DE2708242A1 - Verfahren und geraet zur herstellung von schwefeldioxid und sauerstoff aus schwefeltrioxid - Google Patents

Verfahren und geraet zur herstellung von schwefeldioxid und sauerstoff aus schwefeltrioxid

Info

Publication number
DE2708242A1
DE2708242A1 DE19772708242 DE2708242A DE2708242A1 DE 2708242 A1 DE2708242 A1 DE 2708242A1 DE 19772708242 DE19772708242 DE 19772708242 DE 2708242 A DE2708242 A DE 2708242A DE 2708242 A1 DE2708242 A1 DE 2708242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur trioxide
sulfur dioxide
sulfur
catalyst
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708242
Other languages
English (en)
Inventor
Lee E Brecher
Sandra Spewock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2708242A1 publication Critical patent/DE2708242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/501Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds
    • C01B17/502Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds of sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-mg. P*st3r-C. Sroka ? 7 Π fl ? Λ ?
Dr.-lng. trnst Stratmann '- ' u ° c H c Patentanwälte
4 Düsseldorf 1 Schadowplatz 9
* 3-
Düsseldorf, 21. Febr. 1977
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Verfahren und Gerät zur Herstellung von Schwefeldioxid und Sauerstoff aus
Schwefeltrioxid
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Schwefeldioxid und Sauerstoff aus Schwefeltrioxid.
Die Anforderungen an elektrische Kraftwerke sind zyklisch, wobei Spitzenverbrauch während des Tages und minimaler Verbrauch während der Nacht auftritt. Von den Anlagen kann ein effektiverer Gebrauch gemacht werden, wenn Leistung, die in Stunden mit weniger Belastung erzeugt wird, für die Verwendung während der Spitzenstunden gespeichert werden kann.
Ein Weg, dies zu erreichen, liegt darin, die während der Zeit geringerer Belastung erzeugte Energie dazu zu verwenden, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zersetzen und auf diese Weise einen sauberen und leicht zu speichernden Brennstoff zu erzeugen. Viele Verfahren, die Wasser zersetzen, verwenden als einen Verfahrensschritt in dem Prozeß die Zersetzung von Schwefeltrioxid in Schwefeldioxid und Sauerstoff, siehe auch die Deutsche Patentanmeldung ...
Diese Reaktion schreitet ohne einen Katalysator fort, jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig und die Reaktionszeit lang.
709836/0758
1I-IfIOn (Ο211) 32Ο8 58 Telegramme Custopat
Die Reduktion von Schwefeltrioxid zu Schwefeldioxid unter Verwendung von Magnetit wird in einem Aufsatz mit dem Titel "The Reduction of Sulfur Trioxide By Constituents of Boiler Flue Dust" beschrieben, der von H. E. Crossley, A. Poll und F. Swett in der Zeitschrift "The Institute Of Fuel", April 1968, Seiten 206 bis 213 veröffentlicht wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Gerät zu schaffen, wodurch die Erzeugung von Schwefeldioxid und Sauerstoff aus Schwefeltrioxid verbessert wird.
Die Erfindung wird gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, besteht also in einem Verfahren zur Netto-Umsetzung von gasförmigem Schwefeltrioxid zu Schwefeldioxid und Sauerstoff gemäß der Gleichung 2S0- > 2SO2 + °2f wobei das
Verfahren darin besteht, das gasförmige Schwefeltrioxid über einen Schwefelsäure-Kontaktkatalysator bei einer Temperatur von 750 bis 1000° C mit einer Raumgeschwindigkeit von zumindest 100 hr hinweggeführt und verhindert wird, daß das erzeugte Schwefeldioxid und der erzeugte Sauerstoff den Katalysator berührt.
Die Erfindung umfaßt auch ein Gerät zur Erzeugung von Schwefeldioxid und Sauerstoff aus Schwefeltrioxid gemäß der Gleichung 2SO3 ^ 2SO2 + °2' wobei dieses Gerät Einrichtungen
umfaßt, um das Schwefeltrioxid durch eine Leitung mit einer Raumgeschwindigkeit von zumindest 1OO hr hindurchzuführen, einen Schwefelsäure-Kontaktkatalysator in der Leitung sowie Einrichtungen zur Erhitzung des Schwefelsäure-Kontaktkatalysators auf eine Temperatur zwischen 750 und 1000° C.
Es wurde gefunden, daß Schwefelsäure-Kontaktkatalysatoren die Zersetzung von Schwefeltrioxid stark erleichtern, jedoch nur dann, wenn sie auf eine Temperatur von 750 bis 1000° C erhitzt werden.
709836/0758
Eine Gleichgewichts-Umsetzung von SO- zu SO2 und O wird bei Raumgeschwindigkeiten von zumindest 1O.OOO hr~ bewirkt, was eine verhältnismäßig hohe Raumgeschwindigkeit für Gleichgewichts-Umsetzungen ist, verglichen mit den meisten anderen chemischen Reaktionen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm eines Gerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Prozesses; und
Fig. 2 eine Darstellung der umgesetzten Menge in Abhängigkeit von der Temperatur, gemessen in Einheiten von 1000° C.
In Figur 1 wird flüssige SO- aus Leitung 1 in einem Verdampfer 2 erhitzt, um gasförmiges SO- in Leitung 3 zu erzeugen. Ein Ventil 4 steuert die Strömung des Gases und ein Durchfluß-Meßgerät 5 mißt die Durchflußrate. Das Gas läuft durch Röhre 6, die einen Schwefelsäure-Kontaktkatalysator 7 enthält, der mittels des Zersetzungsreaktors 8 erhitzt wird. In Leitung bewegen sich unzersetztes SO- und die S02~ und 02~Produkte zum Kondensator 1O, wo das SO- kondensiert und über Leitung zum Verdampfer 2 zurückgeführt wird. Die SO2- und 02~Produkte laufen durch Leitung 12 weiter zum Separator 13, wo das SO2 kondensiert und von dem O2 getrennt wird.
Schwefelsäure-Kontaktkatalysatoren gehören zu einer gut bekannten und gut definierten Katalysatoren-Gruppe. Diese Gruppe umfaßt Katalysatoren, die die Oxidation von SO2 zu SO- gemäß der Gleichung
2SO2 + O2 > 2SO3
709836/0758
durchführen. Diese Oxidations-Reaktion wird bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen (<65O C) durchgeführt, weil bei höheren Temperaturen der Ertrag abnimmt. Es wurde gefunden, daß der gleiche Katalysator die umgekehrte Reduktions-Reaktion, nämlich 2SO_ > 2SO2 + °2 katalvsiert» jedoch
mit praktischen Ergebnissen nur bei Temperaturen zwischen 75Ο und 1000° C. Unterhalb von 750° C schreitet die Reaktion mit keiner wesentlichen Rate fort und oberhalb von 10O0° C wird Hitze verschwendet, da keine bedeutsame Reaktions-Ratensteigerung mehr erhalten wird. Daher kann ein Temperaturbereich von 750 bis 1000° C als für die Erfindung kritischer Bereich angesehen werden.
Beispiele für Schwefelsäure-Kontaktkatalysatoren sind Fe3O3, V O1-, Pt, einschließlich feinverteiltem Pt, platinisierter Asbest, platinisiertes Silikagel und platiniertes Magnesiumsulfat, Verbindungen von Chrom, insbesondere Cr-Sn-Ba, Cr-Sn-k und Cr-Sn, Eisen sowie Metalloxide wie CrO, WO und CuO. Vorzugsweise Katalysatoren sind V3O5 und Pt (gewöhnlich auf einem Binder oder einem Träger) wegen der verhältnismäßig niedrigen Kosten, langen Lebensdauer, hohen Reaktionsrate und hohem Ertrag. Der Katalysator sollte natürlich so fein verteilt wie möglich sein.
Es ist auch sehr wichtig, daß dem SO,- und O^-Produkt nicht ermöglicht wird, den Katalysator zu berühren, nachdem sie einmal sich gebildet haben, damit eine Rekombination verhindert wird.
Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, kann das unzersetzte SO- durch Kondensation wiedergewonnen werden. Es kann auch durch die Hinzufügung von Hasser wiedergewonnen werden, welches mit dem SO3 reagiert und (flüssige) H2SO4 erzeugt. Die Trennung des SO2 von dem Sauerstoff kann, wie in den Zeichnungen dargestellt, durch Kondensation erreicht werden.
709836/0758
Ein Trägergas, wie beispielsweise Wasserdampf, kann mit dem Schwefeltrioxid vermischt sein, beispielsweise infolge von vorhergehenden Verfahren. Vorzugsweise ist jedoch kein Trägergas vorhanden, da die Erhitzung des Trägergases eine Energieverschwendung darstellt.
Es ist notwendig, daß die Raumgeschwindigkeit zumindest 100 hr beträgt, da bei geringeren Raumgeschwindigkeiten ein unpraktisch großes Reaktionsgefäß erforderlich wird. Die Raumgeschwindigkeit, die gleich der Durchflußrate dividiert durch das Volumen des Katalysators ist, ist ein Maß der Kontaktzeit zwischen dem Schwefeltrioxid und dem Katalysator. Gleichgewichts-Umsetzungen bei hohen Raumgeschwindigkeiten bedeuten, daß große Mengen von Schwefeldioxid schnell in einem kleinen Gefäß zersetzt werden können. In dem erfindungsgemäßen Prozeß sind Gleichgewichts-Umsetzungen bei Raumgeschwindigkeiten von zumindest 10.000 hr erreichbar, was verglichen mit den meisten chemischen Prozessen hoch ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand des folgenden Beispieles näher erläutert:
Beispiel
Flüssige SO3 wurde in einem dreihalsigen Pläschchen mit rundem Boden langsam auf ungefähr 51 C erhitzt. Bei dieser Tem-
2 peratur betrug sein Dampfdruck ungefähr 0,21 bis 0,42 kg/cm . Gasförmige SO3 strömte vertikal von dem Fläschchen durch ein Prüfventil und einen Strömungsmesser zu einem Differentialdruckventil. Hinter diesem Ventil wurde eine Argonströmung aufrechterhalten, um die Anlage nach einem Durchlauf zu reinigen und das SO3-GaS zu umschließen. Wenn die Drücke von dem SO3 und dem Argongas gleich waren, strömte SO3 durch das Ventil und wurde von dem Argon mitgenommen. Ein Durchlauf wurde eingeleitet durch das Einstellen der Argonströmung an dem Ventil, so daß diese der interessierenden Raumgeschwindigkeit entsprach. Das Verhältnis von Argon zu SO3 betrug 12 :
709836/0758
Diese gemischte Strömung floß mit konstantem Druck durch eine Reaktionsröhre, die in einem gespaltenen Röhrenofen mittig angeordnet war, der einen V20,--Katalysator enthielt, der auf eine Feinheit von -18 bis +25 Mesh gemahlen war. Das SO-wurde katalytisch zu SO» und O2 zersetzt, welche Gase durch einen Dreiwegehahn beim Verlassen des Ofens hindurchströmten. Die Gase konnten dann durch eine Serie von Abscheidern und Säuberern hindurchgeleitet und entlüftet werden oder sie konnten durch eine gesinterte Glasfritte in eine gerührte wäßrige Titratlösung blasenförmig eingeleitet werden, die KI, HCl und Stärke enthielt. Schwefeldioxid wurde mit 0,1 Mol KIO- titriert. Die folgenden Gleichungen geben die Titrations-Reaktionen :
KIO- + 5 KI + 6 HCl > 6 KCl + 3 H„0 +3 1-
SO2 + 1"2 + 2 H2O > 2 HI + H2SO4
Die S02~Titration war dynamisch und wurde intermittierend ausgeführt, während der Versuch fortschritt. Die Titration wurde aufrechterhalten gerade bis kurz nach dem Endpunkt, der durch eine leicht blaue Farbe angezeigt wurde. Eine farblose Lösung zeigte, daß SO2 aufgrund mangelnden Jods in der Lösung nicht reagiert wurde.
Die Daten wurden erhalten, indem das Volumen des Titranten aufgezeichnet wurde, das in einer bestimmten Zeitperiode benutzt wurde. Sechs oder mehr derartiger Titrier-Durchläufe wurden bei jeder Temperatur gemacht. Aus den Titrations-Reaktionen und der Molarität der KI0--Lösungen wurden die Anzahl der pro Minute erzeugten Mole SO3 und somit die SO2~Durchströmungsrate berechnet.
Bei einer gegebenen Raumgeschwindigkeit wurde das System mit Argon zwischen den einzelnen Durchlaufsätzen bei jeder Temperatur gespült. Das Volumen des Katalysators wurde geändert,
709836/0758
wenn Durchläufe bei unterschiedlicher Raumgeschwindigkeit erforderlich wurden.
Die ersten Experimente, die auf diesem Gerät durchgeführt wurden, dienten zur Bestimmung des Ausmaßes der Reaktions-Umkehrung, die bei Abschreckung der hochtemperierten Gasmischung bei dem verwendeten thermischen Reduzierer erwartet werden kann. Diese Information war wichtig zur Interpretation der später aufgenommenen Daten für die thermische Reduktionsrate. Noch wichtiger war jedoch, daß beim Auftreten erheblicher Reoxidation von SO„ nach der thermischen Reduktions-Reaktion das gesamte Verfahrenskonzept entweder nutzlos oder sehr unwirtschaftlich gewesen wäre.
Das zu erwartende Ausmaß der Reaktionsumkehr wurde dadurch bestimmt, daß SO- mit einer konstanten Rate durch den Reaktor hindurchgeführt wurde, wobei kein Katalysator vorhanden war, wobei N» und Luft von verschiedener Strömungsgeschwindigkeit als Trägergase verwendet wurden. Es wurden sowohl heiße wie kalte Versuche durchgeführt. Bei heißen Bedingungen brauchte die Mischung ungefähr 2 Minuten, um durch den Ofen (500 bis 1000° C) zu fließen und weitere 2 Minuten, um von dem 500° C-Ofen zu der Analysenkette zu strömen. Bei kalten Bedingungen durchströmte die Gasmischung das System bei Raumtemperatur. Es wurden Aufenthaltszeiten von weniger als 4 Minuten erreicht, indem die Trägerströmung erhöht wurde, während gleichzeitig die S02~Rate konstantgehalten wurde.
Eine statistische Analyse der Ergebnisdaten zeigten identische S02~Raten in der Analysenkette für SO2/N2-Heißläufe und SO2/Luft-Kaltläufe. Bei den SO2/Luft-Heißläufen wurde kein Einfluß auf die Aufenthaltszeit, bis zu 4 Minuten, beobachtet. Außerdem war die SO -Rate in der Analysenkette für die heißen Läufe mit Luft bei allen Aufenthaltsdauern identisch mit der für die kalten Läufe und die inerten Läufe. Da über 1OO Bestimmungen der S02~Rate während dieser Zeitperiode durchgeführt wurden., wobei in keinem Falle irgendeine
709836/0758
signifikante statistische Abweichung von der Lieferungsrate sich ergab, ist sichergestellt, daß die S02~Reoxidation während der Abschreckung kein Problem darstellt, solange wie Kontaktkatalysatoren nicht vorhanden sind.
Die kinetischen Verhältnisse des V-O^-Katalysators wurden ebenfalls in dem Experimentiergerät untersucht. Die Reaktions-Reihenfolge wurde festgestellt, indem die integrierte Massenbalance- und Reaktionsraten-Gleichungen gegen die Integral-Reaktordaten, die in dem System erhalten wurden, getestet wurden. Nachdem einmal die Reaktions-Reihenfolge bekannt ist, kann die Ratenkonstante als eine Funktion der Reaktionsgruppe ausgedrückt werden. Diese Gruppe enthält eine komplexe Funktion von anfänglichen und endgültigen Schwefeltrioxid-Konzentrationen und verändert sich mit der Reaktions-Reihenfolge.
Eine Konstruktion der Massenbalance über ein differentielles Volumenelement des Reaktors ergibt
dx
= —ACS T
rxn
F ät = "Acs r
F = volumetrische Durchströmungsrate in cm pro Stunde
χ = Mol Bruchteil SO3
Acs = Reaktor-Querschnittsfläche in cm
r = Reaktionsrate in cm /Stunde · SO, reagiertes Volumen.
Nimmt man an, daß die Zersetzungsrate von erster Ordnung ist hinsichtlich der S03~Konzentration, erhält man
rrxn * ktCSO3 * (ktCS0j X = kx
wobei Cg0 die anfängliche S03~Konzentration am Reaktor-Einlaß ist. 3
709836/0758
Einsetzung ergibt
dx
3g
k =
S = ν
g =
Reaktionsraten-Konstante, hr Raumgeschwindigkeit = AcsL/F, hr Dimensionslose Reaktorlänge, Z/L.
-1
Verwendet man die Grenzbedingung, daß χ = χ bei g = O ist, erhält man als Lösung
χ - = e k/S
' ν
X
Der Mol-Bruchteil von SO_, der den Reaktor verläßt, ergibt sich als
xT = χ e
L ο
-keff/Sv

K
■■ma
k = Gasphasenmassen-Transfer-Koeffizient.
Bei den gegenwärtig untersuchten Bedingungen war die Massen-Transfer-Rate viel größer als die Rate der chemischen Reaktion und der Effekt von k kann vernachlässigt werden. Von der Reaktionsraten-Konstante k, kann angenommen werden, daß sie
709836/0758
der Arrhenius-Gleichung folgt, d. h., k = Ae"E/Rt.
Infolgedessen kann der vor der Exponent-Funktion stehende Faktor, A, und die Aktivierungsenergie E aus einer halblogarithmischen Darstellung von £n(x /x.) über 1/T ermittelt werden. Unter diesen Bedingungen ergibt sich
E 1 R T
Wenn dieses Modell die Reaktion genau beschreibt, können mehrere Vorhersagen gemacht werden. Erstens, eine Darstellung von /η χ /x über 1/T auf halblogarithmischem Papier sollte eine gerade Linie ergeben, wobei die Steigung proportional zu E/R ist und der Schnittpunkt proportional zu (S /A). Zweitens sollten die Steigungen der Linien, die für alle drei Raumgeschwindigkeiten gezogen werden, identisch sein. Lediglich die Schnittpunkte sollten sich unterscheiden.
In Figur 2 ist die Ordinate, -cn (x /x) , ein Maß für die Umsetzmenge, wie vorstehend erläutert, und die Abszisse der Kehrwert der Temperatur, multipliziert mit tausend. Die Kurven zeigen, daß die Umsetzrate ansteigt, wenn die Temperatur ansteigt.
Die obere durchgezogene Linie ist die berechnete Gleichgewichtskurve für die Schwefeltrioxid-Zersetzung unter den in diesem Experiment verwendeten Bedingungen. Die die obere ausgezogene Linie umgebenden Punkte wurden experimentell bei Raumgeschwindigkeiten von 10.000 hr erhalten. Das Zusammenfallen dieser Punkte mit der Gleichgewichtskurve zeigt, daß die Gleichgewichts-Umsetzung bei diesen Raumgeschwindigkeiten erreicht wurde.
709836/0758
- rr -
Die untere Kurve wurde experimentell bei Raumgeschwindigkeiten von 60.000 hr erhalten. Eine Gleichgewichts-Umsetzung wurde bei diesen Raumgeschwindigkeiten nicht erhalten, jedoch stützt diese Kurve den Schluß, daß die Reaktion kinetischen Verhältnissen erster Ordnung folgt.
Patentansprüche;
709836/0758
e e r s e i t e

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Verfahren für die Netto-Umsetzung von gasförmigem Schwefeltrioxid zu Schwefeldioxid und Sauerstoff gemäß der Gleichung 2SO_ ^ 2SO„ O„, gekennzeichnet durch Hinwegführen des gasförmigen Schwefeltrioxids über einen Schwefelsäure-Kontaktkatalysator bei einer Temperatur von 75C bis 1000° C mit einer Raumgeschwindigkeit von zumindest 100 hr und Unterdrücken einer Berührung zwischen dem erzeugten Schwefeldioxid und Sauerstoff und dem Katalysator.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen letzten Verfahrensschritte des Kondensierens von unreagiertem Schwefeltrioxid, gefolgt durch Kondensieren des Schwefeldioxids.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen letzten Verfahrensschritte des Hinzufügens von Wasser zur Erzeugung von Schwefelsäure aus dem unreagierten Schwefeltrioxid, gefolgt vom Kondensieren des Schwefeldioxids.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Vanadiumpentoxid und/oder Platin ist.
5. Gerät zur Erzeugung von Schwefeldioxid und Sauerstoff
aus Schwefeltrioxid gemäß der Gleichung 2S0_ > ^SO»
+ O2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Einrichtungen zum Hindurchführen des Schwefeltrioxids durch eine Röhre mit einer Raumgeschwindigkeit von zumindest 100 hr , einen Schwefelsäure-Kontaktkatalysator in der Röhre und Einrichtungen zur Erhitzung des Schwefelsäure-Kontaktkatalysators auf eine Temperatur von 750 bis 1000° C umfaßt.
709836/0758
ORIGINAL INSPECTED
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen ersten Kondensator zur Kondensation des Schwefeltrioxids nach seinem Durchlauf durch die Röhre sowie einen zweiten Kondensator zur Kondensation des Schwefeldioxids nach seinem Durchlauf durch den ersten Kondensator umfaßt.
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Wascheinrichtungen umfaßt, um Wasser zu dem Schwe feltrioxid hinzuzufügen, um Schwefelsäure zu erzeugen, sowie einen Kondensator, um das Schwefeldioxid zu kondensieren, nachdem es durch die Wascheinrichtungen hindurchgelaufen ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Vanadiumpentoxid und/ oder Platin besteht.
ES/hs 3
0 9838/0758
DE19772708242 1976-02-25 1977-02-25 Verfahren und geraet zur herstellung von schwefeldioxid und sauerstoff aus schwefeltrioxid Withdrawn DE2708242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66107176A 1976-02-25 1976-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708242A1 true DE2708242A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=24652090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708242 Withdrawn DE2708242A1 (de) 1976-02-25 1977-02-25 Verfahren und geraet zur herstellung von schwefeldioxid und sauerstoff aus schwefeltrioxid

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54109094A (de)
BE (1) BE851498A (de)
DE (1) DE2708242A1 (de)
FR (1) FR2342248A1 (de)
GB (1) GB1575444A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494256A1 (fr) * 1980-11-18 1982-05-21 Us Energy Decomposeur de so3 a cartouche catalytique pour la production thermochimique de l'hydrogene
FR2506284A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Us Energy Systeme pour la production d'hydrogene par voie thermochimique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059596A2 (en) * 2001-01-02 2002-08-01 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for measurement of the sulfate concentration in air samples
KR102346850B1 (ko) * 2016-04-28 2022-01-04 인디안 인스터튜트 오브 테크놀로지, 델리 삼산화황의 전환 및 수소 생산 방법을 위한 촉매 조성물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631150A (de) * 1963-04-17

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494256A1 (fr) * 1980-11-18 1982-05-21 Us Energy Decomposeur de so3 a cartouche catalytique pour la production thermochimique de l'hydrogene
FR2506284A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Us Energy Systeme pour la production d'hydrogene par voie thermochimique

Also Published As

Publication number Publication date
BE851498A (fr) 1977-08-16
JPS54109094A (en) 1979-08-27
FR2342248A1 (fr) 1977-09-23
FR2342248B1 (de) 1981-10-30
GB1575444A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438264C2 (de)
DE19757936A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines H2-CO-Gasgemisches
DE1523655A1 (de) Optimierungsverfahren
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
DE2708242A1 (de) Verfahren und geraet zur herstellung von schwefeldioxid und sauerstoff aus schwefeltrioxid
DE2817937C2 (de)
DE3203743A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bei der siliciumherstellung anfallenden abgasen
DE1908747B2 (de) Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments
DE2101112B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE1273493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE2944288C2 (de) Verfahren zur Entfernung von dampfförmigem Phosphor und Phosphanen aus einem Gasstrom
DE919769C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Blausaeure und Wasserstoff aus Ammoniak-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE3809516A1 (de) Verfahren zum versorgen einer vertikal- oder horizontalgluehanlage mit schutz- und reaktionsgas
DE10144891A1 (de) Alternatives Reaktorkonzept zur Blausäureherstellung
DE2851802C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE610448C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE638595C (de) Wiedergewinnung des durch Chlorierung von eisensulfidhaltigen Erzen zwecks Gewinnung des Schwefels an Eisen gebundenen Chlors
DE2851821A1 (de) Verfahren zur umwandlung des in einem zu analysierenden gasgemisch enthaltenen anteils an ammoniak in stickmonoxyd mit hilfe eines in einer reaktionskammer erhitzten katalysators
DE19539826C1 (de) Vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE2723421A1 (de) Verfahren zur herstellung von plutonium(iii)-formiat
CH647334A5 (de) Verfahren zur analytischen bestimmung von cyanwasserstoff in gasen.
DE2835716C3 (de) Handschuhbox
DE10221213B4 (de) Verfahren zum Abtrennen von kristallinem Graphit aus einem kohlenstoffhaltigen Feststoffgemisch, insbesondere Hochofenstäuben
DE482346C (de) Gewinnung von nitrosen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee