DE2711052B2 - Kalthärtende Formmasse zur Herstellung von Gießformen und Kernen - Google Patents

Kalthärtende Formmasse zur Herstellung von Gießformen und Kernen

Info

Publication number
DE2711052B2
DE2711052B2 DE2711052A DE2711052A DE2711052B2 DE 2711052 B2 DE2711052 B2 DE 2711052B2 DE 2711052 A DE2711052 A DE 2711052A DE 2711052 A DE2711052 A DE 2711052A DE 2711052 B2 DE2711052 B2 DE 2711052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
molding compound
curing molding
accelerator
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711052C3 (de
DE2711052A1 (de
Inventor
Boris Aizikovitsch Zlobinskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2711052A1 publication Critical patent/DE2711052A1/de
Publication of DE2711052B2 publication Critical patent/DE2711052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711052C3 publication Critical patent/DE2711052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols

Description

100 Quarzsand 100
0,5 bis 5,0 Phenolformaldehydharz 0,5
0,005 bis 1,0 Lösungsmittel 0,7
0,5 bis 5,0 Polyisocyanat 0.8
0,0025 bis 5,0 ,„ Beschleuniger 0,05
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gießereiwesen, insbesondere auf Zusammensetzungen kalthärtender Formmassen zur Herstellung von Gießformen und Kernen.
Gießformen und Kerne sind bei der Herstellung von Erzeugnissen aus Metallegierungen durch Gußverfahren erforderlich.
Die Zusammensetzung kalthärtender Formmassen besteht aus einem feuerfesten Füllstoff, einem Bindemittel, einem Lösungsmittel und einem Härter.
Eine rapide Entwicklung auf dem Gebiet der Bindemittel in den letzten zwei Jahrzehnten hat auf das Herstellungsverfahren von Gießformen und Kernen in den Gießereien einen wesentlichen Einfluß ausgeübt. Eine besonders rasche Anwendung haben organische Polymerbindemittel gefunden.
Eine der aussichtsreichsten Richtungen in der Technologie der Herstellung von Gießformen und Kernen ist der Prozeß ihrer Herstellung aus kalthärtenden Formmassen, die ein Polymerbindemittel enthalten.
Die Technologie der Herstellung von Gießformen und Kernen, die auf der Anwendung von kalthärtenden Formmassen beruht, sichert eine präzise Einhaltung der Konfiguration und Abmessungen und eine hohe Jedoch sind die obengenannten Beschleuniger hochtoxische Stoffe, die einen äußerst unangenehmen Geruch haben und deswegen Schwierigkeiten bei der Arbeit hervorrufen. Außerdem sind Pyridinverbindun-
gen kostspielig.
Bekannt ist ferner eine kalthärtende Formmasse, die einen feuerfesten Füllstoff, ein Phenolformaldehydharz, Polyisocyanat, ein organisches Lösungsmittel und als Beschleuniger Oxide, Hydroxide einwertiger oder
zweiwertiger Metalle, darunter auch der Erdalkalimetalle, enthält, wie der JP-PS 39 813 zu entnehmen ist.
Die physikalisch-mechanischen Kennwerte dieser Formmasse bedürfen jedoch einer Verbesserung, insbesondere bei der Herstellung von Kernen mit einer
komplizierten Konfiguration. Außerdem erfordern die Verbindungen, die als Beschleuniger verwendet werden, wegen ihrer stark ausgeprägten Alkalität die Einleitung bestimmter Arbeitsschutzmaßnahmen, sie lassen sich schwer dosieren und gleichmäßig in die Formstoffe
verteilen.
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer kalthärtenden Formmasse, die zur Herstellung von Gießformen und Kernen bestimmt ist und die eine Verringerung der Kosten erzielen, die Arbeitsbedingun-
gen verbessern und hohe Festigkeitswerte erreichen läßt
Es hat sich somit die Aufgabe gestellt, einen Beschleuniger zu finden, der die Aufbereitung der genannten Formmasse vereinfacht und der gut zugäng-
lieh und preiswert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer kalthärtenden Formmasse zur Herstellung von Gießformen und Kernen, die einen feuerfesten Füllstoff, ein Phenolformaldehydharz, Polyisocyanat, ein organisches Lösungsmittel und einen
Beschleuniger enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese als Beschleuniger ein Gemisch enthält, das sich aus Silikaten und Aluminaten der Erdalkalimetalle oder aus Salzen mit Baseneigenschaften und sie sich aus folgendem Komponentenverhältnis in Gew.-Teilen
zusammensetzt:
Feuerfester Füllstoff 100
Novolak-Phenolformaldehydharz 0,5 bis 5,0
Polyisocyanat 0,005 bis 1,0
Organisches Lösungsmittel 0,5 bis 5,0
Beschleuniger 0,0025 bis 5,0
Die erfindungsgemäße kalthärtende Formmasse hat erhöhte Festigkeitswerte und verbessert die Qualität
der aus ihr hergestellten Gießformen und Kerne.
Erfmdungsgemäß kann man als Beschleuniger verschiedene Zemente in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile verwenden. Man kann auch Schlacken verwenden, die bei der Ferrochromproduktion hergestellt worden sind, in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile oder Nephelinschlamm in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile, der ein Abfallprodukt bei der Produktion von Aluminiumoxid ist Das gibt die Möglichkeit, das genannte Abfallprodukt zu verwerten.
Erfindungsgemäß kann man als Beschleuniger auch pulverförmigen Perlit in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile benutzen. Pulverförmigen Perlit erhält man bei der Erwännung von Perlitgesteia
Die Einführung von Zement, Schlacke aus der Ferrochrcmproduktion oder von Nephelinschlamm sowie aucii von Perlit in die Zusammensetzung der kalthärtenden Formmasse für Gießformen und Kerne vereinfacht und verbilligt die Aufbereitung der genannten Formmasse, da die genannten Komponenten sich leicht dosieren lassen und gut erhältlich sind.
Als Salze mit Baseneigenschaften verwendet man Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Magnesium-, Bariumkarbonat, Natriumazetat, Kaliumzitrat und andere geeignete Salze. All diese Stoffe sind ebenfalls gut erhältlich und lassen sich während der Aufbereitung der Formmasse leicht dosieren.
Als feuerfesten Füllstoff kann man Quarzsand, Olivinsand oder Disthensilimonitsand und andere feuerfeste Stoffe verwenden. jo
Als organisches Lösungsmittel kann man Toluol, Azeton, Dioxan, Zellosolveazetat, Alkohole und andere Lösungsmittel verwenden, die imstande sind, das Phenolformaldehydharz aufzulösen.
Die Verwendung der genannten Stoffe als Katalysa- » tor vereinfacht die Technologie der Aufbereitung der kalthärtenden Formmasse, da sie sich leicht dosieren und fördern lassen und die Arbeitsbedingungen verbessern, da die genannten Stoffe nicht toxisch sind.
Der erwähnte Beschleuniger ermöglicht die Regelung w der Härtungsgeschwindigkeit der Formmasse in einem umfangreichen Bereich, und zwar von 30 sek bis 30 min, dadurch erweitert sich der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen kalthärtenden Formmassen und kann den Forderungen verschiedener Gießereien ■»> entsprechen.
Der genannte Beschleuniger ermöglicht eine Mengenverringerung des kostspieligen Polyisocyanats, wodurch die Kosten der erfindungsgemäßen kalthärtenden Formmasse wesentlich reduziert werden. Die Verringerung der Polyisocyanatmenge in der Formmasse reduziert seine Gasbildung, dadurch wird die Qualität der Gußstücke verbessert.
Zur industriellen Herstellung von Gießformen und Kernen aus den erfindungsgemäßen Formmassen kann man verschiedene Typen der bekannten Ausrüstung in Abhängigkeit von der Topfzeit der erfindungsgemäßen Formmasse benutzen, die im Bereich von 0,12 bis 15 min liegt
Die Formmassen mit einer Topfzeit bis 0,1 min können mit handelsüblichen Anlagen aufbereitet und verwendet werden. Formmassen mit einer Topfzeit von 3 bis 5 min sind zweckmäßig in kontinuierlichen Schneckenmischmaschinen verschiedener Konstruktionen aufzubereiten. Formmassen mit einer Topfzeit über 5 min kann man in Mischern mit periodischem Betrieb bei unterschiedlichem Fassungsvermögen aufbereiten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird ein Beispiel angeführt
Die kalthärtende Formmasse wird in einem Mischer mit einem Rührwerk aufbereitet Für die Aufbereitung einer Portion der Formmasse werden in den Mischer 2 kg Quarzsand aufgegeben, die als 100 Gew.-Teile genommen werden, und. entsprechende Mengen der anderen genannten Komponenten in Übereinstimmung mit der oben angeführten Rezeptur. Das Novolak-Phenolformaldehydharz wird vorher in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst. Sämtliche Komponenten der Formmasse werden innerhalb von 10 sek durchgemischt Danach wird die Formmasse dem Mischer entnommen, und man fertigt daraus zylinderförmige Standardprobestücke an, die einen Durchmesser von 50 mm und eine Höhe von 50 mm haben. Das Gewicht der Probestücke betrug 160 g. Die Druckfestigkeitsprüfung der he: gestellten Probestücke wurde nach 0,1, 0,5, 1,3 und nach 24 Stunden nach ihrer Herstellung durchgeführt
Die Zusammensetzungen der aufbereiteten kalthärtenden Formmassen sind in der Tabelle 1 und die Ergebnisse ihrer Prüfungen in der Tabelle 2 angeführt.
Wie aus den Tabellen 1 und 2 zu sehen ist, verfügen die erfindungsgemäßen kalthärtenden Formmassen über hohe Festigkeitswerte. Die Topfzeit der erfindungsgemäßen Formmassen, die in der Tabelle 1 angeführt sind, liegt im Bereich von 0,02 bis 15 min und wird durch die Menge des Beschleunigers geregelt.
Die Formmassen Nr. 3 und Nr. 11 haben eine Topfzeit von 0,06 bis 0,1 min. Die Formmasse Nr. 5 hat eine Topfzeit von 0,2 min. Die Topfzeit der restlichen Formmassen, die in der Tabelle 1 angeführt sind, betrug über 1 min.
Für die Formmassen Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 10, Nr. 11 und Nr. 12 (optimale Eigenschaften) betrug die Gasdurchlässigkeit über 120 bedingte Einheiten, die Verschüttung von 0,1 bis 0,2%, die Gasbildung von 9 bis 11 cmVg.
Die angeführten Charakteristiken der erfindungsgemäßen Formmassen zeigen ihre guten technologischen Eigenschaften, was letzten Endes die Qualität der hergestellten Formen und Kerne und folglich auch die Qualität der hergestellten Gußstücke erhöht.
Tabelle 1 Bestandteile in Gew.-Teilen
Nr. der Formmassen
2 3 4 5 6 7 g 9 10 Π 12
Bezeichnung
der Bestandteile
1 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
100 0,5 0,5 1,35 1,35 1,35 5,0 5,0 5,0 1,4 1,4 1,4
Quarzsand 0,5
Novolack-Phenol-
formaldehydharz
5 27 Bestandteile in Gew.-Teilen 0,05 _ 4 Formmassen 5 2,0 11 6 0,3 052 - ,0 0,2 7 0,8 7 8 0,5 6 8 0,3 9 10 0,5 - Π Π 12
- - 19,5 9,5 - 4,5 5,0 7,5 - - 4,5
Fortsetzung Nr. der Formmassen _ _ _ 1,35 2 3 4 46,0 20,5 - 9,5 5,0 8,0 5,0 11,0 5,0 - - 10,5 1,4
Bezeichnung 1 1 3 0,4 0,3 3,0 67,5 54,0 - 15,0 20,5 22,5 24,0
der Bestandteile 1,5 1,0 20,5 73,0 65,0 95,5 129,5 108,0 47,0
0,5 0,5 0,5 - 2,0 2,5 54,5 - - 1,4 1,4 70,5 -
0,15 5,0 4,5 67,5 5 6 1,0 1,0 1,0 - 0,1 0,3
Lösungsmittel 7,5 7,0 81,0 10
Azeton - - 1 ,35 1,35 0,5
Lösungsmittel 0,05 0,05 0,05 15,5
50% Azeton - - - 0,1 25,0 -
50% Toluol 0,025 - 0,25 - — _ 38,5 _ _
Polyisocyanat, der 0 ,15 0,15 68,5
55% Diphenyl- - - - - 5,0 - - -
methandiisocyanat 0,0025 - - - - 5,0 - -
enthält - - - - -
Toluylendiisocyanat 0,05 - - - - 2,0 -
Doppelkohlensaures - - - - 0,25
Natrium
Zement Zeitspanne Druckfestigkeit der Probestücke in kp/cm2 1
Ferrochromschlacke nach der Her -
Nephelinschlamm stellung der Nr. der -
Perlit Probestücke -
Kalziumkarbonat in Stunden 1 9 12
Tabelle 2 0,1 0,6 0,7
0,5 1,5 12,5
1,0 2,0 41,5
3,0 6,0 48,0
24,0 8,5 56,5

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kalthärtende Formmasse zur Herstellung von Gießformen und Kernen, die einen feuerfesten Füllstoff, als Bindemittel ein Phenolformaldehydharz, ein organisches Lösungsmittel, als Härter ein Polyisocyanat und einen Beschleuniger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger ein Gemisch enthält, das sich aus Silikaten und Aluminaten der Erdalkalimetalle oder aus Salzen mit Baseneigenschaften und sie sich aus folgendem Komponentenverhältnis in Gew.-Teilen zusammensetzt:
Feuerfester Füllstoff
Novolak-Phenolformaldehydharz
Polyisocyanat
Organisches Lösungsmittel
Beschleuniger
2. Kalthärtende Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger kohlensaures Natrium in einer Menge von 0,0025 bis 0,25 Gew.-Teile enthält
3. Kalthärtende Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger Zement in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile enthält.
4. Kalthärtende Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger Schlacke aus der Ferrochromproduktion in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile enthält
5. Kalthärtende Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger Nephelinschlamm in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile enthält
6. Kalthärtende Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Beschleuniger pulverförmigen Perlit in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-Teile enthält.
10
Qualität der Oberfläche von Gußstücken und schafft ausgezeichnete Voraussetzungen zur Automatisierung und Mechanisierung der Produktion.
Die bekannten kalthärtenden Formmassen, die zur Herstellung von Gießformen und Kernen verwendet werden, enthalten einen feuerfesten Füllstoff, z.B. Quarzsand, ein Bindemittel, z. B. ein Novolak-Phenolformaldehydharz, einen Härter, z. B. ein Polyisocyanat, ein organisches Lösungsmittel und einen Beschleuniger. Als Beschleuniger verwendet man Pyridinverbindungen: Pyridin, Phenylpyridin, 2-Methylpyridin, Chinolin u.a.m. wie in der US-PS 37 02316 beschrieben ist Dabei hat die Formmasse folgende Zusammensetzung der Komponenten in Gew.-Teilen:
DE2711052A 1976-03-15 1977-03-14 Kalthärtende Formmasse zur Herstellung von Gießformen und Kernen Expired DE2711052C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762338094A SU603184A1 (ru) 1976-03-15 1976-03-15 Холоднотвердеюща смесь дл изготовлени литейных форм и стержней

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711052A1 DE2711052A1 (de) 1977-09-22
DE2711052B2 true DE2711052B2 (de) 1979-01-11
DE2711052C3 DE2711052C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=20653540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711052A Expired DE2711052C3 (de) 1976-03-15 1977-03-14 Kalthärtende Formmasse zur Herstellung von Gießformen und Kernen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4146526A (de)
JP (1) JPS52123320A (de)
DD (1) DD130210A1 (de)
DE (1) DE2711052C3 (de)
FR (1) FR2344354A1 (de)
GB (1) GB1555191A (de)
SE (1) SE7702846L (de)
SU (1) SU603184A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60146858A (ja) * 1984-01-09 1985-08-02 Fumio Riyuuzouji ポリイソシアネートの粉末化の方法
JPH0561478U (ja) * 1992-01-27 1993-08-13 マックス株式会社 空気圧縮機の負荷軽減装置
DE102010032734A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren
CN105057563A (zh) * 2015-07-28 2015-11-18 江铃汽车股份有限公司 一种用于细长型砂芯的冷芯砂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487207A (en) * 1946-04-08 1949-11-08 Edward S Adams Core material composition, mold core, and process for making mold cores
US2975494A (en) * 1958-01-16 1961-03-21 Dow Chemical Co Foundry sand compositions and method of casting
NL261966A (de) * 1960-03-03 1900-01-01
US3429848A (en) * 1966-08-01 1969-02-25 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin,polyisocyanate,and tertiary amine
DE1558107B1 (de) * 1967-05-02 1970-03-05 Beilhack Dr Ing Martin Formmasse fuer Giessereien
ES366359A1 (es) * 1968-04-24 1971-06-16 Ashland Oil Inc Un procedimiento de preparacion de productos de fundicion configurados.
JPS5038611B2 (de) * 1972-09-08 1975-12-11

Also Published As

Publication number Publication date
SE7702846L (sv) 1977-09-16
SU603184A1 (ru) 1984-06-15
DD130210A1 (de) 1978-03-15
US4146526A (en) 1979-03-27
DE2711052C3 (de) 1982-01-07
JPS52123320A (en) 1977-10-17
GB1555191A (en) 1979-11-07
FR2344354B1 (de) 1981-01-02
FR2344354A1 (fr) 1977-10-14
DE2711052A1 (de) 1977-09-22
JPS5530945B2 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344050C2 (de)
DE2205437A1 (de)
DE2809829A1 (de) Giessereibindemittel
DE2951502C2 (de) Gießereisandmischung
DE60011289T2 (de) Verfahren zum herstellen von teilen mit einer hohen spezifischen dichte , hergestellt aus inerten eisenmaterialen, und so hergestellte teile
DE3100727C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von Aufkohlungsmitteln"
DE2311603A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und behandlung einer glasschmelze
DE2711052B2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Herstellung von Gießformen und Kernen
DE2413925A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzueberzogenen feuerfesten koernigen massen, insbesondere formsand
DE1508634A1 (de) Bindemittel fuer selbsthaertende Giessformen
DE1595817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasservertraeglichen Bindemitteln fuer Feststoffteilchen
DE3049730C1 (de) Selbsthaertender Formstoff zur Herstellung von Giessformen und Giesskernen
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
DE3702935C2 (de)
DE2716168A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen oder giessformkernen und aus einem waesserigen gemisch aus formsand, bindemittel und kohlenstoffhaltigem material bestehender formwerkstoff zur verwendung bei diesem verfahren
EP0153273A2 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel
DE3445687A1 (de) Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittelsystem
DE2064700A1 (de) Formstoffzsatz für Gießereisande
DE2315244A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
DE2750067A1 (de) Verfahren zur behandlung von zirkonhaltigem giessereisand
EP0150745A2 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
DE2903071C2 (de) Bindemittel für eine Kalthärtungsformmasse, Verfahren zu deren Bereitung und Verwendung des Bindemittels
DE2423713C3 (de) Selbsthärtende Formmasse für Gießformen und -kerne
DE10120837C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonzusatzstoffes unter Verwendung von Flugaschen
DE3921095A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten oder formsteinen aus staubfoermigen mineralischen stoffen, einer schaummasse und einem hydraulischen bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee