DE2711684B2 - Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe - Google Patents

Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe

Info

Publication number
DE2711684B2
DE2711684B2 DE2711684A DE2711684A DE2711684B2 DE 2711684 B2 DE2711684 B2 DE 2711684B2 DE 2711684 A DE2711684 A DE 2711684A DE 2711684 A DE2711684 A DE 2711684A DE 2711684 B2 DE2711684 B2 DE 2711684B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
component
reagent
contact
test equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711684C3 (de
DE2711684A1 (de
Inventor
Jerome Greyson
Katharine Gentry Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2711684A1 publication Critical patent/DE2711684A1/de
Publication of DE2711684B2 publication Critical patent/DE2711684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711684C3 publication Critical patent/DE2711684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Description

Die Gebiete der Diagnose in der Medizin, Physik und Chemie haben sich in den letzten fünfundzwanzig Jahren stark ausgeweitet, so daß speziell im medizinischen Bereich viele Parameter unglaublich leicht und schnell bestimmt werden können.
Ein derartiges Gebiet, das sich besonders stark ausgedehnt hat ist das der medizinischen Diagnose, wo viele Körperfunktionen untersucht werden können, indem man lediglich einen reagenshaltigen Streifen in eine Probe der Körperflüssigkeit wie Urin eintaucht und das Ansprechen, z. B. das Auftreten oder die Änderung einer Farbe oder eine Änderung des reflektierten Lichtes an dem Streifen, beobachtet.
Im Zusammenhang mit diesen »dip-and-read«-Verfahren sind zahlreiche chemische Bestimmungen zum Nachweis von Komponenten in Körperflüssigkeiten möglich. Bei den meisten dieser Bestimmungen tritt eine nachweisbare Reaktion auf, die quantitativ oder zumindest semiquantitativ ist. So kann der Analytiker, wenn er die Reaktion nach einer vorher bestimmten Zeit mißii nicht nur einen positiven Nachweis für das Vorhandensein eines bestimmten Bestandteiles in einer Körperflüssigkeit erhalten, sondern auch abschätzen, wieviel dieses Bestandteils vorhanden ist Dadurch s liefern diese Streifen dem Mediziner ein leichtes diagnostisches Mittel sowie die Möglichkeit das Ausmaß einer Erkrankung oder Fehlfunktion des Köpers zu bestimmen. Derartige Prüfmittel umfassen üblicherweise eine oder mehrere Trägennatrices, wie
ίο absorbierendes Papier, in denen jeweils ein spezielles Reagenssystem absorbiert ist das in Gegenwart einer bestimmten Komponente in der zu untersuchenden Probe eine Farbänderung oder ein Auftreten einer Färbung ergibt Je nach dem spezifischen in eine bestimmte Matrix eingebauten Reaktionssystem, kann man mit Hilfe dieser Prüfmittel das Vorhandensein von Glucose, Albumin, Ketonen, Bilirubin, okkultem Blut, Nitrit, Urobilinogen, die Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) oder ähnliches bestimmen. Das spezifi- sehe Auftreten einer Farbe und deren Intensität, wie sie innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach der Berührung des Streifens mit der Probe auftritt ist ein Zeichen für das Vorhandensein einer bestimmten Komponente und deren Konzentration in der Probe.
Einige dieser Prüfmittel und Reaktionssysteme sind in
den US-PS 31 23 443,32 12 855,38 14 668,31 64 534 und 29 81606 und 30 92 465, 32 98 789, 3164 534 und 29 81 606 angegeben.
Typischerweise kommen diagnostische Reagentien
oder Prüf mittel, wie »dip-and-read«-Reagensstreifen, mit detaillierten, gedruckten Anweisungen in den Verkehr, die sorgfältig befolgt werden müssen, um eine entsprechende Genauigkeit zu erreichen. .Wenn das Ansprechen in einer Farbänderung besteht, ist besonde re Vorsicht erforderlich. Eine Karte mit unterschiedli chen Färbungen ist zum Vergleich mit dem Streifen vorgesehen, und da in den meisten Fällen die Genauigkeit der quantitativen Bestimmung der Vorrichtung von der Bestimmung der Farbbildung in Beziehung auf die Zeit abhängt, ist es unbedingt erforderlich, daß die Farbänderung innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nach dem Eintauchen in die Probe mit der Farbkarte verglichen wird. Die Reaktionszeiten müssen genau eingehalten werden — eine zu frühe Ablesung führt zu einer zu geringen Farbbildung und eine zu späte Ablesung zu einer zu intensiven Farbbildung oder sogar zum Auftreten einer zusätzlichen störenden Farbe. Daher kann, wenn die Farbentwicklung zu früh oder zu spät mit der Farbkarte verglichen wird, ein ungenaues
so Ergebnis erhalten werden, und das ist häufig der Fall.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um die Notwendigkeit der genauen Zeiteinhaltung zu umgehen. Insbesondere wurde nach einer Möglichkeit gesucht, um die Nachweisreaktion nach einer bestimm ten Zeitdauer abzubrechen bzw. den nach einer bestimmten Zeit erreichten Farbton konstant zu halten. Dadurch könnte der Vergleich mit der Farbkarte zu einem späteren für den Anwender des Prüfmittels gerade günstigen Zeitpunkt durchgeführt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein solches Prüfmittel zu entwickeln, bei dem der Zeitpunkt zu dem die Reaktion abgelesen wird, nicht mehr kritisch ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in
b5 einer Probe mit Hilfe eines Reagenssystems, das bei Berührung mit der Probe mit dieser Komponente in Wechselwirkung tritt und zu einer feststellbaren Reaktion führt, dadurch gelöst, daß es zusätzlich ein
Hemmsystem enthält, das bei Berührung mit der Probe nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit härtet oder ein Gel bildet Wahlweise kann das Prüfmittel auch ein Hemmsystem enthalten, das bei Berührung mit der Probe nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit Wärme erzeugt, wobei das Reagenssystem eine wärmeempfindliche Substanz umfaßt, oder ein Gift für das Reagenssystem darstellt Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Prüfmittel in einer Trägermatrix enthalten. In diesem Falle kann die Untersuchung durch einfaches Eintauchen des Prüfmittels und späteres Ablesen des Ergebnisses durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Prüfmittel ist anwendbar für viele diagnostische Bestimmungen und umfaßt auch bekannte Reagenssysteme, die zur Zeit im Gebrauch sind, wie Indikatoren für den pH-Wert und andere Ionenkonzentrationen und kompliziertere Reagenssysteme, wie solche, die angewandt werden zur Bestimmung von Bestandteilen von Körperflüssigkeiten. Derartige Prüfmittel können besonders günstig erfindungsgemäß verbessert werden. Bekannte Prüfmittel und Prüfvorrichtungen zum Nachweis und zur Bestimmung von okkultem Blut, Glucose, Bilirubin, Harnstoffstickstoff im Blut, Bakteriurie, Urobilinogen, Cholesterin, Protein und anderen Bestandteilen können erfindungsgemäß modifiziert werden.
Erfindungsgemäß können bekannte oder neue Reagenssysteme angewandt werden, wobei die Wechselwirkung zwischen der Komponente in der Probe und dem Reagenssystem nach Ablauf einer bestimmten Zeit abgebrochen wird. Dadurch ist das Ausmaß der nachweisbaren Reaktion für ein bestimmtes Reagenssystem festgelegt: Eine bei der Wechselwirkung auftretende Farbe wird weder stärker noch schwächer; die Menge an ultraviolett-empfindlichem Produkt, das gebildet oder verbraucht wird bei der Wechselwirkung, bleibt konstant
Für ein Hemmsystem, das härtet oder ein Gel bildet und somit die Wechselwirkung zwischen dem Reagenssystem und der Komponente physikalisch verhindert bestehen verschiedene Möglichkeiten. Zu den gelbildenden oder härtenden Substanzen, die anwendbar sind, gehören solche, die bei Raumtemperatur schnell reagieren und deren Reaktion beginnt oder eingeleitet wird bei Berührung mit der zu untersuchenden Probe. Diese Hemm-Mittel müssen mit einer ausreichenden Geschwindigkeit erhärten oder ein Gel bilden, das eine nachweisbare Reaktion nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit hemmt Gleichermaßen günstig ist es, wenn das gehärtete oder zu einem Gel umgeformte Hemmsystem eine weitere Farbänderung verhindert oder die nachweisbare Reaktion auf andere Weise beendet wird.
Typisch für derartige Hemmsysteme sind polymerisierbare oder vernetzbare wasserlösliche Polymere, Epoxid-Polyamin-Gemische, mit Wasser reagierende Polyisocyanate, durch Hydroxylionen polymerisierbare Acrylat- und substituierte Acrylatester, Gemische von Polyvinylalkohol mit verschiedenen Metallverbindungen [z.B. Boraten, Vanadaten, Cr(III) und Ti(IV)], Natriumcarboxymethylcellulose und Al(III), Gemische von Polyvinylalkohol mit mehrwertigen Phenolen (polyphenolischen Verbindungen), z. B. Resorcin, Brenzcatechin, Phloroglucin und Farbstoffen und Diazoniumsalzen, ein Gemisch von Polyvinylalkohol und Dimethylolharnstoff mit einem Ammoniumchloridkatalysator, Gemische von Dimethylolharnstoff mit Hydroxyalkylcellulose und hydrolysierten Maleinsäureanhydridcopolymeren oder Polyacrylsäure, Gemische von Polyvinylalkohol und Polyaldehyd-haltigen Verbindungen, PoIyvinylpyrrolidonkomplexe (d.h. mit Substanzen wie Polycarbonsäuren, einem Methylvinyläther/MaleinsäureanhyiWd-Copolymer oder einer Polyacrylsäure), Gemische von saurem Copolymer und Polyäthylenglykol sowie Gemische von Polyvinylalkohol mit Ausfällmitteln (z. B. Na2CO3, Na2SO4 oder K2SO4).
Eine Verzögerung der Polymerisation oder Vernetzung des wasserlöslichen Polymers kann erreicht werden, indem man die Initiatoren von dem wasserlöslichen Polymer isoliert bis das Prüfmittel mit der zu untersuchenden Probe in Berührung gebracht worden ist Eine Möglichkeit, eine solche Trennung von Polymer und Initiator zu erreichen, besteht darin, den Initiator in wasserlösliche Mikrokapseln einzuschließen oder in Mikrokapseln, die beim Benetzen aufbrechen. So würden sich Gelatinemikrokapseln, die den Initiator enthalten, bei Berührung mit einer wäßrigen Probe lösen und dadurch den Initiator freisetzen, wodurch das wasserlösliche Polymer polymerisieren könnte.
Mikrokapseln, die beim Benetzen aufbrechen, umfassen osmotisch zerbrechliche semipermeable membranartige Wände, in denen eine wäßrige Phase eingeschlossen ist, die den Initiator enthält Die wäßrige Phase besitzt ein relativ hohes spezifisches Gewicht, bezogen auf die zu untersuchende Probe. Wenn die Kapseln mit der Probe in Berührung kommen, tritt über die Membran ein osmotischer Gradient auf, der zu einer Zunahme des Druckes innerhalb der Kapsel führt die ausreicht um die Wände aufzubrechen und dadurch den Initiator freizusetzen.
Eine Hemmung durch Härtung oder Gelbildung kann auch mit einem Hemmsystem erreicht werden, umfassend ein Epoxid und eine desaktivierte Polyaminquelle, die bei Berührung mit Wasser verfügbare Polyamine ergibt Typische derartige Polyaminquellen sind Ketimine und Molekularsiebe, die mit Polyamin imprägniert sind. Im ersten Fall reagiert das Ketimin mit Wasser unter Bildung von Polyamin und einem Keton, im letzten Falle kann Wasser in die Struktur des Molekularsiebes eindringen und das Polyamin daraus verdrängen.
Wahlweise kann das Prüfmittel ein Polyisocyanat enthalten, das mit Wasser einen Schaum bildet
Von den Basen- oder Hydroxylionen-katalysierten Acrylathemmsystemen sind 2-Cyanoacryiatester erfindungsgemäß besonders geeignet. Diese Ester sind wesentliche Bestandteile von Klebmitteln und können in Gegenwart von Wasser leicht zu härten Polymeren polymerisieren. Die Methyl- und Äthylester sind hauptsächlich in kommerziellen Klebemitteln erhältlich, und die Klebemittel enthalten Stabilisatoren und Verdickungsmittel neben den Estern.
Polyvinylalkohol bildet in Gegenwart von Alkali, wie Natriumhydroxid, wenn er mit Borsäure vermischt wird, schnell ein Gel und ist daher als Hemmsystem geeignet. Ein bevorzugtes Verfahren zur Ausnutzung dieser Alternative besteht darin, das Alkali in Form von wasserlöslichen oder osmotisch zerbrechlichen Mikrokapseln dem Prüfmittel zuzusetzen. So kommen, wenn das Prüfmittel mit der Probe in Berührung kommt, alle Reagentien des Hemmsystems zusammen, und durch die Bildung eines Gels wird die Analyse abgebrochen.
Außer mit Borax (Borsäure und Alkali) bildet Polyvinylalkohol auch mit einer Vielzahl anderer Metallionen und Salze, wie Vanadaten, dreiwertigem Chrom und vierwertigem Titan, Gele. Zum Beispiel
machen Kaliumtitanoxalat
(TiO(C2O4K)2 · 2 H2O)
und andere organische Titanate Polyvinylalkohol bei Raumtemperatur bei einem pH-Wert oberhalb von ungefähr 7 schnell unlöslich. Außerdem bildet Polyvinylalkohol mit mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Phloroglucin und bestimmten Farbstoffen und Diazoniumsalzen thermisch reversible Gele.
Polyvinylalkohol ist erfindungsgemäß auch geeignet durch seine Fähigkeit über eine Acetalbildung mit 1,3-Bis-hydroxymethylhamstoff (Dimethylolharnstoff) und ähnlichen Verbindungen in Gegenwart von Ammoniumchlorid zu vernetzen. Wie bei vielen der vorhergehenden Systeme kann der Katalysator oder Initiator (NH4Cl) durch Einschluß in Mikrokapseln isoliert werden.
Mehrwertige Aldehyde reagieren ebenfalls mit Polyvinylalkohol unter Bildung vor> vernetzenden Acetalgruppen. Bei diesem Verfahren wird ein saurer Katalysator, wie Oxalsäure oder eine andere Säure, die mit dem Reagenssystem verträglich ist, dem Prüfmittel zugesetzt, und der Aldehyd wird von dem Polyvinylalkohol, z. B. durch Einschluß in Mikrokapseln getrennt Natürlich kann anstelle des Aldehyds auch die Säure abgetrennt werden, vorausgesetzt, daß der Aldehyd gegenüber dem Polyvinylalkohol in Abwesenheit eines Katalysators ausreichend inaktiv ist
Polymere Präzipitate (Niederschläge) haben sich ebenfalls als erfindungsgemäßes Hemmsystem als geeignet erwiesen. Beispiele hierfür sind die Ausfällung von Polyvinylalkohol aus einer Lösung durch Salze, wie Na2CO3, Na2SO4 und K2SO4. Darüber hinaus können polymere Säuren, wie Polyacrylsäure, aus einer Lösung ausgefällt oder geliert werden durch Acetatsalze von Schwermetallen und andere wasserlösliche Quellen zweiwertiger Ionen sowie durch Polyäthylenglykol.
Hydroxypropylcellulose ist ein weiteres Polymer, das geeignet ist als Hemmsystem für die erfindungsgemäßen Prüfmittel. Diese Substanz kann mit sauren Polymeren, wie hydrolysierten Maleinsäureanhydridcopolymeren oder Polyacrylsäure unter Verwendung von Verbindungen, wie Dimethylolharnstoff, vorzugsweise bei einem niedrigen pH-Wert vernetzt werden.
Ein weiteres System, das ein Gel bildet und das erfindungsgemäß geeignet ist, ist Natriumcarboxymethylcellulose und Al(II I)-Ionen.
Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymer
ist auf verschiedene Weise für die erfindungsgemäßen Prüfmittel anwendbar. Es bildet einen unlöslichen Komplex mit Polyvinylpyrrolidon bei pH-Werten unter ungefähr 5. Polyacrylsäure verhält sich ähnlich mit Polyvinylpyrrolidon. Das Copolymer bildet auch einen unlöslichen Komplex mit Gelatine in saurer Lösung. Ähnlich werden dieses Copolymer und andere Säurepolymere und Copolymere durch Verbindungen, wie Glykole, Polyvinylalkohol, Hydroxyalkylcellulose und Diamine, ausgefällt.
Hemmsysteme, die nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeit Wärme erzeugen, sind zum Beispiel dann geeignet, wenn ein wärmeempfindliches Enzym im Reagenssystem vorliegt. So wirkt ein derartiges Enzym dann nicht, wenn die Temperatur des Systems ausreichend hoch wird, um es zu desaktivieren. Folglich kann ein Prüfmittel, das ein derartiges Enzym enthält, daran gehindert werden nach einer vorbestimmten Zeit noch eine nachweisbare Reaktion zu ergeben durch Anwendung eines wärmeentwickelnden Hemmsystems.
Ein Beispiel für ein wärmelabiles Enzym ist Salicylatdehydroxylase. Substanzen, die bei Berührung mit einer wäßrigen Probe Wärme entwickeln, sind z. B. NaOH, AICJ3, TiCIi Aluminiumalkyle und andere.
Ähnlich kann das Hemmsystem ein Gift für das Reagenssystem enthalten. Zum Beispiel werden Enzyme, die Mercaptogruppen (-SH) enthalten, durch Hg(II) desaktiviert, und Enzyme werden im allgemeinen in Gegenwart starker Säuren und Basen wie HCI und NaOH inaktiviert Beispiele für Enzyme, die durch Hg(II) gehemmt werden, sind Glutamatdecarboxylase, Lactatdehydrogenase, Malatdehydrogenase, Myokinase, alkalische Phosphatase, saure Phosphatase (pH 5,2), Aldehydoxidase, Diaminosäureoxidase, /J-Amylase, Kohlensäureanhydratase, Cholinesterase, «-Glucosidase, 0-Glucuronidase, Homogentisatoxidase, 3-Hydroxyanthranilatoxidase und Invertase.
Eine Möglichkeit, die Denaturierung oder Vergiftung eines Enzyms hinauszuzögern, besteht darin, das wärmeerzeugende oder das Enzym vergiftende System durch Einschluß in Mikrokapseln abzutrennen. Derartige wasserlösliche Kapselmaterialien können so ausgewählt werden, daß die wärmeerzeugenden Substanzen nicht mit der Probe in Berührung kommen bis das Kapselmaterial gelöst ist Wasserlösliche Materialien, wie Gelatine, Acrylamide, Styrol/Maleinsäure-Copolymere und Hydroxypropylcellulose sowie Gemische wie ein Coacervat, aus Gelatine und natürlichen oder synthetischen Polymeren, haben sich für die Einkapselung als geeignet erwiesen.
Wie oben gesagt, sind Mikrokapseln verschiedener Art besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Zwecke, wenn Bestandteile zeitweilig getrennt werden müssen. Sie können nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Verfahren, das beschrieben ist, in Angewandte Chemie, International Edition, 14, 539 (1975) und der dort angegebenen Literatur. Verfahren, wie Grenzschichtpolykondensation, Coacervation und ähnliches, führen zur Bildung von Mikrokapseln. Andere Verfahren, wie Zentrifugieren, Sprühtrocknen und andere physikalisch-mechanische Verfahren, finden ebenfalls Anwendung zur Herstellung von Mikrokapseln.
Geeignete polymere Substanzen zur Bildung osmotisch zerbrechlicher semipermeabler Membranwände für die Mikrokapseln sind neben Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polyharnstoff und ähnliches.
Eine andere Möglichkeit, die Bestandteile des Hemmsystems zu trennen, wenn einer der Bestandteile in Wasser und der andere in organischen Lösungsmitteln löslich ist, besteht in einem zweifachen Eintauchverfahren (»two-dip«-process). Dabei wird die Trägermatrix des Prüfmittels zunächst mit einer wäßrigen Lösung eines Bestandteils imprägniert, getrocknet und anschlie-Bend mit einer zweiten Lösung des anderen Bestandteiles in einem organischen Lösungsmittel imprägniert
Bei einigen der oben beschriebenen Hemmsysteme, bei denen keine Trennung bzw. Isolierung der Bestandteile erforderlich ist, wie denjenigen, bei denen 2-CyanoacryIate, mit Wasser schäumbare Isocyanate und Epoxidreagentien angewandt werden, muß sorgfältig darauf geachtet werden, Feuchtigkeit auszuschließen, sowohl während der Herstellung des Prüfmittels und der Vorrichtung als auch bei der Lagerung vor der Endanwendung. Dadurch wird eine Polymerisation des Hemmsystems vermieden bis zur Berührung mit der zu untersuchenden Probe.
Gelbildende oder härtende Hemmsysteme, von denen
einige typische oben angegeben sind, und das gewünschte Reagenssystem können auf irgendeine geeignete Weise zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung in eine Trägermatrix eingebaut werden. So kann eine Trägermatrix in eine einzige Lösung aller Bestandteile des Reagenssystems und Hemmsystems getaucht werden. Wahlweise wird, wenn ein zweistufiges Eintauchverfahren zur Isolierung der Bestandteile erforderlich ist, die Matrix nacheinander eingetaucht, getrocknet und erneut eingetaucht, wie oben beschrie- ι ο ben. Wenn Mikrokapseln angewandt werden, können diese mit Hilfe von Bindemitteln an der Matrix fixiert werden. Dabei haben sich als besonders geeignet erwiesen Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Hydroxypropylcellulose und Polyvinylpyrrolidon. Bindemittel sollten mit der zu untersuchenden Probe unmischbar sein und eine Absorption der Probe in der Trägermatrix nicht hindern.
Geeignete Substanzen, die als Trägermatrix für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet sind, umfassen Papier, Cellulose, Holz, Vliese aus synthetischen Harzen, Glasfaser- und andere synthetische Papiere, Polypropylenfilz, Vliesstoffe und Gewebe und ähnliches. Die Matrix wird günstigerweise an einem üblichen Träger, wie einem polymeren Streifen, befestigt, um die Anwendung zu erleichtern.
Bei der Anwendung der Vorrichtung wird die Matrix, die das Reagenssystem und Hemmsystem enthält in die zu untersuchende Probe eingetaucht. Man läßt die vorherbestimmte Zeit, die der Vorrichtung entspricht, verstreichen und die Vorrichtung wird dann auf eine nachweisbare Reaktion untersucht. Wenn die Reaktion eine Farbbildung oder -änderung ist, kann die Vorrichtung mit einer Standardfarbkarte verglichen werden. Sollte bei der Reaktion eine Änderung der Lichtreflexion auftreten, wird die Vorrichtung mit einem geeigneten Lichtmeßgerät, wie es bekannt ist, untersucht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Eine Lösung von 10 Gew.-% Klebemittel, enthaltend Methyl-2-cyanoacrylat, wurde hergestellt und in einem dicht verschlossenen Glasgefäß aufbewahrt. Ein Prüfmittel zum Nachweis von Glucose in Urin wurde auf die folgende Weise hergestellt. Filterpapiere wurden mit einer Lösung eines Testreagenses wie in den US-PS 29 81606 und 3154 534 imprägniert und getrocknet. Speziell wurde die folgende Rezeptur angewandt:
Farbstoffe (FD+ C 3 + 4) 0,29 g
o-Tolidin · 2 HCI 5,0 g
Citronensäure (wasserfrei) 15,42 g
Natriumeilrat 67,92 g
Methylvinyläther/Malein-
säureanhydrid-Copolymer 7,5 g
oberflächenaktives Mittel 2,5 g
Glucoseoxidase 76,0 ml
Peroxidase 0,5 g
destilliertes Wasser 758,1 ml
Äthanol (95%) 205,0 ml
Carageenan Viscarin 2,5 g
Polyvinylpyrrolidon 25,0 g
55 Teile dieses imprägnierten Papiers wurden dann weiter mit den oben beschriebenen Lösungen imprägniert. Andere wurden als Vergleich nur mit Chloroform behandelt. Der Imprägnierbehälter erlaubte den Ein- und Austritt des Papiers, war jedoch abgedeckt, um eine Verdampfung des Chloroforms zu verhindern, während ein Überschuß an Imprägnierlösung von dem Papier in einer lösungsmittelreichen Atmosphäre innerhalb des Gefäßes ablaufen konnte. Nach Entfernung des Papiers aus dem Bad konnte das Lösungsmittel 10 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur in einer Atmosphäre geregelter niedriger Feuchtigkeit (<10%RH) trocknen. Das mit dem Monomer imprägnierte Papier wurde in dunkler trockner Atmosphäre gelagert und anschließend auf einer Kunststoffunterlage befestigt und in die üblichen Reagensstreifen geschnitten. Diese Streifen wurden dann in dunklen Glasflaschen in Gegenwart von Silicagel als Feuchtigkeitsadsorbens gelagert.
Die so hergestellten Streifen wurden untersucht, indem sie einzeln 3 s in Urinproben mit bekannter Glucosekonzentration (0, 50, 100, 200 und 500 mg/dl) getaucht wurden, ein Überschuß der Probe wurde entfernt, und die Streifen wurden in eine Vorrichtung zur Reflexionsmessung gegeben. Die Ablesung der Reflexion bei 680 nm wurde als Funktion der Zeit von /= 15 s einschließlich der Eintauchzeit über 3,5 min notiert. In Tabelle i sind die Änderungen der Reflexionswerte in Intervallen und die Endreflexionswerte für das Glucose-spezifische Papier, das mit 10% Klebemittel imprägniert war, für verschiedene Glucosekonzentrationen angegeben. Die Änderung der Reflexion bei 15 s ist die Differenz gegenüber dem Reflexionswert, wenn keine Glucose vorhanden ist.
Aus diesen Werten geht hervor, daß nach 2 min keine Änderung des Reflexionswertes mehr auftritt. Diese Endfärbungen können klar visuell unterschieden werden und bleiben über Zeiträume von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen, je nach den Lagerbedingungen stabil.
Die Teststreifen, die nur mit Chloroform imprägniert waren (Vergleich), entwickelten sehr intensive Farben 10 s nach dem Eintauchen, aber die Farbentwicklung schritt rasch voran, und nach zwei Minuten waren die Streifen schwarz, und es konnte keine Differenzierung mehr vorgenommen werden.
Tabelle
Änderung der Reflexion mit der Zeit nach Berührung mit der Probe
Glucose- 15s 40s 65 s 90s 115s 140 s 165 s 215 s Ende
Konzen- A% A% A% A% A% A% A% A% %R
tration R*) R**) R**) R") R**) R**) R**) R**)
(mg %)
50 6,8 8,5 3,5 0,1 0 0 0 0 59
100 13,8 13,8 5,6 2,0 0,1 0 0 0 43
Foitset/uim
ίο
Glucose- 15s 40 s 65 s 90s 115s 140 s 165 s 215s Ende
Konzen- Δ% Δ% Δ% Δ% Δ% %R
tration
(mg %)
R*) R**) R**) R**) R**) R") R**) R**)
200 22,6 15,3 6,2 2,7 0,7 0
500 30,8 15,7 6,5 2,7 0,7 0
0 0
*) % R bei / = 15 S = % R(O mg % Glucose)"0/" R(" mg % Glucose)· **) %R bei / = /S = %R<vorherigerr%R</>·
0 0
Beispiel 2
Vorher hergestelltes glucoseempfindliches Reagenspapier wurde wie in Beispiel 1 mit einer Chloroformlösung, enthaltend 10% Klebemittel (Äthy!-2-cyanoacrylat), 1% (GewyVol.) festes nichtionisches Detergens und 0,01% (GewVVol.) feste Dicarbonsäure, imprägniert. Die aus diesem imprägnierten Papier hergestellten Streifen zeigten Eigenschaften ähnlich denjenigen nach Beispiel 1, und die gefärbten Streifen waren besonders gleichmäßig.
Beispiel 3
Es wurde ein ketonempfindliches Reagenspapier entsprechend der US-PS 32 02 855 hergestellt durch Eintauchen von Filterpapier in das folgende erste Eintauchgemisch, Trocknen und anschließendes Eintauchen in das zweite Gemisch.
Erstes Gemisch 722 ml
H2O
dreibasisches Natrium 202,2 g
phosphat
zweibasisches Natrium 86,7 g
phosphat (wasserfrei) 180,6 g
Aminoessigsäure
Zweites Gemisch 1,64 g
oberflächenaktive Mittel
Polyvinylpyrrolidon/ 67 ml
Vinylacetat-Copolymer 8.24 g
Natriumnitroferricyanid 401 ml
Dimethylsulfoxid 350 ml
Chloroform 200 ml
Äthanol (wasserfrei)
So hergestellte Streifen wurden dann mit einer Chloroformlösung, enthaltend 10 Gew.-% Klebemittel (Äthyl-2-cyanoacrylat), wie in Beispiel 1, imprägniert Aus diesem imprägnierten Papier hergestellte Streifen, die mit Urinproben, enthaltend verschiedene Konzentrationen an Acetoessigsäure untersucht wurden, zeigten ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich der Farbentwicklung und Farbintensitäten, die typisch waren für die Acetoessigsäurekonzentration in dem untersuchten Urin und blieben stabil.
Beispiel 4
Glucoseempfindliches Reagenspapier wurde mit einer Benzollösung von 10% Klebemittel, enthaltend Methyl^-cyanoacrylat, imprägniert. Diese Streifen zeigten bei der Untersuchung die gleichen ausgezeichneten Eigenschaften wie die Streifen der vorherigen Beispiele.
mit der folgenden
2,02 g
0,87 g 1.81g
82,4 mg
8,4 mg 8,0 mg 16,7 ml 0,9 g
Beispiel 5
Ein »one-dip«-System wurde Rezeptur hergestellt.
,0 Reagens A
3-basisches Natriumphosphat 2-basisches wasserfreies
Natriumphosphat
Aminoessigsäure (Glycin)
Natriumnitroferricyanid
(gemahlen und getrocknet)
Reagens B
Dioctylnatriumsulfosuccinat jo oberflächenaktives Mittel
Chloroform
Polyurethanprepolymer
mischen bis alles gelöst ist
Alle Bestandteile des Reagens A wurden in einem Mörser zu einem feinen Pulver vermählen und in Reagens B suspendiert. Trockenes Whatman 3MM-FiI-terpapier (erhältlich von 3M Co, St. Paul, Minn.) wurde mit dieser Suspension imprägniert und die aus diesem imprägnierten Papier hergestellten Streifen mit Urinproben, enthaltend verschiedene Konzentrationen an Acetoessigsäure, untersucht Die Farbintensitäten der Streifen waren stabil und eine Funktion der Acetoessigsäurekonzentration in dem untersuchten Urin.
Beispiel 6
Ein Glucoseindikatorreagens und eine Enzymlösung so der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt;
Glucoseindikatorreagens
destilliertes Wasser 16,6 ml
Polyvinylpyrrolidon (PVP) 9,5 ml
Kaliumjodid 13 g
FD+C Mau Nr. 1 5,3 mg
Citronensäure 0,497 g
Trinatriumcitrat 2,182 g (Äthylendinitrilo)-tetra-
essigsäure-tetranatriumsalz 1,67 g Methylvinyläther-Maleinsäureanhydridcopolymer
(10%ige Lösung) 5 ml
Enzymlösung 16,7 ml
Enzymlösung
225 ml Glucoseoxidase
0,842 g Peroxidase
Alle oben angegebenen Reagentien wurden vermischt bis sie in Lösung waren. Gleiche Volumina dieser Reagensindikatorlösung, glucosehaltiger Urin und Polyurethanprepolymer wurden in die Aushöhlung einer Tüpfelplatte gegeben und mit einem Spatel vermischt r> bis das Gemisch zu schäumen begann (ungefähr 1 min). Das Prepolymer bildete einen gefärbten festen Schaum in 3 bis 5 min.
Das System entwickelte, wenn es mit Urin, enthaltend 0,100,250,500,1000 und 2000 mgGlucose/dl, untersucht wurde, nach einer kurzen Zeit eine stabile Farbe, und die Farbintensitäten waren ein Maß für die Konzentration an Glucose. Die Endfarben variierten von blau bis grün bis braun, je nach der Glucosekonzentration, und wurden mit Farbstandards verglichen.
Da ein Tropfen Polyurethanprepolymer ausreichend Schaum bildet, um die Vertiefung in der Tüpfelplatte auszufüllen, kann der Versuch mit einem Tropfen einer Urinprobe durchgeführt und noch visuell ausgewertet werden.
Beispiel 7
Ketonspezifisches Reagenspapier wurde gemäß der US-PS 32 12 855 hergestellt und mit einer 10%igen Chloroformlösung von einem mit Wasser schäumbaren Urethanprepolymer imprägniert. Diese Lösung kann zusätzlich irgendeines von verschiedenen ionischen Detergentien in einer Konzentration zwischen 1 und 5%, bezogen auf das Gewicht des Prepolymers, enthalten. Streifen, die aus diesem imprägnierten Papier hergestellt worden waren, wurden mit Urinproben, enthaltend unterschiedliche Mengen Acetoessigsäure, untersucht und zeigten Entfärbungen innerhalb von 2 bis 4 min. Diese Farbintensitäten waren stabil und waren klar visuell unterscheidbar und eine Funktion der Acetoessigsäurekonzentration.
Aus dem oben Gesagten geht deutlich hervor, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf die Herstellung von Teststreifen oder Prüfvorrichtungen vom »dip-andread«-Typ anwendbar ist, sondern auch auf andere Tests, einschließlich flüssiger Systeme.
Beispiel 8
Ein Prüfmittel zur Bestimmung von Urobilinogen in Urin wurde hergestellt indem man zunächst Whatman 3MM-Filterpapier mit dem folgenden Gemisch imprägnierte:
destilliertes Wasser 70,5 g
Methylvinyläther/Malein-
säureanhydrid-Copolymer 5,6 g
Sulfosalicylsäure 9,16 g
Coffein 7,05 g
Sulfaminsäure 1,41g
p-Dimethylaminobenzaldehyd 0,53 g
(Äthylendinitrilo)-tetra-
essigsäure-tetranatriumsalz 0,14 g
Ascorbinsäure 3,52 g
N atriumlaurylsulf at 0,70 g
Das Papier wurde dann getrocknet und weiter mit einer Lösung von 4 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon in Chloroform imprägniert. Das entstehende Papier wurde dann getrocknet und auf Polystyrolstreifen zur Untersuchung befestigt. Die Reagensstreifen wurden untersucht durch 3 s langes Eintauchen in Urinproben mit bekannten Urobilinogenkonzentrationen (0, 4, 8 und 12 Ehrlich-Einheiten). Die Färbungen entwickelten sich innerhalb 2 min und waren typisch für die Urobilinogenkonzentration. Dieser die Zeit ausschaltende Effekt wird erreicht durch schnelle Bildung eines Komplexes von hydrolysiertem Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit Polyvinylpyrrolidon bei niedrigem pH-Wert.
Beispiel 9
Ein Streifen, der angewandt wird zum Nachweis von okkultem Blut in Urin, wurde hergestellt durch Imprägnieren von Whatman 3MM-Filterpapier mit der folgenden Lösung:
Natriumlaurylsulfat 0,84 g
Kumolhydroperoxid 1,67 g
6-Methoxychinolin 0,39 g
Natriumeitrat · 2 H2O 1,79 g
Citronensäure 2,32 g
3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin 0,45 g
Triäthanolaminborat 5,58 g
(Äthylendinitrilo)tetra-
essigsäure-tetranätriumsalz 0,06 g
Dimethylsulfon 5,58 g
Wasser 40,67 g
Dimethylformamid 40,67 g
Nach dem Trocknen wurde das Papier weiter imprägniert mit einer Lösung von 1 Gew.-% Eastman 910EM in Chloroform. Die aus diesem Papier hergestellten Streifen bildeten, wenn sie in Urinproben, enthaltend bekannte Mengen Hämoglobin (0, 0,016, 0,064, 0,16, 0,80 mg/dl), untersucht wurden, innerhalb von 2 min deutlich stabile Färbungen, deren Intensität eine Funktion der Hämoglobinkonzentration war.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe mit Hilfe eines Reagenssystems, das bei Berührung mit der Probe mit dieser Komponente in Wechselwirkung tritt und zu einer feststellbaren Reaktion führt, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Hemmsystem enthält, das bei Berührung mit der Probe nach Ablauf einer vorher bestimmten Zeit härtet oder ein Gel bildet
2. Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe mit Hilfe eines Reagenssystems, das bei Berührung mit der Probe mit dieser Komponente in Wechselwirkung tritt und zu einer feststellbaren Reaktion führt, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Hemmsystem enthält, das bei Berührung mit der Probe nach AbJauf einer vorher bestimmten Zeit Wärme erzeugt, wobei das Reagenssystem eine wärmeempfindliche Substanz umfaßt
3. Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe mit Hilfe eines Reagenssystems, das bei Berührung mit der Probe mit dieser Komponente in Wechselwirkung tritt und zu einer feststellbaren Reaktion führt, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Hemmsystem enthält, das bei Berührung mit der Probe nach Ablauf einer vorher bestimmten Zeit ein Gift für das Reagenssystem darstellt.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Hemmsystem einen Ester von 2-Cyanoacrylsäure umfaßt.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Hemmsystem Polyvinylalkohol umfaßt
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Reagenssystem enthält, das zur Bestimmung von Glucose, Keton, okkultem Blut, Bilirubin, Urobilinogen, Cholesterin, Wasserstoff ionen, Protein oder Nitrit geeignet ist
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Trägermatrix enthalten ist.
DE2711684A 1976-03-18 1977-03-17 Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe Expired DE2711684C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66798176A 1976-03-18 1976-03-18
US05/724,365 US4038485A (en) 1976-03-18 1976-09-17 Test composition, device, and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711684A1 DE2711684A1 (de) 1977-09-22
DE2711684B2 true DE2711684B2 (de) 1979-07-19
DE2711684C3 DE2711684C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=27099808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711684A Expired DE2711684C3 (de) 1976-03-18 1977-03-17 Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4038485A (de)
JP (1) JPS5819220B2 (de)
AR (1) AR213631A1 (de)
AU (1) AU509319B2 (de)
CA (1) CA1078711A (de)
CH (1) CH640059A5 (de)
DE (1) DE2711684C3 (de)
DK (1) DK156524C (de)
ES (2) ES456935A1 (de)
FR (1) FR2344839A1 (de)
GB (1) GB1529413A (de)
IN (1) IN145596B (de)
IT (1) IT1143564B (de)
NL (1) NL172788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853300A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Roehm Gmbh Verbesserte schnelldiagnostica

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709625C3 (de) * 1977-03-05 1982-03-04 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung
CA1133813A (en) * 1977-09-06 1982-10-19 Eastman Kodak Company Analytical elements with improved reagent stability
US4158546A (en) * 1978-07-24 1979-06-19 Miles Laboratories, Inc. Composition, test device and method for determining the presence of urobilinogen in a test sample
DE2855363B1 (de) * 1978-12-21 1980-05-29 Boehringer Mannheim Gmbh Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn
US4274832A (en) * 1979-02-12 1981-06-23 Eastman Kodak Company Analytical element and method for analysis of multiple analytes
JPS55162059A (en) * 1979-06-05 1980-12-17 Mochida Pharmaceut Co Ltd Measuring method for antigen, antibody or their complex and measurement reagent kit
US4318984A (en) * 1979-11-13 1982-03-09 Miles Laboratories, Inc. Stabilized composition, test device, and method for detecting the presence of a sugar in a test sample
US4388271A (en) * 1980-01-10 1983-06-14 Rohm Gmbh Rapid diagnostic agents
US4318985A (en) * 1981-01-29 1982-03-09 Miles Laboratories, Inc. Method and device for detecting glucose concentration
US4361648A (en) * 1981-08-13 1982-11-30 Miles Laboratories, Inc. Color fixed chromogenic analytical element
US4562148A (en) * 1981-11-06 1985-12-31 Miles Laboratories, Inc. Analytical element and method for preventing reagent migration
WO1985001747A1 (en) * 1983-10-17 1985-04-25 Inomedix, Incorporated Device for rapid quantitative analysis of a fluid
US5183742A (en) * 1984-02-24 1993-02-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Test device for detecting glucose, protein urobilinogen, and/or occult blood in body fluids and/or determining the PH thereof
US4704324A (en) * 1985-04-03 1987-11-03 The Dow Chemical Company Semi-permeable membranes prepared via reaction of cationic groups with nucleophilic groups
US4829001A (en) * 1985-11-08 1989-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Enzymatic neutralization of hydrogen peroxide
US4757014A (en) * 1985-11-08 1988-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Immobilization of biologically active protein on a polymeric fibrous support
US4677075A (en) * 1986-05-05 1987-06-30 Louderback Allan Lee Urobilinogen control
US5155024A (en) * 1986-07-10 1992-10-13 Eastman Kodak Company Binder composition and analytical element having stabilized peroxidase in layer containing the composition
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
SE458339B (sv) * 1987-05-25 1989-03-20 Pharmacia Ab Testremsa foer att paavisa kontaktallergi
US5156954A (en) * 1989-03-08 1992-10-20 Cholestech Corporation Assay device and method using a signal-modulating compound
US5171688A (en) * 1988-08-30 1992-12-15 Cholestech Corporation Self-corrected assay device
US5114350A (en) * 1989-03-08 1992-05-19 Cholestech Corporation Controlled-volume assay apparatus
AU634814B2 (en) * 1989-09-14 1993-03-04 Terumo Kabushiki Kaisha Method for determination of ion concentration, specific gravity, or osmotic pressure of solution and apparatus therefor
KR910014706A (ko) * 1990-01-10 1991-08-31 원본미기재 세척이 필요없는 개량된 이뮤노어세이(immunoassay)장치
US5110724A (en) * 1990-04-02 1992-05-05 Cholestech Corporation Multi-analyte assay device
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5998220A (en) * 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US5877028A (en) * 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US5837546A (en) * 1993-08-24 1998-11-17 Metrika, Inc. Electronic assay device and method
US5447689A (en) * 1994-03-01 1995-09-05 Actimed Laboratories, Inc. Method and apparatus for flow control
US5834271A (en) * 1994-06-21 1998-11-10 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Enzyme-polyelectrolyte coacervate complex and method of use
US5922613A (en) * 1995-03-23 1999-07-13 Goldman; Dorothee E. F. Method for evaluating estrogen dependent physiological conditions
US7635597B2 (en) 1995-08-09 2009-12-22 Bayer Healthcare Llc Dry reagent particle assay and device having multiple test zones and method therefor
US5736343A (en) * 1995-08-18 1998-04-07 Landry; Donald Detection of organic compounds through regulation of antibody-catalyzed reactions
US5968839A (en) * 1996-05-13 1999-10-19 Metrika, Inc. Method and device producing a predetermined distribution of detectable change in assays
US5945345A (en) * 1996-08-27 1999-08-31 Metrika, Inc. Device for preventing assay interference using silver or lead to remove the interferant
US20050101032A1 (en) * 1997-02-10 2005-05-12 Metrika, Inc. Assay device, composition, and method of optimizing assay sensitivity
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
IL150810A0 (en) * 2000-01-19 2003-02-12 Given Imaging Ltd A system for detecting substances
US6583722B2 (en) 2000-12-12 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness signaling device
US6603403B2 (en) 2000-12-12 2003-08-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Remote, wetness signaling system
AU2002225316B2 (en) * 2001-01-16 2006-07-20 Given Imaging Ltd A system and method for determining in vivo body lumen conditions
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
DE60207196T2 (de) * 2002-04-09 2006-07-20 Cholestech Corp., Hayward Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte
US7684840B2 (en) * 2002-08-13 2010-03-23 Given Imaging, Ltd. System and method for in-vivo sampling and analysis
WO2004112567A2 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Given Imaging Ltd. Methods, device and system for in vivo detection
US7150995B2 (en) 2004-01-16 2006-12-19 Metrika, Inc. Methods and systems for point of care bodily fluid analysis
US7468272B2 (en) * 2004-05-10 2008-12-23 3M Innovative Properties Company Biological soil detector
US7524673B2 (en) * 2004-05-10 2009-04-28 3M Innovative Properties Company Biological soil detector
US7465536B2 (en) * 2004-05-10 2008-12-16 3M Innovative Properties Company Biological soil detector
WO2005120325A2 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Given Imaging Ltd Method, system and device for suction biopsy
WO2007113839A2 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Given Imaging Ltd. Device, system and method for in-vivo analysis
US8738106B2 (en) * 2005-01-31 2014-05-27 Given Imaging, Ltd Device, system and method for in vivo analysis
IL174531A0 (en) * 2005-04-06 2006-08-20 Given Imaging Ltd System and method for performing capsule endoscopy diagnosis in remote sites
US7824879B2 (en) * 2007-01-09 2010-11-02 Cholestech Corporation Device and method for measuring LDL-associated cholesterol
US8515507B2 (en) * 2008-06-16 2013-08-20 Given Imaging Ltd. Device and method for detecting in-vivo pathology
KR20140002744A (ko) * 2011-02-15 2014-01-08 타카히토 마츠무라 요검사 시트
US9976173B2 (en) 2012-10-09 2018-05-22 Advandx, Inc. Devices, compositions and methods pertaining to microscopic analysis of microorganisms and other analytes of interest
WO2016077996A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-26 Colgate-Palmolive Company Detecting blood
KR20190076624A (ko) * 2017-12-22 2019-07-02 삼성전자주식회사 검사 장치 및 그 제어방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486981A (en) * 1965-03-15 1969-12-30 Roy E Speck Substances relating to testing of blood-coagulation
US3867518A (en) * 1973-03-09 1975-02-18 Hoffmann La Roche Radioimmunoassay for insulin
US3990849A (en) * 1975-02-07 1976-11-09 Technicon Instruments Corporation Separation of cells from liquid components of blood

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853300A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Roehm Gmbh Verbesserte schnelldiagnostica

Also Published As

Publication number Publication date
NL172788B (nl) 1983-05-16
FR2344839B1 (de) 1980-04-04
NL172788C (nl) 1983-10-17
CA1078711A (en) 1980-06-03
DK156524C (da) 1990-02-05
DE2711684C3 (de) 1981-06-11
IT1143564B (it) 1986-10-22
JPS52125397A (en) 1977-10-21
FR2344839A1 (fr) 1977-10-14
JPS5819220B2 (ja) 1983-04-16
ES456935A1 (es) 1978-02-01
DK117377A (da) 1977-09-19
GB1529413A (en) 1978-10-18
IN145596B (de) 1985-01-05
US4038485A (en) 1977-07-26
DK156524B (da) 1989-09-04
AU2225877A (en) 1978-08-24
DE2711684A1 (de) 1977-09-22
CH640059A5 (de) 1983-12-15
NL7702607A (nl) 1977-09-20
AR213631A1 (es) 1979-02-28
ES463418A1 (es) 1978-07-16
AU509319B2 (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711684C3 (de) Prüfmittel zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente in einer Probe
DE2723183C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe
EP0133895B1 (de) Erythrozyten-Rückhaltesubstrate
DE2900136C2 (de) Analytisches Element zur Bestimmung eines vorgegebenen Analyten in einer wäßrigen Flüssigkeit
EP0226767B1 (de) Transparentes Teststreifensystem
DE3213786C2 (de)
DE2925524A1 (de) Einrichtung zum nachweis von bilirubin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum nachweisen von bilirubin
EP0154839B1 (de) Testvorrichtung und Methode zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
DE69432917T2 (de) Sensorelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE2819645A1 (de) Mittel und verfahren zur durchfuehrung kolorimetrischer oder photometrischer bestimmungen
DE2801476A1 (de) Kolorimetrisches verfahren fuer die bestimmung von bilirubin
DE3206723C2 (de)
DE2846967C2 (de) Mehrphasen-Prüfmittel
DE3823151C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wäßrigen Flüssigkeiten
EP0619492B1 (de) Bestimmung eines Analyten in einer Probeflüssigkeit
DE1673004C3 (de) Teststreifen zur Harnstoffbe Stimmung
DE69533756T2 (de) Analytisches vielschichtelement
DE2626367A1 (de) Analytisches material fuer die analytische bestimmung eines stoffes
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE2921023C2 (de) Zusammensetzung, Testmittel und Verfahren zum Bestimmen von Urobilinogen in einer Probe unter Verwendung der Zusammensetzung, sowie Verfahren zum Herstellen des Testmittels
EP3614141B1 (de) Stabiler urin-indikator mit langzeitdetektion und verfahren zur herstellung
DE3903114A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines enzyms aus einem isoenzymgemisch sowie hierfuer geeigneter testtraeger und dessen verwendung
DE2700297C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung der Dichte oder Osmolarität einer flüssigen Probe
DE3424355A1 (de) Analysenhilfsmittel mit mehreren zu einer einheit verbundenen lagen und verfahren zum analysieren einer fluessigen probe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)