DE2432528C3 - Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern

Info

Publication number
DE2432528C3
DE2432528C3 DE19742432528 DE2432528A DE2432528C3 DE 2432528 C3 DE2432528 C3 DE 2432528C3 DE 19742432528 DE19742432528 DE 19742432528 DE 2432528 A DE2432528 A DE 2432528A DE 2432528 C3 DE2432528 C3 DE 2432528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning chamber
spinning
chamber
air
air nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742432528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432528B2 (de
DE2432528A1 (de
Inventor
Czeslaw Dipl.-lng.; Jozwicki Ryszard Karol Dr.; Kropiwnicki Stanislaw Jozef Dipl.-Ing.; Kubica Henryk DipL-Ing.; Hertz Mieczyslaw; Lodz Radom (Polen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Wlokiennictwa
Original Assignee
Instytut Wlokiennictwa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL16408373A external-priority patent/PL88447B1/pl
Priority claimed from PL16862574A external-priority patent/PL90825B3/pl
Application filed by Instytut Wlokiennictwa filed Critical Instytut Wlokiennictwa
Publication of DE2432528A1 publication Critical patent/DE2432528A1/de
Publication of DE2432528B2 publication Critical patent/DE2432528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432528C3 publication Critical patent/DE2432528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern mit einer an der einen Seite von einer verschiebbaren Trennwand, die einen Kanal zur Herausführung des gesponnenen Garnes aufweist, und an der anderen Seite von einem Luftabsaugstutzen begrenzten, nicht drehbaren zylindrischen Spinnkammer und mit tangential oder axial zur Spinnkammer angeordnetem Faserzuführkanal.
Die bekannten beim pneumatischen Spinnen von Fasern im stationären Wirbel verwendeten Vorrichtungen (DT-OS 21 42 149) weisen in der Erzeugenden der Spinnkammer und tangential zur Innenwand dieser Kammer angeordnete Düsen auf. Die tangential angeordneten Düsen bewirken die Verwirbelung des in die Spinnkammer eingesaugten Luftstromes. Die bei diesen Vorrichtungen in die zylindrische Spinnkammor eingesaugte Luft ändert bei ihrem Austritt aus der Düso in die Spinnkammer ihre Strömungsrichtung. In den Düsen weist der Luftstrom eine Bewegungsrichtung auf, die in der zur Achse der Kammer senkrechten Ebene liegt, und diese Richtung ändert sich beim Eintritt in die Kammer in eine Bewegungsrichtung, die in einer zur Achse der Kammer geneigten Ebene liegt. Außerden ändert sich dabei die geradlinige Bewegung der Luft in den Düsen in eine schraubenförmige Bewegung um die Spinnkammerachse außerhalb der Düsen.
Bei derartigen Vorrichtungen ist der Energieverbrauch sehr hoch und sie ermöglichen es nicht, in der Verwirbelungszone hohe Verwirbelungsgeschwindigketten zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Garnen aus Fasern anzugeben, die es ermöglicht, den Energieverbrauch pro hergestellte Garneinhei? zu senken und die durch Verminderung der Luftstromverluste höhere Geschwindigkeiten in der stationären Verwirbelungszone und damit eine höhere Qualität und größere Leistung zu erzielen erlaubt
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in der Spinnkammer zwischen der Innenwandung der Spinnkammer und der Außenwandung des Absaugstutzens, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Spinnkammer ist, schraubenförmige Luftdüsen am Umfang des Absaugstutzens vorgesehen sind.
Durch diese Anordnung und Ausgestaltung der Luftdüsen sowie der Spinnkammer ändert der durch die Luftdüsen in die Spinnkammer angesaugte Luftstrom nicht seine Bewegungsrichtung, sondern weist die gleiche Strömungsrichtung in Richtung auf die Trennwand sowohl in den Luftdüsen als auch in der Spinnkammer auf.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform endel der Absaugstutzen in gleicher Höhe mit den schraubenförmigen Luftdüsen.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Innendurchmesser der Spinnkammer im Bereich der schraubenförmigen Luftdüsen größer als der Innendurchmesser der Spinnkammer im Bereich der stationären Faserverwirbelung ist
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die die Luft in die Spinnkammei zuführenden schraubenförmigen Luftdüsen sich ir Richtung des Lufteintritts in die Spinnkammer verjüngende Querschnitte aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausfüh rungsbeispielen unter Angabe von weiteren Vorteiler der Erfindung sowie unter Bezug auf die Zeichnunger näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mii axialer Faserzufuhr,
F i g. 2, 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen dei erfindungsgemäßen Vorrichtung mit tangentialer Faser zufuhr.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einei nicht drehbaren zylindrischen Spinnkammer 1, die ar der einen Seite eine verschiebbare Trennwand Ά aufweist, die einen koaxialen Kanal 3 zum Hinausführer des gesponnenen Garnes 8 aus der Spinnkammer 1 aufweist. Ein Faserzuführkanal 4 zur Zufuhr vor Fasermaterial 9 ist tangential oder axial zur Spinnkam mer 1 angeordnet. In der Spinnkammer 1 befindet sicr ein koaxial zur Spinnkammer 1 angeordneter Absaug stutzen 5, der einen runden Querschnitt aufweist unc dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurch messer der Spinnkammer 1 ist. Zwischen der Innenwan dung der Spinnkammer 1 und der Außenwandung de: Absaugstutzens 5 sind schraubenförmige Luftdüsen ( angeordnet, die derart ausgestaltet sind, daß sie eint schraubenförmige Wirbelbewegung des in die Spinn kammer 1 eingesaugten Luftstromes sichern.
Durch die Anordnung der Luftdüsen 6 an der Basi: der Spinnkammer 1 und ihre Ausbildung ändert der aui den Luftdüsen 6 austretende Luftstrom beim Eintritt ir die Luftkammer nicht seine Bewegungsrichtung. In der Luftdüsen 6 und in der Spinnkammer 1 bewegt sich de Luftstrom schraubenlinienförmig um die Achse dei Spinnkammer 1 auf die Trennwand 2 zu.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispie
ragt der Absaugstutzen 5 über die Mündung der schraubenförmigen Luftdüsen 6 in Richtung auf die Trennwand 2 vor. Durch diese Anordnung des Absaugstutzens 5 wird erreicht, cbß die Verwirbelungszone begrenzt wird und daß die aus den Luftdüsen 6 austretenden Luftströme nahezu vollständig in die Verwirbelungszone gelangen und somit eine Steigerung der Intensität der Verwirbelung bewirken.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser der Spinnkammer 1 im Bereich der schraubenförmigen Luftdüsen 6 größer als der Innendurchmesser der Spinnkammer 1 im Bereich der stationären Faserverwirbelung 7 des Fasermaterials
IO 9, wobei der Übergang vom größeren zum kleineren Durchmesser kegelstumpfförmig ist. Eine derartige Ausführungsform wird dann eingesetzt, wenn es notwendig ist, größere Luftmengen in die Spinnkammer 1 einzuführen.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngen sich die Querschnitte der schraubenförmigen Luftdüsen 6, die die Luft in die Spinnkammer 1 zuführen, in Richtung des Lufteintritts in die Spinnkammer 1. Durch die sich verjüngenden Querschnitte wird erreicht, daß die Luft in die Spinnkammer t mit der erforderlichen Geschwindigkeit und mit bedeutend kleineren Luftdruckverlusten gelangt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern mit einer an der einen Seite von einer verschiebbaren Trennwand, die einen Kanal zur Herausführung des gesponnenen Garnes aufweist, und an der anderen Seite von einem Luftabsaugstutzen begrenzten, nicht drehbaren zylindrischen Spinnkammer und mit tangential oder axial zur ι ο Spinnkammer angeordnetem Faserzuführkanal, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spinnkammer (1) zwischen der Innenwandung der Spinnkammer (1) und der Außenwandung des Absaugslutzens (5), dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Spinnkammer (1) ist, schraubenförmige Luftdüsen (6) am Umfang des Absaugstutzens (5) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugstutzen (5) in gleicher Höhe mit den schraubenförmigen Luftdüsen (6) endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Spinnkammer (1) im Bereich der schraubenförmigen Luftdüsen (6) größer als der Innendurchmesser der Spinnkammer im Bereich der stationären Faserverwirbelung (7) ist (F i g. 3 und 4).
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luft in die Spinnkammer (t) zuführenden schraubenförmigen Luftdüsen (6) sich in Richtung des Lufteintritts in die Kammer verjüngende Querschnitte aufweisen.
DE19742432528 1973-07-14 1974-07-04 Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern Expired DE2432528C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16408373 1973-07-14
PL16408373A PL88447B1 (de) 1973-07-14 1973-07-14
PL16862574 1974-02-06
PL16862574A PL90825B3 (de) 1974-02-06 1974-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432528A1 DE2432528A1 (de) 1975-01-16
DE2432528B2 DE2432528B2 (de) 1977-04-28
DE2432528C3 true DE2432528C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045703A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2671986B1 (de) Texturiervorrichtung und Verfahren zum Texturieren von Endlosgarnen
EP0990719A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3201049C2 (de)
DE1710038C3 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE3049426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von zwei Garn- oder Fadenenden in einem Spleisskopf
DE3615408A1 (de) Luftwirbelduese zum spinnen eines garns aus stapelfasern
DE1535004B2 (de) Offen End Spinnvorrichtung
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE2432528C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern
EP0326552A1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE2432528B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen spinnen von fasern
DE2710485C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE3708542A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
DE3527415A1 (de) Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
DE2626360C2 (de) Spinnvorrichtung, die nach dem Luftwirbelprinzip arbeitet, mit ortsfester zylindrischer Spinnkammer
DE2628498A1 (de) Fadenkuehler
DE10261778A1 (de) Spinndüsengehäuse für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
DE3342283A1 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes
DE2903810C2 (de)