DE2708352A1 - Pfropfeinrichtung fuer jagdgewehrpatronen - Google Patents

Pfropfeinrichtung fuer jagdgewehrpatronen

Info

Publication number
DE2708352A1
DE2708352A1 DE19772708352 DE2708352A DE2708352A1 DE 2708352 A1 DE2708352 A1 DE 2708352A1 DE 19772708352 DE19772708352 DE 19772708352 DE 2708352 A DE2708352 A DE 2708352A DE 2708352 A1 DE2708352 A1 DE 2708352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
planar
berlin
charge
unitary structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708352C2 (de
Inventor
Vito Genco
Vincenzo Turco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE2708352A1 publication Critical patent/DE2708352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708352C2 publication Critical patent/DE2708352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/08Wads, i.e. projectile or shot carrying devices, therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

PATENTANWALTSBU RO LRLIN — MÜNCHEN
* % PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
2*. FEB. 1977
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den
(029)E Snia PCT-2
Snia Viscosa SocietaNazionale Industria Äpplicazioni Viscosa S.p.A. 18, Via Montebello, Milano, Italien
Pfropfeinrichtung für Jagdgewehrpatronen
Die Erfindung bezieht sich auf so-genannte Pfropfeinrichtungen für Geschoßpatronen zum Jagen und Schießen im allgemeinen. Der Ausdruck "Pfropf" bedeutet das Teil oder eine Anordnung von Teilen, von denen mindestens eines zwischen der Pulvertreibladung und dem Geschoß liegt, das bei den Patronen zum Jagen und Schießen aus einer bestimmten Zahl von Bleikugeln von einem Durchmesser und einem Gewicht entsprechend der Art vom Ziel oder Zielscheibe besteht und im allgemeinen zum Schießen dient. Der Pfropfen bildet zusammen mit den Kugeln die gesamte Ladung, die durch Explosion des Pulvere ausgetrieben wird.
Wie allgemein bekannt, muß der Pfropfen mehrere Funktionen ausführen. Seine Hauptkomponente, der sogenannte Pfropf trennt physikalisch das Pulver von den Kugeln und muß von einem Körper gebildet werden, der konsistent aber nicht
- 2 709835/0988
nriRO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MONCHfN 22 . - 8b6 44 INVENTION UERIIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W
'.Γ. AH(WiTR. 11 INVfN d ΒΓΚΙ IN 030/835 60 37 BERLIN 31 122B2-109
Tf ' (WW SS 44 030/B86 21 82 ÜL"Ji71C0ü5
zu starr ist und besitzt eine bestimmte Elastizität.
Die Treibkraft des Pulvers wird an die Schrotkugelladung über den Pfropf gelegt, und es ist wichtig, das dieser so vollständig und gleichmäßig wie möglich angelegt wird. Die Funktionen der Pfropfeinrichtung sind verschiedene:
1) sie soll wie eine Dichtung arbeiten, die in der Praxis ein dicht in der Hülse gleitender "Kolben" ist, um nicht einen Teil der Austriebsenergie zu zerstreuen ;
2) sie soll die Masse der Kugeln enthalten, die sie gegen Reibung an der Büchse und die Berührung von heißen Gasen schützt, die sie erweichen können, und soll die Konzentration und die richtige Verteilung (Schußverteilung) der Schrotkugeln auf dem Ziel fördern; und
3) sie soll eine dämpfende Funktion besitzen, die den physio^gischen Effekt des Rückstoßes verteilt, dessen Brisanz proportional zur Masse der gesamten beschleunigten Ladung und zur angelegten Beschleunigung proportional ist, und durch Unterschiede in den Abmessungen und dem Volmen zwischen der den verschiedenen Patronenhülsen aufhebt.
Die Verbesserung, die Aufgabe der Erfindung ist, bezieht sich insbesondere auf das Herstellen von Pfropfen und Pfropfeinrichtungen aus Teilen aus thermoplastischem Kunstharz wie Polyolefin z.B. Polyäthylenharz oder Ithylzellulose. Diese Werkstoffe werden in den letzten Jahren ständig für solche Zwecke, vorzugsweise, aber nicht not-
709835/0988
wendigerweise, zum Ausbilden von Pfropfeinrichtungen verwendet, die einheitlich sind, d.h. die die im wesentlichen napfförmige "Hülse" in einem Stück enthalten, die die Schrotkugeln enthält und hält, bis sie aus Mündung der Büchse austreten. Die Pfropfeinrichtungen enthalten ferner Dichtungselement, im allgemeinen eine dehnbare, ringförmige dichtung, die zum Ende des einheitlichen Aufbaues gehört und auch fest mit ihm verbunden ist, und zur Schrotladung gerichtet ist, und ein Zwischenstück, das axial zusammengedrückt werden und die dämpfende Funktion ausführen kann.
Bisher wird diese Punktion durch sogenannten "Korkstücke", d.h. kleine zylindrische Korkpuffer ausgeführt, die zwischen der Hülse und der austreibenden Ladung liegen und die im allgemeinen so verteilt, daß sie gasdicht sind. Das Vorliegen und die Verwendung dieser Korkstücke ergibt außer der Kosten ein Hindernis beim Beladen der Hülse, was, wenn möglich, bei der Massenherstellung von verkauf sfähigen Patronenhülsen erfolgt.
Ferner hat das Einführen in die Technik synthetischer Werkstoffe zum Herstellen einheitlicher Pfropfeinrichtungen zu Schwierigkeiten bei dem erwähnten Dämpfen von Teilen des Pfropfens geführt. Da es unmöglich ist, das Dämpfen einem festen Stück aus Polyäthylen oder einem der Teile, die zum Ausbilden der Hülse geeignet sind, und dem Dichtungselement (solche Stücke würden keine ausreichende Elastizität haben und das Pfropfen übermäßig schwer und teuer machen) zu überlassen, sind verschiedene technische Lösungen vorgeschlagen worden. Nach einer davon ist die Pfropfeinrichtung nicht einheitlich und das dichtungselement wird so verwendet, daß es konstruktiv vom Hülsenele-
709835/0988
ment getrennt aber durch Mittel verbunden ist, die eine relative Axialbewegung zwischen ihnen zulassen, wenn ein bestimmter Widerstand einmal überwunden worden ist. Eine andere technische Lösung, die Jetzt bevorzugt wird, ist das Ausbilden des Mittelteils (als Ersatz für das Korkstück) mit Randaushöhlungen oder zylindrischen Durchbohrungen senkrecht zur Patronenachse oder mit anderen Mitteln zum Vergrößern der elastischen und möglichst teilweise dauernden Verformbarkeit des Zwischenteils. Die Rückstoßwirkung wird in diesem Fall mindestens teil-r weise durch Verformarbeit absorbiert·
Es hat sich gezeigt, daß die Dämpfung in einer unregelmäßigen und unvollständiger Weise erfolgt. Die Verformung erfolgt in einem geometrisch komplizierten Zwischenteil und deshalb kann ihr Umfang nicht genau vorhergesehen und vorbestimmt werden. Ferner können diese Verformungen eine Schiefe zwischen den Teilen bewirken, die mittelbar oder unmittelbar der Beschleunigung durch den Austrieb ausgesetzt sind die Beschleunigung schwankt offensichtlich mit der Art des Treibmittels und der Zündung, die eine starke Unregelmäßigkeit beim Schießen und bei der Schußvorlage ergibt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Pfropfeinrichtungen aus einem entsprechenden thermoplastischen, synthetischen oder künstlichen für sich bekannten Material zu verbessern, die sich aus der Anwendung technischer Lösungen ergeben, wie sie noch angegeben werden und praktisch die Schwierigkeiten beim Erzielen der angegebenen, erwünschten Wirkungen überwinden oder mindestens die Unzulänglichkeiten der bekannten Mittel erheblich verringern.
709835/0988
Nach der Erfindung besteht die Verbesserung im wesentlichen im Ausbilden des Dämpfungselements der Einrichtung, ob es nun ein Teil einer einheitlichen Konstruktion oder ein besonders, konstruktiv zugeordnetes Teil oder weder das eine oder das andere (Hülse oder Dichtung bzw. Ring oder Dichtung) wie ein Aufbau ist, der eine Anzahl von planaren, aus einem Stück bestehenden Teilen enthält, die voneinander entfernt angeordnet und senkrecht zur Patronenachse verlaufen, wobei diese Teile einzeln biegsam und elastisch deformiert werden können, und aus einer weiteren Anzahl anderer Teile, die als Ganzes in parallel zur Achse und zwischen den ersten planaren Teilen liegenden Teilen ausgerichtet sind, die zwischen diesen als "Streben" wirken, aber in verschiedenen Ebenen im Spalt zwischen benachbarten Paaren der ersten Teile liegen.
Diese technische Lösung, die die Grundlage der Verbesserung ist, zusammen mit Ausführungsbeispielen und den verbesserten Pfropfeinrichtungen und Pfropfen nach der Erfindung ist, und die hauptsächlichen erzielbaren Vorteile, werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. In dieser ist:
Figur 1 der vergrößerte Teilseitenlängsschnitt einer mit Schrot gefüllten Patrone zum Jagen und Schießen mit einem Ausführungsbeispiel der verbesserten Pfropfe inri chtung;
Figur 2 ein Querschnitt der gefüllten Patrone in der Ebene H-II der Figur 1;
Figur 3 ein Teilschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Verbesserung in der Form eines fest mit der Dichtung verbundenen Dämpfungspfropfs;
709835/0988
- fr-Figur 4 eine andere Variante die nur aus der Dämpfungseinrichtung besteht, und beim Beladen der Patrone in ähnlicher Weise wie beim Beispiel nach Figur 3» anstelle des bisherigen Korkstücks, Filz oder eines anderen Dämpfungsmittels verwendet werden kann;
Figur 5 eine Abänderung der Dämpfungseinrichtung nach Figur 4 zum Erhalten einer größeren Nachgiebigkeit unter der Beladung mit denselben axialen Abmessungen; die
Fig. 6A und 6B zeigen schematisch in größerem Maßstab einen Teil eines verbesserten Pfropfens nach Figur 4 in verformtem bzw. unverformtem Zustand bei axialer Belastung; und die
Fig. 7A und 7B ebenso wie die Figuren 6A und 6B ein anderes Ausführungsbeispiel mit größerer elastischer Verformung wie bei dem nach den figuren 6A und 6B.
Die typische Pfropfeinrichtung, die zum vollständig mechanischen Beladen von Patronen besonders geeignet ist (beim Laden muß die ganze Pfropfeinrichtung aus einem einzigen Teil bestehen), besitzt nach Figur 1 eine übliche Patronenhülse 10 mit der Bodenplatte 12, dem Zünder 14 und der Treibladung 16, die zum Austrieb einer Schrotladung 18 eingerichtet und von einer bekannten Scheibe umgeben ist, die von einem ebenfalle bekannten Endrand der Patronenhülse oder von einem sogenannten sternförmigen Verschluß gehalten wird.
709835/0988
-a·
Die Pfropfeinrichtung enthält die Hülse oder den Napf 24, der aus einem Stück besteht, die bzw. der die Schrotladung 18, eine über der Ladung liegende ringförmige dichtungsscheibe 26, und einen dämpfenden Zwischenteil A (siehe auch die Figuren 6A bis 7B) als übliches Dämpfungsmittel der üblichen Fülleinrichtung, die aus getrennten Teilen besteht.
Die Hülse 24 (Figur 1) ist so bemessen, daß die die für die Schrotladung notwendige Höhe H erreicht· Die Höhe H' des Zwischendämpfungsteils A ist so bemessen, daß sie die Dichtungsscheibe 26 auf einen solchen Wert bringt, daß ein Zwischenraum mit der Höhe H", der zum Aufnehmen des Pulvers oder besser des Treibmittels 16 notwendig ist, in der Patronenhülse unter der dichtung bleibt. Offensichtlich kann je nach dem Treibmittel die Pfropfeinrichtung mehr oder weniger in die Patronenhülse hinuntergedrückt werden, um so die Höhe H" zu verändern, durch Festlegen des Endrandes 22 zu befestigen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die verbesserte Einrichtung eine einheitliche Pfropfeinrichtung, die als Einheit in die Patronen eingeführt werden kann. Dies gilt besonders für das mechanische Beladen der Patronen. Der charakteristische Teil der Verbesserung besteht, wie bereits erwähnt, aus dem Dämpfungsmittel des Pfropfens bzw. aus dem Zwischenteil A.
Die Verbesserung kann mit Vorteil bei der Ausbildung unvollständiger Pfropfeinrichtungen angewendet werden, so lange diese das verbesserte Dämpfungsmittel besitzen. Folglich kann die Verbesserung in die Praxis in Form eines Teils nach Figur 3 eingeführt werden, das den Dämpfungsteil A zusammen mit der Dichtung als dehnbare, ringsförmige
- 8 709835/0988
Scheibe 26 (die zweiseitig sein kann) oder auch in der Form des Dämpfungspfropfens A allein nach Figur 4, und noch einem anderen Ausführungsbeispiel nach Figur 5 bildet. Diese sind verschiedenen industriellen Erzeugnisse (vollständige und einheitliche Pfropfeinrichtungen nach Figur 1 und unvollständige Einrichtungen nach Figur 3)» Dämpfungsmittel allein, z.B. ähnlich den Teilen nach den Figuren 4 und 6, oder auch unvollständige Einrichtungen, die einen mit der Hülse fest verbundenen Dämpfungsteil, z.B. eine Einrichtung, die nur durch die Höhe H und H1 nach Figur 1 hindurchgeht. Alle diese Mittel kommen hier in Betracht.
Die Charakteristiken und technischen Lösungen des Hauptproblems der Erfindung sind besonders durch Vergleich der Figuren 6A und 6B zu erkennen. Das Dämpfungsmittel A enthält ein entsprechendes elastisches Material aus einem Stück, z.B. planare und scheibenförmige Polyurethanteil 30, die parallel und mit Abstand voneinander verlaufen und einzeln senkrechte Querschnitte des Zylinders bilden, in denen die vollständige Pfropfeinrichtung und der Inhalt der beladenen Patronenhülse enthalten sind. Die Teile 30 und 30', die die Basen der Zylinder sind, können offensichtlich mit dem Boden der Hülse 24 oder entsprechend mit dem Dichtungskörper 26 fest verbunden sein, wie es die Figuren 1 und 2 zeigen, und sind deshalb dicker, was keine Dämpfungswirkung ergibt.
Die Teile 30 sind durch andere Teile 32 miteinander verbunden, die Streben bilden, die die Teile 30 voneinander in Abstand halten. Die Teile 32 sind vorzugsweise aber nicht kritisch parallel zueinander (sie können z.B. abgeschrägt oder anders geformt sein, wie es bei 32a in Fi-
- 9 -709835/0988
gur 3 gezeigt wird, vun durch gesteuerte Verformung unter Endbelastung das Nachgeben zu unterstützen).
Die Teile 32, planar oder nicht, sind charakteristischer Weise in den Spalten zwischen den Teilen 30 in versetzten Ebenen über und unter jedem querverlaufenden Teil 30 untergebracht. Nach den Figuren 1,3 und 4 und insbesondere den Figuren 6A und 6B verhalten sich die Teile 3O1 insbesondere diejenigen, die sich zwischen den Basisteilen 30* und 30" befinden, wie an verteilten Punkten getragenen (in der Praxis starr getragenen) und an Punkten zwischen den tragenden Punkten belasteten Balken. Sie biegen sich deshalb unter einem Druck, der die Basisteile 30' und 30" enger aneinander zu bringen versucht, so daß sie etwa eine Sinusform annehmen, ergeben an vielen Biegepunkten die "Streben" 32, die an beiden Seiten auf jedem ursprünglichen planerem Teil aufliegen. Offensichtlich nehmen die Basisteile eine solche Form nicht an, umsomehr als sie die Flächen bilden, die sich von der Treibladung 16 und der ausgetriebenen Ladung 18 unterscheiden. Außer, wenn die Basisteile bereits ausreichend starr sind (insbesondere, wenn sie die Bodenwände der Hülse 24 und des Dichtungselements 26, Figur 1 bilden), werden diese Teile deshalb entsprechend versteift, z.B. durch Vergrößern der Dicke oder auf andere Weise.
Trotzdem können, da die elastischen zu liegenden Widerstände, durch entsprechende Wahl des Materials, die Dicke und des Abstandes zwischen den "Streben" 32 mit guter Annäherung bestimmt werden. Auch kann offensichtlich das Dämpfungselement nach Figur 6A auf diese Weise so ausgebildet sein, daß einem bestimmten Bruchwiderstand entgegengewirkt werden kann, wenn es unter der Rückstoßwirkung
709835/0988
- 40--
• -fit.
seine ursprünglichen H1 z.B. auf den Wert Hr verringert wird.
Durch die Verbesserung können deshalb Pfropfen und Pfropfeinrichtungen aus Kunststoff vollkommen reproduziert werden und einen genau bestimmten elastischen Bruchwiderstand (wie experimentell festgestellt) darstellen. Konstruktiv werden alle oder auch nur ein Teil der Streben 32 auf solche Weise erhalten, wodurch z.B. durch Verkürzen der Dämpfungsmittel die Nachgiebigkeit der Progression des vom Treibmittel an die ausgetriebene Masse angelegten Schuhs progressiv und besser folgen kann.
Ein anderer wichtiger Vorteil der Verbesserung besteht darin, daß Pfropfe vorbestimmt und erhalten werden können, die eine vorbestimmte Zusammendrückbarkeit zeigen, die das Verhältnis ihrer ursprünglichen Axialabmessungen zu ihrer unter Belastung zusammengedrückten Abmessung z.B. das Verhältnis H'/Hr ist, das für eine verfügbare Höhe H1 sehr hoch sein kann.
Dies ist so, weil die Konrtraktion (H1 - Hr) die Summe der Kontraktionen ist, die sich aus dem Biegen aller Teile 30 ergeben, die einzeln die erwähnte etwaige Sinusform nach den figuren 6B und 7B annehmen. Das zusammengezogene Dämpfungsmittel ist mit AR bezeichnet. Die Verbesserung ermöglicht Pfropfe und Pfropfeinrichtungen aus Kunststoff herzustellen, die vorzugsweise reproduzierbar sind und ergibt einen genau bestimmten (wie es experimentell bestätigt wird) elastischen Bruchwiderstand.
Alle oder einige Gestänge 32 können auf diese V/eise unter
- 11 -
70983B/098Ö
der Endlast (die Streben 32a nach Figur 3) steuerbar nachgeben, wodurch eine nachgiebige Dauerform ermöglicht wird, um z.B. durch Verkürzen des Dämpfungsmittels dem Fortschreiten des vom Treibmittel auf die ausgetriebene Masse angelegten Schubs besser folgen zu können.
Ein anderer wichtiger Vorteil der Verbesserung ist der, daß die Pfropfen vorher gefertigt und vorgesehen werden können, die eine bestimmte Zusammendrückbarkeit zeigen, die das Verhältnis ihrer ursprünglichen Axialabmessungen zu ihrer unter Belastung zusammengezogenen Abmessung, z.B. das Verhältnis H'/Hr ist, das für eine verfügbare Höhe H* sehr hoch sein kann.
Die Erfindung ermöglicht zwei wichtige Vorteile zu erhalten: erstens, das das Nachgeben das Ergebnis eines sehr regelmäßigen Biegens eines Teils (besser mehrere Zonen von mehreren Teilen) eines ursprünglich annähernd planeren Elements ist, ist der elastische Nachgebewiderstand die Funktion der Elastizitätscharakteristiken des Materials, der Dicke der dem Biegen unterworfenen Teile und das Zwischenraumes zwischen den Streben.
Da ferner die gesamte Konr-traktion zu Hr die Summe der Teilkontraktionen der darüberliegenden einzelnen Teile ist, während der Widerstand durch den Einzelwiderstand der einzelnen Teile bedingt ist, können Pfropfen und Pfropfeinrichtungen vorgesehen werden, die denselben Widerstand aber andere Gesamtcharakteristiken aufweisen. Z.B. wird der Pfropfen nach Figur 6A, der zwei Zwischenteile 30 enthält, mit dem nach Figur 7A verglichen, der vier solche Teile enthält. Es ist zu erkennen, daß die
- 12 -
709835/0988
ursprüngliche Höhe H1, das Material, die Dicke der verformbaren Teile und andere Parameter (außer der Zahl dieser Teile) gleich ist. Es können auch Ffropfen selektiv vorgesehen werden, die sich unter der axialen Belastung zu verschiedenen Höhen Hr zusammenziehen können. Deshalb können mit der Verbesserung Pfropfen vorgesehen werden, die einzeln für die verschiedenen Zustände des Beladens der Patrone und des Schießens geeignet sind. Insbesondere kann an der Beziehung zwischen dem Fortschreiten und der Intensität der Treibwirkung und der Trägheitswiderstand der ausgetriebenen Mass» in bezug auf die Austriebseinrichtung steuerbar und bestimmbar wirken.
In gleicher Weise können durch Verändern des axialen Abstandes zwischen den Teilen 30 einzeln Pfropfen vorgesehen werden, die verschiedene Ausgangshöhen H1 aufweisen und somit verschiedene Zwischenräume im Innern der Patrone einnehmen, wobei der Elastizitätswiderstand, die Kontraktion und jeder andere Zustand gleich ist.
Deshalb kann dieser Aufbau durch sein Nachgeben in der Ladung, insbesondere der automatischen Ladungsstufe die konstruktiven Abmessungsunterschiede zwischen den Patronen vorteilhaft absorbieren.
Ferner ist die Aufbaucharakteristik der Erfindung beim Durchgang durch den "Schock" der Büchse empfänglich für eine vorübergehende elastische Kontraktion. Schließlich wirkt der Aufbau als "Widerstandskörper", der gegen die Austriebsgase gut dichtet. \
709835/0988
Obwohl das industrielle Erzeugnis nach der Verbesserung nur zur Erläuterung, nicht aber als beschränkendes Beispiel beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß konstruktive Veränderungen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzugehen. Beispielsweise können zum Ändern des elastischen Widerstandes infolge der "starren Träger" zwischen den "Balken" (Teile 30) und den "Streben" (Teile 32) diese Teile durch Verbindungen oder Krümmungen mit einem größeren oder kleinerem Durchmesser anstelle durch spitze v-förmige Winkel untereinander verbunden werden, wie sie in der Zeichnung zum besseren Verständnis der Charakteristiken und des Verhaltens des Erzeugnisses unter axialer Belastung dargestellt ist. Diese Verbindungen verändern den Wert und die Biegsamkeit der dem Biegen unterworfenen Teile.
Die Verbesserung kann deshalb bei allen Pfropfen und Pfropfeinrichtungen angewendet werden, mit der die technischen Lösungen der beschriebenen Aufgaben und die erwähnten Charakteristiken in die Praxis eingeführt werden.
— Patentansprüche -
709835/0988
Leerseite

Claims (1)

  1. PATE NTAN WALTS BÜRO
    BERLIN MÜNCHEN
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
    1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
    Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den
    (O29)E Snia PCT-2 Patentansprüche
    »j Pfropfeinrichtungen für Jagdgewehrpatronen mit einem Element zwischen der Treibladung und der ausgetriebenen Schußladung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Zwischenelement ein einheitlicher Aufbau aus einem elastisch verformbaren Material ist, das planare, parallele Teile (30) besitzt, die in verteilten Ebenen senkrecht zur Patronenachse liegen, und Teile (32) besitzt, die die ersten Teile (30) verbinden, die in parallel zur Achse verlaufenden Ebenen liegen und voneinander entfernt und versetzt in Spalten zwischen den planaren Teilen angeordnet sind und als Streben (32) zwischen den planaren Teilen (30) wirken, wodurch diese sich wie an verteilt liegenden Punkten belastete Balken verbiegen und unter dem Druck durch die Trägheitsrückwirkung der ausgetriebenen Ladung, die zum Beschleunigen von der Treibladung angelegt wird, eine Sinusform annehmen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Aufbau aus einem Polyolefinharz besteht.
    709835/0988
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: β MÖNCHEN 22 1-85644 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/085 60 37 BERLIN 31 122 82-109 TEL.: 089/2236 44 030/886 23 82 3695716000
    ORIGINAL INSPECTED
    3β Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Aufbau zu mindestens einer Ebene symmetrisch verläuft, die die Patronenachse enthält·
    4·. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Aufbau Teile enthält, die als Streben (32) wirken und unter der Endbelastung nachgeben.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einheitliche Aufbau mindestens einen planaren Teil (30) enthält, der sich zwischen anderen planaren Teilen (30) befindet, die die Basen der Zylinder bilden, die den Aufbau umgeben, die sich unter Druck nicht verbiegen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine der planaren Basisteilen mit einer Hülse (24-) fest verbunden ist, die die Schrotkugeln enthält.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der planaren Basisteile fest mit einer Einrichtung (26) zum Abdichten der Treibgase verbunden ist»
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Einheitlichen Teil besteht, das eine napfähnliche Hülse (24) mit der Schrotladung einem Dichtungsmittel (26) und dem Zwischenteil enthält.
    Dipping. H. J. Prcsting
    Patenjarrtvalt
    709835/0988
DE19772708352 1976-02-25 1977-02-24 Pfropfeinrichtung fuer jagdgewehrpatronen Granted DE2708352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2055176A IT1012126B (it) 1976-02-25 1976-02-25 Perfezionamento ai sistemi di bor raggio per cartucce a pallini per caccia e tiro e relative borre e sistemi di borraggio perfezionati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708352A1 true DE2708352A1 (de) 1977-09-01
DE2708352C2 DE2708352C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=11168650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708352 Granted DE2708352A1 (de) 1976-02-25 1977-02-24 Pfropfeinrichtung fuer jagdgewehrpatronen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT351406B (de)
BE (1) BE851849A (de)
DE (1) DE2708352A1 (de)
DK (1) DK145554C (de)
ES (1) ES456253A1 (de)
GB (1) GB1557903A (de)
IT (1) IT1012126B (de)
NL (1) NL184241C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420738A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Snia Viscosa Systeme de bourrage (" bourre ") en matiere plastique deformable par flexion, pour cartouches a plombs, de chasse et de tir
FR2468870A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Snia Viscosa Projectile pour fusils de chasse a canon lisse
EP0108276A1 (de) * 1982-10-12 1984-05-16 Fiocchi Munizioni Spa Pfropfen für Schrotpatronen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307664A (en) * 1979-11-23 1981-12-29 Merle Norman Cosmetics Plastic shot shell wad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402664A (en) * 1966-09-13 1968-09-24 John E. Cramer Shot holder and wad for shot shells
FR2170286A7 (de) * 1971-08-23 1973-09-14 Bertrand Jacques
US3812784A (en) * 1972-01-17 1974-05-28 Herter Inc S One piece wad column and shot cup

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486713A (en) * 1937-09-16 1938-06-09 Giuseppe Riva Rocci Improvements in cartridges
US3298313A (en) * 1964-04-06 1967-01-17 Ronald W Comerford Wad column device
US3279375A (en) * 1964-04-27 1966-10-18 Herter Inc S Shotgun shell wad
GB1124236A (en) * 1967-07-13 1968-08-21 Imperial Chemicals Australia And New Zealand an improved shot pouch
US3662683A (en) * 1970-11-04 1972-05-16 Federal Cartridge Corp Shotgun shell wad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402664A (en) * 1966-09-13 1968-09-24 John E. Cramer Shot holder and wad for shot shells
FR2170286A7 (de) * 1971-08-23 1973-09-14 Bertrand Jacques
US3812784A (en) * 1972-01-17 1974-05-28 Herter Inc S One piece wad column and shot cup

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420738A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Snia Viscosa Systeme de bourrage (" bourre ") en matiere plastique deformable par flexion, pour cartouches a plombs, de chasse et de tir
FR2468870A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Snia Viscosa Projectile pour fusils de chasse a canon lisse
DE3039880A1 (de) * 1979-10-26 1981-09-03 SNIA Viscosa Società Nazionale Industria Applicazioni Viscosa S.p.A., Milano Geschoss fuer eine glattrohrwaffe
EP0108276A1 (de) * 1982-10-12 1984-05-16 Fiocchi Munizioni Spa Pfropfen für Schrotpatronen

Also Published As

Publication number Publication date
DK81477A (da) 1977-08-26
IT1012126B (it) 1977-03-10
NL184241B (nl) 1988-12-16
ATA123477A (de) 1978-12-15
DK145554C (da) 1983-05-09
BE851849A (fr) 1977-08-25
DK145554B (da) 1982-12-06
DE2708352C2 (de) 1987-06-19
GB1557903A (en) 1979-12-12
NL7701931A (nl) 1977-08-29
AT351406B (de) 1979-07-25
NL184241C (nl) 1989-05-16
ES456253A1 (es) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603918C3 (de) Treibkolbenpuffer und TreibkolbenrückfUhrfeder an einem Eintreibwerkzeug
DE2125059C2 (de) Puffer für ein Flintenlaufgeschoß
DE1578187B1 (de) Schrotpatronenladepfropf
DE3039404A1 (de) Munition zum auswerfen elektromagnetischer koeder
DE2904953A1 (de) Schrotpatrone
DE3815738C2 (de)
DE2708352A1 (de) Pfropfeinrichtung fuer jagdgewehrpatronen
DE19638341A1 (de) Bolzenschubgerät und Feder dafür
DE3026159C2 (de) Gasdrucksystem zum Ausstoßen von Munition aus einem Gefechtskopf oder dergleichen Munitionsbehältnis
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE1728018C3 (de) Munition für ein Abschußgerät mit seitlich offener Kammer
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE1905294C3 (de)
DE648700C (de) Vorladung, insbesondere fuer Jagdpatronen
DE2921589C2 (de)
DE2018748A1 (de) Schrotpatronenhülse
DE3521184C2 (de)
DE3107789C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Sprengladungen
DE2743171C2 (de)
DE936012C (de) Patrone zur Aufnahme einer pyrotechnischen Ladung
DE2403589A1 (de) Treibpulverblock insbesondere fuer artilleriegeschosse
DE1578027A1 (de) Patrone fuer Jagd- und Kampfwaffen
DE3219676C2 (de)
DE1219362B (de) Zerfallgeschoss fuer UEbungspatronen
AT378261B (de) Granate mit granatenkoerper und stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee