DE2711226A1 - Schmieroelzusammensetzung - Google Patents

Schmieroelzusammensetzung

Info

Publication number
DE2711226A1
DE2711226A1 DE19772711226 DE2711226A DE2711226A1 DE 2711226 A1 DE2711226 A1 DE 2711226A1 DE 19772711226 DE19772711226 DE 19772711226 DE 2711226 A DE2711226 A DE 2711226A DE 2711226 A1 DE2711226 A1 DE 2711226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
composition according
hydrogenated
mol
graduated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772711226
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2711226A1 publication Critical patent/DE2711226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/12Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

EXXON RESEARCH AND DEVELOPMENT LIMITED, LINDEN, N.J./ USA
SchmierölZusammensetzung
Die Erfindung betrifft hydrierte graduierte Block-Copolymere aus Butadien und anderen konjugierten Dienen und einem vinylaromatischen Monomeren und oxidativ stabile Schmierölzusammensetzungen, welche solche Copolymere enthalten und die besonders geeignet sind für eine verlängerte Betriebsdauer in Kurbelwellengehäusen.
709841/0642
Zahlreiche Copolymere aus Butadien mit anderen Olefinen sind als öladditive bekannt. So werden in US-PS 3 419 36 5 hydrierte Copolymere aus Butadien und Styrol als Stockpunkterniedriger für destillierte Brennstofföle beschrieben. In ähnlicher Weise werden in US-PS 3 393 057 Copolymere aus Butadien, C10 bis C-. normalen Alpha-Monoolefinen und Styrol oder Inden als Stockpunkterniedriger für Treibstoffe und Schmieröle vorgeschlagen. Gemäss US-PS 3 635 685 v/erden Stockpunkterniedriger aus hydrierten Butadien-Styrol-Copolymeren beschrieben, welche gewisse Hydroxy- Carboxy- oder Pyridyl-Endgruppen enthalten.
Aus US-PS 3 312 621 sind Copolymere aus verschiedenen konjugierten Diolefinen, einschliesslich Butadien und Isopren, bekannt, die hauptsächlich in 1,4-Additionskonfiguration vorliegen und als Viskositätsindex-(V.I)-Verbesserer für Schmieröle dienen.
Bekannt sind weiterhin aus US-PS 3 600 311 V.I.-Verbesserer aus hydrierten Homopolymeren von Butadien, bei denen etwa 45 bis 95 %-der Butadieneinheiten in 1,4-Konfiguration vorliegen. Hydrierte Butadien-Styrol-Copolymere werden als V.I.-Verbesserer in der südafrikanischen Patentschrift 68/7550 beschrieben. Andere Styrol-Dien-Copolymere, die in Schmierölen verwendet werden, werden in der US-PS 3 554 911 beschrieben und zwar wird dort die Verwendung von hydrierten statistischen Butadien-Styrol-Copolymeren als V.l.-Verbesserer beschrieben, die scherstabil sind. In US-PS 3 509 056 wird die Verwendung von Styrol-Olefin-Copolymeren, die mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren hergestellt worden sind, als
909841/0642
Schmieröladditive gelehrt, und in US-PS 3 419 365 werden hydrierte Styrol-Butadien-Blockcopolymere als Stockpunkterniedriger oder als Stabilisatoren gegen einen thermischen Abbau in Petroleumtreibstoffen beschrieben. Der US-PS 3 772 sind Schmierölzusammensetzungen für Verbrennungsmotoren zu entnehmen, die aus einer Kombination von zwei Blockcopolymeren bestehen, bei denen der erste Polymerblock ein Alkenylaren ist, beispielsweise Styrol, und der zweite Polymerblock im wesentlichen vollständig hydriert ist und aus Isopren besteht, und die gewisse Stockpunkterniedriger in einem Schmieröl enthalten. US-PS 3 775 392 zeigt, dass der Viskositätsindex eines Schmieröls erheblich erhöht wird durch die Gegenwart einer geringen Menge eines hydrierten graduierten Blockcopolymeren aus Isopren und einer monovinylaromatischen Verbindung, und aus US-PS 3 795 615 ist bekannt, dass entweder hydrierte Block- oder statistische Copolymere aus Butadien mit einem unterschiedlichen konjugierten Dien, bei dem die Dienmonomereinheiten im Polymeren vorwiegend in 1,4-Konfiguration vorliegen, einem Mineralöl zugegeben werden können, um den Viskositätsindex zu verbessern und den Stockpunkt des Öls zu erniedrigen.
Es wurde nun gefunden, dass es einen Copolymertyp gibt, der ausserordentlich geeignet als V.l.-Verbesserer ist, weil er eine verbesserte Oxidationsstabilität in Schmierölen aufweist, und dabei das gewünschte Niveau an Scherstabilität beibehält und gleichzeitig ein ausgezeichnetes Viskositätsverhalten bei niedrigen Temperaturen aufweist. Dieser Typ von Copolymeren ist ein öllösliches graduiertes Block-Copolymer der folgenden allgemeinen Formel:
709841/0642
- r-
(A)x(B)y(C)2 worin Ά ein konjugiertes Dien der Formel
R CH2 - CH - C « CH2
ist, worin R eine C1 bis Cg Alkylgruppe, vorzugsweise CH3, d.h. Isopren, bedeutet, und in einem Molprozentverhältnis, wie durch χ angezeigt, vorliegt, das im Bereich von 0,1 bis 90 Mol.% variieren kann, und B Butadien bedeutet und in einem Mol.%-Verhältnis, wie durch y angegeben, vorliegt, das im Bereich von 0,1 bis 90 variieren kann und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Mol.% liegt, und C eine Cg bis C20 monovinylaromatische Verbindung und/oder aromatisches substituiertes Dien ist, und in einem Mol.%-Verhältnis, wie es durch ζ angegeben wird, vorliegt, das zwischen 5 bis 45 Mol.%, vorzugsweise 30 bis 40 Mol.%, variieren kann. Die Erfindung betrifft daher in ihrer breitesten Form eine Schmierölzusammensetzung, die ein Schmieröl enthält und einen geringeren Anteil, der ausreicht, um den Viskositätsindex des Öls zu verbessern, an dem vorerwähnten graduierten Copolymeren, mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) von wenigstens 2000, vorzugsweise von 2O.OOO bis 150.000, wodurch die Oxidationsstabilität bei höheren Temperaturen der Zusammensetzung verbessert wird.
In speziellerer Heise betrifft die Erfindung:
(a) einen grösseren Anteil an einem Schmieröl, und
(b) von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,4 bis 4 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Schmieröls, eines hydrierten graduierten
109841/0642 -*. -
Block-Copolymeren aus 15 bis 80 Mol.% Butadien und 20 bis 70 Mol.% wenigstens eines Comonomeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus konjugierten Dienen der Formel
CH2 s CH - C = CH2
worin R eine Cj bis C« Alkylgruppe ist und etwa 10 bis etwa 20 Mol.% Styrol, worin etwa 75 bis 95 % der Dienmonomeren in 1,4-Konfiguration im Polymeren vorliegen, und worin die olefinischen Bindungen im wesentlichen während der Hydrierung abgesättigt werden, und wodurch optimale Additivergebnisse erzielt werden.
In besonderem Masse betrifft die Erfindung eine Schmierölzusammensetzung, enthaltend
(a) einen grösseren Anteil an einem mineralischen Schmieröl,
(b) eine dispergierende Menge eines öllöslichen Dispergiermittels, das vorzugsweise aschelos für das genannte Ul ist, und
(c) 0,1 bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.% eines hydrierten graduierten Block-Copolymeren der Struktur
(A)x(B)y(C)z worin A ein konjugiertes Dien der Formel
709841/06*2
CH2 ■ CH - C ■ CH2
ist, worin R eine C. bis Cg Alkylgruppe, vorzugsweise CH3, und in besonders bevorzugter Weise Isopren, ist und in einem Mol.%-Verhältnis, wie es durch χ angegeben wird, das im Bereich von 50 bis 94 Mol.% variieren kann, vorliegt, und B Butadien ist, und in einem Mol.%-Verhältnis, wie es durch y angegeben wird, das im Bereich von 1,0 bis 10 Mol.% variieren kann, vorliegt, und C ein Cq bis C20 monovinylaromatisches Monomeres, vorzugsweise Styrol, ist, das in einem Mol.%-Verhältnis, wie es durch ζ angegeben wird und das im Bereich von 5 bis 40 Mol.% variieren kann, vorliegt.
Ein graduiertes Block-Copolymeres gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Copolymeres, das durch anionische Copolymerisation in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel der Monomeren von Butadien, wenigstens einem anderen konjugierten Dien und einem monovinylaromatischen Monomeren in Gegenwart eines Alkalimetalls oder einer Alkalimetallverbindung als Katalysator erhalten worden ist, bis wenigstens 99 % der Monomeren in das Copolymere überführt worden sind.
Da während der Bildung des "einzelnen" graduierten Block-Copolymeren die Neigung des konjugierten Diens, in das lebende Copolymere eingebaut zu werden, die Neigung des monovinylaromatischen Monomeren erheblich übersteigt, ändert sich die Zusammensetzung jedes Copolymermoleküls, das während der Copolymerisation gebildet wurde,allmählich von der des nahezu reinen Polydiens zu der eines nahezu reinen
709841/0642
Polymonovinylaromaten. Deshalb können in jedem der linearen Copolymermoleküle drei longitudinale Regionen festgestellt werden, die allmählich ineinander übergehen und die keine scharfen Grenzen haben. Eine der äusseren Regionen besteht nahezu vollständig aus Einheiten, die sich von den konjugierten Dienmonomeren (Monomere A und B) ableiten, und die nur geringe Mengen an Einheiten enthalten, die sich von dem vinylaromatischen Monomer (Monomer C) ableiten; in der mittleren Region, die sich an die genannten äusseren Regionen anschliesst, nimmt der relative Anteil an Einheiten, der sich vom Monomer C ableitet, erheblich zu, und der relative Anteil an Einheiten, die sich von den Monomeren A und B ableiten nimmt ab, mit zunehmender Entfernung von den äusseren Regionen, während die äusseren Regionen nahezu vollständig aus Einheiten bestehen,die sich vom Monomeren C ableiten und die nur geringe Mengen an Anteilen enthalten, die von den Monomeren A und B abgeleitet werden. Bei "einzelnen" graduierten Block-Copolymeren ist es wünschenswert,dass die äussere Region aus vom Monomeren C abgeleiteten Einheiten nicht aus homopolymeren Blöcken oder Einheiten aus C besteht, sondern, dass ein paar Einheiten, d.h. etwa 1 bis 15 Gew.% von A + B darin enthalten sind, um die öllöslichkeit der gescherten Copolymersegmente zu erleichtern und aufrechtzuerhalten.
Es ist bekannt, dass in Gegenwart von polaren Verbindungen, die vom Katalysator unterschiedlich sind und den Katalysator nicht inaktivieren (sogenanntes "Randomizer", d.h. solche Verbindungen, welche eine statistische Verteilung bewirken), in der polymerisierenden Mischung eine Neigung zu einer statistischen Copolymerisation der konjugierten Diene und der
709841/0642
vinylaromatischen Verbindung In Gegenwart eines Alkalimetalls oder einer Alkalimetallverbindung als Katalysator herbeiführen. Weil eine solche "Statist!schmachung" bei den graduierten Copolymeren gemäss der vorliegenden Erfindung vermieden werden soll, sind praktisch alle Statistischmacher, beispielsweise Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Dioxan und dergleichen, nicht in den polymerisierenden Mischungen geduldet.
Die graduierten Block-Copolymere gemäss der Erfindung können in einfacher Weise mit bekannten metallischen oder metallorganischen Katalysatoren, wie Lithiummetall oder Natriummetall und Organo-Lithium-oder Organo-Natrium-Katalysatoren hergestellt werden. Geeignete Organo-Lithium-Katalysatoren können durch die Formel RLi wiedergegeben werden, worin R ein C2 bis C20* beispielsweise eine C2 bis Cg Kohlenwasserstoff, beispielsweise Alkyl, Aralkyl oder eine Cycloalkylgruppe, bedeutet. Spezifische Beispiele für geeignete Katalysatoren schliessen ein n-Propyllithium, Isopropyllithium, n-Butyllithium, tert.-Butyllithium und dergleichen, wobei n-Butyllithium bevorzugt wird.
Die Copolymerisation kann bei jeder gewünschten Temperatur im Bereich von -5O°C bis+1500C durchgeführt werden, wobei ein Temperaturbereich zwischen -200C und +8O0C bevorzugt wird.
Die Polymerisation kann unter beliebigen Drücken vorgenommen werden, aber da es wünschenswert ist, die Monomeren und das Lösungsmittel im wesentlichen in flüssiger Phase zu halten,
709841/0642
sollte der angewendete Druck zumindest ausreichen, um die Monomeren und das Lösungsmittel in flüssigem Zustand zu halten. Der angewendete Druck hängt somit von der Temperatur der Copolymerisation und von der Art der verwendeten Monomeren und Lösungsmittel ab. Gewünschtenfalls können höhere Drücke angewendet werden, beispielsweise indem man ein Inertgas, wie Stickstoff, aufpresst.
Das Molekulargewicht der hydrierten graduierten Block-Copolymeren der gemischten konjugierten Diene und monovinylaromatischen Verbindung, die nach der Hydrierung erfindungsgemäss als Komponenten in Schmierölzusammensetzungen verwendet werden sollen, kann in weiten Bereichen variieren, beispielsweise zwischen 2.000 und 500.000 und vorzugsweise zwischen 20.000 und 150.000. Die Molekulargewichte werden als Zahlendurchschnittsmolekulargewichte ausgedrückt, bestimmt durch Membranosmometrie (für (Mn)1^ 5000) oder durch Dampfdruckosmometrie (für (Mn)< 5000).
Das (Mn) wird durch das Verhältnis der Zahl der Mole des Katalysators (beispielsweise Butyllithium) zu der Zahl der Mole an während der Polymerisation vorhandenen Monomeren eingestellt und die Zahl der Einheiten, die aus diesem Monomeren in einem Polymermolekül vorhanden sind, entspricht im wesentlichen dem Verhältnis der Zahl der Mole an Monomeren zu der Zahl der Mole des Katalysators (wenn man annimmt, dass jedes Katalysatormolekül ein Alkaliatom enthält) der während der Polymerisation anwesend ist, unter der Voraussetzung, dass keine Verunreinigungen vorhanden sind, welche Nebenreaktionen mit dem Katalysator eingehen (wie beispielsweise Sauerstoff, Wasser oder Kohlendioxid). Wenn die
709841/0642
einzelnen graduierten Block-Copolymere miteinander verbunden werden, haben die gebildeten vielfachen graduierten Block-Copolymere Molekulargewichte, die berechnet werden können aus den Molekulargewichten (bestimmt nach den vorher angegebenen Methoden) des einzelnen graduierten Block-Copolymeren und der Zahl der miteinander verbundenen Block-Copolymeren.
Es ist allgemein bekannt, dass die graduierten Regionen eine Überlappung an Dien-Styrol-Monomeren in den mittleren Abschnitten enthalten. Es wurde festgestellt, dass diese graduierten Regionen etwa 10 bis 15 Mol.% Styrol enthalten können, wenn die Diene den grösseren, d.h. mehr als 80 Mol.%, Anteil an der gesamten Copolymer-Zusammensetzung ausmachen. In anderen Worten ausgedruckt heisst dies, dass ein Polymeres, das aus einer grösseren Menge, beispielsweise 90 Mol.% Dienen, aufgebaut ist, als ein Diblock-Copolymeres angesehen werden kann, in dem ein Block (A) reine Diene enthält und der andere Block (B) einen gemischten Block aus Styrol und Dienen. Das heisst, dass es keinen endständigen reinen Styrolblock in einer solchen Zusammensetzung gibt. Eine solche Struktur hat den Vorteil, dass bei der Einwirkung von Scherkräften während des Betriebes auf die Copolymeradditive durch die Polystyrolblöcke keine unlöslichen kurzen Polystyrolblöcke gebildet werden, ein Nachteil, der bei solchen Block-Copolymeren auftritt, welche Blöcke aus im wesentlichen reinen Styrol enthalten, und die sich in Kurbelgehäuse-Schmierölen als unlöslich erwiesen haben.
Das konjugierte Dien der allgemeinen Formel (A) (B) (C) , das mit A bezeichnet wird, kann eine Mischung von
709841/0642
konjugierten Dienen , die anders als Butadien (1,3) sind, bestehen. Beispiele für geeignete konjugierte Diene schliessen ein: (zusätzlich zu dem bevorzugten Isopren) 2-Äthylbutadien (1,3); 2-t-Butylbutadien (1,3); 2-Pentylbutadien (1,3); 2-Hexylbutadien (1,3); 2-t-Octylbutadien (1,3) und dergleichen.
Beispiele für geeignete Cg bis C20 monovinylaromatische Comonomere, die zur Herstellung der öllöslichen graduierten Block-Copolymere gemäss der Erfindung verwendet werden können, schliessen ein Alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Vinylbiphenyl, Vinylnaphthalin und vorzugsweise Styrol.
Nach Beeindigung der Copolymerisation und nachdem vorzugsweise praktisch alle der monomeren Moleküle, die.in der polymerisierenden Mischung vorhanden waren, in das graduierte Block-Copolymere eingebaut worden sind, werden die so erhaltenen Copolymere entweder unmittelbar darauf hydriert oder nachdem sie zunächst gewonnen wurden und wobei man das gewünschte hydrierte graduierte Block-Copolymere gemäss der Erfindung erhält.
Die dem Fachmann bekannten Hydriermethoden sind hier anwendbar. Beispielsweise kann jedes Material, das als Hydrierkatalysator bei Olefinen in der Lage ist, Wasserstoff in die Ungesättigtkeit einzuführen, verwendet werden, und geeignete Katalysatoren schliessen ein Raney-Nickel, Platinoxid, Platin-auf-Aluminiumoxid, Palladium-auf-Kohle , Kupferchromat, Nickel auf einem Kieseiguhrträger und dergleichen.
709841/0642
Die Hydrierung sollte durchgeführt werden bis wenigstens 90 % und vorzugsweise 95 % der olefinischen Doppelbindungen, aber nicht mehr als 5 % der aromatischen Ungesättigtkeiten gesättigt sind.
Nach Beendigung der Copolymerisation kann das Copolymere in jeder gewünschten Weise gewonnen werden, beispielsweise durch Ausfällen, durch Zugabe einer verhältnismässig grossen Menge eines Nicht-Lösungsmittels für das Copolymere, wie einem Alkohol, beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol. Die Isolierung ist im allgemeinen nicht sinnvoll, weil das graduierte Block-Copolymere gemäss der Erfindung im allgemeinen als öladditiv verwendet wird, bei dem das Copolymere in ein Kohlenwasserstoff-Schmieröl eingebracht wird, als ein ölkonzentrat des genannten Copolymeren, wie es direkt aus der Hydrierstufe erhalten wird, beispielsweise durch Verdünnen mit einem öl und anschliessendem Verdampfen des niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels.
Das graduierte Block-Copolymere, wie es hier verwendet wird, schliesst ein "vielfach graduierte Block-Copolymere" wobei dieser Ausdruck verwendet wird, um solche Copolymere zu bezeichnen, die aus zwei oder mehreren einzelnen graduierten Block-Copolymeren der vorher beschriebenen Art bestehen, die miteinander verbunden sind. Es gibt zahlreiche Verfahren für die Herstellung von vielfachen graduierten Block-Copolymeren. Ein vielfaches graduiertes Block-Copolymeres kann beispielsweise hergestellt werden, indem man zuerst bis zur Vollständigkeit eine Mischung aus Butadien, Isopren und einer monovinylaromatischen Verbindung copolymerisiert und anschliessend ein© Mischung aus Butadien, Isopren und einer
709841/0642
monovinylaromatischen Verbindung, deren Zusammensetzung gleich oder verschieden von der der Ausgangsmischung in der ersten Stufe ist, hinsichtlich der Art der Monomeren und der Molverhältnisse, gegenüber den "lebenden" einzelnen graduierten Block-Copolymeren, das in der ersten Stufe erhalten wurde. Auf diese Weise kann man ein Copolymeres erhalten, das aus zwei einzelnen graduierten Block-Copolymeren, die miteinander verbunden sind, besteht.
Für die Zwecke der Offenbarung in dieser Anmeldung soll ein "lebendes" Copolymeres ein solches sein, das über einen ausgedehnten Zeitpunkt, während dem weitere Monomere zugefügt werden, stabil ist. Vielfache graduierte Block-Copolymere kann man auch auf anderem Weg als durch Kupplung von zwei oder mehreren "lebenden" graduierten Block-Copolymermolekülen erhalten. Dies kann man erzielen durch Zugabe einer Verbindung, die mit zwei oder mehreren "lebenden" einzelnen graduierten Block-Copolymermolekülen reagieren. Beispiele für diese Art von Verbindungen schliessen Verbindungen ein, die zwei oder mehr Estergruppen enthalten, Verbindungen mit mehr als einem aktiven Halogenatom, beispielsweise Di- und Trichlormethylbenzol, Phosgen, Dichlorsilan, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethyldichlorsilan, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dibrommethan und dergleichen. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von vielfachen graduierten Block-Copolymeren besteht in der Herstellung eines einzelnen graduierten Block-Copolymeren, das eine reaktive Gruppe im Molekül enthält (beispielsweise eine Carboxylgruppe, die z.B. dadurch erhalten wird, indem man die Polymerisation eines einzelnen graduierten Copolymeren durch Zugabe von Kohlendioxid
709841/0642
beendet) und indem man zwei oder mehr der Moleküle, beispielsweise durch Veresterung mit einem Di- oder mehrwertigen Alkohol verkuppelt.
Nicht nur lineare vielfache graduierte Copolymere können auf diese Heise hergestellt werden, sondern auch sternförmige gepfropfte und kammförmige vielfache graduierte Copolymere, indem man lebende Copolymere mit Reagentien, wie Divinylbenzol, umsetzt.
Das Molverhältnis des konjugierten Diens zu dem Butadien, welches in das graduierte Block-Copolymere eingebracht werden soll, kann innerhalb weiter Grenzen im Bereich von etwa 10:1 bis 1:5, vorzugsweise 10:1 bis 1:1 und besonders bevorzugt von 4:1 bis 1:1 variieren und dadurch werden die Additiveigenschaften der Viskositatsmodifizierung und/oder der Beibehaltung der Viskosität bei niedrigen Temperaturen erzielt.
Durch die Einstellung des Verhältnisses von Butadien zu Isopren unter anionischen Polymerisationsbedingungen, d.h. Katalysator, Lösungsmittelart und Temperatur, bei welcher man vorwiegend 1,4-Addition erhält, d.h. zu wenigstens 75 %, ist es in dem hydrierten Produkt möglich, einen weiten Bereich des Verhältnisses von Äthylen zu Propylen zu erhalten.
Das Schmieröl, zu dem das hydrierte graduierte Block-Copolymere gegeben werden soll, umfasst ein synthetisches Schmieröl, wie ein Esteröl, aber vorzugsweise ist das Schmieröl ein mineralisches Schmieröl, das aus einem rohen Mineralöl
709841/0642
nach üblichen Verfahren hergestellt worden ist, wie Destillation, Extraktion, Entasphaltierung, Entwachsen, Hydrieren (hydrofining), Polymerisation und dergleichen. Es ist vorteilhaft Mineralöle zu verwenden, die einen verhältnismässig hohen Viskositätsindex per se aufweisen, so dass keine grossen Mengen an Copolymeren benötigt werden, um einen attraktiven Viskositätsindex zu erzielen.
Das Schmieröl kann auch Fettöle umfassen. Die hydrierten graduierten Block-Copolymere gemäss der Erfindung können auch Fetten, Destillaten und Rückstandsbrennstoffen und Rohölen zugegeben werden.
Die Konzentration des hydriertem graduierten Block-Copolymeren in dem Schmiermittel kann in weiten Grenzen variieren. Bei Schmierölen sind Konzentrationen von 0,01 bis 30 Gew.% an Copolymeren brauchbar, wobei solche von 0,1 bis 10 Gew.% sehr geeignet sind, und Konzentrationen von 0,5 bis 5 Gew.% bevorzugt werden. Diese Copolymeren können auch in Form eines Konzentrates, beispielsweise in Konzentrationen von 30 bis 80 Gew.% in einem Lösungsmittel, angewendet werden. Als Lösungsmittel kann ein Schmieröl verwendet werden, wenn die Löslichkeit des Copolymeren ausreicht, um die Herstellung von Konzentraten zu ermöglichen; flüchtige Lösungsmittel,die nach dem Vermischen des Konzentrates des Copolymeren mit dem Schmieröl entfernt werden können, sind auch sehr geeignet.
Die Schmierstoffzusammensetzungen, insbesondere die Schmierölzusammensetzungen gemäss der Erfindung, können zusätzlich
09841/0642
Additive enthalten, wie sie gewöhnlich in Schmierstoffen vorhanden sind. Vorzugsweise enthalten die Schmierstoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung ein Antioxidans (beispielsweise ein phenolisches Antioxidans) und/oder ein Detergens (beispielsweise ein Kalzium-Petroleumsulfonat, ein Kalziumalkylsalicylat, ein Reaktionsprodukt eines Polyamin und einem Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrid, bei dem die Alkenylgruppen wenigstens 50 Kohlenstoffatome enthalten) und/oder Additive für extreme Drücke (beispielsweise ein Zinkdialkyldithiophosphat) und/oder Stockpunkterniedriger (beispielsweise ein Copolymeres aus Äthylen und Vinylacetat oder ein PoIyalkylmethacrylat mit durchschnittlich 12 bis 15 Kohlenstoffatomen in den Alkylketten).
Wird ein graduiertes Block-Copolymeres gemäss der Erfindung, das den bevorzugten Bereich von etwa 0,5 bis 9 Gew.% Butadien, von etwa 0,1 bis 90 Gew.% Isopren und von etwa 5 bis etwa 45 Gew.% Styrol enthält, in einer wenigstens geringen, aber viskositätsmodifizierenden Menge in einem Schmieröl gelöst, so werden die Viskositäten bei niedrigen Temperaturen (d.h. bei etwa O0C) nicht nachteilig beeinflusst. Diese Vorteile werden am besten ersichtlich beim Schmieren von Verbrennungsmotoren, bei denen das Schmieröl auch eine dispergierende Menge, vorzugsweise von etwa 0,01 bis 10 Gew.% eines öllöslichen aschelosen Dispergiermittels enthält. Diese aschelosen Dispergiermittel sind vorzugsweise Stickstoff enthaltende Dispergiermitteladditive, die allgemein bekannt sind als Schlanundispergiermittel für Kurbelwellengehäuse-Motoröle. Diese Dispergiermittel enthalten mineralöllösliche Salze, Amide, Imide und Ester, die aus
709841/0642
hochmolekulargewichtigen Mono- und Dicarbonsäuren (und gegebenenfalls auch den entsprechenden Säureanhydriden) und verschiedenen Aminen von Stickstoff enthaltenden Stoffen mit Aminstickstoff oder heterocyclischem Stickstoff und wenigstens einer Amido- oder Hydroxygruppe, die zu einer Salz-,Amid-, Imid- oder Esterbildung fähig ist, hergestellt worden sind.
Diese bevorzugten Dispergiermittel enthalten im allgemeinen eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe oder -gruppen, die an die Säure gebunden sind, so dass die Säure insgesamt vorzugsweise etwa 50 bis 250 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Säure an das Amin durch eine Salz-, Imid-, Amid- oder Estergruppe gebunden ist. Im allgemeinen werden die Dispergiermittel durch Kondensation einer Monocarbonsäure oder einer Dicarbonsäure oder einem Anhydrid, vorzugsweise einem bernsteinsäurebildenden Material, wie einem Alkenylbernsteinsäureanhydrid, mit einem Amin oder Polyamin hergestellt. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis von Säure oder Anhydrid zu Amin 1:1 bis 5:1 und im Optimalfalle 1:8 bis 2,5:1.
Die Polyamine sind gewöhnlich Polyalkylenamine und darin eingeschlossen sind die der allgemeinen Formel
worin η 2 oder 3 und m 0 bis 10 bedeuten. Spezifische Verbindungen, die unter diese Formel fallen, schliessen ein Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin,
709841/0642
Octaäthylenamin und Tetrapropylenpentamin; auch N,N-Di-(2-aminoäthyl)-äthylendiamin kann verwendet werden. Andere aliphatische Polyaminoverbindungen, die verwendet werden könne, sind N-Aminoalkylpiperazine einschliesslich N-(2-Aminoäthyl)-piperazin, N-(2-Aminoisoprpyl)-piperazin und N,N'-Di-(2-aminoäthy1)-piperazin.
Die Verwendung einer Mischung von Alkylenpolyaminen, Mischungen von N-Aminoalkylpiperazinen und Mischungen der Alkylenpolyamine mit N-Aminoalkylpiperazinen ist auch möglich und der Ausdruck "aliphatische Polyamine" bedeutet, dass alle diese Stoffe davon umfasst werden.
Repräsentative, Stickstoff enthaltende Dispergiermittel, die hergestellt worden sind durch Umsetzung von äquimolaren Mengen von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid und einem Tetraäthylenpentamin werden in US-PS 3 202 678 beschrieben. Ähnliche Dispergiermittel, die aber hergestellt worden sind durch Umsetzen von molaren Mengen eines Alkenylbernsteinsäureanhydrids mit etwa zwei molaren Anteilen eines PoIyalkylenamins, werden in US-PS 3 154 560 beschrieben. Andere Dispergiermittel, die unter Verwendung von anderen molaren Verhältnissen von Alkenylbernsteinsäureanhydrid und PoIyalkylenaminen erhalten worden sind,werden in US-PS 3 172 beschrieben und noch andere Dispergiermittel von Alkenylbernsteinsäureanhydrid mit anderen Aminen werden in den US-Patentschriften 3 024 195, '3 024 237 (Piperazinamine) und 3 219 666 beschrieben. In der belgischen Patentschrift 662 875 wird ein Esterderivat beschrieben, nämlich ein N-Alkylmorpholinester, beispielsweise N-(2-Hydroxyäthyl)-2-morpholin, das durch Umsetzung mit Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid gebildet wurde.
J09841/Q642
- 19 -
Eine andere Klasse von aschefreien Dispergiermitteln des nicht-Stickstoff enthaltenden Typs wird durch die öllöslichen Pentaerytholester von Polyisobuteny!bernsteinsäureanhydrid, die gewünschtenfalls boriert werden können durch Borierung mit Boroxid nach der Lehre der US-PS 3 533 945, umfasst.
Beispiel 1
In einem sauberen trockenen Polymerisationsgefass unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Toluol (250 ml) und n-Butyllithium (0,55 meq) vorgelegt. Gleichzeitig wurden Butadien (13,5 g, 0,26 Mol), Isopren (13,2 g, 0,194 Mol) und Styrol (3,0 g, 0,092 Mol) in den auf -5°C gekühlten Kessel gegeben. Die Polymerisation wurde eingeleitet, indem man die Lösung langsam auf 45 C erhitzte. Dann liess man die Lösung weitere 45 Minuten reagieren. Die Umsetzung wurde mit 3 ml Methanol beendet. Das Copolymer wurde isoliert durch Eingiessen in 2 1 Methanol, welches 0,1 Gew.% Antioxidans enthielt, und 24-stündigem Trocknen in einem Vakuumofen bei 100 C. Man erhielt ein klares graduiertes Block-Terpolymer (25 g, 83 % der theoretischen Ausbeute). Dieses Terpolymer hatte ein (Mn) von 55.000 (Membranosraometrie) mit annähernd 85 % Dienmonomereinheiten in 1,4-Konfiguration (bestimmt durch kernmagnetische Resonanz).
Beispiel 2
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurden Isopren (11,2 g, 0,61 Mol), Butadien (5,5 g, 0,1 Mol) und Styrol
709841/0642
(5,85 g, 0,056 Mol) mit n-Butyllithium (Of55 meq) in 250 ml Toluol copolymerisiert. Bei der Isolierung wie in Beispiel 1 erhielt man ein klares graduiertes Block-Terpolymer (20,4 g, 90 % der theoretischen Ausbeute) mit einem (Mn) von 45.0OO (membranosmometrisch bestimmt).
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden Isopren (15,6 g, 0,23 Mol), Butadien (4,7 g, 0,087 Mol) und Styrol (8,9 g, 0,086 Mol) mit n-Butyllithium (0,42 meq) in Toluol (200 ml) copolymerisiert. Beim Isolieren wie in Beispiel 1 erhielt man ein klares graduiertes Block-Terpolymeres (26,2 g, 90 % der theoretischen Ausbeute) mit einem (Mn) von 79.000 (gemessen durch Membranosmometrie).
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden Isopren (11,9 g, 0,175 Mol), Butadien (6,2 g, 0,115 Mol) und Styrol (11 g, 0,106 Mol) copolymerisiert mit n-Butyllithium (0,42 meq) in Toluol (200 ml). Bei der Isolierung wie in Beispiel 1 erhielt man ein graduiertes Block-Terpolymeres (26.5 g) mit einem (Mn) von 61.ΟΟΟ (membranosmometrisch bestimmt).
Beispiel 5
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde Isopren
709841/0642
- 21 -
(8,6 g, 0,126 Mol), Butadien (9,4 g, 0,174 Mol) und Styrol (11 g, 0,106 Mol) mit n-Butyllithium (0,46 meq) copolymerisiert. Beim Isolieren wie in Beispiel 1 erhielt man ein graduiertes Block-Terpolymeres (26,1 g) mit einem (Mn) von 79.000 (membranosmometrisch bestimmt).
Beispiel 6
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurden Isopren (11,5 g, 0,169 Mol), Butadien (5,5 g, 0,102 Mol) und Styrol (5,9 g, 0,057 Mol) mit n-Butyllithium (0,42 meq) in Toluol copolymerisiert. Beim Isolieren wie in Beispiel 1 erhielt man ein graduiertes Block-Terpolymeres (25,05 g) mit einem (Mn) von 134.000 (membranosmometrisch bestimmt).
Beispiel 7
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 wurden Isopren (17,8 g, 0,26 Mol), Butadien (9,1 g, 0,168 Mol) und Styrol (3,0 g, 0,029 Mol) mit n-Butyllithium (0,56 meq) in Toluol copolymerisiert. Beim Isolieren wie in Beispiel 1 erhielt man ein graduiertes Block-Terpolymeres (15,4 g) mit einem (Mn) von 55.000 (membranosmometrisch bestimmt).
Beispiel 8
Die Copolymere der Beispiele 1 bis 7 wurden abwechselnd einer
709841/0642 " 22 "
chemischen Hydrierung unterworfen nach der Verfahrensweise, die in "Die Makromolekulare Chemie",163, 1 (1973) und "Die Makromolekulare Chemie",163, 13 (1973) beschrieben wird. Diese Hydrierung wird mit den Copolymeren des Beispiels 1 nachfolgend beschrieben:
In einen trockenen Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre sorgfältig eine Probe von 5 g des genannten Copolymeren, Xylol (250 ml) und p-Toluolsulfonhydrazid (TSH) (35 g) gegeben und die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden unter mildem Rühren bei 135 bis 140°C unter Rückfluss gehalten. Danach wurde die Lösung heiss filtriert (bei etwa 90°C), dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit 1500 ml Methanol ausgefällt und isoliert. Das erhaltene Polymere wurde mit Methanol (500 ml) gewaschen, dann in einem Vakuumofen bei 100°C während 24 Stunden getrocknet, wobei man 4,5 g eines hydrierten Butadien-Isopren-Styrol-graduierten Block-Terpolymers erhielt.
Beispiel 9
Um die Viskositätsindex verbessernden Eigenschaften zu zeigen, wurde das nach Beispiel 8 erhaltene hydrierte Polymere mit ENJ-102, einem mineralischen Schmieröl, bis zu einer Viskosität von ca. 12,4 es vermischt. Das öl war eine Mischung von zwei Grundölen, die 0,5 Gew.% eines üblichen polymeren Stockpunkterniedrigers hatten. Beide öle waren paraffinische, lösungsmittelraffinierte neutrale öle. Das erste hatte eine Viskosität von etwa 150 SUS bei 37,8°C
709841/0642
- aar-
und machte 25,75 Gew.% der Mischung aus. Das zweite öl hatte eine Viskosität von etwa 300 SUS bei 37,8°C und machte 73,75 Gew.% der Mischung aus. Polyisobutylen (Paratone N, ein im Handel erhältlicher Viskositätsindexverbesserer der Exxon Chemical Company) wurde zum Vergleich auch mit dem Prüföl vermischt.
Die Stabilität von verschiedenen Schmierölversuchszusammensetzungen wurde untersucht, um das Ausmass des Viskositätsverlustes bei einem Beschallungstest zu ermitteln. Der Beschallungstest (sonic breakdown test) ist eine Messung der Scherstabilität und wird durchgeführt nach ASTM Standard, Band 1 (1961), Seite 1160, "Prüfung der Scherstabilität von Polymer enthaltenden ölen". Das Ergebnis dieser Untersuchungen wird in Tabelle I zusammengefasst.
KV 99°C 1
CS
Tabelle I Stock- 3)
punkt 0C
4)
Scherver
lust nach
Beschallung
Hydriertes
Polymeres
von Bei
spiel *·
12,50 !) -17,8°C 2)
Vis.P.
-23,3 0,16
1 12,22 26,0 -34,4 3,14
2 12,44 23,7 -37,2 8,29
3 12,73 23,7 -31,7 6,55
4 12,39 23,3 -26,1 9,16
5 12,62 23,0 -40,0 16,9
6 12,4 24,2 -38,3 22
Paratone N 28,9
709841/0642
* Das Additiv wird In einer solchen Menge zugegeben, um die Viskosität der Zusammensetzung bei annähernd 12,4 CS. bei 99°C zu halten.
1) bestimmt nach ASTM D-445
2) bestimmt nach ASTM D-2602
3) bestimmt nach ASTM D-97
4) Ansätze bei 0,75 amps und 40°C während 15 Minuten nach ASTM, Band 1, (1961), Seite 1160.
Das graduierte Block-Copolymere gemäss der Erfindung hatte viskositätsverbessernde Eigenschaften, die vergleichbar sind mit einem handelsüblichen Viskositätsverbesserer und zeigte dabei eine überlegene Scherstabilität.
Beispiel 10
Um die oxidative Stabilität bei hohen Temperaturen zu zeigen wurde das graduierte Block-Copolymere gemäss der Erfindung, und zwar das hydrierte Copolymere aus Beispiel 7, bei hohen Temperaturen (154°C) oxidativen Abbaubedingungen unterworfen und dabei verglichen mit einem handelsüblichen Äthylen-Propylen-Copolymer (TLA 347 der Texaco Corporation, New Yor, N.Y.), welches vermutlich 43 Gew.% Äthylen und 57 Gew.% Propylen enthält, und ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 74.OCO hat und ein (Mw) von 122.000. Ein solches Copolymer ist annähernd ein hydriertes statistisches Copolymer aus 14 Mol.% Butadien und 86 Mol.% Isopren, welches im
909841/0642
wesentlichen die gleichen Additiveigenschaften in Schmierölen zeigt.
Der oxidative Stabilitätstest bei hohen Temperaturen wurde durchgeführt entsprechend der Beschreibung in "Motortechnische Zeitschrift" 36 (9), 248-256 (1975). Das zu bewertende Copolymere wurde in S15ON Neutralöl in einer Menge aufgelöst, dass eine Anfangsviskosität von 13 c.p. bei 99°C erhalten wurde.
10 ccm/Min Luft wurden durch eine 60 ml Probelösung, die bei 150°C während 96 Stunden gehalten wurde, geperlt. Während dieses Versuches wurden 15 ml aliquote Proben bei 28 und 48 Stunden zur Messung der Viskosität entnommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle Anfangs II cp 48 h 96 h Viskositäts
änderung
Viskosität bei 99 12,49
13,56
0C h 11
12
,81
,03
11
11
,41
,18
1,08
2,38
Beispiel Viskositäts
verbesserer
28 ,01
,66
H-A
.H-B
Beisp. 7
TLA-347
12
12
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen die ausgezeichnete oxidative Stabilität bei hohen Temperaturen eines graduierten Block-Copolymeren gemäss der Erfindung im Vergleich zu einem handelsüblichen Viskositätsverbesserer, der vergleichbar ist
709841/0642
einem hydrierten statistischen Butadien-Isopren-Copolymer (bevorzugt als V.I.-Verbesserer in der US-PS 3 795 615).
Das graduierte Block-Copolymer nach der Erfindung wird, wie festgestellt wurde, in einem Lösungsmittel polymerisiert, das vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexyn, ein aromatisches Kohlenwasserstoff -Lösungssmitel, wie Benzol, Toluol, Xylol und Äthylbenzol, wobei Benzol und Hexan die bevorzugten Lösungsmittel sind.
Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein hydriertes graduiertes Block-Copolymeres, das gebildet wurde durch Copolymerisation von zwei konjugierten Dienen (A und B) die durch Isopren als Beispiel für das A-Monomere und Butadien als Beispiel für das B-Monomere umrissen werden können, und wobei für das vinylaromatische oder C-Monomere Styrol als Beispiel genannt werden kann. Diese Copolymeren sind in Schmierölen nützlich, in denen Sie wegen ihrer Viskositätseigenschaften wirksam werden, und wegen ihrer guten Oxidations- und ScherStabilität. Werden sie in gewissen Monomerverhältnissen hergestellt, so werden Zwischenreaktionen mit Stockpunkterniedrigern weitgehend vermieden.
Die Erfindung wurde in den Beispielen 1-7 beschrieben, in denen die Herstellung der Copolymeren beschrieben wird und in Beispiel 8, in dem die Hydrierung beschrieben wird, während in den Beispielen 9 und 10 die Eigenschaften als öladditive gezeigt werden. Um die Analyse dieser Daten zu
709841 /0642
. 30-er leichtern, werden die wichtigsten Eigenschaften der Beispiele 1 bis 10 in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefasst, zusammen mit den berechneten Mol.% an
jedem Monomeren. Dabei ist ersichtlich, dass die Kohlenwasserstoffpolymere, die in den Beispielen 1 bis 7 gezeigt werden, einen niedrigeren Verlust an Scher stabilität bei Beschallung aufwiesen als Paratone N (ein Polyisobutylen mit etwa 40.0(X) bis 50.000 Mn) einem im Handel erhältlichen, für diesen Vergleich gewähltes Produkt.
- 28 -
909841/0642
Tabelle III
Bei- Gesamt- A (Isopren)
spiel mole Mole Mol.%
B (Butadien) Mole Mol.%
C (Styrol) Mole Mol.%
Ausbeute
Stock- Scherver- Oxidationspunkt 0C lust nach viskositäts-
1 0,483 . ο, 194 40, 0,26 54, 0,029 6,0 83 % 55.000 -23,3 Beschallung
2 0,766 ο, 61 79,6 0,1 13, 0,056 7,3 90 %. 45.000 -34,4 0,16
3 0,403 ο, 23 57,0 0,087 21,6 0,086 21,4 9O % 79.000 -37,2 3,14
4 0,396. ο, 175 44,2 0,115 29,0 0,106 26,8 26, 5 g 61.000 -31,7 8,29
5 0,406 ο, 126 31,0 0,174 42,8 0,106 26,1 26, 15 79.0OO -26,1 6,55
6 0,328 ο, 169 51,5 0,102 31,1 0,057 17,4 25. O6 g 134.000 -40,0 9,16
O
to
7 0,457 ο, 26 56,9 0,168 36,8 0,029 6,3 15, 4 gm 55.000 16,9
Ο» Paratone N (Polyisobutylen) -38,3
ΤΣΑ-347 (ein Xthylen-Propylen-Copolymer) 122.0OO 22
O
1.08
2,38
ro
cn

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (b) einem hydrierten graduierten Block-Copolymer der allgemeinen Formel
    (A)x(B)y(C)z
    worin A ein konjugiertes Dien der Formel
    CH2 = CH - C = CH2
    ist, worin R eine C. bis Cg Alkylgruppe bedeutet, die in Mol.%-Anteilen vorhanden ist, wie durch χ angegeben wird, das im Bereich von 0,1 bis 90 Mol.% variieren kann; B Butadien bedeutet, das in Mol.%-Anteilen vorhanden ist, wie durch y gezeigt wird, das im Bereich von 0,1 bis 90 Mol.% variieren kann und C eine C8 bis C30 monovinylaromatische Verbindung und/oder aromatisch substituiertes Dien darstellt, das in Mol.%-Anteilen, wie durch ζ angegeben, vorliegt, das im Bereich von 5 bis 45 Mol.% variieren kann, wobei etwa 75 bis 95 % der Dienmonomeren in 1,4-Konfiguration im Copolymeren vorliegen und worin alle olefinsichen Bindungen im wesentlichen gesättigt sind.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.%,
    709841/0642
    ORIGINAL INSPECTED
    bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, an dem genannten hydrierten Copolymeren enthält.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie etwa 30 bis etwa 8O Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, an dem genannten hydrierten Copolymer enthält.
  4. 4. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das konjugierte Dien Isopren ist und die monovinylaromatische Verbindung Styrol ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Molverhältnis von A zu B im Bereich von 10/1 zu 1/1 liegt und in dem wenigstens 90 % der olefinischen Doppelbindungen gesättigt sind.
  6. 6. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Molverhältnis von A zu B im Bereich von 4/1 zu 1/1 liegt.
  7. 7. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass das hydrierte graduierte • Block-Copolymere ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa 2.000 bis etwa 500.0OO hat.
  8. 8. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass in dem hydrierten graduierten Block-Copolymeren die olefinsichen Doppelbindungen zu
    709841/0642
    wenigstens 95 % abgesättigt sind und dass das Dien und Butadien zusammen wenigstens 80 Mol.% der Monomerzusammensetzung des Copolymeren ausmacht.
  9. 9. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass das Copolymere etwa 0,4 bis 4 Gew.t der Gesamtzusammensetzung ausmacht, worin A Isopren ist, das in einer Menge im Bereich von 20 bis 70 Mol.% vorliegt, und C Styrol ist, das in einer Menge von etwa 1O bis etwa 30 Mol.% vorliegt.
  10. 10. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Copolymere Butadien in einer Menge la Bereich von etwa 1 bis 10 Mol.% enthält und dass die Zusammensetzung eine dispergierende Menge an einem öllöslichen Dispergiermittel enthält.
    909841/0642
DE19772711226 1976-04-02 1977-03-15 Schmieroelzusammensetzung Ceased DE2711226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67307076A 1976-04-02 1976-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711226A1 true DE2711226A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=24701211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711226 Ceased DE2711226A1 (de) 1976-04-02 1977-03-15 Schmieroelzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52121008A (de)
DE (1) DE2711226A1 (de)
FR (1) FR2346439A1 (de)
GB (1) GB1575449A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361506A (en) 1980-02-08 1982-11-30 Mobil Oil Corporation Compositions comprising a poly(methyl ethenyl benzene) resin and mineral oil
DE3741097A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Basf Ag Schmieroel, enthaltend hydrierte polydiolefinblockpolymere
US5310490A (en) * 1991-03-13 1994-05-10 Exxon Chemical Products Inc. Viscosity modifer polymers
CN1114683C (zh) * 1998-02-19 2003-07-16 国际壳牌研究有限公司 用于油组合物的星形聚合物粘度指数改进剂
FR3080383B1 (fr) 2018-04-20 2020-11-20 Total Marketing Services Composition lubrifiante pour moteurs industriels a potentiel fe amplifie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419365A (en) * 1966-11-21 1968-12-31 Phillips Petroleum Co Petroleum distillates containing butadiene-styrene copolymers
US3795615A (en) * 1972-07-28 1974-03-05 J Pappas Hydrogenated copolymers of butadiene with another conjugated diene are useful as oil additives
DE2414872A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Rhone Progil Verfahren zur herstellung von additiven fuer die verbesserung des viskositaets-index und der scherfestigkeit von schmieroelen
DE2322234A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von mineralschmieroeladditiven
DE2439138A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Shell Int Research Schmiermittelgemische

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370093A (en) * 1970-11-13 1974-10-09 Shell Int Research Lubricant compositions containing a viscosity index improver
US3772196A (en) * 1971-12-03 1973-11-13 Shell Oil Co Lubricating compositions
US3835053A (en) * 1972-11-13 1974-09-10 Shell Oil Co Lubricating compositions
DE2603034C3 (de) * 1976-01-28 1982-04-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mineralschmierölgemische
US4032459A (en) * 1976-01-29 1977-06-28 Shell Oil Company Lubricating compositions containing hydrogenated butadiene-isoprene copolymers
GB1575507A (en) * 1976-02-10 1980-09-24 Shell Int Research Hydrogenated star-shaped polymers and oil compositions thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419365A (en) * 1966-11-21 1968-12-31 Phillips Petroleum Co Petroleum distillates containing butadiene-styrene copolymers
US3795615A (en) * 1972-07-28 1974-03-05 J Pappas Hydrogenated copolymers of butadiene with another conjugated diene are useful as oil additives
DE2414872A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Rhone Progil Verfahren zur herstellung von additiven fuer die verbesserung des viskositaets-index und der scherfestigkeit von schmieroelen
DE2322234A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von mineralschmieroeladditiven
DE2439138A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Shell Int Research Schmiermittelgemische

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346439B1 (de) 1984-02-24
GB1575449A (en) 1980-09-24
FR2346439A1 (fr) 1977-10-28
JPS52121008A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2700294C2 (de)
DE2746547C2 (de)
DE60314843T2 (de) Gele aus blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung
DE69634956T2 (de) Dispergiermittel sowie mittel zur verbesserung des viskositätindexes aus selektiv hydrierten polymeren.
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
DE2156122B2 (de) Schmierstoffe
DE1811516A1 (de) Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327232A1 (de) Additiv fuer oele
DE2603034C3 (de) Mineralschmierölgemische
DE2703393A1 (de) Schmiermittel
DE2753569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines succinimid-derivats und dasselbe enthaltendes schmieroel
DE2132336C2 (de) Schmierstoffe mit einem Gehalt an einem VI-Verbesserer in Form eines teilweise oder vollständig hydrierten Random-Copolymeren
DE3428400C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen, sternförmig strukturierten hydrierten modifizierten Polymers und seine Verwendung als Ölzusatzstoff
EP0815150B1 (de) Copolymerisate aus ungesättigten dicarbonsäuren oder deren anhydriden und vinylterminierten oligoolefinen sowie deren umsetzungsprodukte mit nucleophilen agentien
DE2820211A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE2711226A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE69814230T2 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung von Dispergier- und Viskositätsverbesserungsmitteln für Schmierölzusammensetzungen
DE2832406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als detergens/dispersionsmittel sowie v.i.-verbesserer wirksamen polymerisats
DE3000726C2 (de) Schmierölmischung und Konzentrat
DE2645128A1 (de) N-substituierte acrylamidine, daraus gebildete copolymere und deren verwendung
EP0190553A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0584629A1 (de) Polymerisate auf Basis von konjugierten dienen
EP0318848B1 (de) Schmieröl, enthaltend hydrierte Polydiolefinblockpolymere
DE2437787C3 (de) Mineralschmieröle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection