DE2709708B1 - Fahrbahnuebergang,insbesondere fuer Bruecken o.dgl. Bauwerke - Google Patents

Fahrbahnuebergang,insbesondere fuer Bruecken o.dgl. Bauwerke

Info

Publication number
DE2709708B1
DE2709708B1 DE19772709708 DE2709708A DE2709708B1 DE 2709708 B1 DE2709708 B1 DE 2709708B1 DE 19772709708 DE19772709708 DE 19772709708 DE 2709708 A DE2709708 A DE 2709708A DE 2709708 B1 DE2709708 B1 DE 2709708B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
road surface
surface layer
supporting base
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709708C2 (de
Inventor
Wolffson Ernst A
Karl Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE19772709708 priority Critical patent/DE2709708C2/de
Priority to AT838777A priority patent/AT369460B/de
Priority to CH1508977A priority patent/CH630976A5/de
Priority to YU290477A priority patent/YU39561B/xx
Priority to IT3149277A priority patent/IT1089300B/it
Priority to CS46878A priority patent/CS274251B2/cs
Priority to FR7803187A priority patent/FR2382545A1/fr
Publication of DE2709708B1 publication Critical patent/DE2709708B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709708C2 publication Critical patent/DE2709708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken oder dergleichen Bauwerke, der eine aus weichen, temperaturunempfindlichen Polymeren, wie Naturkautschuk, Butadien-Styrol-Elastomer oder Äthylen-Propylen-Elastomer, bestehende, mit versteifenden Einlagen und mit Dehnungsnuten an ihrer Ober- und Unterseite versehene tragende Grundplatte aufweist, die mit einer härteren Fahrbahndeckschicht verbunden ist
FahrbahnObergänge aus einschichtigem, elastischem Material mit und ohne Einlagen, die an ihren Rändern verankert werden, sind bekannt (DE-AS 17 59 470, DE-OS 2345 007). Die darin vorgeschlagenen Fahrbahnabergänge aus elastischem Material einheitlicher Struktur sind nicht geeignet, die vom Fahrzeugverkehr an das Material gestellten Anforderungen in zufriedenstellender Weise zu erfüllen.
Stellt man die Verschlußplatte aus abriebfestem Material her, so wird zwar der Verschleiß der Oberfläche herabgesetzt, aber es stellt sich der Nachteil ein, daß die Verschlußplatte die aus der Verkehrslast und der Wärmeeinwirkung resultierenden horizontalen Kräfte nicht elastisch auffängt
Geht man den umgekehrten Weg durch Verwendung eines weicheren Materials, so werden zwar die Horizontalkräfte elastisch aufgefangen, aber dann genügt die Oberfläche den aus dem Fahrzeugverkehr und der Witterung herrührenden Beanspruchungen nicht mehr.
In der DE-OS 23 30 640 wird ein Fahrbahnübergang beschrieben, mit dem die genannten Schwierigkeiten vermieden werden sollen. Er besteht aus einem Elastomerblock einheitlicher Struktur, dessen Oberfläche von einzelnen, zwischen je zwei Nuten befestigten, abriebfesten Plattenstücken aus Metall abgedeckt ist. -. Die Plattenstücke werden durch schwalbenschwanzförmige Verzahnungen mit dem Elastomerblock verbunden und dort gehalten. Dabei soll die Haftwirkung zwischen Elastomerblock und Abdeckplatte gegebenenfalls durch einen Klebstoff verbessert werden.
ι υ Die in der zuletzt genannten deutschen Offenlegungsschrift beschriebene Verschlußplatte ist zwar an der Oberfläche zwischen den Nuten geschützt, jedoch nicht in den Nuten selbst, wo das elastische Material den Einflüssen der Witterung ungeschützt ausgesetzt ist
Ferner ist der unter der Fahrzeuglast eingepreßte Schmutz insofern als gefährlich anzusehen, als dadurch
die Verschlußplatte an dem durch die Nut geschwächten
Querschnitt zerbrechen kann. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen
Fahrbahnübergang der eingangs genannten Art zu schaffen, der den unterschiedlichen Einflüssen und Bedingungen besser gerecht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die härtere Fahrbahndeckschicht aus verschleißfestem, hitze- und ölbeständigem Kunststoff, wie Polychloropren, besteht und einstückig die gesamte Oberseite der tragenden
Grundplatte bedeckend auf diese unlösbar aufgeklebt
oder aufvulkanisiert ist.
Damit ist eine aus zwei Schichten bestehende
Verschlußplatte für einen Fahrbahnübergang geschaffen, bei der die härtere Deckschicht dicht gegen eindringende Nässe und Schmutz, wetterunempfindlich gegen Hitze und Frost und abriebfest gegenüber dem Fahrzeugverkehr ist während die von der Deckschicht
π abgeschlossene und durch sie geschützte und mit ihr fest verbundene elastische Grundschicht die von der Deckschicht an sie eingeleiteten Kräfte aus dem Fahrzeugverkehr nachgiebig auffängt und gedämpft an die Bauwerksteile überträgt. Dabei bildet die härtere und abriebfeste Deckschicht der Verschlußplatte mit der weicheren Grundschicht einen auch im Bereich der Dehnungsnuten an der Oberseite der Verschlußplatte ununterbrochenen, für Wasser und Schmutz undurchlässigen Verband.
Um die vom Fahrzeugverkehr elastisch aufgenommenen Kräfte gedämpft an die querseitig angrenzenden Bauwerksteile, wie Fußgängerweg, Randsteine od. dgL zu übertragen, kann als Abschluß gegenüber den quer zur Fahrbahnlängsachse angrenzenden Bauwerksteilen ein mit der tragenden Grundplatte einstückiger
Überstand angeordnet sein, mit dessen Innenseite die Fahrbahndeckschicht zusätzlich unlösbar verklebt oder
an die sie anvulkanisiert ist
Ebenso kann die Innenseite mit einer Nut versehen
sein, in welche eine mit der Fahrbahndeckschicht einstückige Feder einschiebbar ist
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 einen Fahrbahnübergang in perspektivischer
ω Draufsicht
Fig.2 einen Schnitt in der Ebene der Linie IMI in F i g. 1 und
Fig.3 eine von Fig.2 abweichende Ausführungsform.
hi Die in Fig. 1 gezeigte Verschlußplatte besteht aus einer tragenden Grundplatte 1 aus einem Elastomer mit niedrigem Schubmodul. Auf dieser tragenden Grundplatte 1 ist eine Fahrbahndeckschicht 2 aufgeklebt oder
aufvulkanisiert, die besonders verschleißfest, unempfindlich gegen Licht, Lösungsmittel, wie öle, Fette, Kerosin, Salzlösungen und die übrigen aus dem Fahrzeugverkehr herrührenden Einwirkungen ist. Ein solches Material hat meist einen vergleichsweise hohen Schubmodul.
In dieser Werkstoffkombination sind die in der tragenden Grundplatte 1 einvulkanisierten Versteifungseinlagen 3 und 4 zur Einleitung und Aufnahme der Vertikal- und Horizontalkräfte aus dem Fahrzeugverkehr vorhanden.
Die Nut 5 der tragenden Grundplatte 1 ermöglicht zusammen mit den Nuten 6 in der Fahrbahndeckschicht 2 die Aufnahme der Dehnungen und Stauchungen aus den Einflüssen des Fahrzeugverkehrs, der Witterung und des Materials. Die aus der Grundplatte 1 und der Fahrbahndeckschicht 2 bestehende Verschlußplatte überträgt die Kräfte aus dem Fahrzeugverkehr an die unter ihr liegenden Bauwerksteile 12 und 13 sowie an die quer zu ihrer Längsachse seitlich angrenzenden Bauwerksteile 15 und an die in ihrer Längsachse anschließende Straße 16 in gedämpfter Weise. Dabei ist der Spalt 14 der Verschlußplatte und der Straße 16 mit einer dauerplastischen Masse ausgefüllt Mit 10 sind die
Abdeckkappen der Verankerungsbolzen bezeichnet.
F i g. 2 zeigt die Ausbildung der Grundplatte 1 und der Fahrbahndeckschicht 2 am beiderseitigen Übergang zu den aufstehenden, quer zur Achse der Verschlußplatte verlaufenden Bauwerksteile 15.
Die Grundplatte 1 hat an diesen Übergangsstellen einen Überstand 7, an dessen Innenseite die Fahrbahndeckschicht 2 mit der Grundplatte 1 verklebt oder an ihr anvulkanisiert ist.
ίο Damit wird erreicht, daß die Fahrbahndeckschicht 2 formschlüssig und unlösbar auch mit ihrer vertikalen Seitenfläche in die Grundplatte 1 eingebunden ist. Diese zusätzliche Befestigung ergänzt in günstiger Weise die Haftung der horizontalen unterseitigen Fläche der Fahrbahndeckschicht 2 an der Grundplatte 1. Auf diese Weise werden die auf der Fahrbahndeckschicht 2 übertragenen Kräfte in vollem Umfang zunächst auf die elastische Grundplatte 1 übertragen, bevor sie auf die anschließenden Bauwerksteile 15 weitergeleitet werden.
F i g. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Verbindung der Grundplatte 1 mit der Fahrbahndeckschicht 2 durch Einschieben einer mit der Fahrbahndeckschicht 2 einstückigen Feder 2a in eine Nut la des Überstandes 7 der Grundplatte 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken oder dergleichen Bauwerke, der eine aus weichen temperaturunempfindlichen Polymeren, wie Naturkautschuk, Butadien-Styrol-Elastomer oder Äthylen-Propylen-Elastomer, bestehende, mit versteifenden Einlagen und mit Dehnungsnuten an ihrer Ober- und Unterseite versehene tragende Grundplatte aufweist, die mit einer härteren Fahrbahndeckschicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die härtere Fahrbahndeckschicht (2) aus verschleißfestem, hitze- und ölbeständigem Kunststoff, wie Polychloropren, besteht und einstükkig die gesamte Oberseite der tragenden Grundplatte (1) bedeckend auf diese unlösbar aufgeklebt oder aufvulkanisiert ist
2. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschluß gegenüber den quer zur Fahrbahnlängsachse angrenzenden Bauwerksteilen (15) ein mit der tragenden Grundplatte (1) einstöckiger Oberstand (7) angeordnet ist, mit dessen Innenseite die Fahrbahndeckschicht (2) zusätzlich unlösbar verklebt oder an die sie anvulkanisiert ist
3. Fahrbahnabergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschluß gegenüber den quer zur Fahrbahnlängsachse angrenzenden Bauwerksteilen (IS) ein mit der tragenden Grundplatte (1) einstöckiger Oberstand (7) angeordnet ist, dessen Innenseite mit einer Nut (7a) versehen ist, in welche eine mit der Fahrbahndeckschicht (2) einstückige Feder (2ajeinschiebbar ist
DE19772709708 1977-03-05 1977-03-05 Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken o.dgl. Bauwerke Expired DE2709708C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709708 DE2709708C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken o.dgl. Bauwerke
AT838777A AT369460B (de) 1977-03-05 1977-11-23 Fahrbahnuebergang, insbesondere fuer bruecken od. dgl. bauwerke
CH1508977A CH630976A5 (en) 1977-03-05 1977-12-08 Expansion joint, in particular for bridges or similar load-bearing structures
YU290477A YU39561B (en) 1977-03-05 1977-12-08 Roadway band for front connections of support constructions
IT3149277A IT1089300B (it) 1977-03-05 1977-12-30 Passaggio di piano stradale,in particolare per ponti oppure per analoghe strutture portanti
CS46878A CS274251B2 (en) 1977-03-05 1978-01-24 Rodway crossing especially for bridges or similar buildings
FR7803187A FR2382545A1 (fr) 1977-03-05 1978-02-06 Jonction routiere, notamment pour des ponts ou ouvrages semblables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709708 DE2709708C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken o.dgl. Bauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709708B1 true DE2709708B1 (de) 1978-05-24
DE2709708C2 DE2709708C2 (de) 1981-07-30

Family

ID=6002897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709708 Expired DE2709708C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken o.dgl. Bauwerke

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT369460B (de)
CH (1) CH630976A5 (de)
CS (1) CS274251B2 (de)
DE (1) DE2709708C2 (de)
FR (1) FR2382545A1 (de)
IT (1) IT1089300B (de)
YU (1) YU39561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017200719A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-23 LTBB Marketing, LLC Expansion joint seals and methods for manufacturing the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442299A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Freyssinet Int Stup Joint de revetement de sol, en particulier joint de chaussee
DE10066129B4 (de) * 2000-05-03 2007-11-22 Stog, Arnulf Fahrbahnübergang
CN104404871B (zh) * 2014-11-18 2016-10-05 刘金顶 桥梁伸缩缝处治方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7326903U (de) * 1973-12-06 Fa F Maurer Soehne Randkorper als Teil einer Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE1759470B1 (de) * 1968-05-04 1971-10-07 Gutehoffnungshuette Sterkrade UEberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken oder dergleichen Tragwerken
US4022538A (en) * 1972-06-20 1977-05-10 Watson-Bowman Associates, Inc. Expansion joint seal
US3829229A (en) * 1973-03-16 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Bendable elastomeric expansion joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017200719A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-23 LTBB Marketing, LLC Expansion joint seals and methods for manufacturing the same
US9850626B2 (en) 2016-05-16 2017-12-26 LTBB Marketing, LLC Expansion joint seals and methods for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
YU290477A (en) 1982-06-30
CS46878A2 (en) 1990-09-12
IT1089300B (it) 1985-06-18
DE2709708C2 (de) 1981-07-30
AT369460B (de) 1983-01-10
FR2382545A1 (fr) 1978-09-29
ATA838777A (de) 1982-01-15
CS274251B2 (en) 1991-04-11
FR2382545B1 (de) 1982-10-08
YU39561B (en) 1984-12-31
CH630976A5 (en) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
WO2000023652A1 (de) Elektrisch isolierende schienenanordnung
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE3132398A1 (de) Versteifungstraeger fuer eine schraegseilbruecke
DE2442660C3 (de) Schienengleicher Übergang
DE2448583A1 (de) Elastomere fugenabdeckung mit in mehreren richtungen verlaufenden abdichtungsbereichen
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
DE2709708C2 (de) Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE2735797A1 (de) Eisenbahn-gleisrost
DE4113508C2 (de) Bordstein für Bushaltestellen
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE2503590A1 (de) Blockschienen-gleissystem mit gummiabbindung
DE3833720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
DE2360277C3 (de)
DE4107370C2 (de)
DE7714408U1 (de) Fahrbahnuebergang, insbesondere fuer bruecken o.dgl. tragwerke
DE1800054A1 (de) Fugenuebergang,insbesondere fuer Dilatationsfugen von Brueckenfahrbahnen
DE2360277A1 (de) Koerper zum einbau in die stossenden aneinanderstossender, insbesondere materialunterschiedlicher fahrbahnbelaege
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
EP0456639A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen.
DE3342626A1 (de) Fahrbahntafel aus stahl- oder spannbeton fuer strassenbruecken oder dergleichen
DE1241476B (de) Bruecke mit obenliegender Schienenfahrbahn
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE1931655C (de) Stahlbeton oder Spannbetonbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHW SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE GMBH, 7080 AALEN, DE