DE2855363B1 - Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn - Google Patents

Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn

Info

Publication number
DE2855363B1
DE2855363B1 DE2855363A DE2855363A DE2855363B1 DE 2855363 B1 DE2855363 B1 DE 2855363B1 DE 2855363 A DE2855363 A DE 2855363A DE 2855363 A DE2855363 A DE 2855363A DE 2855363 B1 DE2855363 B1 DE 2855363B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urobilinogen
urine
control
detection
control reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2855363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855363C2 (de
Inventor
Helmut Dr Phil Nat Rehner
Walter Dr Rer Nat Rittersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2855363A priority Critical patent/DE2855363B1/de
Priority to US06/103,025 priority patent/US4298498A/en
Priority to JP16577779A priority patent/JPS5587046A/ja
Publication of DE2855363B1 publication Critical patent/DE2855363B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855363C2 publication Critical patent/DE2855363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/102499Blood gas standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/103332Bilirubin or uric acid standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104998Glucose, ketone, nitrate standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/146666Bile pigment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

15
20
in fester oder gelöster Form, bezogen auf 11 Lösung, enthält
3. Reagens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
30
0,002 bis 0,4 g 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3),
0 bis 0,1 g Bilinibinsalz,
0 bis 5,0 g Aluminiumacetylacetonat oder
eine äquivalente Menge der ent
sprechenden Magnesium- oder
BeryHiumverbindung,
0 bis 0,1 g Nitrit,
0 bis 7 g Albumin,
0 bis 0,1 g Hämoglobin,
03 bis 100 g Puffersubstanz, pH 7,5 bis 9,0,
0,007 bis 02 g 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäu-
re{3).
0 bis 0,07 g Bilinibinsalz,
0 bis 2,0 g Aluminiumacetylacetonat oder
eine äquivalente Menge der ent
sprechenden Magnesium- oder
BeryHiumverbindung,
0 bis 0,01 g Nitrit
0 bis 3,0 g Albumin,
0 bis 3,0 g D(+)-Glucose,
0 bis 0,04 g Hämoglobin,
3 bis 25 g Puffersubstanz, pH 7,8 bis 8,5,
in fester oder flüssiger Form, bezogen auf 1 1 Lösung,
enthält
40
45
Die Erfindung betrifft ein Kontrollreagens für Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen und gegebenenfalls weiteren diagnostisch relevanten Bestandteilen im Harn.
Für routinemäßige Harnuntersuchungen werden in zunehmendem Maße Teststreifen verwendet Unter Teststreifen werden hierbei feste streifenförmige, stabförmige oder anders geformte Trägermaterialien verstanden, welche Reagenzien enthalten, die beim Eintauchen in die zu untersuchenden Lösungen charakteristische Farbreaktionen geben, welche rein qualitativ oder semiquantitativ bzw. quantitativ sein können. Bei derartigen Teststreifen ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, eine Funktionskontrolle vorzunehmen, um den Prozentsatz der falsch-negativen Befunde w möglichst klein zu halten. Für diese Funktionskontrolle werden vorzugsweise sogenannte Kontrollurine eingesetzt
Diese Kontrollurine bestehen meist aus gepoltem humanem Harn, der durch Aufstocken mit gewünschten Harnbestandteilen'oftmalsUh'eine »pathologischen« Harn überführt wird. Aus Haltbarkeitsgründen werden die Kontrollurine, im folgenden als Kontrollreagenzien bezeichnet zumeist gefriergetrocknet Zur Anwendung erfolgt Rekonstitution mit Wasser oder einem Verdünnungsmittel, welches oft Aceton und/oder stabilisierte Erythrozyten enthält Das rekonstituierte Konstrollreagens stellt dann die einsatzbereite Kontrollösung, & h. den Kontrollurin, dar.
Statt humanen Harn als Basis des Kontrollreagens zu verwenden, kann man auch künstliches gepuffertes Gemisch" verwenden, welches den Eigenschaften des humanen Harns möglichst nahekommen sollte. Künstliche" Kontrollurine sind als einsatzbereite Lösungen und "in Tabletten- bzw. Pulverform bekannt und handelsüblich.
Zu den diagnostisch relevanten Bestandteilen des Harns gehört das Urobilinogen. Der Nachweis von Urobilinogen im Harn, der zumeist durch Azo-Kupplung mit einem p-Methoxybenzoldiazoniumsalz erfolgt, dient der Erkennung von Leber- und hämolytischen Erkrankungen. Die meisten bekannten Kontrollurine enthalten jedoch kein Urobilinogen, da diese Verbindung recht instabil ist Man hat deshalb bereits versucht Urobilinogen durch eine andere Verbindung zu ersetzen, die wie Urobilinogen reagiert und außerdem auch stabil ist
Es ist bereits ein künstliches Kontrollreagens (Kontrollurin) bekannt welches eine organische Verbindung als Urobilinogensubstitut enthält die jedoch mit einer anderen Reaktionsfarbe auf dem Urobilinogen-Testfeld des entsprechenden Teststreifens reagiert als das Urobilinogen selbst Dies macht eine quantitative Konzentrationsabschätzung dieses Parameters unmöglich, da sich kein Farbvergleich durchführen läßt. Daher ist im Funktionstest nur eine Ja/Nein-Entscheidung möglich.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontrollreagens für Urinuntersuchungs-Teststreifen zu schaffen, welche zum Nachweis von Urobilinogen geeignet sind, und welches für die Urobilinogen-Funktionskontrolle eine von Urobilinogen verschiedene stabile Substanz enthält, die eine Reaktionsfarbe auf dem Urobilinogen-Testfeld liefert, welche mit der Urobilinogenfärbung direkt vergleichbar ist und daher eine quantitative Konzentrationsabschätzung möglich macht. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Kontrollreagens der vorstehend genannten Art zu schaffen, welches eine Urobilinogen-Ersatzsubstanz enthält, welche im Nachweissystem für Urobilinogen durch Azo-Kupplung mit einem p-Methoxybenzoldiazonium-salz sich analog wie Urobilinogen verhält und bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Nachweissystems für Bilirubin auf Basis der Azo-Kupplung mit 2,6-Dichlorbenzoldiazonium-salz nicht stört
Gelöst wird die obige Aufgabe durch ein Kontrollreagens der eingangs genannten Art welches gekennzeichnet ist durch einen bestimmten Gehalt an 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3) oder deren Alkali- oder Erdalkalisalz als Kontrollsubstanz für Urobilinogen.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3) bzw. deren Alkalioder Erdalkalisalze, vorzugsweise das Natriumsalz, Urobilinogen bezüglich Reaktionsfähigkeit, Farbbildung und Empfindlichkeit in idealer Weise in einem derartigen Kontrollreagens substituieren können. Insbesondere reagiert überraschenderweise diese Verbindung nicht mit dem aktiveren 2,6-Dichlorbenzol-diazoniumsalz, welches dem Bilirubinnachweis dient und stört daher hier nicht durch Vortäuschung eines Bilirubingehalts. Die Untersuchung der Haltbarkeit dieser Verbin-
COPY
dung ergab, daß sowohl die freie 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3) als auch die genannten Salze, insbesondere die Alkalisalze und hier besonders das Natriumsalz, ausreichend stabil sind und daher das instabile Urobilinogen in idealer Weise in einem derartigen Kontrollreagens substituieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Reagens als Ketonkörpersubstitut das Acetylacetonat von Aluminium, Magnesium oder/und Beryllium. Diese Verbindungen sind ausreichend stabil, unterliegen bei den in Frage kommenden pH-Werten nicht der Hydrolyse, führen nicht zur Bildung von wasserunlöslichen Metallhydroxiden und stören den Urobilinogennachweis nicht. Bevorzugt wird die Aluminiumverbindung. Die genannten Acetylacetonate sind praktisch farblos.
Zweckmäßigerweise enthält das erfindungsgemäße Kontrollreagens zusätzlich auch noch bestimmte Mengen der übrigen, üblicherweise als diagnostisch relevant angesehenen Bestandteile des Harns. Hier sind insbesondere zu nennen Nitrit, Eiweiß, insbesondere Albumin, Glucose, Blut (Hämoglobin) und zur Prüfung der pH-Wert-Bestimmung Puffersubstanz. Als Nitrit kommen die leicht löslichen Alkali- und Erdalkalinitrite in Betracht, bevorzugt wird Natriumnitrit Als Eiweiß wird zweckmäßig Albumin, beispielsweise vom Rind, verwendet Glucose wird in Form der D(+)-Glucose eingesetzt, Bilirubin liegt in Form eines löslichen Salzes, vorzugsweise des Natriumsalzes, vor. Für den Parameter Blut wird zweckmäßig Hämoglobin, beispielsweise vom Rind, vorgesehen.
Als Puffersubstanzen können prinzipiell alle gängigen Puffer verwendet werden, die im pH-Bereich 7,5 bis 9,0 puffern. Beispiele sind
Triäthanolamin/HCl,
Natriumpyrophosphat/HCI,
Natriumdiäthylbarbiturat/HCl,
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan/HCl,
Borax/Borsäure,
Natriumborat/HCl,
zwitterionische Puffer nach Good, wie etwa
N,N-bis-(2-Hydroxyäthyl)-glycin,
N-[Tris-(hydroxymethyl)-methyl]-gIycinund
2-[4-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinyl(l)]-äthan-
sulfonsäure.
Eine bevorzugte Pufferkapazität beträgt 5 bis 25 mMoI/1 der Lösung.
Eine derartige bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Kontrollreagens enthält
0,002 bis 0,4 g 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3),
0 bis 0,1 g Bilirubinsalz,
Tabelle
0 bis 5,0 g
0 bis 0,1 g
0 bis 7 g
0 bis 0,1 g
0,3 bis 100 g
Aluminiumacetylacetonat oder einer entsprechenden Menge der entsprechenden Magnesium- oder Berylliumverbindung,
Nitrit,
Albumin,
Hämoglobin,
Puffersubstanz, pH 7,5 bis 9,0,
ίο in fester oder gelöster Form, bezogen auf 11 gebrauchsfertige Lösung.
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung enthält
0,007 bis 0,2 g 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3),
0 bis 0,07 g Bilirubinsalz,
0 bis 2,0 g Aluminiumacetylacetonat oder einer
äquivalenten Menge der entsprechenden Magnesium- oder Berylliumverbindung,
0 bis 0,01 g Nitrit,
0 bis 3,0 g Albumin,
0 bis 3,0 g D(H- )-Glucose,
0 bis 0,04 g Hämoglobin,
0,3 bis 25 g Puffersubstanz, pH 7,8 bis 8,5,
in fester oder flüssiger Form, bezogen auf 11 Lösung.
In den obengenannten Reagenzien beziehen sich die Mengenangaben auf die zur Auflösung in 11 Wasser bestimmte Menge an Feststoff bzw. auf den Gehalt von 11 fertiger Kontrollreagenslösung (künstlicher Urin). Es versteht sich, daß das Reagens auch Vielfache oder Bruchteile der obigen Zusammensetzung enthalten kann, vorausgesetzt die Mengenrelation der Einzelkomponenten bleibt im obigen Rahmen. Als Puffersubstanz wird Natrium-diäthylbarbiturat/Diäthylbarbitursäure bevorzugt.
Ferner können die Kontrollreagenzien noch weitere Bestandteile enthalten, die in Kontrollurinen bekannt sind, wie z. B. andere Zucker, Ascorbinsäure, Farbstoffe, Hormone, Harnstoff, Enzyme und dergleichen. Ferner können Tablettierungshilfsmittel, Füllmittel, Bindemittel, Stabilisatoren, wie z.B. Antioxidantien, oder/und Gleitmittel zugegeben werden.
Die überlegene Stabilität der im erfindungsgemäßen Kontrollreagens enthaltenen 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3) oder ihres Natriumsalzes im Vergleich zum Natriumsalz des Urobilinogens zeigt nachstehende Tabelle. Die Stabilitätsuntersuchungen wurden an Lösungen durchgeführt, die durch Auflösen von Reagenstabletten erhalten wurde, in denen außer den in der Tabelle aufgeführten Substanzen noch Natriumnitrit, Puffer, pH 8,0, Rinderserumalbumin, Glucose, Natriumbilirubinat Aluminiumacetylacetonat und Hämoglobin vom Rind enthalten waren.
Substanz
Ausgangswert
mg/100 ml = 100%
Konzentrationsänderung (%) bei Lagerung bei
35 C
1 Wo 2 Wo 3 Wo 6 Wo
12Wo
Natriumsalz von 7,87
Urobilinogen
2,4-Dimethylpyrrol- 6,59
carbonsäure (3)
Natriumsalz von 2,4-Di- 7,99
methylpyrrolcarbonsäure (3)
-43
-1
+6
-57 -64
-1
+6
-1 -4
+5 -3
-7
Die obigen Werte zeigen die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Kontrollreagens bezüglich Stabilität gegenüber einem urobilinogenhaltigen Reagens gleicher Zusammensetzung. Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Kontrollreagens den Vorteil, eine quantitative Abschätzung des Urobilinogengehaltes durch Vergleich mit der bei der Azo-Kupplung des 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3)-Bestandteils entwikkelten Färbung möglich zu machen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine Störung des Bilirubinnachweises auftritt. In der bevorzugten Ausführungsform kommt hinzu, daß auch die Kontrolle der Ketonkörpernachweisreaktion ohne Störung der anderen Nachweisreaktionen und ohne Verringerung der Stabilität des Reagens möglich ist.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Kontrollreagens in Form einer Tablette, die zum Auflösen in 15 ml Wasser unter Bildung der gebrauchsfertigen Kontroilösung bestimmt ist.
. Parameter 10 Eiweiß .. Substanz Menge/
Glucose Tablette
Nitrit 15 Ketonkprper. , NaNO2 0,0675 mg
pH-Wert Urobilinogen' Natriumdiäthylbarbi- 26 mg/32 mg
turat/Diäthylbarbitur- (pH 8,0)
säure
20 Bilirubin Albumin 15,0000 mg
Blut D(+)-Glucose 15,0000 mg
. Al(Acetylacetonat)3 8,10 mg
2,4-Dimethylpyrrol- 2,2000 mg
carbonsäure (3),
Natriumsalz
Bilirubin, Alkalisalz 0,5221 mg
Hämoglobin 0,0200 mg

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kontrollreagens für Teststreifen zum Nachweis von Urobilonogen und gegebenenfalls weiteren diagnostisch relevanten Bestandteilen im Harn, gekennzeichnet durch einen bestimmten Gehalt an 2,4-Dimethylpyrrolcarbonsäure(3) oder deren Alkali- oder Erdalkalisalz als Kontrollsub- ·■<■■■-· stanz für Urobilinogen. io.·
2. Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß es
DE2855363A 1978-12-21 1978-12-21 Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn Granted DE2855363B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855363A DE2855363B1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn
US06/103,025 US4298498A (en) 1978-12-21 1979-12-13 Control reagent for test strips for determining urobilinogen in urine
JP16577779A JPS5587046A (en) 1978-12-21 1979-12-21 Control reagent for test piece detecting urobilinogen in urine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855363A DE2855363B1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855363B1 true DE2855363B1 (de) 1980-05-29
DE2855363C2 DE2855363C2 (de) 1981-02-19

Family

ID=6057946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855363A Granted DE2855363B1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4298498A (de)
JP (1) JPS5587046A (de)
DE (1) DE2855363B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405718A (en) * 1981-07-20 1983-09-20 Miles Laboratories, Inc. Method and composition for urobilinogen control standard
US4517301A (en) * 1982-12-06 1985-05-14 Miles Laboratories, Inc. Ketone control test composition, method and test device
US4649121A (en) * 1985-02-26 1987-03-10 Miles Laboratories, Inc. Viability test device
US4729959A (en) * 1986-02-24 1988-03-08 Streck Laboratories, Inc. Glucose reference control for glucose test strips
US5296377A (en) * 1992-12-15 1994-03-22 Boehringer Mannheim Corporation Control reagent containing a hydroxylamine or an antioxidant
US5385844A (en) * 1993-04-22 1995-01-31 Boehringer Mannheim Corporation Polymer containing control reagents and polymers useful in control reagents
CN102226805B (zh) * 2011-04-12 2013-07-31 桂林优利特医疗电子有限公司 一种用于尿液分析的中低浓度的阳性质控液
CN106771112B (zh) * 2016-12-27 2018-08-07 迪瑞医疗科技股份有限公司 一种多项复合尿液分析质控液
CN112067398B (zh) * 2020-09-18 2023-11-03 郑州安图生物工程股份有限公司 一种尿液化学分析质控品
CN112098171B (zh) * 2020-09-18 2023-12-22 郑州标源生物科技有限公司 一种尿液化学分析质控品的制备方法
CN112067399B (zh) * 2020-09-18 2023-11-03 郑州安图生物工程股份有限公司 一种尿液化学分析质控品的制备方法
CN112111557A (zh) * 2020-09-22 2020-12-22 成都恩普瑞生物工程有限公司 一种不含表面活性剂的尿液分析质控液

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737501A (en) * 1954-10-06 1956-03-06 Cambridge Chemical Products Co Diagnostic preparation for the determination of serum bilirubin
DE1598153C3 (de) * 1966-11-22 1973-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
US3585001A (en) * 1969-02-17 1971-06-15 Miles Lab Stabilized test device and process for detecting couplable compounds
DE2229611C3 (de) * 1972-06-19 1980-07-17 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern
US3814586A (en) * 1973-01-02 1974-06-04 Miles Lab Composition,method and device for determining bilirubin and urobilinogen
US4038485A (en) * 1976-03-18 1977-07-26 Miles Laboratories, Inc. Test composition, device, and method
DE2721681B2 (de) * 1977-05-13 1981-05-07 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Kontroll-Lösung für diagnostische Nachweisverfahren von im Urin enthaltenen Stoffen
US4193766A (en) * 1978-11-13 1980-03-18 Miles Laboratories, Inc. Device and method for preparation of a control solution for ketone determination

Also Published As

Publication number Publication date
US4298498A (en) 1981-11-03
JPS5587046A (en) 1980-07-01
DE2855363C2 (de) 1981-02-19
JPS6142823B2 (de) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644501C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Bilirubin in Urin
DE2855363C2 (de)
EP0054689A1 (de) Stabilisierte Zubereitung von Tetrazoliumsalzen
EP0098562B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens
DE1959410C3 (de) Indikator zur Bestimmung der reduzierten Pyridincöenzyme
EP0120220B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Glucosebestimmung im hämolysierten Blut
DE1940816B2 (de) Verfahren und diagnostisches mittel zur enzymatischen be stimmung von glucose
DE2521402C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
EP0664454B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Eisen
DE2500689C2 (de)
DE2307052B1 (de) Harnsaeure-standard
DE69332764T2 (de) Hydroxylamin enthaltendes kontrollreagenz
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE2517545A1 (de) Verfahren zur spektrometrischen bestimmung von anorganischem phosphat und waessrige loesung zur durchfuehrung desselben
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
DE4321807A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von 1,5-Anhydroglucitol
EP0952453A1 (de) Verfahren und Reagenz zur störungsfreien Bestimmung von Eisen
DE2736517C2 (de) Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Eisenbestimmung
DE2825650C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Thyroxin-bindungsindex im Serum
DE2302721B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Creatinkinase
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
DE2646033C3 (de) L-Leucin-p-aminoanilide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Messung der Aktivität von Leucylaminopeptidase
EP0217197B1 (de) Bestimmung von Bilirubin und entsprechende Reagentien

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee