DE2712156C3 - Schiffsentlader für Schüttgut - Google Patents

Schiffsentlader für Schüttgut

Info

Publication number
DE2712156C3
DE2712156C3 DE19772712156 DE2712156A DE2712156C3 DE 2712156 C3 DE2712156 C3 DE 2712156C3 DE 19772712156 DE19772712156 DE 19772712156 DE 2712156 A DE2712156 A DE 2712156A DE 2712156 C3 DE2712156 C3 DE 2712156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
ship unloader
carrier
loading bridge
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772712156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712156A1 (de
DE2712156B2 (de
Inventor
Heinz 5000 Koeln Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE19772712156 priority Critical patent/DE2712156C3/de
Publication of DE2712156A1 publication Critical patent/DE2712156A1/de
Publication of DE2712156B2 publication Critical patent/DE2712156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712156C3 publication Critical patent/DE2712156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiffscnllader für Schüttgut, für Greiferbe·1 rieb, m ■ einer langsverfahr baren schienengebundenen Verladebrücke, in deren «>beren Bereich zwei in Quei nchi .ig ausgestaltete, parallel zueinander angeordnet..· Trager mn Schienen vorgesehen sind, entlang denen eine lahrkalzc mit einem Greifer verfahrbar angeordnet ist. wobei die Träger in ihrem mittleren Bereich mit einem Gelenk /um Heben und Senken der wasserseitigen Abschnitte der Träger ausgestaltet sind, sow ie mil einem horizontal hew egbaren Blinkerträger.
Hin derartiger Schiffscntlader ist aus der I)I)-PS 4 3 342 bekannt.
Aus der Df-OS 17% 524 ist eine gleichartige .Schütlgut-Umschlagsanlage bekannt fm mit einem Ausleger verbundenes Förderband, auf welchem ein Bunker verlagert ist. ist hier jedoch um eine parallel /u «lcn Schienen der Verladebrücke liegenden Achse %chwenkbar angeordnet. Durch das radiale Verschwenken des Auslegers sind mit Hinblick auf den Matcrialabwurf bei hohen Förderleistungen unerwünschte Schragstelliingen des Bunkers nicht /u vermeiden.
Aus der Dl PS h IK 848 ist ferner eine Verladebrücke (ür Schiffe bekannt, bei welcher der Bunkerträger in «lein stets waagerechten Kastcniräger horizontal verfahrbar gelagert ist.
Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Schiffseni lader der eingangs gekennzeichneten Gaming dahingehend /u verbessern daß bei stets waagerechter Position des Bunker.*; und Anpassung des Bunkers an den .Schiffsraum eine wesentliche Leistungssteigerung des Gerätes und ein halbkontinuicrlicher Entladevorgang gewährleistet ist,
Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß der ßunkcrlrägcr mit einem Kästehtfägef auf vertikalen Schienen der Verladebrücke vertikal vcifahrbar an» geordnet ist und daß der Bunkerträger in an sich bekannter Weise in dem stets waagerechten Kastenträger auf unteren Fahrbahnen sowie oberen Fahrbahnen horizontal verfahrbar gelagert ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erweisen, daß beidseitig des Kastenträgers an diesem ortsfest angebrachte Manschetten vorgesehen sind, die mit Seilen "on auf der Verladebrücke angeordneten Winden gehalten werden.
to Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispieles beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Schiffsentlader in der Vorderansicht mit ausgefahrenem Bunkerträger,
F i g. 2 eine Seitenansicht,
F i g. 3 eine Draufsicht und
F ι g. 4 die Verteilerbrücke des Schiffsentladers mit dem Veneilerband in der Seitenansicht.
Der Schiffsentlader ist mit einer verfahrbaren schienengebundenen Verladebrücke (1) ausgestattet. Die Verladebrücke ist im oberen Bereich mit zwei in Längsrichtung parallel zueinander angeordneten Tragern (2) ausgerüstet, entlang denen sich eine Fahrkatze (3) mit einem Greifer (4) bewegt. Die Träger (2) sind in Längsrichtung mit Schienen (5) versehen, die als Fahrbahn des Greifers (4) dienen. Die Träger (2) sind in ihrem mittleren Bereich mit einem Gelenk (6) ausgestaltet, wodurch die landseiligen Abschnitte der Träger (2) stationär und die wasserseitigen Abschnitte
in der Träger um den Drehpunkt im Gelenk (f>) hohenverschwenkbüi angeordnet sind.
Im unteren Bereich tier Verladebrücke (I) ist ein in Längsrichtung vorgesehener geschlossener Kaslentr.i ger (7) verlagert, in dem untere Fahrbahnen (8) und
η obere Fahrbahnen (9) zur Aufnahme eines Bunkcrlra gers (10) angeordnet sind, der innerhalb des Kasleiüra gers(7) langsverfahrbar angcnnlnel ist.
Der Bunkerira"ci (IG, ist wasserseitig mn einem aiii diesem ortsfest verlagerten Bunker (II) ausgcnistcl.
4» Untere Ro'len (12) des Blinkern-.ιμ«. ι ·> (10) auf einer Fahrbahn (8) dienen /um eigentlichen Verfahren, wahrend die nhcrcn Biiiikerrcillen (I 5) .ils I iiliriingsrollcn vorgesehen sind, die anstelle eines Gegengewichtes wirksam werden
ι» Der gcsamlc K.isienlrager (7) mil dem Miinkerlrager (10) ist in verlik.iki Kühlung hithenverslcllh.ir Ivu -vert.ihrb.ii. wnbei .in der lirikkc (I) verlik.il aiijjtoril nele Schienen (14) als I ahib.ihn Im I aufrollen (15). die am Kasleinr.iger (7) angeordnet -irid.dienen
'·" /iisat/lich sind ,im Kostenträger (7) hcidscili).' Führungsrolle μ (I β) angeordnet, die zum /en 11 .ei en ili s Kastenlragers (7) an der Verladcbnu kc (I) dienen /um I Ii lier· und Senken des Kaslcnlragers (7) sind beidseitig Manschellen (17) angeordnet, .in denen Seilrollen (18)
"'"' vorgesehen sind, die iiber Seile mn Winden (IH) verbunden sind. Die Manschellen (17) dienen ;lci ortsfesten Verlagerung des Kasleniragers(7).
Dem Bimkcrtr.igcr (10) nachgcsch.iltel isl ein heb und senkbares ortsfest verlagerb.ires lorcleihanil (20).
w) welches mn dem Kastenlader (7) gelenkig verbunden ist. Das. I orderbiincl (20) isl I-jil einer langsvafnhrbiircn Vcricilerbrückc (21), die gemeinsam mit der Verladebrücke (I) verfahrt. Innerhalb des Buhkcrträgers (10) ist ein Transportband (22) stationär angeordnet und
f>'< innerhalb des Ka.slcnlrägcrs (7) isl cm längsvcrfahrbarcs Fahrband (2.3) vorgesehen, welches als Verbindung zwischen dciii Förderband (20) und dem Transportband (22) dient. Das Fahrband (23) ist mit Laufrollen (24)
versehen, die ein horizontales Verfahren des Fahrbandes (23) innerhalb des Kasienlrägers (7) ermöglichen. Pie Verteilerbrücke (21) ist mit einem reversierbaren Verteilerband (25) ausgestattet, an dessen unteren Ende ein Verteilerkopf (26) angeordnet ist, über den wahlweise Transportbänder (27) oder ein Lagerplatz (28) beschickt werden können.
Die Arbeitsweise des Schiffsentladers ist folgende:
Der Entladevorgang wird eingeleitet durch das Einfahren des Greifers in den Schiffsraum. Der Kastenträger mit dem Bunkerträger wird in Abhängigkeit von der Schtffshöhenlage in die entsprechende Höhenposition der Schiffsluke eingefahren. Dann wird der Bunkerträger in dem Bereich der Schiffsluke in waagerechter Richtung verfahren, relativ nahe am Schiff, in den Bereich des Greifers, wobei die Gesamtluke für den Greiferbetrieb freibleibt. Bei
vertikaler Lagenveränderung des Schiffes wird der Kasienträger mittels Winden hochge/ogen, wobei der Bunkerträger im wesentlichen in seiner Position verbleibt.
Das Schüttgut wird Ober den Bunker (11) auf das im Bunkerträger stationär angeordnete Transportband (22) abgegeben, und über das Fahrband (23) auf das Band (20) weitergeleitet. Das Fahrband (23) ist innerhalb des Kastenträgers (7) verfahrbar, einerseits beim Ein- und Ausziehen des Bunkerträgers (10), anderseits beim Greiferwechsel, um ein Herablassen des Greifers zwischen die Bunkerträger (7) auf den Buden zu ermöglichen.
Nach Beendigung des Entladevorgangs wird der Bunkerträger in die Ausgangsposition eingefahren, so daß die Kaimauer wieder frei ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schiffsentlader für Schüttgut, für Greiferbetrieb, mit einer längsverfahrbaren schienengebundenen Verladebrücke, in deren oberen Bereich zwei in Querrichtung ausgestaltete, parallel zueinander angeordnete Träger mit Schienen vorgesehen sind, entlang denen eine Fahrkatze mit einem Greifer verfahrbar angeordnet ist, wobei die Träger in ihrem mittleren Bereich mit einem Gelenk zum Heben und Senken der wasserseitigen Abschnitte der Träger ausgestaltet sind, sowie mit einem horizontal bewegbaren Bunkerträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunkerträger (10) mit einem Kastenträger (7) auf vertikalen Schienen (14) der Verladebrücke (1) vertikal verfahrbar angeordnet ist und daß der Bunkerträger (10) in an sich bekannter Weise in dem stets waagerechten Kostenträger (7) auf unteren Fahrbahnen (8) sowie oberen Fahrbahnen (9) horizontal verfahrbar gelagert ist.
2. Schiffsentluder nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Kastenträgers (7) an diesem ortsfest angebrachte Manschetten (17) vorgesehen sind, die mil Seilen von auf der Verladebrücke (I) angeordneten Winden (19) gehalten werden.
DE19772712156 1977-03-19 1977-03-19 Schiffsentlader für Schüttgut Expired DE2712156C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712156 DE2712156C3 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Schiffsentlader für Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712156 DE2712156C3 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Schiffsentlader für Schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712156A1 DE2712156A1 (de) 1978-09-28
DE2712156B2 DE2712156B2 (de) 1979-10-18
DE2712156C3 true DE2712156C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=6004115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712156 Expired DE2712156C3 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Schiffsentlader für Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712156C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006205A3 (nl) * 1992-09-23 1994-06-07 Nagron Mech Handling Werkwijze voor het lossen van een ruimte en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
AT401921B (de) * 1994-08-18 1996-12-27 Waagner Biro Ag Güterumschlageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712156A1 (de) 1978-09-28
DE2712156B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611534C3 (de) Schutentransportschiff
DE2712156C3 (de) Schiffsentlader für Schüttgut
DE1756283B1 (de) Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE2143133B1 (de) Schuettgutumschlaganlage
DE3332668A1 (de) Umschlaganlage fuer schuettfaehiges gut
DE1756635C3 (de) Vorrichtung zum Rückverladen von Schüttgut von einer Halde
DE618848C (de) Verladebruecke
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE2163654A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Lasten zwischen zwei Schiffen
DE4427468A1 (de) Eine aus zwei Kränen bestehende Krananlage, die auf ein Straßen-, Schienen- oder Binnenwasserfahrzeug aufgebaut ist und die für das Fördern von Containern und Wechselbehältern geeignet ist
DE1431753C3 (de)
DE2144637B2 (de) Schiffseigene Förderanlage
DE609843C (de) Zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe dienende, parallel zur Kaikante verfahrbare Verladebruecke
DE2518438B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Großraumtransportmitteln mit Stück- und Schüttgut
DE633616C (de) Schiffsbeladeanlage mit einer Insel, an der die zu beladenden Schiffe ankern koennen
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE3541498C1 (de) Einrichtung zum Entladen von Schiffen
DE1531002A1 (de) Portalkratzer fuer Schuettgueter
DE2617110A1 (de) Verfahren zum entladen von schuettgut aus frachtern
DE712475C (de) Verladebruecke mit Drehkran und Niedertragvorrichtung
DE3321153A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von grossraumtransportmitteln wie schiffen od. dgl. mit einem verfahrbaren portalkran
DE2751529A1 (de) Hubfoerderer mit ausleger
DE3020337A1 (de) Stapeleinrichtung fuer platten
DE406070C (de) Schiffsladebruecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee