DE2708771A1 - Futterautomat - Google Patents

Futterautomat

Info

Publication number
DE2708771A1
DE2708771A1 DE19772708771 DE2708771A DE2708771A1 DE 2708771 A1 DE2708771 A1 DE 2708771A1 DE 19772708771 DE19772708771 DE 19772708771 DE 2708771 A DE2708771 A DE 2708771A DE 2708771 A1 DE2708771 A1 DE 2708771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic feeder
storage container
feeder according
supply container
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772708771
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIV GES fur INVESTITIONEN und
Original Assignee
GIV GES fur INVESTITIONEN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIV GES fur INVESTITIONEN und filed Critical GIV GES fur INVESTITIONEN und
Priority to DE19772708771 priority Critical patent/DE2708771A1/de
Publication of DE2708771A1 publication Critical patent/DE2708771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  • Futterautomat 1
  • Die Erfindung betrifft einen Futterautomat, insb. zur PelletfUtterung von Pferden.
  • Zur Vereinfachung und möglichst Automatisierung der Tierfütterung sind bereits eine Reihe von Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Grundsätzlich geht man dabei davon aus, daß zu jeder Fütterung über ein Transportfördersystem das Futter den einzelnen Stellplätzen zugeführt und dort in die Futterkrippen abgeworfen wird. Dies gilt auch für die automatische Fütterungseinrichtung der DT-PS 938 810, bei welcher ein Futtersilo an einer Laufschiene von einer Fütterungastelle zur anderen verfahren wird.
  • Alle diese Anordnungen sind außerordentlich kompliziert und teuer unti nicht zuletzt wegen ihrer Kompliziertheit auch sehr anf.;lli,, vor allen wenn man die rclativ rauhen Betribsbedingungen in Stallungen (hohe Luftfeuchtigkeit, ätzende Dämpfe und dgl.) berücksichtigt.
  • Erfindungsgemäß läßt sich eine automatische Fütterung wesentlich einfacher dadurch erzielen, daß man bei Verwendung von sogenannte Pelletfutter, d.h.kleinen fingerartigen Preßlingen aus Getreide, Neu, Rübenschnitzel und sonstigen Futterstoffen, über dern Futtertrog eines jeden Stellplatzes einen Vorratsbehlltcr Fit einer irl Boden angeordneten, über einen durch ein Zeitschaltwerk gesteurten Elektromotor betätigten Portionierausgebeeinrichtung anordnet.
  • Die Erfindung geht dabei von der Kenntnis aus, da2 es hinsichtlich des Bauafwandes erheblich einfacher und die Anlage wesentlich störungsfreier ist, wenn nan jeden Stellplatz einen derartigen Vorratsbehälter mit einer dosierbaren Ausgabeeinrichtung zuordnet, als wenn nan entsprechend der Anordnung der DT-PS 938 810 eine aufwendige Portioniereinrichtung verfahrbar ausbildet.
  • !)aß ein derartiger Vorratsbehälter für jeweils einen Stellplatz schon aus baulichen Gründen und auch im hinblick auf die möglichst gering zu haltenden Kosten nur ein berenztes Fassungsvermögen hat und demzufolge sein Inhalt meist nur für einige Tage zur Fütterung ausreicht, spielt letztendlich leine entscheidende Rolle, da ohne Schwiertigkeiten der Behälter her eine Schlauchleitung mit einem größeren Futtersilo boden verbunden sein kann. Auch ohne eine derartige fortlaufende Nachfüllung des Vorratsbehälters aus der Sile ist ein erfindungsgemäßer Futterautomat von erheblichen Vorteil, sa er zum einen nur in wesentlich größeren Abständen als es sonst bei Fütterung von tiand der Fall ist, ein Tätigwerden des Personals erfordert, wobei sich dies dann auch auf das eingache Nachshütten einer gewissen Futtermittelmenge beschränkt. Die, gerade bei der Pferdehaltung, sehr wesentliche Dosierung des Futters entsprechend Größe und Belastung des jeweiligen Tiers- d.h. je nach dem ob es zu gelentlichen Ausritten benutzt wird oder aber als Turnierpferd crheblich stärker belastet sit- ontfällt volständig, da diese jeweils durch entsprechende Einstellung des Zeitschaltwerkes genau eingestellt werden kann. Dabei läßt sich ohne Schwierigkeiten und mit recht geringes Aufliand das Zeitschaltwerk so ausbilden, daß es zu den einzelnen Fütterungen am Tag unterschidliche Futtermengen abgibt.
  • Eine besonders einfache Ausbildung des erfindungsgemäßen Futterautomaten ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß der sich nach unten verjüngende Vorratsbehälter oberseitig offen und durch einen rückseitig schwenkbar angelenkten Deckel verschießbar ist. Mit besonderen Vorteil l:ann dabei ter Vorratsbehälter an seiner Unterkante schwenkbar an einer Wandmontageplatte angelenkt und durch eine Kette o. dgl. in einer nach vorne gekippten Füllstellung arretiert sein. Diese Abkip pung zum Nachfüllen vereinfacht die arbeit des Stellpersonals erheblich. Darüberhinas ist bei dieser Ausbildun riit einer Wandmotegeplatte in die der eigentliche Vorratsbehälter mit den Ausbeeinrichtungen eingehängt wird des Auswechseln des Behälters, beispielsweise zum Zwecke einer notwendigen Reparatur, sehr einfach.
  • Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, daß die Rückwand des Voratsbehälters in untercn Abschnitt in den Vorratsbehälter zur Bildung eines Aufnahmenraums für den Elektromotor und das Zeitschaltwerk einspringt. Auf diese Weise ist gewährleistet daw sowohl der Elektromotor, als auch insbesondere das Leitschaltert von außen unzugänglich sind, so daß Manipulationen am Zeitschaltwerk und damit an der Futterdorsierung ausgeschlossen sind. Dies verhindert nicht nur eine falschc Fütterung der Tiere, sondern hat den besondern Vorteil, daß - was besonders für Reitställe riit vielen Privatpferden wesentlich ist - die Futterabrechnung gerechter durchgeführt werden kann als es bisher der fall ist, wo es nicht zuletzt aus diesen Grunde sehr häufig zu erheblichen Belastungen kommt.
  • Am einfachsten läßt sich die Sicherung gegen Manipulationen den Zeitschaltwerks durch Umbefurte dadurch erreichen, daß der Deckel an der Wandmontageplatte am elenkt und abschließbar ist. Es ist somit nöglich den Inhalt des Vorratsbehälters zu entnehmen oder iht irgendwelche unerwünschte Zusätze beizufügen, noch läßt sich bei abgeschlossenem Deckel der Vorratsbehälter in seine nach vorne gekippte Füllstellung verschwenken, in welcher der Zugang zum Aufnahmeraum für Elektromotor und Zeitechaltwerk möglich ist.
  • Die Portioneinrichtung kann in Ausgestelltung der Erfindung eine Flügelwalze unfassen, die bei riit dem Boden fluchtender Ausrichtung zweier gegenüberliegender Arme eine rechteckige Bodenausnehmung ausfüllt. Zur Vermeidung eines Zerquertschen der Pellets bei der Bewegung der flügelwalze an den die Bodenausnehmung begrenzenden Kanten sollnin weiterer ASusbildung der Erfindung an den zur Flügelwalzenachse parallelen Seite der Bodenausnehmung elastisch verbiogbare Kunststoff- oder Gummilippen an,xeordnet sein.
  • Diese Kunststoff- oder Gummilippen weichen bei Einklemmung der Futterpellets nach unten aus und gewährleisten auf der anderen Seite durch die federnd elastische Räckkehr in i"re Ausgangslage einen gut dichtenden Abschluß bei stillstehender Flügelwalze, der noch dadurch verbessert werden ltann, daß tIemer ihrer Elastizität die Gummilippe die Flügel der als Portionierer dienenden Flügelwalze sogar teilweise überlappen können.
  • Der Elektronotor kann besonders einfach als ein stets in seiner Ausgangslage anhaltender Scheibenwischermotor ausgebildet sein, so daß ohne besondere Schaltungstechnische Schwiergkeiten gewährleistet ist, daß er immer in einer Stellun anllalt, in welcher durch parallel zum Boden verlaufende Flügel ein Abschluß der Bodenöffnung erzielt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Futterautomaten, Fi. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtun?. nach Fig. 1 in der naci vorne verschwenkten Füllstellun£, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach den Fi2. 1 und 2 und Fig. 4a und 4b Teilschnitte entspr. der Linie IV - IV in Fig. 1 in unterschiedlichen Stellungen der die Portionicreinrichtung bildenden Flügelwalze.
  • Der erfindungsgemäße Futterautomat besteht aus einem an seiner rüclwärtigen Unterkante schwenkbar in eine Wandmontageplatte 1 eingehängten Vorratsbehälter 2, dessen obere öffnung 3 durch einen ebenfalls an der Wandrnontageplatte 1 anelenkten Verschlußdeckel 4 verschließbar ist, wobei - wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet - der Deckel mit Hilfe eines Schlose oder dgl. abschließbar sein soll um Manipulationen am Futterbehälter durch Unbefugte zu verhindern. Die Rückwand 5 des Vorratsbehälters 2 springt in unteren Abschnitt 6 nach innen ein, so daß ein - seitlich durch die Seitenwände g und 8 sowie nach unten durch die Bodenplatte 9 begrenzter Aufnahmeraum 10 für einen Elektromotor 11 und ein ihn steuerndes Zcitschaltwer': 12 entsteht. Der Elektromotor betreibt eine Flügelwalze 13, die in der Stellung nach Fig. 4a, in der zwei einander gegenüberliegende Flügelarme 14 waagrecht angeordnet sind, eine Bodenausnehmung 15 des Vorratsbehälters verschließen. Je nach der Einstellung des Zeitschaltwerks 12 dreht sich der Slotor mehrmals un seine Achse und fördert dabei mit jeder viertel Umdrehung eine vorgegebene Portion an Pelletfuttcr 16 nach außen, wo es in einen unter dem Futterautomaten angeordneten Futterungstrog 17 fällt. Der Motor 11 ist ein Scheibenwischernotor, der stets in seiner fe3ten Ausgangsstellung anhält, die mit einer Armstellung der Flügelwalze gemäß Fig. 4a übereinstinmt, so daß in jeden Fall sichergestellt ist, daß nit der Stillegung des Motors wieder ein Verschluß der Bodenöffnung t5 erzielt ist.
  • it 18 ist eine Kette bezeichnet, die den Vorratsbehälter 2 in der in Fig. 2 dargestellten nach vorne verkippten Füllstellun zeigt , Statt der periodischen Nachfüllung durch öffnen des Deckels 4 und Verkippen in die in Fig. 2 gezeigte Füllstellung könnte aber auch vorgesehen sein, daß der Vorratsbehälter über eine Schlauchleitung nit einem Dachsilo in Verbindung steht, In Fig. 3 ist zu diesen Zweck strichliert ein Rohransatz 19 angedeutet, der den Deckel 4 durchsetzt. !ht t 20 sind elastische kunststoff oder Gummilippen bezeichnet, die auf den zur Flügewalzenachse parallelen Seiten die Bodenausnehmung 15 begrenzen. Diese überlappen wie in Fig. 4a zu erkennen ist, die Flügel teilweise, so dar ein dichter Abschluß hergestellt ist.
  • Auf der anderen Seite verhindern sie durch elastisches Ausreichen ein Zernahlen des Polletfutters an den Kanten sowie eine überlastung und damit mögliche Beschädigung des Elektromotors.

Claims (8)

  1. Patentanspruche Futterautomat, insb. zur Pelletfütterung von Pferden, gekennzeichnet durch schen huber de Futtertrog (17)eines jeden otellplatzes angeordneten Vorratsbehälter (2) mit einer im Sonden (9) des Vorratsbehälters (2) angeordneten, über einen durch ein zeitschaltwerk (12) gestauerten Elektromotor (11) betätigten Portionieraust,abeeinrichtun,;.
  2. 2. Futterautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach unten verjüngende Vorratsbehälter (2) oberseiti offen und durch einen rückseitig schwenkbar angelnkten Deckel (4) verschließbar ist.
  3. 3. Futterautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) an seiner Unterkaste, vorzugsweise einhängbar, schwenkbar an einer Wandmontageplatte (1) angelenkt und durch eine kett (18) o. dgl. in eine nach vorne gekippte Füllstellung arretiert ist.
  4. 4. futterautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzecihnet, daß die Rückwand 85) des Vorratsbehälters (2) im untern Abschnitt (6) in den Vorratsbehälter zur Bildung eines Aufnahmeraumes (10) für den Elektromotor (11) und das Zeitschaltwerk (12) einspringt
  5. 5. Futterautomat nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzecihnet, daß die Portionierausgabeeinrichtung eine Flügelwalze (3) umfaßt die bei mit dem Boden (9) fluchtender Ausrichtung der Arme (14) eine rechteckige Bodenausnehmung (15) ausfüllt.
  6. 6. Futterautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den zur Flügelwalzenachse parallelen Seiten der Bodenausnehmung (15) elastisch verbiegbare Kunststoff-oder Gummilippen (20)angeordnet sind.
  7. 7. Futterautomat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ekennzeichnet, daß der Elektromotor (11) ein stets in seiner Ausangslage anhaltender Scheinbenwischermotor ist.
  8. 8. Futterautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Wandmontageplatte (1) angelenkte Deckel (4) abschließbar ist.
DE19772708771 1977-03-01 1977-03-01 Futterautomat Pending DE2708771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708771 DE2708771A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Futterautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708771 DE2708771A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Futterautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708771A1 true DE2708771A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708771 Pending DE2708771A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Futterautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001141A1 (de) 2022-04-02 2023-10-05 Mathias Pfriem Futterautomat und Fütterungssystem zur Fütterung von Tieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001141A1 (de) 2022-04-02 2023-10-05 Mathias Pfriem Futterautomat und Fütterungssystem zur Fütterung von Tieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008484A1 (de) Trogartiger Futterverteiler mit Niveau regler
DE60103584T2 (de) Dosiervorrichtung für Futter
DE2708771A1 (de) Futterautomat
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE924907C (de) Selbsttaetige Futterverteilungsanlage, insbesondere fuer eine Vielzahl von Fuetterungsstellen
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE102016103619B4 (de) Behälter zur Bevorratung verschiedener schüttfähiger und/oder fließfähiger Güter
DE3002916C2 (de)
DE1965703C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter für Schweine
DE3243697A1 (de) Toilette fuer haustiere
DE290145C (de)
DE2446060A1 (de) Futterspender
AT401993B (de) Austragsvorrichtung für eine fütterungsanlage
DE3612634C2 (de)
DE2115562C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine
DE19917650C1 (de) Fütterungsvorrichtung zur Selbstfütterung von Tieren
DE19936583A1 (de) Elastisch aufgehängter Futtertrog mit einer Abdeckung mit mindestens zwei Öffnungen zur Selbstfütterung von Tieren
DE3621963A1 (de) Stueckholz-beschickungseinrichtung
DE3532178A1 (de) Fuetterungsautomat, insbesondere fuer kuehe
DE1607259A1 (de) Entmistungsanlage
DE4311405A1 (de) Fütterungsautomat für Schweine
DE248217C (de)
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE1607217A1 (de) Anlage zur Fuetterung,insbesondere von Schweinen
DE1812678A1 (de) Viehfuetterungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal