DE2708307C2 - Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2708307C2
DE2708307C2 DE19772708307 DE2708307A DE2708307C2 DE 2708307 C2 DE2708307 C2 DE 2708307C2 DE 19772708307 DE19772708307 DE 19772708307 DE 2708307 A DE2708307 A DE 2708307A DE 2708307 C2 DE2708307 C2 DE 2708307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
web
fibers
cellulose
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772708307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708307A1 (de
Inventor
Vladimir A. Kondrovo Kalušskaja oblast' Čujkov
Vasilij T. Dachno
Aleksandr I. Glasunov
Vladimir B. Leningrad Nabilkov
Vitalij A. Vsevološsk Leningradskaja oblast' Popov
Vladislav S. Moskva Potapov
Anatolij D. Leningrad Sotov, (verstorben)
Sergej N. Petrosawodsk Titov
Ivan E. Vjukov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Original Assignee
VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU filed Critical VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Priority to DE19772708307 priority Critical patent/DE2708307C2/de
Publication of DE2708307A1 publication Critical patent/DE2708307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708307C2 publication Critical patent/DE2708307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2(1
25
a) vor dem Stütztisch (4) eine Vorrichtung zum Befeuchten der Zellstoffbahn angeordnet ist, die mindestens ein Paar Strahldüsen (3) enthält, von denen jeweils eine über einer der beiden Seiten der Zellstoffbahn angeordnet ist und der Oberfläche der Zellstoffbahn gleichmäßig Feuchtigkeit zuführt,
b) die Oberfläche des Stütztisches (4) kammartig ausgebildet und mit Vorsprüngen (5) versehen « ist,
c) über dem Stütztisch (4) eine Vorschubwalze (7) angeordnet ist, deren Drehachse parallel zu der Oberfläche des Stütztisches (4) und zu der Drehachse der Zerkleinerungstrommel (8) liegt,
d) auf der Zerkleinerungstrommel (8) scheibenförmig gezahnte Auflockerungselemente (9, 10) kleineren und größeren Durchmessers derart angeordnet sind, daß in regelmäßiger Folge zwischen zwei gezahnten Elementen größeren « Durchmessers (9) mindestens ein gezahntes Element kleineren Durchmessers (10) angeordnet ist,
e) in die Zwischenräume zwischen den Auflockerungselementen (9) Andrückflächen (11) der so Vorschubwalze (7) und die Vorsprünge (5) der kammförmigen Oberfläche des Stütztisches (4) eingreifen, wobei die Auflockerungselemente (9,10), die Vorschubwalze (7) und die Vorsprünge (5) gegeneinander so angeordnet sind, daß sie die Zellstoffbahn in im wesentlichen gleichgroße Teilchen zerkleinern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckflächen (11) der Vorschub- 6" walze (7) als ein Satz unbeweglicher, auf einer gemeinsamen Achse angeordneter Scheiben (11) ausgeführt sind, wobei jede dieser Scheiben (H) in einen Zwischenraum zwischen den scheibenförmigen gezahnten Auflockerungselementen (9) eingreift, und daß die Vorsprünge (6) des Stütztisches (4) im Bereich der Scheiben (11) eine diesen zugekehrte bogenförmige Oberfläche mit einem Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zellstoffasern, d. h. Fasern, deren faserbildendes Material Zellulose ist und die vorwiegend aus Zellulose bestehen, sind für die Papierindustrie erforderlich und können zur Herstellung von sanitärhygienischen und Haushaltserzeugnissen sowie für die Bahnformung im Trockenverfahren effektiv genutzt werden.
Hierunter fallen sowohl durch chemisch-mechanischen Aufschluß gewonnene Halbzellstoffe als auch durch chemischen Aufschluß erhaltene Zellstoffe, die zu den Halbstoffen gehören.
Aus der US-PS 35 96 840 ist ein Verfahren zur Auftrennung von Zellstoff in einzelne Fasern bekannt, bei dem ein Ballen eines blattförmigen Zellstoffes in einen Reißer eingeführt wird, der eine kontinuierliche Zufuhr der Blätter in eine Einrichtung zur Zerkleinerung bewirkt, in der die Blätter in Zellstoffstücke verschiedener Abmessungen zerkleinert werden. Der zerkleinerte Zellstoff wird weiter in einen Sammelbunker eingeführt, aus dem er in Scheibenmühlen gelangt. In den Scheibenmühlen führt man die Trennung der Zellstoffstücke in einzelne Fasern durch, was durch Einwirkung der harten Oberflächen der zermahlenden Scheiben auf die Zellstoffstücke erfolgt, und zum Zerreißen der Fasern und zur Bildung einer beträchtlichen Menge (bis 10 bis 15%) verdichteter Klumpen, der sogenannten »Knötchen« führt. Die auf diese Weise erhaltenen Zellstoffasern fördert man pneumatisch in eine Maschine zur Herstellung von sanitärhygienischen Erzeugnissen. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens ist die ungleichmäßige Trennung des Zellstoffs in Fasern und folglich eine niedrige Qualität des zerfaserten Zellstoffs, da die Fasermasse eine große Menge an »Knöichen« und an Teilchen des nicht aufgetrennten Zellstoffs enthält und die Fasern bei der Trennung wesentlich gekürzt werden.
Die genannten Nachteile führen zur Verringerung der Saugfähigkeit der erhaltenen Zellstoffasern und folglich zu einem erhöhten Verbrauch in den sanitärhygienischen Erzeugnissen.
Aus der US-PS 34 82 287 ist ein Verfahren der Trennung einer Zellstoffmasse in Fasern bekannt, das in der Zufuhr der Zellstoffmasse in Luftstrahlen von hoher Geschwindigkeit, in ihrem Erfassen und Mitreißen durch den Luftstrom, der durch die genannten Strahlen gebildet wird, in ihrer Trennung in Fasern unter der Einwirkung turbulenter Pulsationen, die im Strom entstehen, und in der darauffolgenden Absonderung einzelner Zellstoffasern aus dem Strom in einem Inertialklassierer besteht.
Die Einrichtung zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens enthält einen Fülltrichter, durch den die Zellstoffmasse in eine Einrichtung zu ihrer Trennung in Fasern in Luftstrahlen eingeführt wird, Strahldüsen und einen Ringkanal, der für die Förderung und Trennung der Masse in Fasern und ihre Klassierung bestimmt ist, sowie auch einen Stutzen zur Ableitung der ausreichend in Einzelfasern getrennten Masse zur weiteren Verwendung.
Das genannte Verfahren gibt die Möglichkeit, eine
Zellstoffmasse in Fasern zu trennen, ohne sie zu kurzen, ( und die Menge der darin enthaltenen »Knötchen« zu ι reduzieren. In diesem Verfahren fehlen Vorgänge zur k Vorbereitung der Zellstoffmasse vor ihrer Trennung in Fasern. Der genannte Nachteil des bekannten Verfahrens führt zu einer ungleichmäßigen Trennung der ι Zellstoffmasse in Fasern und folglich zu einer niedrigen Qualität des in Form von einzelnen Fasern erhaltenen j Zellstoffe, da sie eine bedeutende Menge an Teilchen t nicht aufgetrennten Stoffs enthält, wodurch die Qualität ι ο j der daraus herzustellenden Produkte herabgesetzt wird. ■ Die Einrirhtung, die das beschriebene Verfahren
( verwirklicht, enthält keine Mittel zur Vorbereitung der zur Trennung gelangenden Zellstoffmasse. Die in dieser '■ Vorrichtung erhaltenen Fasern enthalten neben dem gleichmäßigen Produkt auch nicht aufgetrennte Teilchen.
Aus der US-PS 36 06 175 ist es ferner bekannt, ein Halbstoffband oder -blatt aus Zellstoff dadurch in einzelne Fasern zu trennen, daß man es tangential einer :<> ι mit Zähnen versehenen Brechtrommel zufahrt, wobei das Halbstoffband von einem Stütztisch geführt wird, der in etwa wie die Oberfläche der Brechtrommel gekrümmt ist, sich dabei jedoch dieser Oberfläche so nähert, daß ein anfänglich vorhandener Spalt gegen Null >5 geht. Dadurch wird das Halbstoffband gegen die Zähne der Brechtrommel gedrückt und zerrissen.
Abgesehen davon, daß bei einer solchen Vorrichtung besondere Vorkehrungen gegen einen Verschleiß der Zähne und des Stütztisches erforderlich sind, liefert in diese Vorrichtung ebenfalls Fasern ungleichmäßiger Länge.
Aus der US-PS 38 24 652 und der DE-OS 22 45 936 ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem ein Halbstoffband radial an eine in einem Gehäuse angeordnete J5 Trommel mit Schlagelementen herangeführt wird. Die in dieses Verfahren eingehenden Bänder müssen getrocknet sein. Durch das Auftreffen der Schlagelemente auf die Vorderkante eines Zellstoffblattes wird nicht erreicht, daß Fasern einheitlicher Länge erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn zu entwickeln, bei dem völlig aufgetrennte Zellstoffasern von im wesentlichen gleicher Länge erhalten werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, die bei einer ' einfachen Konstruktion eine hohe Effektivität aufweist und die gleichmäßige Trennung der Zellstoffbahn in einzelne Fasern sichert.
' Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Zerfasern
einer aus Zellstoff bestehenden Bahn, bei dem die Bahn zunächst in kleinere Teilchen zerlegt wird, die anschließend durch Luftstrahlen weiter in einzelne Fasern zertrennt werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Zerfasern die Bahn durch ein Dampf-Luft-Gemisch auf einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 15 und 60% gebracht und anschließend in gleich große flockige Teilchen zerlegt wird, worauf das Auftrennen in Einzelfasern erfolgt. bo
Es ist vorteilhaft, die Zellstoffbahn mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Dampfstrahlen zu führen.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Vorschubeinrichtung für die Bahn, hinter der ein Stütztisch und b> eine Zerkleinerungstrommel für die Zellstoffbahn und eine Vorrichtung zur Trennung der Zellstoffteilchen durch Luftstrahlen in einzelne Fasern angeordnet ist, verwirklicht, bei der
a) vor dem Stütztisch eine Vorrichtung zum Befeuchten der Zellstoffbahn angeordnet ist, die mindestens ein Paar Strahldüsen enthält, von denen jeweils eine über einer der beiden Seiten der Zellstoffbahn angeordnet ist und der Oberfläche der Zellstoffbahn gleichmäßig Feuchtigkeit zuführt,
b) die Oberfläche des Stütztisches kammartig ausgebildet und mit Vorsprüngen versehen ist,
c) über dem Stütztisch eine Vorschubwalze angeordnet ist, deren Drehachse parallel zu der Oberfläche des Stütztisches und zu der Drehachse der Zerkleinerungstrommel liegt,
d) auf der Zerkleinerungstrommel scheibenförmig gezahnte Auflockerungselemente kleineren und größeren Durchmessers derart angeordet sind, daß in regelmäßiger Folge zwischen zwei gezahnten Elementen größeren Durchmessers mindestens ein gezahntes Element kleineren Durchmessers angeordnet ist,
e) in die Zwischenräume zwischen den Auflockerungselementen Andrückflächen der Vorschubwalze und die Vorsprünge der kammförmigen Oberfläche des Stütztisches eingreifen, wobei die Auflockerungselemente, die Vorschubwalze und die Vorsprünge gegeneinander so angeordnet sind, daß sie die Zellstoffbahn in im wesentlichen gleichgroße Teilchen zerkleinern.
Es ist vorteilhaft, wenn die Andruckflächen der Vorschubwalze als ein Satz unbeweglicher, auf einer gemeinsamen Achse angeordneter Scheiben ausgeführt sind, wobei jede dieser Scheiben in einen Zwischenraum zwischen den scheibenförmigen gezahnten Auflockerungselementen eingreift, und daß die Vorsprünge des Stütztisches im Bereich der Scheiben eine diesen zugekehrte bogenförmige Oberfläche mit einem Radius aufweist, der um die Dicke der Zellstoffbahn größer ist als der Radius der Scheiben.
Vor der Trennung des Zellstoffbandes in einzelne Fasern in Luftstrahlen von hoher Geschwindigkeit wird der Zellstoff im voraus kurzfristig durch die Zufuhr von Dampfstrahlen gleichmäßig über die ganze Oberfläche befeuchtet. Die in einem Dampfstrahl enthaltenen Feuchtigkeitsteilchen dringen unter der Einwirkung des dynamischen Strahldrucks in den Zwischenfaserraum und befeuchten den Zellstoff gleichmäßig in seiner ganzen Stärke. Eine gleichmäßige Bearbeitung der gesamten Oberfläche des Zellstoffs mit Dampfstrahlen wird durch seine ununterbrochene und ständige Zufuhr in die genannten Strahlen gewährleistet. Dieses Befeuchtungsprinzip bietet die Möglichkeit, den Zellstoff bis zum erforderlichen Gehalt an Feuchtigkeit im Zwischenfaserraum zu benetzen, der 15 bis 60% beträgt. Die Befeuchtung des Zellstoffs bis zum genannten Zwischenfaserfeuchtigkeitsgehalt schwächt bedeutend die Bindekraft zwischen den Fasern, was seine gleichmäßige und effektive Zerkleinerung in Flocken fördert und die darauffolgende Trennung in einzelne Fasern in den Luftstrahlen erleichtert. Die kurze Zeit der Feuchtigkeitseinwirkung sichert, daß die Fasern während der Benetzung nicht quellen. Der Befeuchtungsgrad wird im einzelnen durch die jeweilige Zellstoffart und durch die Arbeitsweise bei der weiteren Bearlsitung bestimmt.
Die weitere Zerkleinerung des befeuchteten Zellstoffs führt man bis zum flockigen Zustand auf solche
Weise durch, daß annähernd gleich große Teilchen des Zellstoffs gebildet werden. Danach wird der vorher befeuchtete und gleichmäßig zerkleinerte Zellstoff direkt in die Luftstrahlen eingeführt, in denen seine Trennung in einzelne Fasern und gleichzeitig sein > Trocknen erfolgen. Die Einführung der Feuchtigkeit während der Benetzung nur von der Oberfläche der Zellstoffasern her sichert ihr schnelles Trocknen in den Luftstrahlen während der Trennung.
Auf diese Weise werden in der Erfindung die mi Besonderheiten sowohl des Trennungsprozesses in Luftstrahlen genutzt als auch die Besonderheiten des zu bearbeitenden Stoffes berücksichtigt.
Die durchgeführten Untersuchungen der Gleichmäßigkeit der Zellstoffasern der erhaltenen Fasermasse π zeigten eine hohe Effektivität des vorgeschlagenen Verfahrens.
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens wird auch eine neue konstruktive Lösung einer Vorrichtung vorgeschlagen. -'»
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Mechanismus für den Vorschub und die Zufuhr der Zellstoffbahn, einer Vorrichtung für ihre Befeuchtung, einer Vorrichtung für die Zerkleinerung des befeuchteten Zellstoffs und einer Vorrichtung für r. dessen Trennung in den Luftstrahlen.
Der Mechanismus für den Vorschub und die Zufuhr der Zellstoffbahn sichert eine kontinuierliche und in der Zeit konstante Geschwindigkeit der Zufuhr des Zellstoffs in den Befeuchter und setzt sich aus einem «ι Förderer mit einem Antrieb zusammen.
Die Vorrichtung zur Befeuchtung weist mindestens ein Paar Strahldüsen auf, wobei mindestens je eine Düse auf jeder Oberflächenseite des Zellstoffs angeordnet ist. Die Strahldüsen sind so angeordnet, daß der Dampf J5 senkrecht zur Oberfläche des Zellstoffs ausströmt und eine gleichmäßige Befeuchtung der gesamten Oberfläche des Zellstoffs sichert.
Die Vorrichtung für die Zerkleinerung der befeuchteten Zellstoffbahn enthält einen Stütztisch mit einer w kammartig ausgebildeten Oberfläche, eine Vorschubwalze und eine Zerkleinerungstrommel, die so ausgeführt und angeordnet sind, daß die genannte Vorrichtung die Zerkleinerung der befeuchteten Zellstoffbahn in fast gleich große flockige Teilchen sichert.
Das Mittel, das den Zellstoff in Fasern trennt, enthält einen ringförmigen Hohlraum mit Düsen, die die Trennung des Zellstoffs in Fasern in den Luftstrahlen sichern.
Das vorgeschlagene Verfahren bietet somit die Möglichkeit, Zellstoffe effektiv in einzelne Fasern zu trennen, die einen hohen Grad der Gleichmäßigkeit und Qualität aufweisen. Die Anlage wir Durchführung dieses Verfahrens weist eine einfache und zuverlässige konstruktive Ausgestaltung auf, die die erforderliche technologische Arbeitsweise des Prozesses gewährleistet
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt ho
F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Vorrichtung,
F i g. 2 die vorgeschlagene Vorrichtung, Draufsicht, F i g. 3 einen Kamm und die Zähne der Zerkleinerungstrommel, Draufsicht. ηί
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung (F i g. 1 und 2) enthält einen Förderer 1 mit einer über ihm liegenden Andrückwalze 2, dahinter in Bewegungsrichtung der Bahn angeordnete Strahldüsen 3, einen Stütztisch 4 mit Vorsprüngen 5 und 6 (Fig. 3), eine Vorschubwalze 7 sowie eine Zerkleinerungstrommel 8, auf der unbeweglich scheibenförmige gezahnte Auflockerungselemente 9 eines größeren Durchmessers und zwischen ihnen Elemente 10 eines kleineren Durchmessers angeordnet sind. Die Radius der Auflockerungselemente 10 kleineren Durchmessers ist um die Nuttiefe der kammartigen Oberfläche des Stütztisches 4 geringer als der der Elemente 9 größeren Durchmessers. Auf der Achse der Vorschubwalze 7 sind gleichmäßig Andrückflächen 11 aufgereiht. Die Zähne der größeren Elemente 9 liegen zwischen den Vorsprüngen 5 des Stütztisches 4 sowie auch zwischen den Andrückflächen 11 der Vorschubwalze 7. Die obere Oberfläche der Vorsprünge 5 und der Vorsprünge 6 des Stütztisches 4 seitens der Walze 7 ist krummlinig und weist einen Radius auf, der den Radius der Scheiben-Andrückflächen 11 der Walze 7 um die Stärke der Zellstoffbahn übertrifft.
Unter der Zerkleinerungstrommel 8 ist eine Vorrichtung zur Trennung der erhaltenen Zellstofflocken in Fasern angeordnet, die einen Fülltrichter 12, Luftstrahlendüsen 13, eine Trennkammer 14, eine Klassierungssektion 15, eine Rückführungssektion 16 und einen Stutzen 17 für die Ableitung der aufgetrennten Zellstoffasern umfaßt.
Die Arbeitsweise der Anlage ist wie folgt: Die Zellstoffbahn wird mittels eines Förderers 1 und einer Andrückwalze 2 kontinuierlich und mit einer konstanten Geschwindigkeit zur Befeuchtung in die Dampfstrahlen geführt, die aus den Düsen 3 ausströmen; danach gelangt die befeuchtete Zellstoffbahn unter die Vorschubwalze 7, die sie erfaßt und der Zerkleinerung zuführt. Die Zerkleinerung des Zellstoffs in dieser Anlage erfolgt nacheinander zuerst mit den Zähnen der Auflockerungselemente 9 mit größerem Durchmesser auf den Vorsprüngen 6 des Stütztisches 4 und die danach auf den Vorsprüngen 5 des Stütztisches 4 entstandenen Streifen des nicht zerkleinerten Zellstoffs werden dann durch die Scheiben 11 der Vorschubwalze an die obere radiale Oberfläche der Vorsprünge 5 des Stütztisches 4 angedrückt und über diese durch die Drehung der Scheiben 11 befördert und weiter durch die Elemente 10 mit kleinerem Durchmesser zerkleinert.
Danach wird der angefeuchtete und gleichmäßig zerkleinerte Zellstoff durch den Fülltrichter 12 in Luftstrahlen von hoher Geschwindigkeit geführt, die aus den Düsen 13 ausströmen. Die Zellstoffflocken werden vom Luftstrom erfaßt, der durch die genannten Strahlen erzeugt wird, und sie gelangen in die Trennkammer 14, in der sie unter der Einwirkung der im Strom entstehenden turbulenten Pulsationen in einzelne Fasern getrennt werden. Das entstandene Gemisch der Stoffteilchen in der Luft gelangt in die gebogene Klassierungssektion 15, in der unter der Einwirkung der Fliehkraft die Verschiebung größerer Zellstoffteilchen zur Außenwand der Klassierungssektion 15 und ihre Rückführung durch die Rückführungssektion 16 in die Trennkammer 14 zur wiederholten Trennung erfolgt Die leichteren Teilchen, die einzelne Zellstoffasern darstellen, werden aus der Klassierungssektion 15 vom austretenden Luftstrom durch den Ableitungsstutzen 17 mitgerissen. Die auf solche Weise erhaltenen Zellstofffasern werden danach von der Luft getrennt und zur weiteren Verwendung zur Herstellung von sanitärhygienischen Erzeugnissen, zur Bahnformung im Trockenverfahren sowie auch in eine Reihe anderer Prozesse
geführt.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung kann zur Herstellung von Zellstoffasern sowohl aus einem Zellstoff in Form von einzelnen Blättern als auch in Form von kontinuierlichen Bahn verwendet werden.
Nachstehend werden konkrete Beispiele der Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Zellstoffasern aus Zellstoffen verschiedener Arten angeführt.
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Zellstoffasern aus einem lufttrockenen gebleichten Nadelholz-Blattsulfitzellstoff.
Der Zellstoff wird vorher auf einen Zwischenfaserfeuchtigkeitsgehalt von 30% befeuchtet und danach so zerkleinert, daß annähernd gleich große flockige Zellstoffteilchen entstehen. Der vorher befeuchtete und gleichmäßig zerkleinerte Zellstoff wird danach direkt in die Luftstrahlen eingeführt, um ihn in einzelne Fasern zu trennen. Die Feuchtigkeit der einzelnen Zellstoffasern
Tabelle I
20 beträgt nach der Trennung 12%.
Bekanntlich sind die Hauptforderungen, die an eine Zellstoffasermasse für die Herstellung von sanitärhygienischen Erzeugnissen gestellt werden, folgende: eine hohe Absorptionsfähigkeit, ein minimaler Gehalt an »Knötchen« und Teilchen nicht aufgetrennten Zellstoffs sowie eine möglichst geringe Kürzung der Zellstofffasern.
Die Bestimmung der Absorptionsfähigkeit der ZeII-stoffasermasse führt man nach einem Verfahren durch, das für die Bestimmung der Absorptionsfähigkeit von medizinischer hygroskopischer Watte verwendet wird. Die Fraktionszusammensetzung bestimmt man nach einem Verfahren für die Bestimmung der Fraktionszusammensetzung der Holzmasse (SU-PS 5 86 933).
Den Gehalt an »Knötchen« und nicht aufgetrennten Zellstoffteilchen bestimmt man als Siebrückstand auf einem Sieb mit einem Maschendurchmesser von 3 mm. Die Qualitätskennziffern des gebleichten Sulfitzellstoffes sind in der Tabelle I angeführt.
Zellstoff
Fraktionszusammensetzung in %
Fraktionsnummer I II
III IV
Gehalt an
»Knötchen« und
unbearbeiteten
Teilchen, %
Absorptionsfähigkeit in
g Wasser
g Zellstoff
Fasertrennung nach 91,4 4,4
diesem Verfahren
Ausgangs-BlattzellstofT 91,3 4,6
Beispiel 2
Es behandelt ein Beispiel der Anwendung des Verfahrens auf einen lufttrockenen ungebleichten Blattsulfitzellstoff. Vor der Bearbeitung wird der Zellstoff auf einen Zwischenfaserfeuchtigkeitsgehalt
Tabelle II
1,1
1,2 3,1
2,9
kein
21,57
von 45% befeuchtet. Die Bedingungen der weiteren Bearbeitung und die Verfahren der Qualitätsanalyse der erhaltenen Zellstoffasermasse sind dieselben wie auch im Beispiel 1. Die Qualitätskennzitfern des ungebleichten Sulfitzellstoffs sind in der Tabelle II angeführt.
Zellstoff
Fraktionszusammensetzung in %
Fraktionsnummer
I II III
IV
Gehalt an
»Knötchen« und
unbearbeiteten
Teilchen, %
Absorptionsfähigkeit in
g Wasser
g Zellstoff
Nach diesem Verfahren 93,9 4,0
in Fasern getrennter
Zellstoff
Ausgangs-Blattzellstoff 94,0 3,9
Beispiel 3
Es behandelt ein Beispiel der Anwendung des Verfahrens auf einen lufttrockenen ungebleichten Blattsulfitzellstoff. Vor der Bearbeitung wird der Zellstoff auf einen Zwischenfaserfeuchtigkeitsgehalt
Tabelle HI
0,5
0,6 1,6
1,5
kein
23,62
von 40% befeuchtet. Die Bedingungen der weiteren Verarbeitung und die Verfahren der Qualitätsanalyse der erhaltenen Zellstoffasermasse sind dieselben wie auch im Beispiel 1. Die Qualitätskennziffern des ungebleichten Sulfatzellstoffs sind in der Tabelle III angeführt
Zellstoff
Fraktionszusammensetzung in %
Fraktionsnummer I II
III IV
Gehalt an Absorptions-
»Knötchen« und fahigkeit in
unbearbeiteten g Wasser
Teilchen, % g Zellstoff
Nach diesem Verfahren in Fasern getrennter Zellstoff
93,4
4,5
0,9
kein
23,36
Ausgangs-Blattzellstoff
93,2
4,6
1,2 1,0
Die in den Beispielen 1 bis 3 angeführten Werte zeigen, daß die nach diesem Verfahren erhaltene Zellstoffasermasse über eine hohe Gleichmäßigkeit verfügt, weil sie keine »Knötchen« und nicht aufgetrennte Zellstoffteilchen enthält. Nach der Fraktionszusammensetzung i:r'.rrscheidef sie sich von dem Ausgangs-Blattzellstoff nicht, was bestätigt, daß während des Trennungsprozesses die Fasern nicht verkürzt werden. Die genannten Vorteile der erhaltenen Zellstoffasermasse sichern ihre große Absorptionsfähigkeit und folglich ihre vorteilhafte Anwendung für die
10
Herstellung sanitärhygienischer Erzeugnisse. Außerdem bietet die große Faserlänge die Möglichkeit, den erhaltenen Zellstoff effektiv für die Bahnformung im Trockenverfahren zu verwenden.
Die große Absorptionsfähigkeit der nach diesem Verfahren erhaltenen Zellstoffasermasse bietet die Möglichkeit, ihren Gehalt in sanitärhygienischen Erzeugnissen zu reduzieren, wodurch der Zellstoffverbrauch um 15 bis 25% verringert wird, was einen beträchtlichen ökonomischen Vorteil bedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ί. Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn, bei dem die Bahn zunächst in kleinere Teilchen zerlegt wird, die anschließend durch Luftstrahlen weiter in einzelne Fasern zertrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zerfasern die Bahn durch ein Dampf-Luft-Gemisch auf einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 15 und 60% gebracht und anschließend in gleich große flockige Teilchen zerlegt wird, worauf das Auftrennen in Einzelfasern erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellstoffbahn mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Dampfstrahlen geführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mit einer Vorschubeinrichtung für die Bahn, hinter der ein Stütztisch und eine Zerkleinerungstrommel für die Zellstoffbahn und eine Vorrichtung zur Trennung der Zellstoffteilchen durch Luftstrahlen in einzelne Fasern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    Radius aufweist, der um die Dicke der Zellstoffbahn größer ist als der Radius der Scheiben (11).
DE19772708307 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2708307C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708307 DE2708307C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708307 DE2708307C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708307A1 DE2708307A1 (de) 1978-08-31
DE2708307C2 true DE2708307C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6002193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708307 Expired DE2708307C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708307C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE320876B (de) * 1966-08-17 1970-02-16 Mo Och Domsjoe Ab
US3482287A (en) * 1967-10-10 1969-12-09 Domtar Ltd Method and apparatus for individualizing fibers preparatory to web forming
US3606175A (en) * 1969-12-04 1971-09-20 Kimberly Clark Co Picker for divellicating pulp
US3825194A (en) * 1971-09-22 1974-07-23 Procter & Gamble Apparatus for preparing airfelt
BE789034A (fr) * 1971-09-22 1973-03-20 Procter & Gamble Procede de desintegration d'une feuille de matiere fibreuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708307A1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634572C2 (de)
DE2728015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE2615639A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von bahnen
DE3345628C2 (de)
DE3346092A1 (de) Krempel und krempelverfahren
AT906U1 (de) Verbesserung bei der zerkleinerung von zellstoffbahnen
DE68921789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer trockenen Bahn auf das Sieb.
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
DE2704035A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2719755A1 (de) Verfahren zum kardieren von stapelfasern mit hilfe einer zwillingskrempel und zwillingskrempel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2318911A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserblaettern
DE2740074A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von fasermaterial
DE3326753A1 (de) Verfahren und vorrichtung mit mehreren stationen zur zerkleinerung von fasern
DE68916272T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärfasern.
DE2638412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
DE2708307C2 (de) Verfahren zum Zerfasern einer aus Zellstoff bestehenden Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3224705C2 (de) Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
DE3111517A1 (de) Verfahren zur herstellung von hilzschliff
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
DE1806612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff
DE3824569B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
CH266380A (de) Verfahren zur Gewinnung von verfilzbaren Holzfasern zur Erzeugung von Formkörpern.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: VJUKOV, IVAN E. GLASUNOV, ALEKSANDR I. NABILKOV, VLADIMIR B., LENINGRAD, SU POPOV, VITALIJ A., VSEVOLOSSK, LENINGRADSKAJA OBLAST , SU POTAPOV, VLADISLAV S., MOSKVA, SU DACHNO, VASILIJ T. CUJKOV, VLADIMIR A., KONDROVO, KALUSSKAJA OBLAST , SU SOTOV, ANATOLIJ D., LENINGRAD, (VERSTORBEN), SU TITOV, SERGEJ N., PETROSAWODSK, SU

8181 Inventor (new situation)

Free format text: VJUKOV, IVAN E. GLASUNOV, ALEKSANDR I. NABILKOV, VLADIMIR B., LENINGRAD, SU POPOV, VITALIJ A., VSEVOLOSSK, LENINGRADSKAJA OBLAST , SU POTAPOV, VLADISLAV S., MOSKVA, SU DACHNO, VASILIJ T. CUJKOV, VLADIMIR A., KONDROVO, KALUSSKAJA OBLAST , SU SOTOV, ANATOLIJ D., LENINGRAD, (VERSTORBEN), SU TITOV, SERGEJ N., PETROSAWODSK, SU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee