DE2605107B2 - Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung entsprechenden Dikarbonsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung entsprechenden Dikarbonsäure

Info

Publication number
DE2605107B2
DE2605107B2 DE19762605107 DE2605107A DE2605107B2 DE 2605107 B2 DE2605107 B2 DE 2605107B2 DE 19762605107 DE19762605107 DE 19762605107 DE 2605107 A DE2605107 A DE 2605107A DE 2605107 B2 DE2605107 B2 DE 2605107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
catalyst
hydrogenation
preparation
diols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605107C3 (de
DE2605107A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Chem. Dr. 4760 Werl Broschinski
Josef Dipl.-Chem. Dr. Disteldorf
Werner Dipl.-Chem. Dr. Huebel
Richard Dipl.-Chem. Dr. 4300 Essen Wessendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19762605107 priority Critical patent/DE2605107C3/de
Priority to GB449777A priority patent/GB1534232A/en
Priority to LU76717A priority patent/LU76717A1/xx
Priority to DK54577A priority patent/DK54577A/da
Priority to BE174764A priority patent/BE851227A/xx
Priority to IT2008777A priority patent/IT1076160B/it
Priority to JP1256177A priority patent/JPS5297901A/ja
Priority to IE27677A priority patent/IE44306B1/en
Priority to NL7701342A priority patent/NL7701342A/xx
Priority to FR7703643A priority patent/FR2340922A1/fr
Publication of DE2605107A1 publication Critical patent/DE2605107A1/de
Publication of DE2605107B2 publication Critical patent/DE2605107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605107C3 publication Critical patent/DE2605107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Direkthydrierung von Dicarbonsäuren zu den entsprechenden Diolen.
Es ist bekannt, Alkohole aus den entsprechenden Carbonsäuren durch katalytische Hydrierung nach vorheriger Veresterung mit niedrigen Alkoholen, im allgemeinen Methanol, herzustellen. Diese Veresterung bedeutet eine zusätzliche Verfahiensstufe, die Kosten verursacht, und die Wiedergewinnung des Akohols ist mit Verlusten verbunden.
Man war daher stets bemüht, ein Verfahren zu entwickeln, welches die direkte Hydrierung der Carbonsäuren zum entsprechenden Alkohol gestattet. So wurden einige Katalysatoren bekannt, die die Reaktion einer Carbonsäure mit Wasserstoff zum Alkohol ermöglichen. Nach DE-AS 1240061 wurden Dicarbonsäuren in Gegenwart eines großen Überschusses des entsprechenden Diols an einem Kupferchromitkontakt hydriert.
In der DE-PS 1 235 879 wird ein Kobaltkatalysator zur Säuredirekthydrierung eingesetzt, der außerdem noch Kupfer, Mangan und/oder Chrom enthält.
Die genannten Katalysatoren waren unter den erforderlichen Reaktionsbedingungen nicht ausreichend resistent; nach einigen Wochen war ein Nachlassen der Aktivität erkennbar. Gerade die Lebensdauer eines Katalysators ist für die Wirtschaftlichkeit eines technischen Verfahrens von großer Bedeutung, da die Kontaktmassen vielfach aus wertvollen Substanzen oder Substanzkombinationen bestehen, deren Regenerierung oder Rückgewinnung mit hohen Kosten verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung war es nun. für die Hydrierung von Dicarbonsäuren einen Katalysator zu finden, der unter den erforderlichen Reaktionsbedingungen gegenüber den zu hydrierenden Dicarbonsäuren und auch in Gegenwart des entstehenden Reaktionswassers über eine lange Fahrperiode hindurch beständig bleibt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, der aus Palladium und Rhenium im Gewichtsverhältnis 0.01: 1 bis 5 : 1 auf einem Träger besteht, durchfühlt.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator zeichnet sich durch hohe Aktivität und lange Lebensdauer aus. Bei gutem Durchsatz werden die eingesetzten Carbonsäuren praktisch voll
kommen umgesetzt.
Es war sehr überraschend, daß die Kombination der beiden Metalle als Katalysator für die Säuredirekthydrierung bei hoher Aktivität und Selektivität eine gute Katalysatorstandzeit aufweist, da bei Verwendung der Einzelkomponenten allein nur unzurei ■ chende Hydrierergebnisse erhalten wurden.
Die Verwendung von Rhenium als Hydrierkatalysator allein ist in mehreren Veröffentlichungen von verschiedenen Autoren beschrieben, ohne auf eine besondere Beständigkeit des Katalysators hinzuweisen. Verwiesen wird zum Beispiel auf: W. H. Davenport, Ind. Eng. Chem. 60 11-19 (1968); H. S. Broadbent et al., J. org. Chem. 24 1847 (1959); A. B. BaIandiη et al., Translation of Doklady Akademii Nauk SSSR VoI 139, No. 5, 1101 (1961).
Es konnte jedoch gezeigt werden, daß ein Vergleichskatalysator, der nur Rhenium als Katalysatorsubstanz enthielt, sowohl in der Aktivität als auch in der Selektitivtät Abweichungen vom erfindungsgemäßen Katalysator zeigte.
Andere Metallkombinationen mit Rhenium, die in der Patentliteratur für eine Säuredirekthydrierung beschrieben werden, zeigten ebenfalls ein ungünstigeres Hydrierergebnis. Neben einem schnelleren Abfall der Aktivität war eine verstärkte Bildung von Nebenprodukten durch Abbau des Kohlenstoffgerüstes zu beobachten.
Demgegenüber erweist sich der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator als völlig säurefest. Nach einer Fahrperiode von mehreren Monaten behielt er seine volle Aktivität gegenüber den zu reduzierenden Dicarbonsäuren. Die Anhydride der Dicarbonsäuren zählen ebenfalls zu den Verbindungen, die durch eine Direkthydrierung in die entsprechenden Hydroxyverbindungen umgewandelt werden können.
Geeignete Ausgangsvcrbindungen für das erfindungsgemäßc Hydrierverfahren sind z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, höhere Fettsäuren, dimere Fettsäuren, Bronztr-aubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid.
Die Herstellung des Katalysators erfolgt in der Weise, daß man eine Mischung aus Perrhenatlösung und einer Palladiumsalzlösung im gewünschten Verhältnis durch Spritzen oder Tränken auf einen geeigneten Träger bringt und anschließend in einer Wasserstoffatmosphäre bei langsamer Temperaturerhöhung auf 280° C aktiviert.
Das Gewichtsverhältnis des Palladiums zum Rhenium auf dem Träger ist in großer Breite anwendbar und liegt zwischet 0.01:1 und 5:1. Die Menge der Metallkombination richtet sich nach der zu hydrierenden Carbonsäure und liegt im allgemeinen bei 0,1-20%.
Als Trägersubstanz kommen alle säurefesten Materialien in Frage, wie säurefeste Kieselsäure oder Aluminiumoxide, sowie insbesondere Träger auf Aktivkohlebasis.
Man arbeitet bei dein Verfahren bei Temperaturen zwischen 150-320° C, vorzugsweise von 180-280° C. und im allgemeinen bei Drücken von 50-1000 bar. Die Gegenwart von Wasser ist vorteilhaft, um die aus nicht ungesetzter Carbonsäure und dem Alkohol unter den Reaktionsbedingungen mögliche Esteibildunj; zu erschweren.
Ist der Einsatzstoff in Wasser nicht ausreichend löslich, so empfiehlt sich die Anwendung eines Lösungsmittels wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, niedere Alkohole oder das entstehende Hydrierprodukt selbst.
Es ist zweckmäßig, den Ausgangsstoff in Wasser zu lösen, gegebenenfalls unter Erwärmung, und in geeigneten Druckgefäßen mit Wasserstoff in Gegenwart des Katalysators bei erhöhter Temperatur zur Reaktion zu bringen, wobei sowohl diskontinuierlich in ι·1 Autoklaven als auch kontinuierlich in geeigneten Reaktoren gearbeitet werden kann.
Bei der vorzugsweise kontinuierlichen Arbeitsweise läßt sich die erfindungsgemäße Hydrierung sowohl nach dem Rieselverfahren als auch nach dem r> Sumpfverfahren durchführen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt auf destillativem Wege.
Die angeführten Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher erläutern. ->«
Herstellung des Katalysators A
Ein 2-1-RundkoIben wurde mit 11 (410 g) Aktivkohlestrangpreßlingen (Handelsprodukt Degussa Katepan F 40 h) gefüllt und an einem Rotationsver- >■■> dämpfer unter langsamer Rotation evakuiert (ca. 4000 pa). Dann wurden 800 g (780 ml) einer Tränklösung, welche 20 g Re als Rhenium-VII-oxid und 2 g Pd als Palladiumnitrat enthielt, eingezogen, wobei die Mischung langsam bewegt wurde. Anschließend w wurde bei einer Badtemperatur von ca. 80° C unter ständiger Rotation soviel Wasser abdestilliert, bis der Kontakt »rollte« und äußerlich trocken war. Danach wurde der Kontakt 3 Std. bis zur Gewichtskonstanz in einem Umlufttrockenschrank bei 110° C getrock- ii net, wobei der Kontakt häufig vorsichtig gewendet wurde.
Der so getrocknete Kontakt gelangte zur Aktivierung in einen Reaktor, wobei er sechs Stunden in einem drucklosen Wasserstrom bei 280° C behandelt -ίο wurde.
Herstellung des Katalysators B
In einem Druckrohrofen wurden auf 1 I granulierter Kieselsäure, Korngröße 3-8 mm (Handelsprodukt α -, Nr. 341, Degussa), bei ca. 120° C unter ständigem Drehen 400 ml einer Lösung aufgespritzt, welche 20 g Palladium (als Palladiumnitrat) und 10 g Rhenium (als Rhenium-VII-oxid) enthielt. Der Kontakt wurde sechs Stunden bei 280° C in einem drucklosen Was- -,n serstoffstrom aktiviert.
Herstellung des Vergleichskatalysators C
Der Vergleichskatalysator C wurde in gleicher Weise wie Katalysator A hergestellt, jedoch enthielt -,-> die Tränklösung kein Palladiumnitrat.
Herstellung des Vergleichskatalysators D
496 g Nickelnitrat - Hexahydrat (100 g Ni) wurden in 340 ml Wasser gelöst und mit 80 g Rheniumsäure mi (25% Re bzw. 20 g Re) vermischt.
Mit dieser Lösung wurden 1000 ml Aktivkohlestrangpreßlingc (siehe Katalysator A) so behandelt, wie es für die Herstellung des Katalysators A besehrieben wurde. h-,
Auch die Aktivierung des Kontaktes erfolgte analog Katalysator A, wobei die Temperatur bis 400° C nesteicert wurde.
Beispiel 1
1,6-Hexandiol aus Adipinsäure
g20%ige wäßrige Adipinsäure wurden zusammen mit 50 g Katalysator A in einem 1-1-Autoklaven unter Wasserstoff von 100 bar aufgeheizt. Mit beginnender Wasserstoffaufnahme bei 218° C wurde der Druck auf 300 bar erhöht. Die Temperatur stieg allmählich auf 242° C an, und nach drei Stunden war die Wasserstoffaufnahme beendet.
Das farblose Reaktionsprodukt hatte eine Säurezahl von 0,7 mg KOH/g. Die gaschromatographische Analyse ergab:
0,2 % n-Propanol
0,42%n-Pentanol
0,06% unbekannte Substanz
1,80% n-Hexanol
0,35% unbekannte Substanz
97,0 % 1,6-Hexandiol
Beispiel 2
Diolgemisch aus Säuregemisch
Analog 1) wurden 500 g einer 20%igen Lösung eines Säuregemisches aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure (SZ 174 mg KOH/g) bei 225 ° C und bar hydriert.
Das vom Katalysator abgetrennte Reaktionsprodukt war farolos und klar und hatte eine Säurezahl von 1,1 mg KOH/g.
Die gaschromatographische Analyse der organischen Bestandteile dieser Lösung ergab:
4,2% Vorlaufprodukte
11,3% 1,4-Butandiol
62,4% 1,5-Pentandiul
20,2% 1.6-Hexandiol
Beispiel 3
Kontinuierliche Herstellung
von 1,6-Hexandiol aus Adipinsäure
a) Sumpfverfahren
In ein Reaktonohr mit 500 ml Kontaktsubstanz Λ wurden bei einer Temperatur von 210° C (gemessen in der Kontaktzone) und unter einer Wasserstoffatmosphäre von 300 bar stündlich 500 ml einer auf 70° C vorgewärmten 2()%igen wäßrigen Adipinsäure eingepumpt. Ebenfalls von unten her erfolgte die Wasserstoffzufuhr, die durch die Regelung des Abgases von stündlich 200 I (drucklos) dosiert wurde.
Das Reaktionsprodukt wurde über einen Abscheider kontinuierlich abgezogen. Das farblosklare Produkt hatte eine Säurezahl <1.
Gaschromatographische Analyse:
0,22% n-Propanol
0,23%11-Pentanol
2,22% n-Hexanol
0,22% unbekannt
0,17%Caprolacton
97,05% 1,6-Hexandiol
Bei der Destillation verblieb ein Rückstand (2-3%), der nach einer hydrolytischen Spaltung wieder in die Hydrierung eingesetzt wurde,
h) Rieselverfahren
Bei dieser Anordnung wurden stündlich 600 ml des Einsatzproduktes (vgl. 3 a) am Kopf des Reaktors eingespeist und mit dem Wasserstoff (300 bar) im Gleichstrom über den Kontakt A geführt.
Die Reaktionstemperatur betrug 210-220° C. Das aus dem Abscheider kontinuierlich abgezogene Produkt hatte eine Säurezahl von 2,4 mg KOH/g.
Die gaschromatographische Analyse ergab folgende Zusammensetzung:
. 0,22%Propanol
0,50% Pentanol
3,10% Hexanol
94,7 % 1,6-Hexandiol
Der Versuch 3 a zeigte auch nach einer Versuchsdauer von über 100 Tagen keine Veränderung im Hydrierergebnis. Die Aktivität zeigte keinen Abfali.
Beispiel 4
2.2.4-(2.4.4)-TrimethyIhexandiol-( 1,6)
aus 2.2.4-(2.4.4.)-Trimethyladipinsäure
In der Versuchsanordnung analog 3 a (Kontakt A) wurde 20%ige Trimethyladipinsäure (techn., stark verfärbt) eingesetzt. Die Reaktionstemperatur betrug hier230° C, die Einsatzmenge 350 ml/h. Das Reaktionsprodukt fiel zweiphasig, farblos an. Die Destillation der abgetrennten oberen Phase erbrachte folgendes Ergebnis:
19,8% Vorlaufprodukt
74,7%Diolgemisch
5,5% Destillationsrückstand
Die wäßrige untere Phase mit etwa 4% an gelöstem Reaktionsprodukt wurde zusammen mit dem Rückstand und frischer Trimethyladipinsäure in den Reaktor eingespeist.
Beispiel 5
1,10-Dekandiol aus Sebacinsäure
100 g Sebacinsäure, im Gemisch aus 200 g Wasser und 200 g Tetrahydrofuron aufgenommen, wurden mit 50 g Katalysator B in einem 1 -1-Autoklaven unter Wasserstoff von 100 bar aufgeheizt. Mit beginnender Wasserstoffaufnahme bei 215° C wurde der Druck auf 300 bar erhöht. Bei einer Reaktionstemperatur von 228° C war die Hydrierung nach ca. drei Stunden beendet.
Der Katalysator wurde abfiltriert und erneut zur Hydrierung eingesetzt. Die Säurezahl des farblosen Reaktionsproduktes betrug 1,4 mg KOH/g.
j Nach der destillativen Abtrennung des Lösungsmittels erfolgte die Fraktionisierung des Reaktionsproduktes unter Vakuum.
Ausbeute: 76 g (88,2% d. Th.) 1,10-Dekandiol Kp20 190-192° C
κι Der Destillationsrückstand, 6 g, wurde im anschließenden Ansatz in Gegenwart frischer Sebacinsäure erneut der Direkthydrierung unterworfen. Damit erhöht sich die Ausbeute auf 94,9% d. Th.
Beispiel 6
Katalysatorvergleich C
Analog Beispiel 3 a wurde die kontinuierliche Herstellung von 1,6-Hexandiol durch Direkthydrierung von Adipinsäure unter Verwendung von Katalysator C durchgeführt
Die Reaktionstemperatur betrug 235° C, der Druck 300 bar. Stündlich wurden 300 ml einer 20%igen, wäßrigen Adipinsäure in den Reaktor gepumpt.
2> Es wurde ein farbloses Produkt erhalten, welches folgende Zusammensetzung hatte:
2,45%n-Propanol
0,30% n-Pentanol
0,17% unbekannt
j» 16,55% n-Hexanol
5,63% unbekannt
73,90% 1,6-Hexandiol
0,99% unbekannt.
Nach 10 Fahrtagen war die Aktivität des Katalysaj> tors auf 2Z3 der Anfangsaktivität abgesunken.
Beispiel 7
Katalysatorvergleich D
1,6-Hexandiol aus Adipinsäure
4i) In der Versuchsanordnung nach 3 a wurden bei 210° C und 300 bar stündlich 400 ml einer 20%igen wäßrigen Adipinsäure eingepumpt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden bei erhöhter Temperatur und erhöntem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, der aus Palladium und Rhenium im Gewichtsverhältnis 0,01:1 bis 5:1 auf einem Träger besteht, durchführt.
DE19762605107 1976-02-10 1976-02-10 Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren Expired DE2605107C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605107 DE2605107C3 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren
GB449777A GB1534232A (en) 1976-02-10 1977-02-03 Production of alcohols by catalytic hydrogenation of carboxylic acids lactones or anhydrides
LU76717A LU76717A1 (de) 1976-02-10 1977-02-08
BE174764A BE851227A (fr) 1976-02-10 1977-02-09 Procede de fabrication d'alcools par hydrogenation directe d'acides
IT2008777A IT1076160B (it) 1976-02-10 1977-02-09 Procedimento per produrre alcoli mediante idrogenazione diretta di acidi
JP1256177A JPS5297901A (en) 1976-02-10 1977-02-09 Method of producing alcohols by direct hydrogenating acid
DK54577A DK54577A (da) 1976-02-10 1977-02-09 Fremgangsmade til fremstilling af alkoholer ved direkte syrehydrogenering
IE27677A IE44306B1 (en) 1976-02-10 1977-02-09 Production of alcohols by catalytic hydrogenation of carboxyhlic acids,lactones or anhydrides
NL7701342A NL7701342A (nl) 1976-02-10 1977-02-09 Werkwijze voor de bereiding van alkoholen door rechtstreekse hydrogenering van zuren.
FR7703643A FR2340922A1 (fr) 1976-02-10 1977-02-09 Procede de fabrication d'alcools par hydrogenation directe d'acides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605107 DE2605107C3 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605107A1 DE2605107A1 (de) 1977-08-11
DE2605107B2 true DE2605107B2 (de) 1980-05-22
DE2605107C3 DE2605107C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5969470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605107 Expired DE2605107C3 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5297901A (de)
BE (1) BE851227A (de)
DE (1) DE2605107C3 (de)
DK (1) DK54577A (de)
FR (1) FR2340922A1 (de)
GB (1) GB1534232A (de)
IE (1) IE44306B1 (de)
IT (1) IT1076160B (de)
LU (1) LU76717A1 (de)
NL (1) NL7701342A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373946A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Tonen Corporation Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519817A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4)
DE2715666A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2938656C3 (de) * 1979-09-25 1987-06-19 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Wollwachsalkoholen und deren Verwendung als Emulgatoren
US4317918A (en) * 1979-11-05 1982-03-02 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Process for preparing alcohols
JPS5681306A (en) * 1979-12-06 1981-07-03 Nippon Zeon Co Ltd Hydrogenation of conjugated diene type polymer
US4550185A (en) * 1983-12-22 1985-10-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making tetrahydrofuran and 1,4-butanediol using Pd/Re hydrogenation catalyst
US4609636A (en) * 1983-12-22 1986-09-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pd/Re hydrogenation catalyst for making tetrahydrofuran and 1,4-butanediol
GB8509530D0 (en) * 1985-04-13 1985-05-15 Bp Chem Int Ltd Hydrogenation of carboxylic acids
GB8707595D0 (en) * 1987-03-31 1987-05-07 British Petroleum Co Plc Chemical process
US5149680A (en) * 1987-03-31 1992-09-22 The British Petroleum Company P.L.C. Platinum group metal alloy catalysts for hydrogenation of carboxylic acids and their anhydrides to alcohols and/or esters
US4837368A (en) * 1988-02-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Low pressure catalytic hydrogenation of carbonyl-containing compounds and supported catalysts therefor
US4837367A (en) * 1987-08-03 1989-06-06 Eastman Kodak Company Low pressure catalytic hydrogenation of carbonyl-containing compounds
GB8811009D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Bp Chem Int Ltd Chemical process
DE19500783A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen alpha,omega-Diolen
US5473086A (en) * 1995-01-17 1995-12-05 The Standard Oil Co. Process for the hydrogenation of maleic acid to 1,4-butanediol
US5698749A (en) * 1995-09-06 1997-12-16 The Standard Oil Company Catalysts for the hydrogenation of aqueous maleic acid to 1,4-butanediol
GB2310206A (en) * 1996-01-31 1997-08-20 Procter & Gamble Disulfated cleaning agent synthesis
DE19754788A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen alpha,omega-Diolen
DE102004007499A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alkohole oder Carbonsäuren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235879B (de) * 1964-03-17 1967-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydrierung von Carbonsaeuren
JPS48823Y1 (de) 1966-07-05 1973-01-10
FR2041421A5 (en) * 1969-04-23 1971-01-29 Inst Francais Du Petrole Tetramethyl dinitriles prepn
DE1921467B2 (de) * 1969-04-26 1974-09-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum katalytischer! Hydrieren von organischen Verbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHT ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373946A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Tonen Corporation Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol

Also Published As

Publication number Publication date
GB1534232A (en) 1978-11-29
FR2340922B1 (de) 1981-03-06
DE2605107C3 (de) 1983-12-29
IE44306B1 (en) 1981-10-07
DK54577A (da) 1977-08-11
NL7701342A (nl) 1977-08-12
IE44306L (en) 1977-08-10
DE2605107A1 (de) 1977-08-11
LU76717A1 (de) 1977-06-30
IT1076160B (it) 1985-04-27
FR2340922A1 (fr) 1977-09-09
BE851227A (fr) 1977-05-31
JPS5297901A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren
EP0100406B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ethanol
EP1110932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C10-C30-Alkenen durch partielle Hydrierung von Alkinen an Festbett-Palladium-Trägerkatalysatoren
DE2519817A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4)
DE3632255A1 (de) Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural
DE19510438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran aus Furan
EP1042260B1 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonsäuren oder deren anhydriden oder estern zu alkoholen
DE2314813C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol
DE19646679A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von 2-Buten-1-ol-Verbindungen
EP1711452A2 (de) Katalytisch aktive zusammensetzung und ihre verwendung in dehydrierverfahren
DE19754788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen alpha,omega-Diolen
EP0767769B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
EP0005467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern von olefinisch ungesättigten 1,2- und/oder-1,4-Diolen
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE2715667A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4)
DE2112938B2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren aus den entsprechenden ungesättigten aliphatischen Aldehyden
DE2314947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE2728574A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetoxybuten
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE3404337A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylhydrochinon
DE2735600A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalid
EP0012367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern
DE3237605C2 (de)
DE2133768C3 (de) Verfahren zur Hydrierung von Carboxylverbindungen
DE2434991A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-(1,4)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DISTELDORF, JOSEF, DIPL.-CHEM. DR. HUEBEL, WERNER, DIPL.-CHEM. DR., 4690 HERNE, DE WESSENDORF, RICHARD, DIPL.-CHEM. DR., 4300 ESSEN, DE BROSCHINSKI, LOTHAR, DIPL.-CHEM. DR., 4760 WERL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee