DE2710487B2 - Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen

Info

Publication number
DE2710487B2
DE2710487B2 DE2710487A DE2710487A DE2710487B2 DE 2710487 B2 DE2710487 B2 DE 2710487B2 DE 2710487 A DE2710487 A DE 2710487A DE 2710487 A DE2710487 A DE 2710487A DE 2710487 B2 DE2710487 B2 DE 2710487B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vanes
spinning chamber
spinning
insert
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2710487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710487A1 (de
DE2710487C3 (de
Inventor
Jerzy Jablkiewicz
Tadeusz Dipl.-Ing. Warschau Jedryka
Jerzy Dipl.-Ing. Ostrowski
Jan Dipl.-Ing. Pacholski
Piotr Dipl.-Ing. Sierputowski
Lukasz Dipl.-Ing. Sulejowek- Ratajewo Turkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY MASZYN WLOKIENNICZYCH POLMATEX-CENARO LODZ (POLEN)
Original Assignee
CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY MASZYN WLOKIENNICZYCH POLMATEX-CENARO LODZ (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY MASZYN WLOKIENNICZYCH POLMATEX-CENARO LODZ (POLEN) filed Critical CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY MASZYN WLOKIENNICZYCH POLMATEX-CENARO LODZ (POLEN)
Publication of DE2710487A1 publication Critical patent/DE2710487A1/de
Publication of DE2710487B2 publication Critical patent/DE2710487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710487C3 publication Critical patent/DE2710487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen, die eine zylindrische nicht rotierende Spinnkammer, die an einem Ende durch einen zylindrischen Einsatz mit einem zentralen Kanal zum Abführen des gesponnenen Fadens begrenzt ist und an der anderen Seite mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und ein Luftdüsensystem aufweist, das sich aus einem Faserzufuhrkanal und zwischen diesem und der der Unterdruckquelle zugewandten Seite der Spinnkammer angeordneten Luftzufuhrkanälen zur Erzeugung einer rotierenden Luftströmung zur Bildung eines am Umfang der Spinnkammer rotierenden in Axialrichtung stationären Faserrings zusammensetzt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (PL-PS 353) bildet sich in der Spinnkammer ein den gesamten Spinnkammerquerschnitt umfassender rotierender Wirbel. Hierbei behindert das Zentrum des Wirbels die Ausbildung der rotierenden Luftströmung am Umfang der Spinnkammer, wo der Faserring gebildet wird. Unter dem Einfluß des stark rotierenden Wirbelzentrums sind der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit an der Kammerwand Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit an der Kammerwand bzw. der Umfangsgeschwindigkeit des gebildeten Faserrinees nicht durch das Wirbelzentrum behindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zylindrische Einsatz mit die axiale Komponente der Luftströmung verstärkenden Leitschaufeln versehen ist, die auf dem Umfang des zum Inneren der Spinnkammer weisenden Teils des Einsatzes angeordnet sind und deren von der Unterdruckquelle wegweisende Endkanten in einer Höhe zwischen dein Faserzufuhrkanal und dem nächsten Rand der Eingänge der Luftzufuhrkanäle angeordnet sind.
Die an dem zylindrischen Einsatz ausgeführten Leitschaufeln verhindern, daß sich in der Achse der Spinnkammer ein Wirbelkern bildet, was es erlaubt, die Strömungsgeschwindigkeit an der Kammerwand und damit die Umfangsgeschwindigkeit des gebildeten Faserrings zu erhöhen, wodurch die Spinngeschwindigkeit gesteigert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die ins Innere der Spinnkammer weisenden Endkanten der Leitschaufeln von einem Schutzring umgeben. Dieser Schutzring verhindert, daß die wirbelnden Fasern an den Leitschaufeln hängenbleiben.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die nach außen weisenden Kanten der Leitschaufeln von einem gemeinsamen Ringmantel umfaßt, dessen innere Seitenfläche zusammen mit den Seitenflächen der Leitschaufeln und der Umfangsoberfläche des Einsatzes eine der Anzahl der Leitschaufeln entsprechende Anzahl von Kanälen bildet Durch die Anordnung eines Ringmantels wird sowohl die Wirkung der Leitschaufeln verstärkt als auch ein Hängenbleiben der wirbelnden Fasern an den Leitschaufeln verhindert.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 einen d Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 1 nach der Linie A-A,
Fi g. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
F i g. 4 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 3 nach der Linie A-A.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 der Vorrichtung weist zum pneumatischen Spinnen eine nicht rotierende zylindrische Spinnkammer 1 auf, welche an einer Seite durch einen zylindrischen, sich bogenartig nach unten verjüngenden und am Ende mit einem zylindrischen Vorsprung 3 verseiienen Einsatz 2 geschlossen ist. Der Einsatz 2 ist mit einem axialen Kanal 4 zum Abziehen des gesponnenen Fadens 5 versehen.
Auf der anderen Seite ist die Spinnkammer 1 durch eine Leitung 6 mit einer auf den Zeichnungen nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden. An der der Unterdruckquelle näheren Seite weist die Spinnkammer 1 auf ihrem Umfang tangentiale Luftzufuhrkanäle 7 auf. Oberhalb des Einganges des Kanals 4 ist in der Wand der Spinnkammer 1 die Eingangsöffnung des Faserzufuhrkanals 8 angeordnet. Der Einsatz 2 ist mit Leitschaufeln 9 versehen, welche seitlich des Eingangs des Kanals 4 auf dem Umfang des Bogenteils des Einsatzes 2 angeordnet sind. An den unteren Endkanten der Leitschaufeln 9 ist ein Schutzring 10 befestigt, welcher ein Verhaken der wirbelnden Fasern an den Leitschaufeln 9 verhindert.
Der Unterschied des in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiels zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten besteht darin, daß an den auf dem
Bogenteil des Einsatzes 2 angeordneten Leitschaufeln 9 ein Ringmantel 11 befestigt ist, dessen Innenfläche zusammen mit der Wand des Einsatzes 2 und mit Leitschaufeln 9 den Luftstrom leitende Kanäle bilden.
Die Wirkung der Vorrichtung besteht darin, daß die zugeführte, durch die Leitung 6 abgesaugte Luft, dank dem System der Kanäle 7 und 8 innerhalb der Spinnkammer 1 rotiert (wirbelt).
Der in der Spinnkammer 1 durch den Faserzufuhrkanal 8 angesaugte Luftstrom wird innerhalb der Spinnkammer 1 geteilt, wobei ein Teil des Stromes entlang der Leitschaufeln 9 und der andere Teil entlang den Kammerwänden strömt, wobei die Luftzufuhrkanäle 7 unterhalb des Querschnitts der erzwungenen Stromverteilung angeordnet sind.
Die entlang der Leitschaufeln 9 strömenden Luftteile ändern ihre Geschwindigkeitsrichtung, wobei die Umfangskomponenten abnehmen und die Axialkomponenten zunehmen. Die so geführten Ströme vermindern die Bewegungsenergie im Wirbelkern, indem sie die Intensität des Wirbels in Abhängigkeit von der Masse
j der zugeführten Luft und von der Größe de>Axialkomponenten vermindern.
Die in die Spinnkammer 1 eingeführten Fasern bilden einen Ring 12, welcher in der zur Achse der Spinnkammer 1 senkrechten Ebene rotiert bzw. wirbelt.
us Zum Anspinnen wird durch den Kanal 4 in der Mitte der Spinnkammer 1 ein Garnabschnitt eingeführt, welcher rotierend unter dem Einfluß des entstandenen Lufiwirbels Fasern aus dem wirbelnden Ring 12 sammelt, wobei diese auch gezwirnt und verdrillt werden. Der fertig gesponnene Faden 5 wird durch den Kanal 4 aus der Spinnkammer 1 herausgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen, die eine zylindrische nicht rotierende Spinnkammer, die an einem Ende durch einen zylindrischen Einsatz mit einem zentralen Kanal zum Abführen des gesponnenen Fadens begrenzt ist und an der anderen Seite mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und ein Luftdüsensystem aufweist, das sich aus einem Faserzufuhrkanal und zwischen diesem und der der Unterdruckquelle zugewandten Seite der Spinnkammer angeordneten Luftzufuhrkanälen zur Erzeugung einer rotierenden Luftströmung zur Bildung eines am Umfang der Spinnkaminer rotierenden in Axialrichtung stationären Faserrings zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Einsatz (2) mit die axiale Komponente der Luftströmung verstärkenden Leitschaufel (9) versehen ist, die auf dem Umfang des zum Inneren der Spinnkammer (1) weisenden Teils des Einsatzes (2) angeordnet sind und deren von der Unterdruckquelle wegweisende Endkanten in einer Höhe zwischen dem Faserzufuhrkanal (8) und dem nächsten Rand der Eingänge der Luftzufuhrkanäle (7) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Innere der Spinnkammer (1) weisenden Endkanten der Leitschaufeln (9) von einem Schutzring (10) umgeben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so zeichnet, daß die nach außen weisenden Kanten der Leitschaufeln (9) von einem gemeinsamen Ringmantel (11) umfaßt werden, dessen innere Seitenfläche zusammen mit den Seitenflächen der Leitschaufeln (9) und der Umfangsoberfläche des Einsatzes (2) eine )r> der Anzahl der Leitschaufeln (9) entsprechende Anzahl von Kanälen bildet.
DE2710487A 1976-03-10 1977-03-10 Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen Expired DE2710487C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1976187855A PL102011B1 (pl) 1976-03-10 1976-03-10 Air-operated device for manufacturing yarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710487A1 DE2710487A1 (de) 1977-09-15
DE2710487B2 true DE2710487B2 (de) 1979-01-11
DE2710487C3 DE2710487C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=19975929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710487A Expired DE2710487C3 (de) 1976-03-10 1977-03-10 Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4070812A (de)
JP (1) JPS52144433A (de)
CA (1) CA1090107A (de)
CH (1) CH602954A5 (de)
CS (1) CS185650B2 (de)
DE (1) DE2710487C3 (de)
FR (1) FR2343837A1 (de)
GB (1) GB1567682A (de)
IT (1) IT1202361B (de)
PL (1) PL102011B1 (de)
SU (1) SU710524A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS199077B1 (en) * 1977-08-17 1980-07-31 Eduard Pallay Method of and apparatus for manufacturing yarn from staple fibres in air vortex in a spinning tube
US5392588A (en) * 1982-06-07 1995-02-28 Burlington Industries, Inc. Spinning with hollow rotatable shaft and air flow
US4507913A (en) * 1982-06-07 1985-04-02 Burlington Industries, Inc. Vacuum spinning
US11703129B2 (en) * 2019-02-28 2023-07-18 Kitz Corporation Valve disk of double eccentric butterfly valve, and double eccentric butterfly valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146792B (de) * 1961-04-11 1963-04-04 Konrad Goetzfried Verfahren zum pneumatischen Spinnen eines Fadens und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
US3577720A (en) * 1968-12-18 1971-05-04 Natan Albertovich Zax Device for twisting yarn
US3851455A (en) * 1971-09-13 1974-12-03 Inst Wlokiennictwa Method for manufacturing yarn from natural and chemical fibers and a device for carrying out the method
DE2223068A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Krupp Gmbh Gehaeuse fuer offen-end-spinnturbine
US3994120A (en) * 1974-07-25 1976-11-30 Instytut Wlokniennictwa Apparatus for production of yarn from natural and chemical fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710487A1 (de) 1977-09-15
SU710524A3 (ru) 1980-01-15
JPS52144433A (en) 1977-12-01
CH602954A5 (de) 1978-08-15
US4070812A (en) 1978-01-31
GB1567682A (en) 1980-05-21
CA1090107A (en) 1980-11-25
FR2343837A1 (fr) 1977-10-07
PL102011B1 (pl) 1979-02-28
DE2710487C3 (de) 1979-09-06
IT1202361B (it) 1989-02-09
FR2343837B1 (de) 1981-01-02
CS185650B2 (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE2364261C3 (de) Faserzuführvorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3624086C2 (de)
DE1535012C3 (de) Spinnturbine
DE1535004C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1510998B2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fasermaterial in diese Offenend-Spinnvorrichtung
CH645413A5 (de) Offenend-spinnvorrichtung.
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE2451927A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schmutz in einer spinnvorrichtung
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
DE2710488C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE2710485C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE2710486C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
CH658077A5 (de) Faserzubringelement fuer offenend-spinnmaschinen.
DE3141549C2 (de) Fließbetttrockner zum Trocknen von feinkörnigen Feststoffpartikeln in einem Träger- und Trocknungsgasstrom
DE3205759C1 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE2023235C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen mit einem Spinnrotor
DE2408195C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
DE2432528C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern
DE1535003B2 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen mit einer eine glatte Fasersammeifläche aufweisenden Spinnturbine
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit
DE2903810C2 (de)
DE3311812C2 (de) Luftauslaß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee