DE2711992B2 - Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen - Google Patents

Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen

Info

Publication number
DE2711992B2
DE2711992B2 DE2711992A DE2711992A DE2711992B2 DE 2711992 B2 DE2711992 B2 DE 2711992B2 DE 2711992 A DE2711992 A DE 2711992A DE 2711992 A DE2711992 A DE 2711992A DE 2711992 B2 DE2711992 B2 DE 2711992B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
memory
signal
read
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711992A1 (de
DE2711992C3 (de
Inventor
Robert Sherman Marlton N.J. Hopkins Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2711992A1 publication Critical patent/DE2711992A1/de
Publication of DE2711992B2 publication Critical patent/DE2711992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711992C3 publication Critical patent/DE2711992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations
    • H04N5/0736Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations using digital storage buffer techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist
Bei der modernen Fernsehprogrammgestaltung ist es im allgemeinen notwendig, eine Mischung externer und Studio-Video-Quellen weich in Live-Programme einzufügen. Ein Beispiel für eine solche Notwendigkeit ist die zunehmende Verwendung elektronischer Berichterstattungseinrichtungen (Electronic Journalism Facilities: EJ) für Nachrichtensendungen. Die weite Verzweigung solcher Programmquellen hat die Notwendigkeit noch verstärkt, daß Synchronisiersysteme nichtsynchrone Videosignale, die von außerhalb des örtlichen Studios stammen, verarbeiten. Die Integration einer nichtsynchroner Quelle in ein vorhandenes Programm stellt ein schwerwiegendes Problem für die Produktion dar, da ,nan die Studiobezugssignale in Synchronismus mit regenerierten Synchronimpulsen und Hilfsträgern des von außen kommenden Signals bringen muß (Generatorsynchronisierung oder sogenanntes Gen-Iocking) oder man muß zusätzliche Synchronisiergeneratoren für einen geeigneten zeitlichen Bezug verwenden. Das Gen-Iocking mit einer äußeren nichtsyrichronen Quelle ist besonders schwierig, weil man zu einer Zeit immer nur eine Quelle verwenden kann und diese Quelle die interne Studiozeitgebung zu beeinträchtigen sucht. Die Verwendung mehrerer Synchronisiergeneratoren ist teuer und bringt weitere Schwierigkeiten im Betrieb für ;die Aufrechterhaitung der Generatorsynchronisierung ' ^zwischen mehreren Generatoren. Ähnliche Probleme 'ergeben sich bei Kabelsystemen und bei Satellitensystemen, selbst wenn man teure Rubidium-Normale benutzt, weil Änderungen der elektrischen Laufzeit Verschiebungen der Farbphase des Videosignals verursachen, selbst wenn die Horizontalsynchronkomponente relativ stabil ist.
Aus der DE-OS 23 20 376 ist eine Anordnung zur Synchronisie« jng von aus verschiedenen unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen bekannt, bei welcher das auf einen gewünschten Synchronisationsstand zu bringende Videosignal in einem Speicher zwischengespeichert wird und dann in Synchronismus mit einem Bezugssignal ausgelesen wird. Bei der bekannten Schaltung werden die ankommenden, zu synchronisierenden Signale einer Eingangsschaltung zugeführt, die mit einer ersten Taktschaltung zur Ableitung eines mit den ankommenden Signalen synchronen Taktsignals und mit einem ersten Umsetzer zur Umcodierung der ankommenden Signale unter Steuerung durch die Taktsignale verbunden ist. Die umcodierten Signale werden dann in den Speicher eingeschrieben. Ferner ist eine zweite Taktschaltung zur Erzeugung bezugssignalsynchroner Taktsignale vorgesehen, unter deren Steuerung die aus dem Speicher wieder ausgelesenen Signale mitteis eines zweiter Umsetzers rückcodiert und einer Ausgangsschaltung zugeführt werden. Zur Steuerung des Einspeicherns und Auslesens ist eine Speichersteu-
To erschakung vorgesehen, welcher die beiden Taktsignal zugeführt werden und welch*· die Einschreib- und Ausiesesteuersignale für den Speicher erzeugt. Die Auslesesteuersignale sind so beschaffen, daß die gespeicherten Videosignale aus dem Speicher mit einer periodischen, zum zweiten Taktsignal synchronen Rate ausgelesen werden. Damit man das digitalisierte Videosignal mit unterschiedlichen Raten in den Speicher einschreiben bzw. auslesen kann, benötigt man drei Teilspeicher samt dem dazu erforderlichen Schaltungsaufwand zur Aufteilung des Digitalsignalflusses in diese drei Teilspeicher, von denen jeder überdies einen eigenen Pufferspeicher erfordert. Zur Zusammenfassung der aus diesen Speichern wieder ausgelesenen Signale wird eine Kombinationsschaltung aus UND-
b5 und ODER-Toren verwendet. Bedingt durch die Frequenz und/oder Phasenunterschiede zwischen den Farbträgern des ankommenden Signals und des Studiobezugssignals kann es jedoch vorkommen, daß
27 Π 992
der Speicherinhalt doppelt ausgelesen wird, und dadurch verschiebt sich die Phasenlage des Zeilensynchronsignals um eine halbe Periode der Farbträgerschwingung. Dies führt zu einer sichtbaren Verschiebung von Zeilen auf dem Bildschirm des Wiedergabegerätes. Zur Ausschaltung diecsr unerwünschten Erscheinung macht die bekannte Anordnung von einer relativ komplexen Kammfilterung Gebrauch, welche ihrerseits den Aufwand vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einwandfreie Synchronisierung mehrerer zunächst unsynchroner Videosignale mit vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Videosynchronisiei anordnung läßt sich mit Vorteil zur Überwindung der Probleme der Einbeziehung nichtsynchroner Programmquellen in eine «rtiiche Studiosendung verwenden, wo andernfalls die oben beschriebenen üblichen Generatorsvnchroni- * siennethoden keine zufriedenstellende Lösung bringen. =.Ein solcher Videosynchronisierer ist primär ein digital arbeitendes Gerät, dem nichtsynchrone Videoeingangssignale von einer äußeren Quelle zugeführt werden, die aus der analogen in eine digitale Form überführt werden. Die digitalisierten Signale werden in einem Speicher gespeichert, in analoger Form zurückgewandelt und in einem Signalverarbeitungsverstärker weiterverarbeitet, wobei Synchronsignale, Austast- und Farbsynchronsignale dem Ausgangsvideosignal zugefügt werden. Die im Speicher enthaltene digitale Videoinformation wird aus dem Speicher mit einer Rate ausgelesen, die synchron mit der Zeitgebung des örtlichen Studiosynchrongenerators ist. Da das wiedergebildete Videosignal nun vollständig synchron mit dem Studiobezugssignal ist, läßt es sich direkt zum Mischen sowie für besondere Effekte etc. in gleicher Weise verwenden, in welcher eine Live-Kamera, eine Videobandmaschine oder eine andere Studiosignalquelle ibenutzt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können die ankommenden Videosignale in den Speicher eingegeben werden, während zuvor gespeicherte Videoinformationssignaie aus dem Speicher ausgelesen werden. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung sei nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Signalsynchronisierschaltung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 veranschaulicht zum besseren Verständnis der Erfindung die Normen einer Fernsehzeile und eines Fernsehbildes;
F i g. 3 zeigt das Blockschalf bifd einer Speichersteuerlogikschaltung gemäß der Erfindung und
Fig.4a bis 4k zeigen Schwingungsformen zur Erläuterung der Betriebsweise des Blockschaltbildes gemäß F ig. 3.
Gemäß Fig. 1 wird ein Eingangsvideosignal von :einer nichtsynchronen Quelle, wie einer EJ-Kamera (Electronic Journalism-Kamera) auf den Eingang einer Eingangsschaltung 10 gegeben, in welcher die Zeilen, Bild- und Farbsynchronsignale vom eigentlichen Bildinhalt abgetrennt werden. Die abgetrennten Zeitinformationen werden einem Schreibtaktgenerator 13 zugeführt, der eine Zeitir.iormation in Form von 14,3
MHz-Impulsen (die vierfache NTSC-Farbträgerfrequenz von 3,58 MHz) erzeugt, welche synchron mit der Zeitinformation des Eingangssignals ist, um den Analog/Digital-Konverter ίί, Puffer Ϊ2 und Schreib- r' adressengeneraior 22 zu steuern. Die eigentliche Bildinformation des ankommenden Signals wird in der Eingangsschaltung auf eine Bandbreite von 5,5MHz begrenzt und vom Ausgang der Eingangsschaltung 10 auf den Eingangsanschluß eines A/D- (Converters 11
ίο bekannter Form gegeben, wo das Signal (durch Absastung mit einer 143 MHz-Wortrate) in digitale Form aus 8 Bit-Parallelcodewörtern umgewandelt wird.
Das Ausgangssignal des A/D-Konverters 11 in Form
eines digital abgetasteten Eingangssignal wird über
ι'' einen Puffer 12 einem Bildspeicher 20 zur Speicherung zugeführt. Das digitale Bildinformationssignal wird an einzelnen Speicherplätzen des Speichers entsprechend bestimmten Adressencodes gespeichert, die auf die Färb-, Vertikal- und Horizontalsynchronsignale bezogen sind und von dem Schreibadressengenerator 22 erzeugt werden in Abhängigkeit von der zugehörigen Zeitinformation des ankommenden Signals, die im Schreibadressentaktgeber abgeleitet sind.
Der Speicher 20 ist beispielsweise mit integrierten Speicherschaltungen aufgebaut (etwa vom Typ Fairchild 40965DC Random Access Memorj (RAM)). Eine typische integrierte Schaltung RAM der beschriebenen Art hat eine Speicherkapazität von 4096 Informationsbit. Die Gesamtkapazität des Speichers 20 wird durch die Anzahi der zu speichernden Informationsbit bestimmt. Bei einer typischen Synchronisierschaltung Her in F i g. 1 dargestellten Art, welche eine Taktrate von 14,3MHz verwendet, würde ein Bildspeicher 7280 Bits erfordern (910 Abtastungen zu je 8 Bit) für
ir> jede Bildzeile von 63,5 p.s, was zu einer Gesamtsumme von 1 863 680 Speicherbit für die Speicherung von 256 Informationszeilen entsprechend den 262'/2 Vertikallinien eines Halbbildes gemäß F i g. 2 führt. Die erwähnte Reduzierung der Vertikallinienspeicherung von 262V2 auf 256 ist eine praktische Lösung zur Verringerung der teuren Speicherkosten im Sinne eines wirtschaftlichen Speicherlogikaufbaus. Wie Fig.2 zeigt, umfaßt die aktive Bildfläche 'tatsächlich 242V2 Zeilen, wobei die anderen 20 Zeilen für das Vertikalaustastintervall verwendet werden. Das Vertikalaustastintervall enthält auch andere Signalverarbeitungsinformationen, wie nämlich das Vertikalintervalltestsignal (Vits) in den Zeilen 17 und 18, das Vertikalintervallreferenzsignal (Virs) in Zeile 19 und das Field Source Identification Signal in Zeile 20, es ist daher möglich, die 242'/2 aktiven Vertikalbildinformationszeilen pro Halbbild ebenso wie die Vertikalintervallsignalverarbeitungsinformation in den 256 Zeilen des Speichers zu speichern, indem man mit der Vertikalzeileninformationsspeicherung bei Zeile 15 beginnt.
Wolke man die Synchronisieranordnung auf ein ganzes Vollbild abstellen, dann würde dies die Speicherung zweier kompletter Halbbilder erfordern, und der Speicher würde 910 Abtastungen pro Zeife zu je 8 Bit mal 256 Zeilen pro Halbbild mal zwei Haiobilder ,speichern müssen, entsprechend 3 727 360 Bit.
Die digitale Bildinformation wird von der EingangsschE'tung 10 dem Speicher über einen Puffer 12 zugeführt, der eine günstige Möglichkeit zur Überwindung der Beschränkung der Dateneinleserate der gegenwärtig erhältlichen typischen integrierten RAM-Speicher bietet Die 143 MHz-Taktfreqtenz (vier/acher Hilfsträger) ist im Interesse einer genügenden Auflö-
sung der Bildinformation gewählt worden, weiche in dem A/D-Konverter digitalisiert worden ist. Jedoch ist die Einleserate eines RAM-Speichers im allgemeinen auf 2 MHz begrenzt. Der in Form eines 8 Bit-Serien-Ein/Parallel-Aus-Speichers aufgebaute Puffer 12 bietet eine günstige Lösung diese unterschiedlichen Datenraten unter einen Hut zu bringen. Die Daten werden seriell in den Puffer 12 mit einer Rate von 14,3 MHz eingelesen und können in paralleler Form mit nicht mehr als ein Achtel der Einleserate ausgelesen werden, so daß das ankommende Signal leicht auf die Informationseinschreibrate von 2 MHz für den Speicher gebracht werden kann.
Um die im Speicher 20 enthaltene Bildinformation wieder zu gewinnen, wird der Signalumwandlungspro- (s zeß in folgender Weise umgekehrt: Die im Speicher 20 gespeicherten Daten werden in einen Parallel-Ein/Serien-Aus-Speicher eingegeben, der seinerseits mit einem Digital/Analog-Konverter 31 verbunden ist, welcher das 8 Bit-Codewort in ein übliches Analogbild zurück- to verwandelt mit Hilfe von Zeitinformationen und Leseadressen, die durch einen Lesetaktgenerator 33 und einen Adressengenerator 23 erzeugt sind und mit den örtlichen Synchronsignalen (Studiosignalen) als Referenz synchronisiert sind. Das Ausgangssignal des D/A-Konverters 31 wird einer Ausgangsschaltung 32 zugeführt, in welcher das Austastintervall und die Ablenk- und Farbsynchronsignale entsprechend den örtlichen Studio-Bezugssignalen dem wiedergewonnenen Bild hinzugefügt werden, um aus dem Ausgangsvi- ^o deosignal wieder ein vollständiges Bildsignalgemisch herzustellen, wie es in Fig.2 veranschaulicht ist. So wird die Bildinformation, die von einer nichtsynchronen Quelle in den Speicher 20 eingegeben worden war, aus dem Speicher in Synchronismus mit den örtlichen Studio-Bezugssignalen ausgelesen, so daß das Signal für Programmproduktionserfordernisse des Mischens sowie spezielle Effekte und des Schaltens in ähnlicher Weise wie bei einer Live-Kamera, einem Bildoandgerät oder anderen Signalquellen geeignet wird.
DiC Speichersteuerschaltung 2f vervollständigt die Synchronisieranordnung der Fig. 1; sie enthält eine noch im einzelnen anhand der Fig.3 und 4a bis 4k zu beschreibende Logikschaltung, weiche durch Zustandssignale vom Einschreib- und Leseadressengenerator gesteuert wird, die in Fig. 1 als Schreibbereitschafts- bzw. Lesebereitschaftssignale bezeichnet sind, so daß Einschreib- und Lesesignale dem Speicher 20 zugeführt werden, um sicherzustellen, daß nicht in dieselbe Speicheradresse gleichzeitig gelesen und eingeschrieben wird, wie dies der Fall wäre, wenn nichtsynchrone Videoquellen gegenüber den festen örtlichen Studicbezugssignalen vorwärts oder rückwärts weglaufen würden.
In der in F i g. 3 dargesteilten Schaltung werden die Lesetaktsignale des Lesetaktranerators 33 mit einer Frequenz von 143 MHz einem Speicher-Einschreib-Impulsgenerator 190 zugeführt, in dem die Speicherimpulse zeitlich und formmäßig aufbereitet werden, um den Anforderungen der im Speicher 20 gemäß F i g. 1 w verwendeten RAM-Speicher zu genügen. Der entstehende kontinuierliche Lese-Schreib-Impulszug, welcher das Ausgangssignal des Impulsgenerators 190 bildet und der in Fig.4i dargestellt ist, wird den UND-Toren 20 und 22 zugeführt, die Lese- bzw. Einschreib-Steuersignale für den Speicher in der richtigen Folge erzeugen, wenn sie von der Logikschaltung gemäß F i g. 3 durch Lesebereitschafts- und Schreibbereitschaftssignale eingeschaltet werden.
Wie bereits erwähnt wurde, erlaubt die Schaltungsweise der RAM-Speicher nicht das gleichzeitige Auslesen und Einschreiben von Daten in den Speicher 20, wie dies auftreten könnte, wenn nichtsynchrone Videoquellen durch die Schaltung gemäß Fig. 1 auf eine lokale Bezugsquelle synchronisiert werden sollen. Da eine Synchronisierschaltung eine synchrone Erzeugung ihres Ausgangssignals mit einem lokalen Bezugssignal gewährleisten muß, wird in folgender Weise ein Vorbereitungssignal für das UND-Tor 200 erzeugt. Das 'Lesetaktsignal mit 143 MHz wird einer durch den Faktor 8 dividierenden Schaltung 110 zugeführt, deren jAusgangssignal (Schwingungsform Fig.'ta) wiederum dem Takteingang eines Ringschieberegisters 100 zugeführt wird. Die Funktionseingänge A, B und C des Schieberegisters 100 werden als Niedrig-, Niedrig- bzw. Hoch-Eingänge (Signalpegel) vorprogrammiert Das Lesebereitschaftssignal 4b wird dem Lastanschluß des Schieberegisters 100 zugeführt, und die Funktionsausgänge Qa, Qb und Qc liefern Impulszüge in einer Folge, wie sie in den F i g. 4c, 4d und 4e dargestellt ist, wenn das Schieberegister durch das Ausgangssignal der Dividierschaltung weitsrgeschaltet wird. Da der Funktionseingang Cdes Schieberegisters 100 hochprogrammiert war und das Signal am Lastanschluß des Schieberegisters 100 ebenfalls hoch ist, wenn am Lastanschluß ein Lesebereitschaftssignal anliegt, dann ist das Ausgangssignal 4e am Ausgang Qc des Schieberegisters 100 ebenfalls hoch und in Synchronismus mit dem Lesebereitschaftssignal bei einem Tastverhältnis 1 :3. l)as Ausgangssignal von Qc wird dem Serienschalteingang des Schieberegisters 100 zu dessen Rückstellung zugeführt, ferner einem Inverter 170 zur Sperrung des UND-Tores 180 und einem UND-Tor 200, an dessen Eingängen der bereits erwähnte Lese-Schreib-Ausgang des Generators 190 und der Ausgang Qc des Schieberegisters 100 liegen, entsprechend dem Lesebereitschaftssignal. Das Ausgangssignal 4y des UND-Tores 200 wird dem Speicher 20 gemäß F i g. 1 als Lesesteuersigna! zugeführt, welches die im Speicher 20 enthaltenen Daten in den Puffer 30 und den D/A-Konverter 31 überträgt, von welchem die Signale wieder in Analog-Videosignale zurückgewandelt werden. Das Ausgangssignal Qc, welches dem Inverter 170 zugeführt wird, hat einen hohen Pegel, wenn ein Lesebereitschaftssignal am Lastanschluß des Schieberegisters 100 anliegt, daher ist das Ausgangssigual des Inverters 170 niedrig und verhindert bei Zuführung zum UND-Tor 180, daß ein Schreibbereitschaftssignal durch die UND-Tore 180 und 210 gelangt, so daß die gleichzeitige Erzeugung von Lese- und Schreibsignalen und ihre Zuführung zum Speicher 20 verhindert werden.
Die bis hierher beschriebene Schaltung der Fig.3 liefert ein Lese-Steuersignal Aj für den Speicher, welches synchron mit dem Lesebereitschaftssignal 4e ist; da das Lesebereitschaftssignal durch den Lesetaktgenerator 33 aus F i g. 1 erzeugt worden war, der mit einer externen Bezugssignalquelle (örtliches Studio) synchronisiert war, ist das Videoausgangssignal der Synchronisierschaltung nach F i g. 1 nun mit einer periodischen Rate synchron mit den örtlichen Studio-Bezugssignalen. Das Eingangssignal für die Synchronisierschaltung nach F i g. I ist jedoch im allgemeinen nichtsynchron mit den örtlichen Bezugssignalen. Das Schreibbereitschaftssignal 4/kann entweder vor, gleichzeitig oder nach dem Lesebereitschaftssignal auftreten. Da eine Datenübertragung vom Puffer 12 in den
Speicher 20 (Fig. 1) in paralleler Weise erfolgt, ist die benötigte Zeit sehr kurz, und es ist möglich, daß die Einschreibsteuersignale für den Speicher zwischen den regelmäßig beabstandeten Lesebereitschäftssteuersignalen auftreten, wie dies F i g. 4k zeigt.
Dies geschieht folgendermaßen: Ein Schreibbereitschaftssignal in Form der Impulse 101 gemäß F i g. 4f wird einem Einstell-Rückstell-FIipflop 120 zugeführt, dessen Ausgangssignal Q (Schwingungsform 4g) einen hohen Pegel annimmt und damit den Eingang eines D-Flipflop 140 vorbereitet, dessen Q-Ausgangssignal nach dem Auftreten des nächsten Taktimpulses von der /pividierschaltung 110 einen hohen Wert annimmt. Das {UND-Tor 130, dessen Eingänge mit dem (^-Ausgang des Flipfiops 120 gekoppelt sind, und das Ausgangssignal der Dividierschaltung (Faktor 8) stellen sicher, daß das (D-Flipflop in Synchronismus mit dem Zeittaktsignal 4a '■betrieben wird. Das hohe (?-Ausgangssignal des IFlipflops D wird einem Eingang des UND-Tores 180 'zugeführt. Wenn das Ausgangssigna! an Qc des Schieberegisters 100 niedrig ist und damit das Fehlen eines Lesebereitschaftssignals anzeigt, dann ist das Ausgangssignal der Inverterschaltung 170 hoch und das iUND-Tor 180 liefert ebenfalls ein hohes Ausgangssignal, so daß das UND-Tor 210 vorbereitet wird und den fals nächstes austretenden Impuls des Generators 190 an seinem Ausgang als Schreibsteuersignal für den Speicher 20 erscheinen läßt, welches die Daten vom Puffer 12 in den Speicher 20 gelangen läßt. So kommt das Schreibsteuersignal 301 gemäß Fig.4k zwischen das Lesebereitschaftssteuersignal mit einer nichtperiodischert Rate zu liegen, die durch denselben Lesetaktgenerator 33 bestimmt wird.
In dieser Weise werden die nichtsynchronen Schreib-Bereitschaftssignale angepaßt, wie dies die Impulse 301, 302, 303, 304 usw. gemäß Fig.4k veranschaulichen, entsprechend den Impulsen 101, 102, 103, 104 usw. gemäß F i g. 4f, weiche mit einer nichtpe/iodischen Rate zwischen den periodischen Lesebereitscliaftssteuersignalen 201,202, 203,204 gemäß F i g. 4j eingefügt sind. Um sicherzustellen, daß die verfügbare Zeit zwischen den periodischen Lesesteuersignalen 201,202,203,204 usw. gemäß F i g. 4j maximal ausgenutzt v/erden, wird der Einstell-Rückstell-FIipflop 120 anfänglich durch das (7-AusgangssignaI des D-Flipflops 140 mit Hilfe eines monostabilen Multivibrators 150 zurückgestellt Das <?-AusgangssignaI des D-Flipflops 140 wird auf einem hohen Pegel gehalten, bis das Einschreibsteuersignal für den Speicher am Ausgang des UND-Tores 210 beendet ist; dann wird das D-FIipflop 140 mit Hilfe des
ίο monostabilen Multivibrators 160 zurückgestellt.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit einem Videosignalgemisch gemäß der NTSC-Norm beschrieben worden, jedoch lassen sich die Prinzipien der Erfindung in gleicher Weise auf andere Fernsehnormen wie PAL, PAL-M und SECAM anwenden. Die Unterschiede dieser Normen vom NTSC-System erfordern Modifikationen von Teilen der Synchronisierschaltung, wie z. B.: die Taktfrequenzen müssen für Unterschiede der Hilfsträgerfrequenz justiert werden, weiche die Anzahl der Abtastungen pro Zeile bestimmt (nämlich 4,33 MHz beim PAL-System gegenüber 3,58MHz beim NTSC-System). Weiterhin muß die Kapazität des Speichers bezüglich der zu speichernden Zeilen der Anzahl vertikaler Zeilen in jedem System angepaßt werden, im PAL-System wären das 625 Zeilen, im PAL-M-System 525 Zeilen und im SECAM-System 625 Zeilen. Ferner muß die Speicherorganisation und die Steuerlogik den Unterschieden der einzelnen Farbsignale in jedem System angepaßt werden (also den
so acht gleichen Halbbildern im PAL-System hinsichtlich der Synchronsignalphasenfolge gegenüber nur vier gleichen Halbbildern bei der NTSC-Synchronsignalphasenfolge, während im SECAM-System die Synchronsignalfrequenz in Form eines nicht verschobenen
J5 Hilfsträgers sich zeilenweise ändert und für jede Zeile anders ist). Die Horizontal- und Vertikalsynchronsignale jedes Fernsehsystems müssen ebenfalls bei der Erzeugung der Einschreibadressen für die Speichereinszhreibung und bei der Erzeugung der Leseadressen für das Speicherauslesen berücksichtigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
1121/319

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen unter Zwischenspeicherung eines der Videosignale und Auslesung in Synchronismus mit einem Bezugssignal, mit einer Eingangsschaltung, der die ankommenden, zu synchronisierenden Signale zugeführt werden und die mit einer ersten Taktschaltung zur Abieitung eines mit den ankommenden Signalen synchronen Taktsignals und mit einem ersten Umsetzer zur Umcodierung der ankommenden Videosignale unter Steuerung durch die Taktsignale verbunden ist, ferner mit einem Speicher, in den die umcodierten Signale eingeschrieben werden, und mit einer zweiten Taktschaltung zur Erzeugung bezugssipnalsynchroner Taktsignale, uner deren Steuerung die aus dem Speicher wieder ausgelesenen Signale mittels eines zweiten Umsetzers rückcodiert und einer Ausgangsschaltung zugeführt werden, und mit einer Speichersteu-
- erschaltung, welcher die beiden Taktsignale zuge-Γ führt werden und welche Einschreibsteuersignale und solche Auslesesteuersignale für den Speicher mit einer periodischer, zum zweiten Taktsignal synchronen Rate ausgelesen werden, dadurch
.gekennzeichnet, daß die Speichersteuerschaliung (21) solche Einschreibsteuersignale erzeugt, daß die ankommenden Videosignale in den Speicher
(20) mit einer nichtperiodischen, durch das zweite Taktsignal bestimmten Rate eingeschrieben werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umsetzer (11) eine mit der ersten Taktschaltung (i3) gekoppelte erste Abtastschaltung zur Abtastung der ankommenden Videosignale mit einer durch das erste Taktsignal bestimmten Rate vor dem Einschreiben in den Speicher (20) aufweist, daß ein Einschreibadressen-
'-generator (22) am Ende der Abtastung ein Einschreib-Bereitschaftssignal erzeugt, daß der zweite Umsetzer (31) eine mit der zweiten Taktschaltung (33) gekoppelte zweite Abtastschaltung zur Abtastung der aus dem Speicher (20) ausgelesenen Videosignale aufweist, daß ein Leseadressengenerator (23) vor dieser Abtastung ein Auslese-Bereitschaftssignal erzeugt, und daß der Speichersteuerschaltung (21) das Einschreib- und Auslese-Bereitschaftssignal zur Erzeugung der Schreib- und Lesesteuersignale für den Speicher (20) zugeführt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Taktschaltung (33) zur Ableitung eines mit dem örtlichen Bezugssignal synchronen Videoausgangssignals mit diesem örtlichen Bezugssignal synchronisiert ist, während das ankommende Videosignal gegenüber dem örtlichen Bezugssignal unsynchron bleibt.
DE2711992A 1976-03-19 1977-03-18 Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen Expired DE2711992C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11112/76A GB1576621A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Television synchronizing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711992A1 DE2711992A1 (de) 1977-09-22
DE2711992B2 true DE2711992B2 (de) 1980-05-22
DE2711992C3 DE2711992C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=9980264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711992A Expired DE2711992C3 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4134131A (de)
JP (1) JPS52115111A (de)
AU (2) AU507158B2 (de)
CA (1) CA1089562A (de)
DE (1) DE2711992C3 (de)
FR (1) FR2345031A1 (de)
GB (1) GB1576621A (de)
NL (1) NL7702972A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041898A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Synchronisiersystem fuer fernsehsignale
EP0136625A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-10 Victor Company Of Japan, Limited Abtastzeilen-Synchronisierschaltung
DE19525246C2 (de) * 1994-07-18 2000-02-24 Tektronix Inc Synchronisierung digitaler Videoeingangssignale

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL190252B (nl) * 1977-07-14 1993-07-16 Indep Broadcasting Authority Digitale opneem- en weergeefinrichting.
JPS6049392B2 (ja) * 1977-09-05 1985-11-01 日本電気株式会社 映像音声間遅延時間差補償方式
JPS6043707B2 (ja) * 1978-03-08 1985-09-30 株式会社東京放送 位相変換装置
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
JPS5693159A (en) * 1979-12-25 1981-07-28 Sony Corp Error correcting system for advance data
US4467348A (en) * 1980-02-01 1984-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Image recording device
US4564915A (en) * 1980-04-11 1986-01-14 Ampex Corporation YIQ Computer graphics system
US4475161A (en) * 1980-04-11 1984-10-02 Ampex Corporation YIQ Computer graphics system
US4459677A (en) * 1980-04-11 1984-07-10 Ampex Corporation VIQ Computer graphics system
JPS6239190Y2 (de) * 1981-01-20 1987-10-06
US4443816A (en) * 1982-04-28 1984-04-17 Indianapolis Center For Advanced Research, Inc. Digital video image splitter
JPS58205906A (ja) * 1982-05-26 1983-12-01 Victor Co Of Japan Ltd メモリ回路への書き込み方式
JPS5984314A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤再生装置
GB2137842B (en) * 1983-03-10 1986-06-04 Sony Corp Television signal processing apparatus
JPS59185473A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Tokyo Hoso:Kk テレビジヨン同期変換装置
JPS6179385A (ja) * 1984-09-27 1986-04-22 Sony Corp 時間軸補正装置
JPH0669230B2 (ja) * 1984-10-22 1994-08-31 ソニー株式会社 再生映像信号の処理用信号発生装置
US4646151A (en) * 1985-02-01 1987-02-24 General Electric Company Television frame synchronizer with independently controllable input/output rates
US4656516A (en) * 1985-03-25 1987-04-07 Rca Corporation Vertical subsampling and memory synchronization system for a picture within a picture television receiver
US5233420A (en) * 1985-04-10 1993-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state time base corrector (TBC)
JPH0659092B2 (ja) * 1985-04-15 1994-08-03 ソニー株式会社 フレ−ムシンクロナイザ−
US4638360A (en) * 1985-09-03 1987-01-20 Rca Corporation Timing correction for a picture-in-picture television system
US5019906A (en) * 1985-10-17 1991-05-28 Ampex Corporation Time base corrector memory arrangement and memory control
US4717950A (en) * 1985-10-17 1988-01-05 Ampex Corporation Signal phase control by memory cycle read/write groups unlock
NL8600967A (nl) * 1986-04-17 1987-11-16 Philips Nv Televisiesignaalgeheugeninschrijfschakeling.
EP0245745B1 (de) * 1986-05-12 1993-10-27 Hitachi, Ltd. Bildverarbeitungssystem
JP2557862B2 (ja) * 1986-12-11 1996-11-27 富士写真フイルム株式会社 ビデオ画像収録装置
US4882633A (en) * 1987-01-09 1989-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Video signal reproducing apparatus with memory
JP2757505B2 (ja) * 1989-11-28 1998-05-25 ソニー株式会社 時間軸補正装置
KR920022834A (ko) * 1991-05-23 1992-12-19 오오가 노리오 카메라 콘트롤 장치
US5347322A (en) * 1991-07-09 1994-09-13 Rebo Research Video storage and synchronization
US5526024A (en) * 1992-03-12 1996-06-11 At&T Corp. Apparatus for synchronization and display of plurality of digital video data streams
DE69422324T2 (de) * 1993-03-29 2000-07-27 Koninkl Philips Electronics Nv Speicherarchitektur mit Fenstern zum Bildkompilieren
KR0140674B1 (ko) * 1993-04-12 1998-06-15 모리시다 요이치 영상신호처리장치 및 처리방법
US6469741B2 (en) 1993-07-26 2002-10-22 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for processing television signals
JPH07236117A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Nec Corp 画像処理装置
FR2731861B1 (fr) * 1995-03-13 1997-05-16 Thomson Broadcast Systems Procede et dispositif de synchronisation d'un signal video numerique
US6836295B1 (en) 1995-12-07 2004-12-28 J. Carl Cooper Audio to video timing measurement for MPEG type television systems
KR970078657A (ko) * 1996-05-20 1997-12-12 구자홍 비디오 데이타 압축 장치
US5907369A (en) * 1996-09-10 1999-05-25 Thomson Consumer Electronics, Inc. Television system for displaying main and auxiliary images with color error correction provisions
KR100455115B1 (ko) * 1997-03-05 2005-01-13 엘지전자 주식회사 그랜드얼라이언스고선명티브이(GrandAllianceHDTV)의복호회로
JP4325102B2 (ja) 1999-11-12 2009-09-02 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
JP2005244299A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Sony Corp 記録再生装置、記録方法および再生方法、並びに、プログラム
WO2006041991A2 (en) * 2004-10-04 2006-04-20 Cine-Tal Systems, Llc. Video monitoring system
US20080195977A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Carroll Robert C Color management system
JP4875035B2 (ja) * 2008-09-10 2012-02-15 株式会社東芝 映像記録再生装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5320169B2 (de) * 1972-04-24 1978-06-24
US4007486A (en) * 1974-10-05 1977-02-08 Nippon Electric Co., Ltd. Phase locking system for television signals using a digital memory technique
US4018990A (en) * 1975-02-13 1977-04-19 Consolidated Video Systems, Inc. Digital video synchronizer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041898A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Synchronisiersystem fuer fernsehsignale
EP0136625A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-10 Victor Company Of Japan, Limited Abtastzeilen-Synchronisierschaltung
DE19525246C2 (de) * 1994-07-18 2000-02-24 Tektronix Inc Synchronisierung digitaler Videoeingangssignale

Also Published As

Publication number Publication date
AU2311577A (en) 1978-09-14
DE2711992A1 (de) 1977-09-22
AU507158B2 (en) 1980-02-07
AU2312177A (en) 1978-09-14
US4134131A (en) 1979-01-09
NL7702972A (nl) 1977-09-21
AU514368B2 (en) 1981-02-05
FR2345031A1 (fr) 1977-10-14
CA1089562A (en) 1980-11-11
JPS5528636B2 (de) 1980-07-29
JPS52115111A (en) 1977-09-27
DE2711992C3 (de) 1981-01-29
GB1576621A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711992C3 (de) Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2320376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal
DE2703579C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE3036899C2 (de)
DE3732111C2 (de)
DE2909155C2 (de) Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal
DE2739667C3 (de) Taktimpulsgenerator für einen Zeitfehlerausgleich bei Videoaufzeichnungsoder -Wiedergabegeräten
DE2635039A1 (de) Sicheres fernsehuebertragungssystem
DE3041898C2 (de)
DE2601768A1 (de) Digital arbeitendes farbfernsehsystem
DE2823813A1 (de) Geschwindigkeitsfehler-regelvorrichtung
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2629706A1 (de) Verfahren zur uebertragung und/oder aufzeichnung von farbfernsehsignalen
DE2914022A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von videosignalen
DE2557864B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
DE3040434A1 (de) Zeitbasisumsetzervorrichtung
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
DE2243121B2 (de) Zeilennormwandler zum Umwandeln eines Fernsehsignals mit einer Zeilenzahl n in ein Fernsehsignal mit einer Zeilenzahl m
DE3128727C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhoehen der Bildwiedergabefrequenz
DE4306080A1 (de)
DE3340553C2 (de)
DE2821774C3 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE2808762C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee