DE2708302A1 - Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und/oder cyclohexanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und/oder cyclohexanol

Info

Publication number
DE2708302A1
DE2708302A1 DE19772708302 DE2708302A DE2708302A1 DE 2708302 A1 DE2708302 A1 DE 2708302A1 DE 19772708302 DE19772708302 DE 19772708302 DE 2708302 A DE2708302 A DE 2708302A DE 2708302 A1 DE2708302 A1 DE 2708302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
product
cyclohexanol
cyclohexanone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708302
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Pierre Henri Von De Hoff
Egidius Johannes Mar Verheijen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7602078A external-priority patent/NL7602078A/xx
Priority claimed from NL7609526A external-priority patent/NL7609526A/xx
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2708302A1 publication Critical patent/DE2708302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/883Molybdenum and nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms
    • C07C37/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms by replacing a carboxyl or aldehyde group by a hydroxy group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Kennzeichen 2878 DT
• 3 -
Dr F Zumetein sen. - Dr. E. Aetmann Dr. R. Koenigsbe qor - Dipl. - Phye. R. Holzbauer Dipl. - Ing. F. Klmyseison - Dr. F. Zumetein jun.
Patentanwälte 8 München 2, BräuhauestraBe
Stamicarbon B.V. , Geleert, Niederlande Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur entcarboxylativen Oxidation einer Benzolmonocarbonsaure oder Salzes, Esters oder Anhydrids dieser Säure (im weiteren Text kurz zusammen Benzolmonocarbonsäure genannt), in flussiger Phase und bei erhöhter Temperatur mit Hilfe eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases und zur Abtrennung des gleichzeitig anfallenden teerartigen Produktes.
Es is bekannt (z.B. aus Hydrocarbon Processing, November 1965, Band 43, Nr. 11, Seite 173 ff.), dass mit einem solchen Verfahren Phenole hergestellt werden können. Die bezeichnung 'Phenol', wie diese im Text und den Ansprüchen dieser Anmeldung benutzt wird, umfasst Hydroxybenzol sowie die funktioneilen Derivate desselben. Beispiele von Phenolen, welche auf diese Weise aus den entsprechenden Monocarbonsäuren gewonnen werden können, sind: aus Benzoesäure - Phenol
aus o-Toluylsaure - m-Cresol
aus m-Toluylsäure - o- und p-Cresol
aus p-Toluylsaure - m-Cresol
aus m-Nitrobenzoesäure - p-Nitrophenol
709836/0777
-Ιί-
aus p-Nitrobenzoesäure - m-Nitrophenol aus p-Chlorbenzoesaure - m-Chlorphenol und Phenol aus p-Methoxybenzoesäure ~ m-Methoxyphenol und Phenol aus p-Phenylbenzoesflure - m-Phenylphenol aus 2,4-Dimethy!benzoesäure - 2,5-Dimethylphenol
Die Carbonsäuren können z.B. durch katalytisch« Oxidation einer Mono-
alkylbenzolverbindung mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden
Gas und mit einem im Reaktionsmedium loslichen Kobaltsalz als Katalysator
hergestellt werden.
Gewöhnlich wird die Reaktion in Anwesenheit einer im Reaktionsgemisch gelösten Kupferverbindung ausgeführt. Eine geeignete Kupferverbindung, die als Katalysator bei dieser Reaktion dienen kann, ist das Kupfer(I)- oder Kupfer(II)Salz der umzusetzenden Carbonsäure.
Das bekannte Verfahren weist zwei grosse Nachteile auf. Die Bildung von Teer bedeutet nicht nur, dass der Nutzeffekt der Reaktion herabgesetzt wird, der Teer enthalt ausserdem noch eine Menge Katalysatorruckstande, welche im allgemeinen Kupfer enthalten das als Kupferoxid mit den Verbrennungsgasen in die Atmosphäre gelangen kann. Dies ist aus Gründen des Umweltschutzes ungewunscht. Es kommt noch hinzu, dass zum Entfernen des Kupferoxids aus den Reaktionsgasen eine teure Apparatur erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nunmehr die Behebung dieser Nachteile. Erfindungsgemass wird auf entcarboxylativem Wege eine Benzolmonocarbons&ure oder ein Salz, Ester oder Anhydrid dieser Säure in flussiger Phase und bei erhöhter Temperatur mit Hilfe eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases oxidiert, wobei das anfallende teerartige Produkt einer Hydrierungsbehandlung unterzogen wird.
Durch diese Hydrierungsbehandlung wird der hochmolekulare Teer in niedrigsiedende organische Stoffe, wie Benzol, Cyclohexan und insbesondere Phenol, Cyclohexanol und/oder Cyclohexanon, bzw. in die ring substituierten Derivate der genannten Stoffe umgesetzt. Ein grosser Vorteil dieses Verfahrens ist, dass das Nebenprodukt, das jetzt als Abfallprodukt verbrannt wird, zumindest teilweise in hochwertige Produkte verwandelt wird.
Die Hydrierungsbehandlung kann sowohl mit als ohne Katalysator erfolgen. Wird kein Katalysator angewandt, so arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 400° und 2000°C, bei Anwendung eines Katalysators
709836/0777
o
vorzugsweise zwischen 30 - 500 C. Der Druck ist nicht kritisch und kann z.B. zwischen 1 und 500 at liegen, vorzugsweise aber zwischen 5 und 300 at; allerdings ist auch ein Gasdruck bis Über 1000 at anwendbar. Als Katalysator kommen insbesondere Metalle aus den Gruppen IB, VIB1 VIIB und VIII in Betracht, und zwar in Form eines Metalls oder eines Oxids oder in'irgendeiner anderen geeigneten Form, einzeln oder in Gemischen. Beispiele geeigneter Metalle sind Kupfer, Chrom, Molybdän, Kobalt, Nickel, Palladium, Rhodium, und Platin. Der Katalysator wird vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht. Als Trager können die gebräuchlichen Tragerstoffen wie Siliciumoxid oder Aluminiumoxid dienen.
Überaus geeignet fur das erfindungsgemasse Verfahren sind solche Katalysatorarten, die bei Bearbeitungen wie 'hydrotreating' und 'hydrocracking' eingesetzt werden können, Derartige Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt (siehe z.B. W.N.N. Knight und M.L. Peniston-Bird 'Modern Petroleum Technology* 1973 Seite 309-322). Bei Anwendung dieser Art von Katalysatoren werden Temperaturen zwischen 200 und 500 C bevorzugt. Der Katalysator ist vorzugsweise ein Ni/Co/Mo-Katalysetor auf einem Träger. Als Zusammensetzung dieses Katalysators ist ein Verhältnis von 10 - 20 % NiO, 50 - 90 % MoO und
«5 5 - 10 % CoO zu bevorzugen. Es handelt sich um Gewichtsanteile, bezogen auf die Katalysatormasse mit.Ausnahme des Tragers. Dieser Katalysator zeigt eine optimale Wirkung Im Temperaturbereich zwischen 350 und 400 C. In diesem Bereich fuhrt dieser Katalysator zu einer hohen Phenolausbeute in Kombination mit einem optimalen Umsetzungsgrad.
Ohne Anwendung eines Katalysators oder bei Anwendung eines Hydrocrackkatalysators erhalt man aus dem teer vorwiegend Phenol und/oder aromatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe.
Anmelderin hat nunmehr gefunden, dass der Teer mittels katalytischer Hydrierung mit hoher Selektivität in ggf, im Ring substituiertes Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol umgesetzt werden kann. Dies ist insbesondere bei der entcarboxylativen Oxidation nichtsubstituierter Benzoesäure oder eines Salzes, Esters oder Anhydrids dieser Saure (im weiteren Text kurz zusammen Benzoesäure genannt) mit anschl!essender Hydrierung des so erhaltenen Phenols zu Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol von Bedeutung. Letztgenannte Reaktion ist an sich bekannt, z.B. aus der britischen Patentschrift 890.095.
709836/0777
• w-
Es hat sich herausgestellt, dass sich eine solche Hydrierung des teerartigen Produktes in der Weise ausführen lasst, dass nur eine geringe Zahl von Nebenprodukten anfallt, so dass das Cycylhexanon und/oder Cyclohexanol leicht abgetrennt werden kann. So kann die Bildung von Ringöffnungsprodukten weitgehend vermieden werden. Derartige Produkte, welche dadurch entstehen, dass wahrend die Hydrierung eine Ringstruktur zerbrochen wird, und deren typische Vertreter die Alkylcyclohexane sind, lassen sich nur schwer in reiner Form abscheiden und haben meistens nur einen geringen wirtschaftlichen Wert.
Bislang war die Ausbeute der gewünschten Produkte Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol bei der entcarboxylativen Oxidation von Benzoesäure zu Phenol mit anschliessender Hydrierung dieses Zwischenproduktes zu Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol nur niedrig, besonders wegen der Bildung des nicht brauchbaren teerartigen Produktes in der Oxidationsstufe. Auch wurde die Oxidationsreaktion bisher meistens unter solchen Bedingungen ausgeführt, dass eine maximale Phenolausbeute erzielt wurde. Man wünschte nämlich die Bildung des unbrauchbaren Teerproduktes auf ein Mindestmass zu beschranken und war bereit, einen hohen Energieaufwand mit im Kauf zu nehmen. Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemBssen Verfahrens, dass besonders bei der Gewinnung von Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol aus Benzoesäure eine Optimierung der Rohstoff- und Energiebilanz erreichbar ist.
Es ist riämlich jetzt nicht mehr notwendig, das Cyclohexanon und/ oder Cyclohexanol allein aus dem Phenol zu gewinnen, auch das bisher unbrauchbare teerartige Produkt liefert Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol. Man kann die Oxidationsreaktion deshalb unter Reaktionsbedingungen ausfuhren, die zwar keine maximale Phenolausbeute in Aussicht stellen, jedoch letzten Endes wohl eine maximale Menge Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol bei minimalem Rohstoff- und Energieverbrauch liefern.
Bei dieser Ausfuhrungsform des erfindungsgemassen Verfahrens wird als Katalysator ein Hydrierungskatalysator bevorzugt, der nur wenig Crack- und Isomerisationsreaktionen veranlasst. Solche Katalysatoren sind in der Literatur beschrieben und im Handel erhaltlich. Es kommen insbesondere Katalysatoren in Betracht, die als katalytisch aktives Material ein Element aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, insbesondere Kobalt, Nickel, Palladium, Rhodium oder Platin oder Gemische aus zwei oder mehr dieser Elemente, enthalten. Vorzugsweise befindet sich das katalytisch aktive-
709836/0777
Material auf einem Trager aus z.B. Kohle, Siliciumdioxid, Titanoxid oder Aluminiumoxid, oder es befindet sich in der Raney-Fonn. Besonders bevorzugt werden Raney-Nickel und Palladium und/oder Platin auf Aluminiumoxid. Geeignete Katalysatoren sind z.B. diejenigen, die in den Stanford Research Institute Berichten 7 (1965), Seite 257-274, 7A (1968), Seite 251-253 und 7B (1976), Seite 186-189 fur die Hydrierung von Phenol beschrieben sind.
Vorzugsweise wird bei einer Temperatur von 100 bis 200 C und einem Druck
von 50 bis 200 at gearbeitet. Bei zu hoher Temperatur stellen sich Crack- und Isomerisationsreaktionen ein, welche die Ausbeute an Cyclohexanon und/ oder Cyclohexanol herabsetzen.
Die Hydrierung des teerartigen Produkts erfolgt vorzugsweise mit molekularem*Wasserstoff als Hydrierungsmittel und in der flussigen Phase, d.h. der Teer befindet sich in der flussigen, kontinuierlichen Phase und der Wasserstoff in der Gasphase, d.h. in der dispersen Phase. Die Hydrierung kann aber z.B. auch in einem sog. 'trickle-phase1-Reaktor erfolgen, in dem die flussige Phase die disperse und die Gasphase die kontinuierliche Phase ist.
Vorzugsweise findet die Hydrierung der teerartigen Masse in
Anwesenheit eines Losungsmittels fUr den Teer statt. Geeignete Losungsmittel sind z.B. Methanol, Cyclohexanol, Phenol, Diphenylather, 2-MethoxyHthanol ('Methylcellosolve'), Cyclohexan, Toluol, Diphenyl, Dimethylformamid, Trichlorethylen u. dgl.
Die FlUssigkeitbelastung des Katalysators bei der Hydrierungsbehandlung liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und IO 1 Teer je Liter Katalysator je Stunde.
Das Gas-Flussigkeit-Verhflltnis hat als untere Grenze selbstverständlich dasjenige Verhältnis, bei dem der Teer vollständig umgesetzt wird; zur Vermeidung von Katalysatorverschmutzung kann allerdings besser ein Ubermass an Wasserstoff eingesetzt werden.
Man kann das teerartige Produkt als Ganzes hydrieren, vorzugsweise aber wird zuerst die noch anwesende Benzoesäure entfernt, z.B. durch Destillation oder durch Destillation oder durch Extraktion mit einem geeigneten Extraktionsmittel. Beispiele für geeignete Extraktionsmittel sind Wasser oder wässerige Alkalilösungen, Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol.oder Butanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Diphenyl, halogenstubstituierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol oder Trichlorbenzol,
709836/0777
Ρ-
Diphenylether oder Gemische dieser Stoffe. Die Benzoesäure kann aus dem Extrakt abgetrennt und in den Oxidationsreaktor zurückgeführt werden.
Mit Hilfe der vorgenannten Lösungsmittel fur die teerartige Masse kann man auch Teerfraktionen aus der teerartigen Substanz abtrennen und eine auf diese Weise gebildete Teerfraktion zu Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol hydrieren.
Ein grosser Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass-die im Teer oder in der Teerfraktion vorhandenen Kupferverbindungen nach der Hydrierung als feinverteiltes Metall im Hydrierungsreaktor zurückbleiben. Das Metall kann auf einfache Weise aus diesem Reaktor entfernt und ggf. nach Abtrennung in den Oxidationsreaktor zurückgeführt werden.
Cyclohexanol, hergestellt mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens, kann auf bekannte Weise durch Dehydrierung in Cyclohexanon umgesetzt werden, das bekanntlich u.a. als Ausgangsstoff fur die Caprolactamherstellung verwendet werden kann. Das bei der Dehydrierung freiwerdende Wasserstoffgas kann gut zur Hydrierung der teerartigen Substanz oder Fraktion derselben benutzt werden.
Das erfindungsgemasse Verfahren kann in Kombination mit dem bei der Oxidation von Carbonsäure anfallenden Teer auch auf die Teermenge angewandt werden, die bei der Carbonsäureherstellung aus Toluol oder einer anderen Alkylbenzölverbindung verfugbar wird, besonders bei Anwendung eines 'hydro-treating'- oder 'hydrocracking'-Katalysators. Der Teer, der bei der Carbonsäureoxidation anfällt, wird vorzugsweise vor der Hydrierungsbehandlung mit dem Teer der Toluoloxidation aufgemischt. Dieses Gemisch wird anschliessend behandelt.
Die Erfindung wird jetzt anhand einiger Beispiele erläutert, beschrankt sich aber nicht auf diese. Die in den Beispielen erwähnten Prozentualanteile sind Gewichtsanteile, bezogen auf das Reaktionsprodukt (nach Ausscheidung von Wasser).
Beispiel I
Durch Einleitung von Luft und Wasserdampf in geschmolzene Benzoesäure bei 240 - 260 °C und in Gegenwart von Kupfer(II)benzoat als Katalysator wird Benzoesäure in 1 - 2 Stunden unter gleichzeitiger Abfuhr von phenolhaltigem Dampf oxidiert und entcarboxyliert. Die anfallende Flüssigkeit
70^^6/0777
wird ait Wasser extrahiert, bis fast alle Benzoesäure entfernt ist; die Benzoesäure wird·- aus der wasserigen Phase abgetrennt und in den Oxidationsreaktor zurückgeführt. Es bildet sich, ein kerartiger Extraktionsrückstand (Produkt E).
Dieser Extraktionsrückstand E wird einer fraktionierten Extraktion ■it Methanol und Cyclohexan als Lösungsmitteln unterzogen; dabei wird eine Fraktion mit einem Molekulargewicht von 400 - 500. bestehend aus Molekülen mit im Durchschnitt 5 Benzolkernen je Molekül, isoliert.
Eine Lösung von 25 g dieser Fraktion in 112 g Cyclohexan wird in einen Autoklaven eingeleitet, dem 10 g Raney-Nickel zugeführt werden. Anschliessend wird Wasserstoffgas eingeleitet, bis der Druck 130 at betragt; der Druck wird dann auf diesem Wert und die Temperatur auf 175 C gehalten. Die Reaktion wird nach 3 Stunden beendet, worauf der Autoklav geöffnet wird. Durch Destillation werden 15 g reines Cyclohexanol gewonnen, mit etwas Cyclohexan als einzigem leichtem Nebenprodukt, und ausserdem etwas Rückstand.
Beispiel II
40 Gew.-Teile des in Beispiel I gewonnenen Produktes E und 60 Gew.-Teile Diphenylether (DPO) werden mit'- einer Geschwindigkeit von 135 ml/h über 200 ml Katalysator gepumpt. Die Reaktionstemperatur wird auf 465 C gehalte; der Wasserstoffdruck betragt 200 at. Beim benutzten Katalysator handelt es sich um einen Hydrierungskatalysator, der aus 2,8 % NiO, 15,5 % MoO0 und 1, 4 % CoO auf einem Aluminiumoxidtrager besteht (Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse). Dieser Katalysator ist im Handel unter dem Namen 'Ketjen Fine 164' erhaltlich. Der Katalysator ist vor Gebrauch reduziert worden, z.B. mit Wasserstoff.
Die Umsetzung verläuft vollständig. Im behandelten Produkt befinden sich 46 % Benzol, 6 % Cyclohexan, 13 % Toluol und 35 % nicht weiter untersuchte fluchtige Nebenprodukte.
Beispiel III
Ein Gemisch von Produkt E und DPO im Verhältnis 40 : 60 wird bei einer Pumpgeschwindigkeit von 192 ml/h und einer Temperatur von 375 C mit Wasserstoff behandelt. Katalysator und die anderen Reaktionsbedingungen entsprechen denen aus Beispiel II. Das Produkt enthalt 6 % Benzol + Cyclohexan, 13 % Phenol, 7 % Toluol und 61 % DPO. Der restliche Teil besteht aus fluchtigen Alkanen, Aromaten und Alky!.aromaten.
709836/0777
Beispiel IV
Ein gleiches Gemisch von Produkt E und DPO wie in Beispiel II wird mit einer Pumpgeschwindigkeit von 144 ml/h und einer Reaktortemperatur von 440 C mit Wasserstoff behandelt. Das Produkt besteht aus 53 % Benzol +
Cyclohexan, 17 % anderen C -Kohlenwasserstoffen (nicht Benzol oder Cyclo-
hexan) , 5 % Phenol, 1 % Toluol, 1,2 % DPO und im Übrigen aus nicht naher identifizierten Bestandteilen (Verbindungen mit maximal zwei aromatischen Ringen je Molekül).
Beispiel V
Ein aus Produkt E und DPO bestehendes Gemisch (Verhältnis 40 : 60) wird mit einer Geschwindigkeit von 192 ml/h Über ein Quarzbett (also keinen Katalysator) mit einer Temperatur von 5OO C gepumpt. Der Wasserstoffdruck betragt 200 at.
Das Produkt besteht zu 3 % aus Benzol + Cyclohexan, zu 8 % aus Phenol, zu 3 % aus Toluol, zu 52 % aus DPO und zu 34 % aus Alkanen, Alkylaromaten und Aromaten.
709836/0777

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    / 1./verfahren zur entcarboxylativen Oxidation einer Benzolmonocarbonsäure oder eines Salzes, Esters oder Anhydrids dieser Säure in der flüssigen Phase und bei erhöhter Temperatur mit Hilfe eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases, dadurch gekennzeichnet, dass das anfallende teerartige Produkt einer Hydrierungsbehandlung unterzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierungsbehandlung in Abwesenheit eines Katalysators bei einer Temperatur von 400-1200 C ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierungsbehandlung in Gegenwart eines Hydrocrackkatalysators bei einer Temperatur von 200-500 °C ausgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus
    10-20 Gew.% NiO, 50-90 Gew.% MoO und 5-10 Gew.% CoO auf einem Träger, bezogen
    auf die Katalysatormasse mit Ausnahme des Trägers, besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen von 350-400 °C gearbeitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol hergestellt wird durch entcarboxylative Oxidation von Benzoesäure oder eines Salzes, Esters oder Anhydrids derselben mit Hilfe eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases und anschliessende katalytische Hydrierung des dabei anfallenden teerartigen Produkts oder einer Fraktion desselben zu Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das ebenfalls bei der entcarboxylativen Oxidation erhaltene Phenol ebenfalls katalytisch zu Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol hydriert und das aus dem Phenol und aus dem teerartigen Produkt erhaltene- Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol gemeinsam zu gereinigtem Cyclohexanon und/oder Cyclohexanol aufarbeitet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein Hydrierungskatalysator benutzt wird, der wenig Crack- oder Isomerisationsreaktionen veranlasst.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierungskatalysator ein Element aus Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthält.
    709836/0777
    ORIGINAL INSPECTED
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierungskatalysator Raney-Nickel oder Palladium- und/oder Platin-auf-Aluminiumoxid ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-10, dadureh gekennzeichnet, dass die
    ο Hydrierung des teerartigen Produkts bei einer Temperatur von 30-350 C ausgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadureh gekennzeichnet, dass die Hydrierung
    des teerartigen Produkts bei einer Temperatur von 100-200 C ausgeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-12, dadureh gekennzeichnet, dass das anfallende Cyclohexanol zu Cyclohexanon und Wasserstoffgas dehydriert wird und dass man das Wasserstoffgas zur Hydrierung des teerartigen Produkts verwendet.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadureh gekennzeichnet, dass die Hydrierungsbehandlung in einem 'trickle-phase'-Reaktor ausgeführt wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung des teerartigen Produkts in der flüssigen Phase mit molekularem Wasserstoff als Hydrierungsmittel ausgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadureh gekennzeichnet, dass das teerartige Produkt vor der Hydrierungsbehandlung mit dem Teer aufgemischt wird , der bei der Herstellung einer Benzolmonocarbonsäure durch Oxidation einer Monoalkylbenzolverbindung mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas anfällt.
  17. 17. Verfahren, wie im wesentlichen beschrieben und anhand der Beispiele erläutert.
  18. 18. Produkt, hergestellt unter Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Patentansprüche.
    709836/0777
DE19772708302 1976-02-28 1977-02-25 Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und/oder cyclohexanol Ceased DE2708302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7602078A NL7602078A (en) 1976-02-28 1976-02-28 Residue from decarboxylative oxidn. of benzene monocarboxylic acids - is hydrogenated to give useful prods. such as cyclohexanone or cyclohexanol
NL7609526A NL7609526A (en) 1976-08-27 1976-08-27 Residue from decarboxylative oxidn. of benzene monocarboxylic acids - is hydrogenated to give useful prods. such as cyclohexanone or cyclohexanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708302A1 true DE2708302A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=26645188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708302 Ceased DE2708302A1 (de) 1976-02-28 1977-02-25 Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und/oder cyclohexanol

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4094909A (de)
JP (1) JPS52105135A (de)
AR (1) AR218445A1 (de)
BE (1) BE851897A (de)
BR (1) BR7701223A (de)
CA (1) CA1090373A (de)
DE (1) DE2708302A1 (de)
ES (1) ES456341A1 (de)
FR (1) FR2342269A1 (de)
GB (1) GB1565746A (de)
IT (1) IT1086679B (de)
MX (1) MX4529E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5704786B2 (ja) * 2004-11-16 2015-04-22 ヴェロシス,インク. マイクロチャネル技術を用いる多相反応プロセス

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308167A (en) * 1967-03-07 Process for the production of phenol from benzoic acid
DE545583C (de) * 1930-08-05 1932-03-03 Hans Kaffer Dr Verfahren zur Darstellung von Phenol
US3349134A (en) * 1962-06-04 1967-10-24 Stamicarbon Tar removal in phenol process
US3274262A (en) * 1962-10-23 1966-09-20 United States Steel Corp Method for improving the conversion of aromatic carboxylic acids to phenols
GB985079A (en) * 1963-03-05 1965-03-03 Montedison Spa Improvements relating to the production of phenol
US3379774A (en) * 1963-05-16 1968-04-23 Montedison Spa Process for the preparation of phenol from benzoic acid
US3277184A (en) * 1963-09-30 1966-10-04 Shell Oil Co Phenol production
US3288865A (en) * 1963-11-07 1966-11-29 Dow Chemical Co Process for removal of tar from benzoic acid oxidation reactor mass
US3356744A (en) * 1964-08-19 1967-12-05 Dow Chemical Co Copper recovery from phenol reactor mixture
US3639452A (en) * 1968-03-26 1972-02-01 Dow Chemical Co Phenol process
NL168206B (nl) * 1970-01-17 1981-10-16 Stamicarbon Bereiding van een fenol uit een benzeenmonocarbonzuur.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1090373A (en) 1980-11-25
IT1086679B (it) 1985-05-28
BR7701223A (pt) 1977-11-01
AR218445A1 (es) 1980-06-13
BE851897A (nl) 1977-08-29
FR2342269A1 (fr) 1977-09-23
GB1565746A (en) 1980-04-23
JPS52105135A (en) 1977-09-03
MX4529E (es) 1982-06-03
ES456341A1 (es) 1978-01-16
FR2342269B1 (de) 1983-08-19
US4094909A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340711A1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen
DE2605107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung entsprechenden Dikarbonsäure
DE1493090C3 (de) Verfahren zum Oxydieren von Alkyladamantanen mit Hilfe eines Sauerstoff enthaltenden Gases und in Gegenwart eines löslichen organischen Salzes des Kobalts, Mangans, Eisens oder Magnesiums
DE2314813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
DE2708302A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und/oder cyclohexanol
EP0005293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyclohexanon
DE19915894C1 (de) Verfahren zur Umwandlung von cis- und trans-Cyclododecenoxid in Cyclododecanon
DE69209934T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylnaphthalin
DE2434534A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE917842C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooktanon neben Korksaeure und Cyclooktanol
EP1004564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE2461075C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sekundär-Alkyl-primär- Aminen aus C6 bis C30.,,. Paraffin
DE2161847A1 (de) Verfahren zum Hydrieren poly cyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2743004A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren oder deren methylester
DE523273C (de) Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE865894C (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE2558515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N- [3,4-Dimethylphenyl] D-ribamin
EP0155610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
DE2130392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxyphenolen
DE1593361C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen
DE568338C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten hydroaromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen neben ª‡-Ketoderivaten aus Benzopolymethylenen
DE2735600A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 37/56

8131 Rejection