DE2115562C3 - Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine - Google Patents

Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine

Info

Publication number
DE2115562C3
DE2115562C3 DE19712115562 DE2115562A DE2115562C3 DE 2115562 C3 DE2115562 C3 DE 2115562C3 DE 19712115562 DE19712115562 DE 19712115562 DE 2115562 A DE2115562 A DE 2115562A DE 2115562 C3 DE2115562 C3 DE 2115562C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
leg
plate
pigs
automatic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115562B2 (de
DE2115562A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Pape, Klaus, 3452 Bodenwerder
Filing date
Publication date
Application filed by Pape, Klaus, 3452 Bodenwerder filed Critical Pape, Klaus, 3452 Bodenwerder
Priority to DE19712115562 priority Critical patent/DE2115562C3/de
Publication of DE2115562A1 publication Critical patent/DE2115562A1/de
Publication of DE2115562B2 publication Critical patent/DE2115562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115562C3 publication Critical patent/DE2115562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine unter Verwendung einer von einem Tier mit der Schnauze zu betätigenden winkelförmigen Platte mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln, die an einem Scharniergelenk im Scheitel des Winkels aufgehängt ist und mit ihrem zweiten Schenkel im Bereich des von einer gegenüberliegenden Bodenwand begrenzten Futterzuteilschlitzes angeordnet ist.
Vorrichtungen zum Zuteilen von Futter für Tiere, insbesondere Schweine und Rinder, sind an sich in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt, jeaoch kranken die meisten dieser Vorrichtungen daran, daß sie in ihrem Aufbau entweder zu aufwendig und damit störanfällig sind oder schlecht an bestehende bäuerliche Verhältnisse anzupassen sind.
Diese bekannten Vorrichtungen verwenden für den zwar sehr einfachen, jedoch auch verhältnismäßig rauhen Stall- oder Tierhaltungsbetrieb zu viele mechanische und elektromechanische Einrichtungen, die durch die ohnehin vorhandene hohe Luftfeuchtigkeit, verbunden mit den aus dem Stallmist stammenden Dämpfen oder Gasen, anfällig sind, so daß, um wieder dieser Gefahr entgegenzuwirken, die Anlage aufwendig und groß wird und sich nur dann lohnt, wenn sie für eine große Anzahl von Tieren verwandt werden kann. Um aber den Fortschritt unserer technischen Gesellschaft auch in den kleinen bäuerlichen Betrieb zu bringen, muß die Füttervorrichtung so ausgestaltet sein, daß sie an den kleinen Betrieb anpaßbar ist, störungsfrei arbeitet und in der Anschaffung erschwinglich ist.
Es ist bereits bekannt bei einer solchen automatisch arbeitenden Vorrichtung zum Zuteilen von Futter, einen im wesentlichen prismenstumpfförmigcn Behälter zu verwenden, der zwei justierbare Dosiereinrichtungen enthält, von denen die eine durch das Tier selbst betätigbar ist. und die jeweilige Freßportion zuteilt, während die zweite justierbare Dosiereinrichtung zum Dosieren der in einer bestimmten Zeitspanne zu verfütternden Futtermenge bestimmt ist.
Dabei ist eine von dem Tier zu betätigende Kastenwandpendelklappc vorgesehen, die mit einer Federzunge zusammenwirkt und mit einer an einem Giebelboden angeordneten Längsflügelleiste einen Spalt begrenzt, über den das Futter in den Trog hineinfällt. Die Längsflügelleiste des Giebelbodens ist einstellbar, während der Giebelboden fest im Futterkasten eingebaut ist (österreichische Patentschrift 1 36 026).
Diese Ausgestaltung der Fütterungsvorrichtung hat den Nachteil, daß wegen der verschiedenen Hebel und
ίο Gelenke und der Federzungen eine besondere Störanfälligkeit gegeben ist, weil alle diese Teile in der besonderen Atmosphäre des Stalles und des rauhen Betriebes zur Korrosion neigen, was zu einer Schwergängigkeit führt und so die vom Tier selbst ausgeführte
Futterzuteilung beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfachere und damit weniger Wartung erfordernde Dosiereinrichtung für eine solche automatische Futterzuteilvorrichtung zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der zweite Schenkel eine Verschlußplatte bildet und mit seinem vorderen Rand auf dem ihm zugekehrten Randteil der B'Odenwand aufliegt.
Die Schenkel der winkelförmigen Platte sind unterschiedlich lang, so daß bei der Aufhängung der Platte auf der Scheitellinie in einem Scharniergelenk der längere und damit schwerere Schenkel sich immer lotrecht einzustellen versucht, wodurch der kleinere Schenkel in eine Stellung bewegt wird, in der er den
Futterzuteilschlitz verschließt. Das Ausmaß der öffnung des Futterzuteilschlitzes, der sich im unteren Teil der automatischen Futterzuteilvorrichtung über die Länge derselben erstreckt, kann durch einen Anschlag verändert werden, der einstellbar ist und ein einstellbares Widerlager für den Plattenschenkel der winkelförmigen Platte bildet, so daß das Ausmaß, um das dieser Schenkel von dem Tier verschwenkt werden kann, vergrößert oder verkleinert werden kann.
Unterhalb des Futterzuteilschlitzes verläuft eine Achse mit einer Muffe und einem an ihr angeordneten Finger, der ein verstellbares Widerlager für die langen Plattenschenkel bildet, durch die das Ausmaß der Verschwenkung des langen Plattenschenkels bestimmt ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die in der einzigen Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt zeigt, näher erläutert.
Die automatische Futterzuteilvorrichtung umfaßt einen Behälter langgestreckter, rechteckiger Grundfläehe zur Aufnahme des Futters, der aus einem geeigneten Material, beispielsweise Holz, hergestellt ist und von dem Teile von zwei seiner Seitenwände in der Zeichnung bei 1 und 2 zu erkennen sind. In dem Behälter können (in der Zeichnung nicht dargestellt) Einbauten
$5 enthalten sein, mit denen es möglich ist, eine bestimmte Futtermenge für einen Zeitabschnitt, beispielsweise für einen Tag, zuzuteilen.
In der unteren Randfläche 3 der einen Seitenwand 1 ist ein Schlitz 4 gebildet, in den ein winkliger Blechstreifen 5 eingeschoben ist, der durch Mutterschrauben 6 beispielsweise gehalten wird.
An dem anderen unteren Rand der Seitenwand 2 ist der eine Teil 7 eines Scharniers 8 vermittels Schrauben 9 befestigt, das an seinem anderen Teil 10 die winkelförmige Platte 11 trägt. Diese winkelförmige Platte 11 ist so an dem Teil 110 des Scharniers 8 befestigt, daß der Scheitel des Winkels in der Nähe der Schwenkachse 12 des Scharniers liegt und der kleine Schenkel 13 der
Platte zusammen mit dem Blechstreifen 5 den Auslaufspalt 14 verschließt.
Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß der Schenkel 13 mit seinem vorderen Rand 15 auf dem zugekehrten Randteil des Blechstreifens 5 aufliegt. Diese Stellung kommt dadurch zustande, daß der Schenkel 16 der Platte 11 länger und damit schwerer ist und sich so immer lotrecht einstellt und der Winkel zwischen den beiden Schenkeln 13 und 16 und der Winkel des Blechstreifens 5 so aufeinander abgestimmt sind, daß in dieser lotrechten Stellung des Schenkels 16 der Auslaufspalt 14 verschlossen ist.
Unterhalb des Blechstrcifens 5 verläuft eine Achse, die nach außen aus der Futterzuteilvorrichlung herausführt und dort vermittels eines Handrades od. dgl., das arretierbar ist, verdreht werden kann, und zwar in Richtung des Doppelpfeiles 17. Auf der Achse sitzt eine oder mehrere Muffen 18, an der oder an denen Finger 19 befestigt sind, die auf den Schenkel 16 der Platte 11 zu oder von dieser wegbewegl werden können. Dadurch ist, wie durch die gestrichelten Linien 20 angedeutet, das Ausmaß der Verschwenkung der Plane Il bestimmbar. Bei 21 ist ein Teil des Futtertroges dargestellt, in welcher, das Futter aus dem Spalt i4 hineinfällt und bei 22 Teile, die zur Halterung der Futterzuteilvonichtung in einem Stall od. dgl. dienen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendermaßen: Das Schwein, stößt mit seiner Schnauze, wenn es fressen will, gegen den Plattenschenkel 16 der Platte 11 und verschwenkt diesen in Richtung des Pfeiles 23 nach innen. Dadurch hebt sich der kleine Plattenschenkel 13 in Richtung des Pfeiles 24 in die gestrichelte Stellung, so daß ein Spalt zu dem Blechstreifen 5 entsteht, durch den Futter in den Futtertrog 21 fallen kann. Durch Verschwenken der Muffe 18 mit dem Finger 19 kann das Ausmaß der Verschwenkung reguliert und damit die jeweils in den Trog fallende Futtermenge bemessen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine unter Verwendung einer von einem Tier mit der Schnauze zu betätigenden winkelförmigen Platte mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln, die an einem Scharniergelenk im Scheiteil des Winkels aufgehängt ist und mit ihrem zweiten Schenkel im Bereich des von einer gegenüberliegenden Bodenwand begrenzven Futterzuteilschlitzes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (13) eine Verschlußplatte bildet und mit seinem vorderen Rand (IS) auf dem ihm zugekehrten Randteil der Bodenwand (5) aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Futterzuteilschlitzes (14) eine Achse verläuft mit einer Muffe (18) und einem an ihr angeordneten Finger (19), der ein verstellbares Widerlager für den langen Plattenschenkel (16) bildet.
DE19712115562 1971-03-31 Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine Expired DE2115562C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115562 DE2115562C3 (de) 1971-03-31 Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115562 DE2115562C3 (de) 1971-03-31 Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115562A1 DE2115562A1 (de) 1972-10-05
DE2115562B2 DE2115562B2 (de) 1976-12-23
DE2115562C3 true DE2115562C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453636A2 (de) Vorrichtung zur Selbstfütterung für Haustiere, insbesondere Schweine
DE2115562C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine
CH637001A5 (en) Automatically functioning device on a container for distributing feed to animals
DE2115562B2 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zum zuteilen von futter fuer schweine
DE2913511C3 (de) Von Wild zu betätigende Vorrichtung zur dosierten Freigabe von rieselfähigem Futter aus einem Vorratsbehälter
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE1124760B (de) Fressgitter fuer Vieh mit Selbstfangeinrichtung
DE2750163A1 (de) Einrichtung zur fuetterung von tieren
DE3238244C2 (de) Futtertrog für Käfiganlagen für die Kükenaufzucht
DE1965703C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter für Schweine
DE2340027C2 (de) Anlage zum Zuführen dosierter Futtermengen
DE2656007A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter
DE4322004C1 (de) Selbstfütterungsvorrichtung zur Versorgung von Haustieren, insbesondere Mastschweinen
DE1924124C3 (de) Vorrichtung zur Schweinefütterung
DE3116481A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige futtermittel mit einer in ihrer groesse veraenderbarer dosierkammer
AT295232B (de) Fütterungsanlage, insbesondere für Shweineställe
DE4324240A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter, insbesondere für Schweine
DE1070440B (de)
DE3118268C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von schüttfähigem Futter, insbesondere zur Schweineaufzucht
DE2538459A1 (de) Trockenfutterspender fuer fische
DE10003949C1 (de) Fütterungsgehäuse für Vögel oder Klein-, insbesondere Nagetiere
DE1062056B (de) Entmistungseinrichtung
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
DE851857C (de) Selbsttraenke, insbesondere fuer Schweine
AT385627B (de) Futterautomat