17 |
BE865029A (fr) | 1978-07-17 |
DE2712202A1 (de) | 1978-09-21 |
FR2383754A1 (fr) | 1978-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219397B2 (de) | Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut | |
DE1928220A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von fluessigen oder gasfoermigen Medien | |
DE1079667B (de) | Reinigungsvorrichtung fuer schwer zugaengliche Hohlraeume, insbesondere fuer die Behaelter von Tankwagen | |
DE2712202C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Walzgut mit Flüssigkeiten | |
DE2003035A1 (de) | Wellenabdichtung | |
DE19922195A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2327532B2 (de) | Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung | |
DE3029856C2 (de) | Vorrichtung zum Gerben, Färben o.dgl. | |
EP0014453B1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE3337827C2 (de) | ||
DE493121C (de) | Fahrzeug zum Transport von Staubgut, insbesondere Kohlenstaub | |
DE2856763A1 (de) | Saatgutbeizapparat | |
DE2124313A1 (en) | Side entry tank agitator - has angled shaft describing cone surface outline while agitator revolves | |
DE2508749C2 (de) | Anlage zur Zucht, Haltung und Mast von Nutzfischen | |
DE2806023A1 (de) | Schwimmkoerper fuer das unterstuetzen von im wasser eingetauchten leitungen fuer oelleitungen, gasleitungen u.dgl. | |
DE556428C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern | |
DE1295220B (de) | Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes | |
DE587637C (de) | Teigteilmaschine | |
DE2401583C3 (de) | ||
DE340347C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton mittels eines Druckgases | |
AT71880B (de) | Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen. | |
DE3209323A1 (de) | Verschliessbarer zwischenauslass bei einem liegenden schneckenfoerderer | |
DE2263989C3 (de) | Mischtrommel für Betonmischer o.dgl | |
DE6915118U (de) | Strahlmittel-druckluft-mischkammer fuer druckluftbetriebene strahlanlagen | |
DE4118592A1 (de) | Konus-trockner oder -mischer mit schwenkarmgetriebe und dichtungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |