DE2704035A1 - Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2704035A1
DE2704035A1 DE19772704035 DE2704035A DE2704035A1 DE 2704035 A1 DE2704035 A1 DE 2704035A1 DE 19772704035 DE19772704035 DE 19772704035 DE 2704035 A DE2704035 A DE 2704035A DE 2704035 A1 DE2704035 A1 DE 2704035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
openings
cutting
pulp
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704035
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Becher
Edgar Dipl Chem Dr Richter
Klaus Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J ENGELSMANN AG
VP Schickedanz AG
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
J ENGELSMANN AG
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co, J ENGELSMANN AG, Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority to DE19772704035 priority Critical patent/DE2704035A1/de
Publication of DE2704035A1 publication Critical patent/DE2704035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/026Separating fibrous materials from waste
    • D21B1/028Separating fibrous materials from waste by dry methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/061Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods using cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Wiedergewinnen
  • von Zellstoff-Flocken aus Saugkörpern von Damenbinden, Windeln, Krankenunterlagen oder dergl.
  • sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Hygienische Saugvorlagen, die einen im wesentlichen aus Zellstoff-Flocken bestehenden Saugkörper sowie eine Umhüllung aus kunststoffgebundenen Faservliesen aufweisen, werden heute in großem Umfang als Damenbinden, Kinderwindeln, Krankenunterlagen und dergl.
  • verwendet. Ihr Aufbau ist im Prinzip immer gleich, und zwar bestehen diese Vorlagen aus einem dem Jeweiligen Verwendungszweck in der Größe angepaßten Saugkissen, welches nach dem Trockenverfahren aus reinen Zellstoffflocken hergestellt wird. Die Flocken werden dabei von einem Luftstrom getragen und auf einer Siebunterlage entsprechender Abmessungen abgelegt. Das so gebildete Flockenkissen wird alsdann leicht verdichtet und zum Zwecke des Zusammenhaltes von einer Hülle aus flüssigkeitsdurchlässigen kunststoffgebundenen Faservliesen umgeben. Häufig wird zwischen der Unterseite des Flockenkissens und der Faservliesumhflllung noch eine flüssigkeitsundurchlässige Folie, die aus Polyäthylen bestehen kann, angeordnet, die den Zweck hat, das Durchschlagen der Flüssigkeit bei übersättigtem Saugkissen zu verhindern. Desweiteren werden in vielen Fällen noch zusätzliche Schichten aus dünnem, gekreppten Zellstoff-Papier, sogenannter Tissue-Watte, angeordnet, die als Verteilerschichten und als Träger für zusätzliche Stoffe, etwa desodorierende Mittel oder dergl., dienen.
  • Bei der Produktion derartiger hygienischer Saugvorlagen tritt naturgemäß auch Ausschuß auf. Infolge des außerordentlich großen Umfanges solcher Produktionen nimmt auch der Ausschuß beträchtliche Formen an. Es ist ein wirtschaftliches Problem von erheblichem Interesse, diese Zellstoffmenge zurückzugewinnen und sie rneut dem Produktionsvorgang zuzuführen.
  • Die Wiedergewinnung der Zellstoff-Flocken aus Binden-, Windel- und Krankenunterlagen-Ausschuß ist deshalb schwierig, weil sich mit den üblichen Vorrichtungen der leichte, flockenförmige Zellstoff nicht ohne weiteres von den kunststoffgebundenen Faservliesen sowie insbesondere den Polyäthylen-Folien trennen läßt. Am ehesten geeignet wäre nach dem Stande der Technik noch eine Naßaufbereitung mit in der Papierindustrie üblichen Auflöse- und Sortiereinrichtungen. Dabei treten Jedoch so erhebliche Schwierigkeiten wegen der ungenügenden Trennwirkung, der Verstopfung der Sortiereinrichtung und ähnlichem auf, daß die Durchführung praktisch nicht in Betracht kommt.
  • Bei diesem Stande der Technik besteht die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Wiedergewinnung von Zellstoffflocken aus Saugkörpern von Damenbinden, Windeln, Krankenunterlagen oder dergl. anzugeben, bei dem die eingesetzten Vorrichtungen nicht zur Verstopfung neigen und welches folglich kontinuierlich durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Saugkörper zunächst in Stücke oder Streifen zerschnitten und sodann die Zellstoff-Flocken von den Nichtzellstoffbestandteilen durch ein- oder mehrstufiges Trockensieben abgetrennt werden. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß die Trennung der Zellstoffflocken von den Nichtzellstoffbestandteilen leicht möglich ist, wenn die Auftrennung der Saugkörper zunächst durch Schneiden und nicht durch Zerreißen erfolgt. Die Trennung ist dabei derart glatt, daß auf die Anwendung des Naßverfahrens verzichtet werden kann und die Bestandteile durch Trockensieben voneinander getrennt werden können. Es hat sich gezeigt, daß nach diesem Prinzip mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine kontinuierlich arbeitende Anlage aufgebaut werden kann, die bei bescheidenen Abmessungen Tagesleistungen zwischen 5 und 10 Tonnen Zellstoff erbringt.
  • Zum Aufbau von Anlagen zur Durchführung des Verfahrens haben sich an sich bekannte kombinierte Schneid- und Siebvorrichtungen bewährt. Derartige Vorrichtungen gestatten es, die Saugkörper sauber in Stücke zu zerschneiden und dabei durch eine erste mit der Schneidvorrichtung kombinierte Siebeinrichtung eine fortlaufende Abtrennung der bereits hinreichend zerkleinerten Saugkörper vom Restmaterial vorzunehmen. Das Restmaterial kehrt erneut in den Schneidteil der Vorrichtung zurück und wird durch die Siebeinrichtung erst abtransportiert, wenn es die für die nachfolgende Aufbereitung optimale Größe erreicht hat. Um den kontinuierlichen Betrieb derartiger Vorrichtungen sicherzustellen, ist es erforderlich, die zerkleinerten Saugkörper fortlaufend aus der ersten kombinierten Schneid- und Siebvorrichtung pneumatisch zu entfernen. Als Trägergas für den pneumatischen Abtransport des Mahlgutes kann Luft eingesetzt werden.
  • Es ist aber auch möglich und zur sicheren Verhinderung von Bränden unter Umständen sogar empfehlenswert, andere Trägergase, wie Stickstoff oder C02 einzusetzen.
  • Beim Betrieb von entsprechend aufgebauten Versuchsanlagen hat sich gezeigt, daß zwei Größen kritisch sind, nämlich einerseits die Sieböffnungen sowohl der ersten, wie auch der zweiten Siebvorrichtung und andererseits das Verhältnis der Sieböffnungen zueinander. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Sieböffnungen der ersten kombinierten Schneid- und Siebvorrichtung 20 x 20 bis 60 x 60 mm2 und die Sieböffnungen der zweiten Siebvorrichtung 1 x 1 bis 3 x 3 mm2 betragen, wobei die Sieböffnungen der ersten Siebvorrichtung ihrer Fläche nach 200 bis 600 mal größer sind als die Sieböffnungen der zweiten Siebvorrichtung.
  • Die zweite Siebvorrichtung kann bei entsprechender Dimensionierung eine einzige Siebmaschine sein. Vorteilhafter ist es Jedoch, wenn mehrere Siebmaschinen in Richtung des Grobstoff-Flusses kaskadenförmig hintereinander angeordnet werden, wobei noch zusätzlich eine Abstimmung der Sieböffnungen vorgenommen wird, derart, daß die Sieböffnungen von Maschine zu Maschine kleiner gewählt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, wobei auch noch auf weitere zum Teil wesentliche Einzelheiten der vorgeschlagenen Anlage eingegangen wird.
  • Es stellen dar: Fig. 1 ein schematisches Flußdiagra-n einer Anlage sur Durchführung des Verfahrens; Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine kombinierte Schneid- und Siebvorrichtung, die im Rahmen der Anlage gemäß Fig. 1 einsetzbar ist.
  • Die aufzuarbeitenden Damenbinden, Windeln, Xrankenuntorlagen oder dergl., deren Zellstoffanteil wiedergewonnen werden soll, werden zunächst der Anlieferstation 1 zugeführt und von dieser in entsprechender Dosierung der kombinierten Schneid- und Siebvorrichtung 2 übergeben.
  • Das zerschnittene Produkt wird über die pneumatische Förderleitung 3 in die Siebvorrichtung 4 eingeleitet.
  • Zur kontinuierlichen Abfuhr des Mahlgutes aus der kombinierten Schneid- und Siebvorrichtung 2 wird in diese über die Gas zuleitung 5 ein Trägergasstrom, beispielsweise ein Trägerluftstrom, eingeleitet. Dieser Trägergasstrom tritt aus dem Auslaß 6 aus und führt das Mahlgut mit sich.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gutauslaß 6 über ein zusätzliches Gebläse 7 mit der Förderleitung 3 verbunden. Dieses zusätzliche Gebläse 7 hat den Zweck, den Druckverlust auszugleichen, den das Trägergas in der Schneid- und Siebvorrichtung 2 erleidet.
  • Das Mahlgut wird, bevor es in die Siebvorrichtung 4 eintritt, von der Luft in einem Zyklon abgetrennt. Die in der Luft enthaltenen Staubteile werden in der Filteranlage 9 zurückgehalten.
  • Die Siebvorrichtung 4 besteht im dargestellten Ausrungsbeispiel aus drei kaskadenförmig hintereinandergeschilteten Einzelsiebmaschinen 10;11;12. Als brauchbar haben sich Maschinen erwiesen, bei denen ein Siebzylinder 13 beispielsweise mit horizontal sich erstreckender Längsachse in einem Gehäuse 14 gelagert ist. Im Innern des Siebzylinders befindet sich eine drehbare Welle 15, die mit Schlägerarmen 16 besetzt ist. Das Mahlgut wird über die Förderleitung 3' im Innern des Siebzylinders 13 zugeleitet und in diesem mit Hilfe der Schlägerarme 16 herumgewirbelt. Bereits in der ersten Siebmaschine 10 wird die Hauptmenge des Faserstoffes den Siebzylinder 13 passieren und in das Gutstoffauffanggehäuse 17 gelangen.
  • Auf diesem wird der Gutstoff über die Förderleitung 18 einer Transportschnecke 19 zugeführt und von dieser über eine Sammelleitung 20 der erneuten Verwendung.
  • DieJenigen Anteile des Mahlgutes, die den Siebzylinder 13 der Maschine 17 nicht passieren, treten am Ende des Siebzylinders aus diesem aus und werden über den Spuckstoffauslaß 21 der nachfolgenden Siebmaschine 11 zugeführt.
  • Hier wiederholt sich der gleiche Vorgang, wobei der erneut abgetrennte Gutstoff über die Förderleitung 18' der Transportschnecke 19 zugeführt wird und dort mit dem vorher gewonnenen Gutstoff vereinigt wird. Der bei 21' aus der Maschine 11 austretende Spuckstoff gelangt schließlich in den Siebzylinder der Maschine 12 und wird dort ein weiteres Mal aufbereitet. Der aus dieser Maschine bei 21 " austretende Spuckstoff wird über die Förderleitung 22 und die Transportschnecke 23 abgeführt.
  • Eine Aus führungs form der kombinierten Schneid- und Siebvorrichtung, welche mit Vorteil in der Anlage zu verwenden ist, ist in Fig. 2 dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 24 mit Einlaß 25 für das zu mahlende Gut und Auslaß 26 für den pneumatischen Abtransport des Mahlgutes. Im Gehäuse ist ein messerbesetzter Rotor 27 angeordnet, der im gewählten Ausführngsbeispiel drei Messer 28 trägt. Der Rotor 27 dreht sich mitsamt den Messern 28 in Richtung des Pfeiles 29.
  • In Drehrichtung des Rotors 27 betrachtet sind beidseitig des Einlasses 25 Festmesser 30;30' angeordnet, die mit den Messern 28 zusammenwirken. Die Zeichnung läßt erkennen, daß die innere Mantelfläche des Gehäuses nicht auf ihrem gesamten Umfang mit Festmessern ausgerüstet ist, sondern nur in einem Teilbereich. Die Messer sitzen dabei in Festmesserhalterungen 31;31' und können in diesen bei Bedarf nachgestellt werden.
  • Die Festmesserhalterungen 31;31' sind durch ein bogenförmiges Sieb 32 miteinander verbunden, welches sich im Bereich des Auslasses 26 entlang der Mantelfläche des Rotors erstreckt.
  • Das bei 25 eintretende Gut wird von den Messern des umlaufenden Rotors erfaßt und in Stücke zerschnitten. Die Stücke werden vom umlaufenden Rotor mitgenommen, wobei sie in den Rotorausnehmungen 33 Platz finden. Beim Umlauf werden sie aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen getragen und gegen die Innenfläche des Siebes 32 gedrückt.
  • Sind sie bereits hinreichend zerkleinert, so können sie das Sieb passieren und gelangen in den Sammelraum 34, von wo sie mit Hilfe des bei 5 eingeleiteten Fördergasstromes durch den Auslaß 26 abtransportiert werden. Ist die Zerkleinerung noch nicht hinreichend fortgeschritten, so werden die Stücke vom Rotor weiter mitgenommen und gelangen alsbald erneut zwischen die Messer 28 und 30. Das Spiel wiederholt sich solange, bis der durch die Sieböffnungen des Siebes 32 bestimmte Zerkleinerungsgrad erreicht ist.
  • Wie bereits betont, kommt es für die Funktion er - -lage wesentlich darauf an, daß die Sieböffnungen der kombinierten Schneid- und Siebvorrichtung einerseits und der Siebmaschinen 10;11;12 andererseits im richtigen Größenbereich liegen und auch richtig aufeinander abgestimmt sind. Für die Durchführung des Verfahrens ist es optimal, wenn die Sieböffnungen der kombinierten Schneid-und Siebvorrichtung 20 x 20 bis 60 x 60 mm und die der 2 Siebmaschinen 10;11;12 1 x 1 bis 3 x 3 mm betragen. Dabei sollen die Sieböffnungen der ersten Siebvorrichtung 2 ihrer Fläche nach 200 bis 600 mal größer sein als die Sieböffnungen der nachfolgenden zweiten Siebmaschinen 10;11;12.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Wiedergewinnen von Zellstoffflocken aus Saugkörpern von Damenbinden, Windeln, Krankenunterlagen oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkörper in Stücke oder Streifen zerschnitten und sodann die Zellstoff-Flocken von den Nichtzellstoffbestandteilen durch ein-oder mehrstufiges Trockensieben abgetrennt werden.
  2. 2. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste kombinierte Schneid- und Siebvorrichtung (2), deren Sieböffnungen 20 x 20 bis 2 60 x 60 mm betragen und die über eine pneumatische Förderleitung (3;3') mit wenigstens einer weiteren Siebvorrichtung (4) verbunden ist, deren Sieböff-2 nungen 1 x 1 bis 3 x 3 mm betragen, wobei die Sieböffnungen der ersten Siebvorrichtung (2) ihrer Fläche nach 200 bis 600 mal größer sind als die Sieböffnungen der zweiten Siebvorrichtung (4).
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneid- und Siebvorrichtung (2) eine Schneidmühle ist, die aus einem Gehäuse (24) mit Einlaß (25) und Auslaß (26) und darin angeordnetem messerbesetzten Rotor (27) besteht, wobei im Gehäuse (24) in Drehrichtung des Rotors (27) betrachtet, beidseitig des Einlasses (25) Festmesser (30;30') angeordnet sind, die mit den Messern (28) des Rotors zusammenwirken und wobei die Festmesserhalterungen (31;31') durch ein bogenförmiges Sieb (32) verbunden sind, welches sich im Bereich des Auslasses (26) entlang der Mantelfläche des Rotors erstreckt.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Siebvorrichtung (2) Öffnungen (5;26) für die Zu- und Abfuhr eines Trägergases aufweist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (4) aus mehreren im Grobstoff-Fluß hintereinandergeschalteten Einzelsiebmaschinen (10;11;12) besteht, deren Sieböffnungen von Maschine zu Maschine kleiner gewählt sind.
DE19772704035 1977-02-01 1977-02-01 Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens Pending DE2704035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704035 DE2704035A1 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704035 DE2704035A1 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704035A1 true DE2704035A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=6000053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704035 Pending DE2704035A1 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704035A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091982A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Bert Steffens Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Zellstofflocken von deren Umhüllungen von Zellstoff-Hygieneartikeln
US4668339A (en) * 1983-11-22 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Process for dry deinking of secondary fiber sources
US5322225A (en) * 1991-05-23 1994-06-21 Diatec Recycling Technologies Ltd. Process of recycling of disposable diapers and the machine components thereof
US5429311A (en) * 1992-05-22 1995-07-04 Dia Tec Recycling Technologies, Ltd. Process of recycling of disposable diapers and the machine components thereof
WO1995024967A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Dia Tec Recycling Technologies Process and apparatus for recycling disposable diapers
EP0801168A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Ein Engineering Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwerten von Mehrschichtfolien
US6120648A (en) * 1994-11-21 2000-09-19 Thermo Black Clawson Inc. Apparatus for pulping and deinking
US6142308A (en) * 1998-08-31 2000-11-07 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Process of and apparatus for separating components of free-flowing material contained in a carrier
EP1418268A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-12 Weyerhaeuser Company Verdichtetes, fliessfähiges und dosierfähiges Faserteilchen
EP1422336A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-26 Weyerhaeuser Company Verfahren zur Herstellung eines fliessfähigen und dosierbaren Partikelmaterials aus verdichteten Cellulosefasern
CN103752581A (zh) * 2014-01-02 2014-04-30 浙江海洋学院 一种非金属废料的加工装置
US20150283734A1 (en) * 2013-02-15 2015-10-08 Daiki Co., Ltd. Separation device
US10414070B2 (en) 2013-02-15 2019-09-17 Daiki Co., Ltd. Separation device
US10427327B2 (en) 2013-02-15 2019-10-01 Daiki Co., Ltd. Separation device and separation method

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091982A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Bert Steffens Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Zellstofflocken von deren Umhüllungen von Zellstoff-Hygieneartikeln
EP0091982A3 (en) * 1982-04-19 1984-08-22 Bert Steffens Process and apparatus for separating cellulose flocks and their covers in cellulosic hygienic articles
US4500040A (en) * 1982-04-19 1985-02-19 Bert Steffens Method and apparatus for separating the components of cellulose sanitary articles
US4668339A (en) * 1983-11-22 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Process for dry deinking of secondary fiber sources
US5322225A (en) * 1991-05-23 1994-06-21 Diatec Recycling Technologies Ltd. Process of recycling of disposable diapers and the machine components thereof
US5429311A (en) * 1992-05-22 1995-07-04 Dia Tec Recycling Technologies, Ltd. Process of recycling of disposable diapers and the machine components thereof
WO1995024967A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Dia Tec Recycling Technologies Process and apparatus for recycling disposable diapers
US6120648A (en) * 1994-11-21 2000-09-19 Thermo Black Clawson Inc. Apparatus for pulping and deinking
EP0801168A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Ein Engineering Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwerten von Mehrschichtfolien
US5871161A (en) * 1996-04-09 1999-02-16 Ein Engineering Co., Ltd. Method and apparatus for recycling laminated film
US6142308A (en) * 1998-08-31 2000-11-07 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Process of and apparatus for separating components of free-flowing material contained in a carrier
EP1418268A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-12 Weyerhaeuser Company Verdichtetes, fliessfähiges und dosierfähiges Faserteilchen
EP1422336A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-26 Weyerhaeuser Company Verfahren zur Herstellung eines fliessfähigen und dosierbaren Partikelmaterials aus verdichteten Cellulosefasern
US7201825B2 (en) 2002-10-25 2007-04-10 Weyerhaeuser Company Process for making a flowable and meterable densified fiber particle
EP1418268A3 (de) * 2002-10-25 2007-05-16 Weyerhaeuser Company Verdichtetes, fliessfähiges und dosierfähiges Faserteilchen
US7306846B2 (en) 2002-10-25 2007-12-11 Weyerhaeuser Company Flowable and meterable densified fiber particle
US20150283734A1 (en) * 2013-02-15 2015-10-08 Daiki Co., Ltd. Separation device
US9469050B2 (en) * 2013-02-15 2016-10-18 Daiki Co., Ltd. Separation device
US10414070B2 (en) 2013-02-15 2019-09-17 Daiki Co., Ltd. Separation device
US10427327B2 (en) 2013-02-15 2019-10-01 Daiki Co., Ltd. Separation device and separation method
CN103752581A (zh) * 2014-01-02 2014-04-30 浙江海洋学院 一种非金属废料的加工装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1200805A (en) Process and an apparatus for separating cellulose flocks from their covers in sanitary articles of cellulose
DE2704035A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von zellstoff-flocken aus saugkoerpern von damenbinden, windeln, krankenunterlagen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
US3890220A (en) Fiber waste reclaim system and method
DE3614325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von haushalts-, gewerbe- und anderen dgl. abfaellen
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2728015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE19616623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von zähelastischen Materialien wie Kunststoffen und von unter mechanischer Beanspruchung zerfasernden Stoffen wie Papier
CH622033A5 (de)
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
DE19701669A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
DE3343788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von produkten oder werkstoffmischungen aus faserigen werkstoffen und nichtfaserigen werkstoffen
DE2755380A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
AT906U1 (de) Verbesserung bei der zerkleinerung von zellstoffbahnen
EP0983803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stofflichen Trennen von rieselfähigem Material
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
EP0175128A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Papierstoffaufbereitung
DE69911799T2 (de) Faserbündelabscheider
DE2519131A1 (de) Verfahren zur herstellung von flauschigen einlagen o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60112730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mahlgut
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
DE10205064A1 (de) Leichtstoffabscheider für Bauschutt
DE4042227A1 (de) Vorrichtung zum disintegrieren von flexiblen verpackungsstoffen
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
EP0280900B1 (de) Verfahren und Reissvorrichtung zur Herstellung von aufgelösten Faserwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal