DE2711179A1 - Verfahren zur herstellung einer tragenden gfk-auskleidung fuer einen zylindrischen tank - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer tragenden gfk-auskleidung fuer einen zylindrischen tank

Info

Publication number
DE2711179A1
DE2711179A1 DE19772711179 DE2711179A DE2711179A1 DE 2711179 A1 DE2711179 A1 DE 2711179A1 DE 19772711179 DE19772711179 DE 19772711179 DE 2711179 A DE2711179 A DE 2711179A DE 2711179 A1 DE2711179 A1 DE 2711179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grp
manhole
lining
laminate
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711179
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Baer
Willi Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2711179A1 publication Critical patent/DE2711179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/302Details of the edges of fibre composites, e.g. edge finishing or means to avoid delamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Drying. Herbert Moser
Patentanwalt A 773
76KarlaruhetNowackanlage15 *"Ί Λ 1 1 7 Q
23. Februar 1976 RS/kh
Kunststoffwerk AG, 8274 Tägerwilen
Verfahren zur Herstellung einer tragenden GFK-Auskleidung für einen zylindrischen Tank
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer tragenden GFK-Auskleidung für einen zylindrischen Tank, insbesondere für einen erdverlegten Stahltank.
Die Erstellung und der Unterhalt von Tanks für wassergefährdende Flüssigkeiten unterliegen strengen Gewässerschutz-Vorschriften, um das Auslaufen solcher Flüssigkeiten zu verhindern, In dieser Beziehung hat es sich gezeigt, dass erdverlegte Stahl-
709840/0731
tanks, ζ. B. für Brenn- und Treibstoffe, sehr anfällig sind, da sie meist gleichzeitig einer Korrosion von innen und von aussen unterliegen und oft bereits nach kurzer Betriebsdauer den Erfordernissen nicht mehr genügen und ersetzt werden müssen. Dort wo die Verlegung eines neuen Tanks mit Schwierigkeiten und grossen Kosten verbunden ist, beispielsweise wegen enger Gebäudeabstände oder bei Tanks unter Einfahrten und Gartenanlagen, können spezielle Massnahmen zur Sanierung der defekten Tanks durchgeführt ;verden. Es ist bekannt, solche korrodierte Tanks mit einer tragenden, glasfaserverstärkten Kunststoffauskleidung zu versehen, um deren Dichtheit und Tragfähigkeit wieder herzustellen. Die zur Verwendung kommenden Auskleidungen müssen eine grosse Qualitätskonstanz aufweisen und gewisse Mindestbestimmungen in bezug auf Stabilität, Dichtheit, Beständigkeit und Dauerhaftigkeit über längere Zeiträume erfüllen. Um solche Auskleidungen serienmässig und kostengünstig herzustellen, bedarf es einer ausgereiften Konzeption und Fertigung.
Die GFK-Auskleidungen können dauernd haftend mit dem Tank ausgebildet sein, damit die Auskleidung und der Stahltank ein gemeinsames Tragsystem bilden. Bei starker Beanspruchung ist dies aber nachteilig, da Stahl und Kunststoff unterschiedliche
709840/0731
E-Module aufweisen, so dass bei grossen Temperaturunterschieden oder Belastungen Spannungen entstehen, die zum Reissen der Auskleidung führen können.
Aus diesem Grunde ist es zweckmässiger, die GFK-Auskleidung ohne Haftung auf den Stahltank aufzubringen, damit letzterer und der GFK-Innentank zwei getrennte Tragsysteme bilden. Die serienmässige Ausführung solcher Verkleidungen konnte aber bisher nicht einwandfrei und kostengünstig durchgeführt werden.
Die Erfindung stellte sich daher zur Aufgabe, diese Nachteile zu beheben und ein Verfahren zur Herstellung einer tragenden GFK-Auskleidung zu schaffen, welches sich erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass die gereinigte Tankinnenfläche durch ein Trennmittel abisoliert wird, dass ein GFK-Laminat in Handauflage unter Abschiftung der einzelnen Schichten eingebaut wird, dass in einer Mannlochzone elastische GFK-Zwischenlagen einlaminiert werden, und dass vorfabrizierte, aus mehreren Ringsegmenten bestehende Versteifungsringe an der laminierten Tankinnenwand befestigt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispiels weise näher erläutert. Es zeigen:
709840/0731
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erdverlegten Stahltank mit tragender GFK-Auskleidung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Tank gemäss Fig. 1, unter Weglassung der in den Tank hineinragenden Leitungen,
Fig. 3 den Krempenübergang zwischen dem Boden und dem Zylinder des Tanks,
Fig. 4 die Ueberlappung zwischen zwei zylindrischen Abschnitten einer GFK-Auskleidung,
Fig. 5 die Auskleidung im Bereich einer T-förmigen Stahlverstärkungsrippe eines Stahltanks,
Fig. 6 eine andere Ausbildung der Auskleidung im Bereich einer T-Rippe eines Tanks,
Fig. 7-9 drei verschiedene Ausbildungen der Auskleidung in der Mannlochzone eines Tanks,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Beulring als Versteifung der Auskleidung, und
709840/0731
Fig. 11 einen Querschnitt durch einen Tank mit eingesetztem, aus vier Segmenten bestehenden Beulring vor dessen Einlaminierung.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, wie der im Erdreich 2 verlegte zylindrische Stahltank 1 für Heizöl mit einer Auskleidung 3 aus einem glasfaserverstärktem Kunststofflaminat versehen ist. Zwischen dem Tank 1 und der Auskleidung 3 ist eine Zwischenschicht 4 angeordnet, beispielsweise ein Trennmittel, so dass sich die Auskleidung vollständig vom Stahlmantel lösen kann. Das Mannloch 5 ist innen ebenfalls ausgekleidet, wobei diese Auskleidung elastisch in einen oberhalb des Mannloches 5 aufgesetzten Dom 6 mit Domboden 7 und Domschacht 8 übergeht. Auf dem Mannloch 5 sitzt ein Deckel 9 mit Durchführungen für die Produkteleitungen, Einfüllstutzen, Messrohre, usw., welcher Deckel 9 mittels einer Dichtung 10 gegenüber dem Domboden 7 abgedichtet ist.
Der Einstiegsbereich weist schliesslich noch ein den Domschacht 8 umgebendes Betonrohr 11 mit einer Abdeckung 12 auf.
Vor dem Einbau der GFK-Auskleidung müssen die Einflüsse der mechanischen Beanspruchung, z. B. Ueberfahrung und Bettung, sowie besondere Zusatzbeanspruchungen wie Wasserauftrieb,
709840/0731
AO
Setzungen und Erschütterungen abgeklärt werden. Sodann muss der zu sanierende Stahltank so vorbereitet sein, dass allfällige Beulen, Korrosionslöcher und Unrundheiten ausgeglichen sind. Grössere Abweichungen von den Soll-Massen sind durch die Statik der Auskleidung zu berücksichtigen, wobei auch Verstärkungsrippen 13 und Stützringe des Stahltanks ohne Schwächung in die Auskleidung miteinzubeziehen sind.
Nach diesen vorbereitenden Arbeiten können die Abmessungen und Wanddicken des Innenbehälters unter Berücksichtigung der einzubauenden Kunststoffverstärkungselemente bestimmt werden. Dazu sind Diagramme und Tabellen berechnet worden, die bei gegebenen Ausgangsparametern ein rasches Auffinden der konstruktiven Daten erlauben.
Zur Abisolicrung der Stahltankinnenwand wird je nach Art des ursprünglich aufgetragenen Schutzlackes ein rasch härtender Polyesteranstrich oder ein Polyurethan und Trennmittel-Material aufgetragen, damit eine sichere Trennung zwischen dem Stahl und der Auskleidung gewährleistet ist. Bei Schwindung der Auskleidung kann sich diese dann leicht und ohne Verletzung von der Tankwand lösen.
709840/0731
Beim Aufbringen der Abisolierung kann zweckmässigerweise ein markierter Papierstreifen als Distanzhilfe für die versetzt aufzulegenden GFK-Laminatschichten miteingerollt werden, jeweils ein Papierstreifen pro in einem Arbeitsgang zu bearbeitenden Zylinderabschnitt 14.
Die GFK-Auskleidung besteht aus verschiedenen Lagen handelsüblicher Glasfasermatten, welche im Handauflegeverfahren mit einem geeigneten Polyesterharr getränkt werden. Durch gute Belüftung und spezielle Masken wird erreicht, dass für die Ausführenden ein erträgliches und verantwortbares Arbeiten möglich ist.
Der Laminatauftrag erfolgt zuerst auf dem Boden 15 des Tanks, welcher dem Mannloch 5 am entferntesten ist. Der ganze Boden 15 wird in Lagen beschichtet, bis die geforderte Wandstärke erreicht ist. Im Bereich des Krempenüberganges 16 werden die Matten eingerissen und in den Uebergang 16 eingerollt, so dass später eine Ueberlappung 17 mit dem anschliessenden Zylinderring entsteht.
Nach der Beschichtung des Bodens 15 wird der diesem benachbarte Zylinderabschnitt 14 in Bearbeitung genommen. Die Breite des Abschnittes 14 entspricht der Breite der verwendeten Glas-
709840/0731
fasermatten, ζ. B. 80 cm. Die Matten werden radial versetzt aufgetragen, wobei das Mass der Versetzung von der geforderten Wandstärke abhängig ist. Dabei dient der eingerollte Papierstreifen bei der Abschiftung der Matten als Distanzhilfe. Die am Krempenübergang 16 entstehende Ueberlappung 17 wirkt als zusätzliche Beulversteifung der Auskleidung.
Nach Fertigstellung des ersten Zylinderabschnittes 14 werden in analoger Weise weitere Zylinderabschnitte angefügt, wobei jedesmal zwischen benachbarten Abschnitten 14 eine als Versteifung wirkende Ueberlappung 17 entsteht. Die Dicke der Ueberlappung 17 beträgt zweckmässig etwa das 1,8-fache der Wanddicke der Auskleidung. Infolge der abschnittsweisen Arbeitsmethode beschränkt sich die dämpfeabgebende Oberfläche auf den jeweils sich in Bearbeitung befindenden Zylinderring, was die Arbeitsbedingungen im Tank günstig beeinflusst.
An den bestehenden, meist T-förmigen Verstärkungsringen 13 im Stahltank 1 werden beidseitig trapezförmige Schaumstoffstücke 18 eingespachtelt, wobei die Kanten vorher gebrochen werden. Die Zylinderauskleidungsabschnitte 14 werden beidseitig an den Schaumstoffstücken 18 hochgezogen, und anschliessend
709840/0731
wird die Rippe 13 vollständig überzogen, wobei wieder durch radiale Abschiftung Glasmatte um Glasmatte aufgetragen wird, bis die statisch berechnete Wandstärke erreicht ist. Links und rechts entstehen am Uebergang in den Zylinderring wieder Ueberlappungen 17.
Statt Schaumstoffstücke 18 aufzuspachteln, kann die T-Rippe 13 auch durch eine vorfabrizierte GFK-Form 19 überbrückt werden. Die verlorene Form 19 ist aus 3-4 Ringsegmenten zusammengesetzt, welche einzeln in den Tank hineingebracht und über die T-Rippe 13 gestülpt werden. Die Form 19 wird überlaminiert und anschliessend werden beidseitig der Form 19 die Zylinderauskleidungsabschnitte 14 seitlich hochgezogen, wobei wieder Ueberlappungen 17 entstehen.
Der sich in der Nähe des Mannloches 5 befindende Boden 20 vird sinngemäss wie der Boden 15 bearbeitet und die Beschichtung wird bis in den Bereich der Mannlochzone weitergeführt.
Der Uebergang der zylindrischen Auskleidung in de Mannlochzone ist problematisch, und es müssen besondere Massnahmen getroffen werden, damit sich im GFK-Laminat keine übermässigen örtlichen Spannungsspitzen bilden können. Zweckmässigerweise soll diese Zone elastisch ausgebildet sein, was durch verschiedene Konstruktionen erreichbar ist.
709840/0731
Bei einer ersten Ausbildung der Mannlochzone wird der Mannlochkragen 21 abgetrennt. Sodann wird ein Schaumstoffmaterial 22 im Schachtteil des Mannloches 5 aufgeklebt und in den zylindrischen Bereich um die Oeffnung weitergeführt. Die Uebergänge werden ausgespachtelt und das GFK-Laminat als Flansch 23 bis über den Mannlochrand 24 hochgezogen. Dann wird der Boden 7 des Doms 6 auf den Mannlochrand 24 aufgesetzt und mittels eines GFK-Verbindungslaminates 25 dicht an den GFK-Flansch 23 angeschlossen. Nun können die Löcher für die Stehbolzen 26 in den Randflansch 24 gebohrt und Gewinde eingeschnitten werden und sodann die Stehbolzen 26 unlösbar, z. B. mittels eines Klebstoffes wie "Loctite", eingedreht werden. Diese Ausbildung der Mannlochzone ist verhältnismässig arbeitsintensiv.
Eine andere, weniger aufwendige Konstruktion sieht vor, dass der Mannlochkragen 21 mit Schaumstoff 27 umgeben wird, um einen gleichmässigen Uebergang vom zylindrischen Bereich in den Schachtbereich des Mannloches 5 zu erhalten. Dann wird ein vorfabrizierter Domboden 7 mit Innenkragen und eingelassenen Stehbolzen 26 eingesetzt und durch GFK-Laminierung mit der Innenauskleidung verbunden.
709840/0731
Bei einer dritten elastischen Ausbildung der Mannlochzone wird statt des Schaumstoffes 27 ein vorfabrizierter GFK-Uebergangsteil 29 als verlorene Form zum Ausgleich des Mannlochkragens 21 verv>rendet. Die Konstruktionen der Fig. 7 und 8 bzw. 7 und 9 könnten auch miteinander kombiniert werden.
Nach Fertigstellung der Auskleidung 3 werden zur Erhöhung der Festigkeit mehrteilige Beulringe 30 eingebaut. Die Beulringe können sich aus nicht näher dargestellten, im Querschnitt quadratischen Schaumstoffsegmenten zusammensetzen, welche überlaminiert werden. Zweckmässiger sind aber im Werk vorfabrizierte Beulringsegmente 31, die einen U-Querschnitt aufweisen und deren Stege 32 auf der Auskleidung 3 aufliegen und auslaufend überlaminiert werden. Die konischen Stösse 34 der Beulringsegmente werden sodann auf gleiche Wandstärke überlamininiert.
Der mit der GFK-Auskleidung versehene Tank wird nun innen geschliffen und von Vorsprüngen und Spitzen befreit. Anschliessend werden die Oberflächen visuell und von Hand geprüft und auch die Schichtstärke des Laminates wird kontrolliert und gegebenenfalls nachbeschichtet. Nach Abschluss einer Dichtheitsprüfung mittels Vakuum wird ein geeigneter Schlussanstrich aufgetragen. In der kalten Jahreszeit ist gegebenenfalls noch ein Nachtempern des Tanks für die vollständige Aushärtung desselben notwendig.
709840/0731
Bei besonders gefährdeten Grundwasserzonen müssen die OeI-tanks doppelwandig ausgebildet und mit speziellen Sicherheitsvorrichtungen versehen sein.
Diese Anforderungen werden durch Einbringung einer Innenhülle, z. B. eine PVOFolie, in den GFK-Tank und durch Einbau von Leckkontrollgeräten erfüllt. Dazu ist die Innenfläche des GFK-Domkragens 28 glatt, so dass ein Spannring für die Innenhülle ohne Schwierigkeiten dicht eingesetzt werden kann. Zwischen dem Domboden 7 und dem Mannlochdeckel 9 wird eine "Neoprene"-Dichtung 10 eingelegt, ebenso werden die in den Dom 6 führenden Rohrleitungen abgedichtet und zweckmässig mit Gummimanschetten dicht verschraubt.
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte tragende GFK-Auskleidung erfüllt alle gesetzlichen Bestimmungen in bezug auf Dauerhaftigkeit und Dichtheit. Durch die Trennmittelbehandlung der gereinigten Stahloberfläche wird eine Haftung des Laminates auf dem Stahl verhindert. Da die Auskleidung ganzflächig ohne Verbund mit dem Stahltank ausgeführt ist, besteht keine Gefahr, dass bei weiterer Korrosion des letzteren oder bei spannungsbedingten Relativbewegungen zwischen dem Stahl und der Auskleidung diese beschädigt werden kann.
709840/0731
Das Verfahren kann serienmässig durchgeführt werden, wobei zweckmässigerweise immer zwei Personen zusammenarbeiten.
Durch den Einbau von Beulringen als Verstärkungen kann bei vorgegebenen Stabilitätswerten eine wesentlich geringere Schichtdicke der Auskleidung gewählt werden als bei bekannten Auskleidungen ohne Verstärkungen. Dadurch wird sowohl eine Verkürzung der Herstellzeit wie auch eine beträchtliche Material und Kostenersparnis erzielt.
709840/0731

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ij Verfahren zur Herstellung einer tragenden GFK-Auskleidung für einen zylindrischen Tank, insbesondere für einen erdverlegten Stahltank, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Tankinnenfläche durch ein Trennmittel abisoliert wird, dass ein GFK-Laminat in Handauflage unter Abschiftung der einzelnen Schichten eingebaut wird, dass in einer Nannlochzone elastische GFK-Zwischenlagen einlaminiert werden, und dass vorfabrizierte, aus mehreren Ringsegmenten bestehende Versteifungsringe an der laminierten Tankinnenwand befestigt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abisolieren der Tankinnenfläche Markierungen als Distanzhilfe für die Abschiftung auf die Fläche aufgetragen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das GFK-Laminat zylinderabschnittsweise eingebaut wird, und dass zwischen je zwei GFK-Laminatringen Ueberlappungen angeordnet werden, welche eine zusätzliche Versteifung der Auskleidung bewirken.
    709840/0731
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bestehende Verstärkungsrippen des Stahltanks durch aus Ringsegmenten zusammengesetzte, vorfabrizierte GFK-Profilstücke überbrückt werden, dass die als verlorene Form dienenden Profilstücke überlaminiert werden und dass beidseits der Profilstücke das GFK-Laminat der Auskleidung hochgezogen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege der U-förmigen Versteifungsringe auf die GFK-Innenwand auflaminiert werden, und dass die konischen Stösse der Segmente auf gleiche Dicks überlaminiert werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kragen des Mannloches abgetrennt wird, dass der Schachtteil des Mannloches und der zylindrische Bereich um die Oeffnung mit Schaumstoffmaterial versehen werden, und dass das Schaumstoffmaterial überlaminiert wird, wobei das GFK-Laminat bis über den Mannlochrand hochgezogen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorfabrizierter GFK-Domboden mit Innenkragen in das Mannloch eingesetzt wird, dass der in den Tankraum ragende Teil des Mannlochkragens mit Schaumstoff hinterfüllt wird und dass der Schaumstoff übarlaminiert und das Laminat dicht mit dem Innenkragen verbunden wird.
    7098A0/0731
    θ. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorfabrizierter GFK-Dornboden mit Innenkragen in das Mannloch eingesetzt wird, dass der in den Tankraum ragende Teil des Mannlochkragens mit einem vorfabrizierten, als verlorene Form dienenden GFK-Uebergangselement abgedeckt wird, und dass das Uebergangselement überlaminiert wird, wobei das Laminat dicht mit dem Innenkragen des Dombodens verbunden wird.
    9. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellte tragende GFK-Auskleidung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung [3) ganzflächig ohne Verbund mit dem Tank (1) ausgeführt ist, dass aus mehreren Ringsegmenten [3D bestehende Versteifungsringe (30) an der Innenfläche der Auskleidung (3) angeordnet sind, und dass letztere in der Mannlochzone elastisch ausgebildet ist.
    10. GFK-Auskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlkragen (21) des Mannloches abgetrennt ist, dass die Innenwand des Mannloches (5) und der zylindrische Bereich um die Mannlochöffnung mit einem Schaumstoffmaterial (22) versehen sind, und dass das Schaumstoffmaterial mit einem GFK-Laminat (23) überzogen ist, welches Laminat bis über den Mannlochrand (24) hechgezogen ist.
    709840/0731
    11. GFK-Auskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorfabrizierter Domboden (7) mit GFK-Innenkragen (28) im Mannloch (5) eingesetzt ist, dass der in den Tankraum ragende Stahlkragen (21) des Mannloches (5) eine Schaumstoffhinterfüllung (27) aufweist, und dass die Schaumstoffhinterfüllung mit einem GFK-Laminat überzogen ist, welches Laminat dicht mit dem Innenkragen (28) des Dombodens (7) verbunden ist.
    12. GFK-Auskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorfabrizierter Domboden (7) mit Innenkragen (28) im Mannloch (5) eingesetzt ist, dass der in den Tankraum ragende Stahlkragen (21) des Mannloches (5) durch ein GFK-Uebergangselement (29) abgedeckt ist, und dass das Uebergangselement (29) mit einem GFK-Laminat überzogen ist, welches Laminat dicht mit dem GFK-Innenkragen (28) des Dombodens (7) verbunden ist.
    709840/0731
DE19772711179 1976-03-18 1977-03-15 Verfahren zur herstellung einer tragenden gfk-auskleidung fuer einen zylindrischen tank Withdrawn DE2711179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341676A CH608424A5 (en) 1976-03-18 1976-03-18 Process for producing a load-bearing, glass fibre-reinforced plastic lining for a cylindrical tank with manhole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711179A1 true DE2711179A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=4255503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711179 Withdrawn DE2711179A1 (de) 1976-03-18 1977-03-15 Verfahren zur herstellung einer tragenden gfk-auskleidung fuer einen zylindrischen tank

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT353689B (de)
CH (1) CH608424A5 (de)
DE (1) DE2711179A1 (de)
FR (1) FR2344402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433742A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Liner aus duennem nicht selbstaendig standfestem material zur auskleidung eines behaelters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539075B1 (fr) * 1983-01-06 1985-09-27 Coopetanche Sa Procede de garnissage interieur d'un reservoir et reservoirs ainsi realises
EP2102070A1 (de) * 2006-12-29 2009-09-23 Schäfer Werke GmbH Getränkebehälter, insbesondere in fassbauweise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902382A1 (de) * 1969-01-18 1970-07-30 Wilhelm Reisgies Chem Techn Fa Behaelter mit Versteifungsprofilen und einer inneren elastischen Huelle
CH521905A (de) * 1971-08-16 1972-04-30 Wieser Oskar Gegen Leckverluste gesicherte Tankanlage für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Brennstoffe
CH583128A5 (en) * 1975-04-01 1976-12-31 Sika Ag Steel vessel rust proofing system - applies steel ribs against inner plastic wall and covers with laminated plastic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433742A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Liner aus duennem nicht selbstaendig standfestem material zur auskleidung eines behaelters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344402A1 (fr) 1977-10-14
ATA190877A (de) 1979-04-15
AT353689B (de) 1979-11-26
CH608424A5 (en) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083133B1 (de) Flachbodentank mit einer Leckschutzauskleidung
DE2815042C2 (de)
EP2612549B1 (de) Abdichtungssystem für Innenflächen von Betonseitenwänden von Siloanlagen, Siloanlage mit demselben, Verfahren zur Herstellung des Abdichtungssystems und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustands einer derartigen Siloanlage
DE3631807A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung von abfaellen
DE2711179A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tragenden gfk-auskleidung fuer einen zylindrischen tank
DE3608950A1 (de) Fluessigkeitsdichte und diffusionsdichte auskleidung von behaeltern
DE202014103218U1 (de) Wasser-Hinterlauf-sichere Wärmedämmung für ein Bauwerk
DE3023026C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Ortbetonauskleidung für eine im Schildvortriebsverfahren aufzufahrende Tunnelröhre
DE3203592C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Beschädigungen von runden Behältern zur Lagerung von Flüssigkeiten od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60304893T2 (de) Verstärkte rohrstrukturen
DE202011050175U1 (de) Gedämmter Schacht
DE19950466C2 (de) Leckschutzauskleidung für Tanks und Verfahren zur Ausrüstung von Tanks mit einer Leckschutzauskleidung
EP0358164A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leckanzeige- und/oder Wärmedämmspaltes zwischen einer Wand und Verkleidungsplatten sowie hierfür verwendbare Verkleidungsplatten
DE102007059293A1 (de) Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine solche Auskleidung
DE2051607C3 (de) Mehrschichtiger Belag zum Abdichten von Rohdecken im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015102563U1 (de) Großbehälter
DE19606678A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wannenauskleidung und Wanne mit Auskleidung hergestellt nach dem Verfahren
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE3741099C2 (de) Fugenband
EP1632613B1 (de) Keller für Gebäude
DE3002644C2 (de) Verfahren zum Sanieren von Flachdächern mit einer Kiesschicht
DE1813342C3 (de) Lagerbehalter z B fur Heizöl mit Innenwand sowie Verfahren zum nachträglichen Einbau der Innenwand
DE10014805A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
DE202019105030U1 (de) Behälteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination