DE2710993A1 - Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken

Info

Publication number
DE2710993A1
DE2710993A1 DE19772710993 DE2710993A DE2710993A1 DE 2710993 A1 DE2710993 A1 DE 2710993A1 DE 19772710993 DE19772710993 DE 19772710993 DE 2710993 A DE2710993 A DE 2710993A DE 2710993 A1 DE2710993 A1 DE 2710993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
content
weight
percent
glycide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710993B2 (de
DE2710993C3 (de
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Eschwey
Joachim Dipl Chem Dr Galinke
Wolfgang Gress
Norbert Dipl Chem Dr Wiemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2710993A priority Critical patent/DE2710993C3/de
Priority to FR7734805A priority patent/FR2384006A1/fr
Priority to SE7802016A priority patent/SE7802016L/xx
Priority to DK77478A priority patent/DK77478A/da
Priority to NL7801947A priority patent/NL7801947A/xx
Priority to IT20667/78A priority patent/IT1095445B/it
Priority to GB9500/78A priority patent/GB1596817A/en
Priority to JP2856978A priority patent/JPS53113834A/ja
Priority to BE185871A priority patent/BE864817A/xx
Priority to CH270978A priority patent/CH635611A5/de
Priority to US05/886,547 priority patent/US4156665A/en
Publication of DE2710993A1 publication Critical patent/DE2710993A1/de
Publication of DE2710993B2 publication Critical patent/DE2710993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710993C3 publication Critical patent/DE2710993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/48Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

4ft_.. Henkel &Cie GmbH
Düsseldorf, den 28. Februar 197/ ps.^.u*, Henkelstraße 6? Dr.SchOe/Bk
•a·
Patentanmeldung D 5502
Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Überzugsmitteln
bzw. Lacken
Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen von als überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen, die durch eine Wärmebehandlung in den vernetzten Zustand überführt werden können und sich durch vorteilhafte physikalische und chemische Eigenschaften auszeichnen.
Es ist bekannt, zur Herstellung wäßriger Lackbindemittel Alkydharze mit hohen Säurezahlen zu verwenden, die in Form ihrer Aminsalze gute Wasserlöslichkeit aufweisen. Die Nachteile derartiger Systeme sind, abgesehen von noch unbefriedigender Wasserbeständigkeit, Im meist erheblichen Gehalt an flüchtigen Aminen und gegebenenfalls toxischen Hilfslösemittein zu sehen. Beim Einbrennen der Lackschicht müssen diese Stoffe durch geeignete Absorptionsanlagen aufgefangen werden.
Es ist ferner bekannt, die Lackbindemittel durch den Einbau hydrophiler Ketten, insbesondere Polyäthylenglykolketten, so zu modifizieren, daß selbstemulgierende Alkydharze oder Melaminharze resultieren. Außerdem kann man
809838/0069
Henkel &Cie GmbH
Statt * zur atentnmeldng O 5502 Patente und Utawter
auch ohne Einbau in das Harzmolekül selbst Polyglykolätherderivate,wie etwa die Addukte von Xthylenoxid an Fettalkohole » als niedermolekulare, nichtionische Emulgatoren einsetzen. In beiden Fällen verbleibt aber der hydrophile Rest aktiv in der eingebrannten Lackschicht und verursacht aufgrund seiner Hydrophilie Anfälligkeit gegenüber Wasser. Zudem tritt häufig auch eine deutliche Erniedrigung der Filmhärte ein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher,solche wäßrigen Lacksysteme zu finden, die sich gegenüber dem bekannten Stand der Technik durch verbesserte Eigenschaften, Insbesondere hinsichtlich der Wasseranfälligkeit und Härte, auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen sind nun gekennzeichnet durch einen Gehalt an noch vernetzbaren Alkydharzen und/oder Aminoplastharzen sowie solchen reaktiven oberflächenaktiven Verbindungen, die durch Addition von Glycid und/oder Xthylenoxid an gegebenenfalls auch einen Arylrest enthaltenden hydrophoben Alkylrest mit wenigstens einer gegenüber Epoxlden reaktionsfähigen Gruppe herstellbar sind, wobei die Zahl der Hydroxylgruppen zwischen 2 und 30 liegen soll. Bevorzugt werden solche Additionsprodukte des GIycids oder Gemische aus Glycid und Xthylenoxid an Alkohole oder Esteralkohole oder Alkylphenole oder Fettsäuren, Fettamine der Fettsäureamlde mit 26 bis 12 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Molekülteil, wobei aber 2 bis 22 Hydroxylgruppen pro Gesamtmolekül vorliegen sollen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden oberflächenaktiven Verbindungen durch Addition der erwähnten Epoxide ist an sich bekannt bzw. wird nach bekannten Verfahren vorgenommen. Als Ausgangsmaterial für die Glycid- bzw. Äthylenoxidaddition können demnach beispielsweise verwendet werden Fettalkohole mit einem durchschnittlichen Gehalt an Kohlenstoffatomen von etwa 12 bis 22. Aus ökonomischen
809838/0069
/ Henkel &Cie GmbH
Blatt Tl zur Patentanmeldunc D 0Ö02. Patente und Literatur
Gründen verwendet man meistens Gemische von Fettalkoholen, die gegebenenfalls auch Doppelbindungen enthalten können. Weiterhin sind als Ausgangsmaterial geeignet Alkylphenole, die 1 oder auch 2 phenolische OH-Gruppen im Molekül enthalten. Weiterhin sind als Ausgangsmaterialien Amine geeignet, wie etwa die sogn. Pettamine sowie Hydroxylgruppen enthaltende Pettamine. Weiterhin sind als Basis für die oberflächenaktiven Substanzen auch Fettsäuren geeignet, deren Kettenlänge in dem vorstehend angegebenen Bereich etwa zwischen 12 bis 22 liegen soll. Die Fettsäuren können auch Doppelbindungen oder Hydroxylgruppen enthalten.
Neben den erwähnten Ausgangsmaterlallen können auch deren Umsetzungsprodukte, insbesondere die Veresterungsprodukte von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Mannit eingesetzt werden. Diese Ausgangsmaterialien weisen dann von vornherein eine größere Zahl von Hydroxylgruppen auf, die für die Vernetzungsreaktion mit den Alkyd- bzw. Aminoharzen gebraucht werden kann.
Durch die Addition von Äthylenoxid wird eine Hydroxylgruppe gebildet. Bringt man mehr Äthylenoxid zur Reaktion als reaktionsfähiger Wasserstoff zur Verfügung steht, wird eine Kettenverlängerung bewirkt. Durch Anwendung von überschüssigem Glycid dagegen wird eine zusätzliche OH-Gruppe pro Mol Glycid in das Molekül eingeführt.
Im übrigen bemißt man die Menge der Epoxide so, daß die Zahl von etwa 30 Hydroxylgruppen, insbesondere 22, im Molekül nicht überschritten wird. Der Gehalt an freien Hydroxylgruppen sollte auf die noch mit diesen reaktionsfähigen Gruppen der vernetzungsfähigen Anteile der oberflächenaktiven Substanzen abgestimmt sein. Dies geschieht mehr nach empirischen Überlegungen als nach stöchiometrischen Gesichtspunkten.
609838/0069 /*
j Henke! ÄCie GmbH
Bait zur PatentenmeWupg Π 5502 Patente und Literatur
Als Lackbindemittel können solche Alkydharze eingesetzt werden, die durch Aminneutrailsation nicht in wasserlösliche oder wasserverdünnbare Form überführt werden können,
also solche, die üblicherweise in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Diese Alkydharze sollen eine Säurezahl von etwa 5 bis 10, vorzugsweise eine Säurezahl von 10 bis 25 aufweisen. Ihr Fett Säuregehalt soll etwa zwischen 20 und 115 %, bezogen auf das Festharz, betragen. Als Aminoplastharze kommen solche bekannten Harzvorkondensate infrage, die in üblicher Weise in Lösungsmittel enthaltenden Systemen Verwendung finden, wie beispielsweise die Alkylather des Hexamethylolmelamlns. Im einzelnen selen erwähnt der Hexamethylather und der Hexabutylather. Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn man Alkydharze und Aminoplastharze miteinander kombiniert. In der Praxis haben sich Harzkombinationen aus 60 bis 85 Gewichtsprozent Alkydharz mit 40 bis 15 Gewichtsprozent Aminoharz bewährt. Im allgemeinen wird Insgesamt so viel an Harz eingesetzt, daß die fertige Dispersion einen Harzfeststoffgehalt von etwa 30 bis 70 Gewichtsprozent aufweist.
Die Herstellung der Dispersionen erfolgt nach konventionellen Dispergier- bzw. Emulgierverfahren bei Temperaturen zwischen etwa 20° C und 100° C, gegebenenfalls unter Druck bei Temperaturen über 100° C. Dabei können auch in untergeordneter Menge bestimmte wassermischbare bzw. zumindest teilweise in Wasser lösliche organische Lösungsmittel wie Äthylen- · glykolmonobutyläther oder der Phenyläther oder Butanol und dergleichen mitverwendet werden. Da sie in erster Linie als Verlaufshilfsmittel dienen, wird ihr Anteil 15 Gewichtsprozent, insbesondere aber 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige Dispersion, nicht übersteigen. Ferner kann es zweckmäßig sein, geringe Mengen an basischen Stickstoffverbindungen, wie tertiäre oder sekundäre aliphatische Amine zuzusetzen.
809838/0069
Henkel &Oe GmbH Blatt v5 zur Patentanmeldurs D 5502 Patente und Literatur
Hier kommen infrage etwa Dlmethyläthanolamln, Triäthanolamin, Butyläthylamln oder dergleichen. Ihre Menge sollte aber 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige Dispersion, nicht übersteigen.
Bei den erfindungsgemäßen Dispersionen handelt es sich um Ölin-Wasser-Emulsionen, die unbegrenzt mit Wasser verdünnbar sind. Im Gegensatz zu zahlreichen bekannten wasserverdünnbaren, aminneutralisierten Alkydharzsystemen zeigen die erfindungsgemäßen Dispersionen auch in Abwesenheit organischer Hilfslösungsmittel kein Maximum in der Verdünnungskurve, d.h. keine Viskositätsanomalie (vergleiche z.B. E.Hüttmann et al., Plaste und Kautschuk, 17 (1970) 202).
Die Dispersionen können nach herkömmlichen Methoden pigmentiert werden. Als Lackbindemittel zeichnen sich Kombinationen von Alkydharzen mit Aminoharzen bzw. den entsprechenden Vorkondensaten durch besonders gute Eigenschaften aus. Das Einbrennen der Lackfilme, die durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Dispersionen nach bekannten Methoden erfolgt ist, erfolgt nach einer Vortrocknung bei Temperaturen zwischen etwa 120 und l80° C, in geeigneten Trockenöfen bzw. Trockenkanälen. Die Dispersionen können zum überziehen der verschiedensten Materialien, wie Glas oder Metalle, z.B. Aluminium, Eisen, Stahl u. w. mehr verwendet werden. Die entsprechend eingebrannten Überzüge zeichnen sich besonders durch ihre verbesserte Wasserbeßtändigkeit sowie durch ihre hohe Härte aus. In der Wasserbeständigkeit sind sie sowohl den herkömmlichen Emulsionen auf Basis nichtreaktiver Emulgatoren wie auch den wasserverdünnbaren aminneutralisierten Systemen deutlich überlegen. Hervorzuheben sind auch die Vorteile, die durch den äußerst geringen Gehalt an flüchtigen organischen Lösungsmitteln gegeben sind.
809838/0069 /6
/ Henkel &Cie GmbH
BMtA mr Patentanmeldung O 5502 Patente und Literatur Beispiele
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen wurden die folgenden mit I bis III bezeichneten Alkydharze verwendet. Die Aminoharze tragen die Bezeichnung IV und V.
Alkydharz I war hergestellt aus
298 g konjugierte Sonnenblumenfettsäure
379 g Phthalsäureanhydrid
32,6 g Benzoesäure
346,5 g Trimethylolpropan.
Das Alkydharz besaß einen Olgehalt von 32 %. Es war so weit kondensiert, daß die Säurezahl 20 betrug.
Alkydharz II war hergestellt aus
400 g konjugierte Sonnenblumenfettsäure
380 g Phthalsäureanhydrid
3*7 β Trimethylolpropan.
Das Alkydharz besaß einen ölgehalt von 38 %. Es war so weit kondensiert, daß die Säurezahl 18 betrug.
Alkydharz III war hergestellt aus
402 g konjugierte Sonnenblumenfettsäure 340 g Phthalsäureanhydrid
310 g Trimethylolpropan.
Das Alkydharz besaß einen Olgehalt von 42 %. Es war so weit kondensiert, daß die Säurezahl 15 betrug.
Aminoharz Iv bestand aus einem handelsüblichen Hexamethoxymethylmelamin.
Aminoharz V bestand aus einer 67 Gew.£igen Lösung von handelsüblichem Hexamethoxymethylmelamin in Äthylenglykolmonobutylather.
809838/0069
Blatt (' zur Patentanmeldung D ■> Emulgatoren
^"302
Henkel &Cie GmbH Petonte und LJteretw
Zur Herstellung der Emulgatoren A bis E ließ man auf die Hydroxylgruppen bzw. Aminogruppen enthaltende Verbindung Glycid bzw. Äthylenoxid einwirken. In der ersten Spalte der Tabelle ist das Kennzeichen des Emulgators A-E angegeben, es folgen die Hydroxylgruppen enthaltenden hydrophoben Komponenten des Emulgators und die angelagerte Menge Glycid bzw. Ethylenoxid sowie als letztes die Zahl der OH-Gruppen pro Molekül.
Tabelle 1
Emulgator Hydrophober Bestand
teil
Glycid/Äthylen-
oxid
Hydroxyl
gruppen/Mol
A Nonylphenol lOmol Glycid 11
B Hexadeeylalkohol 15mol Glycid 16
C Dodecylamin 5mol Glycid
5mol Äthylenoxid
6
D Stearinsäure lOmol Glycid 10
E Pent aeryt hritmono-
stearat
15mol Äthylenoxid 3
809838/0069
/8
Henkel &Cie GmbH Btatt JJ zur Patentanmeldung D 5Γ>02 Patente und Literatur
Zu Vergleichsversuchen wurden folgende handelsübliche Emulgatoren herangezogen:
Verglelchsemulgator a
bestand aus dem Additionsprodukt von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol.
Verglelchsemulgator b
bestand aus dem Additionsprodukt von 20 Mol Äthylenoxid an ein Gemisch aus etwa gleichen Gewichtsteilen C1g- und C.n-Pettalkohol.
Herstellung der Dispersionen
Alkydharz, Emulgator, Wasser und Amin wurden vorgelegt und auf 80° C erwärmt. Dann wurde unter Verwendung eines hochtourigen Ruhrers (10.000 üpm) dispergiert. Nach Abkühlen auf etwa 25° C wurde das Aminoharz und gegebenenfalls der Xthylenglykolmonobutyläther eingearbeitet. Die erfindungsgemäßen Dispersionen, die sich beliebig mit Wasser verdünnen ließen, hatten folgende Zusammensetzung:
Beispiel 1 : 3M,5 Gew. T,
Alkydharz I : 22,1 η η
Aminoharz V '. 2,0 ti η
Emulgator A 1,3 η η
Dimethyläthanolamln MO, 1 η η
Wasser
Beispiel 2 MO,0 Gew. T.
Alkydharz III : 26,7 Il Il
Aminoharz IV 2,0 η Il
Emulgator B ' 1,5 Il Il
Dimethyläthanolamln 8,0 Il Il
Xthylenglykolmonobutyläther : 21,8 Il Il
Wasser
809838/0069
Blatt γ zur Patentanmeldung D 5502
•-10
Henkel &Cie GmbH
Patente und Literatur
Beispiel 3
Alkydharz Il ^o Gew. T.
Aminoharz V \9 It η
Emulgator C »5 η η
Dimethyläthanolamin ,0 Gew. T.
Xthylenglykolmonobutyläther ,6 η η
Wasser It η
Beispiel 4 ,0
Alkydharz III ,3 Gew. T.
Aminoharz IV ,7 η η
Emulgator D : ,0 η η
Dimethyläthanolamin : ,0 η η
Xthylenglykolmonobutyläther: ,0 η η
Wasser : η η
: 25
. 16
. 1
' 0
: 5
: 51
: 35
: 23
: 1
1
10
29
Beispiel 5
Alkydharz I : 32,7 Gew .T. Gew. T
Aminoharz V : 20,9 η η 75- It Il
Emulgator E : 1,8 η η 40 It It
Dimethyläthanolamin : 1,2 η η 25 Il Il
Xthylenglykolmonobutyläther : 5,0 η R 50 η H
Wasser : 38,1 η •ι 00 η η
Vergleichsversuche 10
i). Alkydharz II : 32,
Aminoharz IV : 22,
Vergleichsemulgator a : 2,
Dimethyläthanolamin : 1,
Xthylenglykolmonobutyläther : 5,
Wasser 36,
809838/0069
/10
Blatt T" zur Patentanmeldung D
55C2
■41
Henkel &Oe GmbH Patente und Literatur
11) Alkydharz II Aminoharz IV Vergleichsemulgator b Dlmethyläthanolamln Xthylenglykolmonobut yläther Wasser
32,75 Gew.T.
22,40 " " 2,25 " " 1,50 " n 5,00 " »
36,10 " n
Zur Prüfung der mittels der Dispersionen herstellbaren Filme wurden dieselben auf Glasplatten aufgestrichen und 30 Minuten bei 150 C eingebrannt. Die Trockenfilmdicke betrug 50 um. Die Bestimmung der Filmhärte erfolgte durch Messung der Pendelhärte nach DIN 53 157··
Zur Ermittlung der Wasserbeständigkeit wurden die Filme bei 40°C in destilliertes Wasser eingetaucht und nach 1, 5, 10, 20 und 30 Stunden hinsichtlich Bläschenbildung und Ablöseerscheinungen beurteilt· Die Beurteilung erfolgte nach einem 5-Punktesystem:
1 Film unverändert
2 beginnende Bläschenbildung am Rand
3 leichte Bläschenbildung auf der gesamten Filmfläche
4 starke Bläschenbildung auf der gesamten Filmfläche
5 Film ist vom Glasuntergrund abgelöst·
Alle Filme waren klar und glänzend, bis auf Vergleichsbeispiel ii), das einen, matt bis leicht trüben Film lieferte.
In der nachfolgenden Tabelle 2 ist in Abhängigkeit vom Beispiel die Pendelhärte und das Verhalten gegenüber destilliertem Wasser gemäß vorstehendem Schema angegeben.
809838/0069
Patentanmeldung D Henkel &Oe GmbH Patente und Utoratur Tabelle 2
Beispiel Pendelhärte
(DIN 53 157)
(sec.)
Wasserbeständigkeit lh 5h 10h 20h 30h
1
2
3
4
5
122
Il5
108
105
• no
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1-2
1
1
1-2
1
1-2
1-2
1
1-2
1
1-2
Vergleich i
Vergleich ii
100
40
1
2
1-2
3
2
4
4
5
4
5
809838/0069
/12

Claims (3)

/ Henkel &Cie GmbH Blatt Vzur Patentanmeldung Z 5502 Patente und Literatur Patentansprüche
1. Wäßrige Dispersion von als überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an noch vernetzbaren Alkydharzen und/oder Aminoplastharzen sowie solchen reaktiven oberflächenaktiven Verbindungen, die durch Addition von Glycid und/oder Äthylenoxid an gegebenenfalls auch einen Arylrest enthaltenden hydrophoben Alkylrest mit wenigstens einer gegenüber Epoxiden reaktionsfähigen Gruppe herstellbar sind, wobei die Zahl der Hydroxylgruppen zwischen 2 und 30 liegen soll.
2. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Additionsprodukten des Glycids oder Gemischen aus Glycid und Äthylenoxid an Alkohole bzw. Esteralkohole oder Alkylphenole oder Fettsäuren, Fettamine der Fettsäureamide mit 26 bis 12 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Molekülteil, wobei aber 2 bis 22 Hydroxylgruppen pro Gesamtmolekül vorliegen sollen.
3. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Verbindungen in einer Menge von 0,5 bis 10, insbesondere 2 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf den Harzanteil.
1I. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 30 bis 70 Gewichtsprozent Alkydharz und Aminoharz, wobei das Harzgemisch aus 60 bis 85 Gewichtsprozent Alkydharz und Ho bis 15 Gewichtsprozent Aminharz besteht.
809838/0069
ORIGINAL INSPECTED
DE2710993A 1977-03-14 1977-03-14 Wäßrige Dispersion von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen Expired DE2710993C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710993A DE2710993C3 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Wäßrige Dispersion von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen
FR7734805A FR2384006A1 (fr) 1977-03-14 1977-11-18 Dispersions aqueuses de resines convenant comme produits de revetement et liants pour peintures et vernis
SE7802016A SE7802016L (sv) 1977-03-14 1978-02-21 Forfarande for framstellning av vattenhaltiga beleggningsmedel resp lacker
DK77478A DK77478A (da) 1977-03-14 1978-02-21 Fremgangsmaade til fremstilling af vandige overtraeksmidler eller lakker
NL7801947A NL7801947A (nl) 1977-03-14 1978-02-21 Waterige bekledingsmiddelen respectievelijk lakken.
IT20667/78A IT1095445B (it) 1977-03-14 1978-02-28 Procedimento per produrre sostanze di rivestimento o vernici acquose
GB9500/78A GB1596817A (en) 1977-03-14 1978-03-10 Aqueous coating agents or varnishes using a surfactant containing hydroxy groups
JP2856978A JPS53113834A (en) 1977-03-14 1978-03-13 Water dispersion of resin suitble for bonding agnet of paint or varnish
BE185871A BE864817A (fr) 1977-03-14 1978-03-13 Dispersions aqueuses de resines convenant comme produits de revetement et liants pour peintures et vernis
CH270978A CH635611A5 (de) 1977-03-14 1978-03-13 Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen.
US05/886,547 US4156665A (en) 1977-03-14 1978-03-14 Aqueous dispersions of alkyd and/or amino resins containing glycide and ethylene oxide adducts to hydrophobic compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710993A DE2710993C3 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Wäßrige Dispersion von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710993A1 true DE2710993A1 (de) 1978-09-21
DE2710993B2 DE2710993B2 (de) 1980-08-14
DE2710993C3 DE2710993C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6003559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710993A Expired DE2710993C3 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Wäßrige Dispersion von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4156665A (de)
JP (1) JPS53113834A (de)
BE (1) BE864817A (de)
CH (1) CH635611A5 (de)
DE (1) DE2710993C3 (de)
DK (1) DK77478A (de)
FR (1) FR2384006A1 (de)
GB (1) GB1596817A (de)
IT (1) IT1095445B (de)
NL (1) NL7801947A (de)
SE (1) SE7802016L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476271A (en) * 1981-05-07 1984-10-09 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Aqueous dispersion type thermosetting coating composition
DE3409080A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen und deren verwendung zur herstellung von metalleffektlackierungen
DE3614280A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Bayer Ag Lederbehandlungsmittel
DE4017341A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Hella Kg Hueck & Co Beschichtung mit beschlagverhindernder wirkung
DE19714016A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Basf Ag Emulgatoren für Aminoharze
FR3137681A1 (fr) * 2022-07-05 2024-01-12 Arkema France Émulsion d’alkyde ayant une resistance à l’eau et un développement de dureté ameliorés

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409031A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Eastman Kodak Co Waermehaertbare pulverfoermige beschichtungsmasse
DE2409032A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Eastman Kodak Co Hitzehaertbare, teilchenfoermige beschichtungsmasse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942839A (en) * 1960-02-29 1963-11-27 Shell Int Research Improvements in or relating to a process for the production of alkyd resins
GB1234394A (de) * 1967-06-27 1971-06-03
DE1745340A1 (de) * 1967-08-09 1971-09-02 Texaco Ag Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
FR1566276A (de) * 1968-01-12 1969-05-09
US3996172A (en) * 1973-06-04 1976-12-07 The Dow Chemical Company Non-elastomeric polyurethane compositions
GB1477464A (en) * 1973-09-10 1977-06-22 Ici Ltd Paint compositions and method of their production
US3956215A (en) * 1974-02-15 1976-05-11 Mobil Oil Corporation Water-soluble acidic polyesters and thermosetting water-based coatings containing them
US3920595A (en) * 1974-04-10 1975-11-18 Ppg Industries Inc High solids alkyd coating compositions
US4077991A (en) * 1974-05-02 1978-03-07 The Dow Chemical Company Copolymers of glycidol and glycidyl esters
AT335019B (de) * 1974-06-07 1977-02-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von pigmentierten wasserverdunnbaren einbrennlacken
US3959230A (en) * 1974-06-25 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Polyethylene oxide terephthalate polymers
DE2627320C2 (de) * 1976-06-18 1985-01-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Filmbildungshilfsmittel für Dispersionsfarben
DE2710992A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409031A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Eastman Kodak Co Waermehaertbare pulverfoermige beschichtungsmasse
DE2409032A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Eastman Kodak Co Hitzehaertbare, teilchenfoermige beschichtungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7801947A (nl) 1978-09-18
FR2384006B1 (de) 1981-04-30
DE2710993B2 (de) 1980-08-14
SE7802016L (sv) 1978-09-15
IT7820667A0 (it) 1978-02-28
BE864817A (fr) 1978-09-13
IT1095445B (it) 1985-08-10
CH635611A5 (de) 1983-04-15
JPS6232230B2 (de) 1987-07-13
DK77478A (da) 1978-09-15
GB1596817A (en) 1981-09-03
JPS53113834A (en) 1978-10-04
US4156665A (en) 1979-05-29
FR2384006A1 (fr) 1978-10-13
DE2710993C3 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259592B1 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
EP0011112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
EP0002252B1 (de) Wässrige Dispersionen von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen
EP0002253B1 (de) Wässrige Dispersionen von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen
DE2413970A1 (de) Polyfluoralkyl-hydroxypropyl-phosphate sowie herstellungsverfahren dafuer
DE2711000A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE2710993A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
EP0362643A2 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige anionische Lacksysteme
DE2206691B2 (de) Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen
DE1237716B (de) In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
EP0113800B1 (de) Polyol-modifizierte Alkydharze zur Verwendung in Wasserlacken
EP0101838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuregruppen enthaltenden Polyesterharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE2452466C3 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung
EP0415305B1 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige kationische Lacksysteme
DE2711002A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE2710992A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE2711001A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE2842919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE2922370C2 (de)
DE1217528B (de) Wasserverduennbarer Einbrennlack
DE2710994A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE2754140A1 (de) Waessrige dispersionen von als ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel geeigneten harzen
DE1188233B (de) Verhueten der Sedimentation und Zementation von Pigmenten in Pigmentsuspensionen
DE2754092A1 (de) Waessrige dispersionen von als ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel geeigneten harzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee