DE1523655A1 - Optimierungsverfahren - Google Patents

Optimierungsverfahren

Info

Publication number
DE1523655A1
DE1523655A1 DE19661523655 DE1523655A DE1523655A1 DE 1523655 A1 DE1523655 A1 DE 1523655A1 DE 19661523655 DE19661523655 DE 19661523655 DE 1523655 A DE1523655 A DE 1523655A DE 1523655 A1 DE1523655 A1 DE 1523655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
incinerator
combustion
polarity
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523655
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523655B2 (de
Inventor
Michel Carmassi
Georges Vandesande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE1523655A1 publication Critical patent/DE1523655A1/de
Publication of DE1523655B2 publication Critical patent/DE1523655B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0033Optimalisation processes, i.e. processes with adaptive control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • B01D53/8615Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0452Process control; Start-up or cooling-down procedures of the Claus process
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • G05B13/0215Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance using trial and error method, including "peak-holding"
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/03Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material without auxiliary power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer chemischen Anlage, deren Produktatrom am Ausgang gasförmig ist, wobei die Konzentration eines der Bestandteile des Produktatromes in Abhängigkeit einer regelbaren Eingangsgröße schwankt und ein Optimum darstellt. Sie betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, daß die zur Schwefelerzeugung dienenden Anlagen für die schonende Oxydation von Schwefelwasserstoff an die Atmosphäre Gase abgeben, deren Schwefeldioxidund Schwefelwaeeerstoffgehalt in Abhängigkeit von
— 2 —
909829/08 2 6
dem Verhältnis zwischen dem zugeführten Schwefelwasserstoff und der zugeführten Luft variabel ist. Bei Luftmangel bleibt nach den verschiedenen Reaktionen, die in der Anlage ablaufen, ein Teil des Schwefelwasserstoffes unoxydiert, wodurch ein Ausbeuteverlust hervorgerufen und vor allem die Abgabe dieses G:ses an die Luft bewirkt wird. Ebenso führt ein Luftüberschuß zu einer Leistungsverminderung und zur Abgabe von Schwefeldioxid an die Atmosphäre.
Es.ist ferner bekannt, daß der Schwefeldioxidgehalt leicht durch verschiedene physikalische oder physikoehemische Mittel, namentlich durch die Absorption infraroter Strahlung, bestimmt werden kann.
Ebenso ist es bekannt, daß man den Schwefelwasserstoffgehalt der an die Atmosphäre abgegebenen Gase bestimmen kann, indem man den Schwefelwasserstoff durch Oxydation in Schwefeldioxid umwandelt und die dabei freigesetzte Wärme mißt, die dem Schwefelwasserstoffgehalt streng proportional ist.
Der Einsatz von Rechnern für die Optimierung mechanischer, elektrischer, chemischer oder dgl. Systeme ermöglicht eine optimale Regelung der Anlage durch Bestimmung einer Stellgröße, die eine Punktion der Ausgangsgröße und deren zeitlicher Veränderung ist. Derartige Rechner sind beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 353 156 beschrieben.
- 3 909829/0826 BAü On-Q'h
Anwendungen solcher Rechner sind für elektrische Systeme bekannt. Sie ermöglichen es, die Optimierung mit Hilfe einer Gegenreaktionsschleife zu bewirken. Bei der Einregelung chemischer Anlagen auf die optimalen Bedingungen mit Hilfe solcher Systeme muß jedoch das Aufsuchen des Optimums durchgeführt werden, ohne daß ein Hinweis auf die Richtung der Änderung vorliegt, die am Eingang der Einheit vorzunehmen ist.
Die Erfindung bezweckt, diesem llachteil absuhä-fen. Dies gelingt bei dem eingangs genannten Optimierungßverfahren erfindungsgemäß dadurch, daß man einen Teilstrom als Probe, die der Zusammensetzung des Produktstromes entspricht, ständig in einem Verbrennungsofen katalytisch verbrennt, wobei die Menge der Verbrennungsluft in Abhängigkeit von der Menge des Produktstromes geregelt wird, die Konzentration des oxidierten Bestandteiles am Ausgang" des Verbrennungsofens in Form eines ersten elektrischen Signals mißt, die Richtung der Verbrennungstemperaturänderung in Form eines zweiten elektrischen Signals mißt, die Richtung dieser Änderung in Polarität umsetzt, diese Polarität mit dem ersten Signal vereinigt, das resultierende Signal in einen Elektronenrechner eingibt, der es zu einer Stellgröße verarbeitet, und diese letztere mit einem Mechanismus verbindet, der die Eintrittsgröße in einem solchen Sinne regelt, daß eine optimale Regelung durch die Polarität, die aus der Temperaturmessung kommt, erzielt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht als Beispiel eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs-
809829/0826 dao ._.. - 4 -
BAD üiiiv
gemäßen Verfahrens und erläuternde Diagramme. Es zeigen»
Pig. 1 einen Sohemaplan dieser Vorrichtung, Pig. 2 im Blockschaltbild eine Vorrichtung zur Analyse
der Restgase und Pig. 3 und 4 Diagramme, welche die Punktion und den
Ablauf dieser Vorrichtung erkennen lassen.
Die in Pig. 1 dargestellte Vorrichtung ermöglicht die Herstellung von Schwefel aus einem Gas, das Schwefelwasserstoff enthält. Das Absperrorgan 1 für den Lufteintritt ist durch einen Servomechanismus 2 regelbar· Das Schwefelwasserstoff haltige Gas gelangt bei 3 in einen Reaktor,4» in dem der Schwefelwasserstoff, etwa nach dem Claus-Verfahren, durch teilweise Verbrennung in Schwefel übergeführt wird. Die Gase gelangen nach der Umsetzung in einen Kondensator 5, aus dem der Schwefel bei 6 abgenommen wird, während die noch nicht umgesetzten Gase in einen katalytisohen Umwandler 7 geleitet werden. An dessen Eingang gestattet ein Regelventil 8 die richtige Einstellung dee Luftgehaltβ der Mischung» Der Sohwefel wird in dem Sammler 9 nach der Reaktion aufgefangen und bei 10 entnommen«
Über die Leitung 11 gelangen die Gaββ dann einerseits durch die Leitung 12 eu einem Analysator 13 und andererseits durch die Leitung 14 zu einem Abesug 15» der sie an die Atmosphäre abgibt.
* 5 -Θ09829/0826
Der Analysator 13 speist über zwei Leitungen 17 und 18 einen Rechner 16 mit zwei elektrischen Größen. Die elektrische Größe 18 1st das Signal, das dem gemessenen Schwefeldioxidgehalt entspricht. Aus diesem Signal wird in an sich bekannter Weise mit Hilfe des Reohnere 16 die erste und zweite Ableitung bestimmt und so eine Stellfunktion ermittelt, die über eine elektronische Optimierungsvorriohtung das Lufteinlaßventil 1 regelt. Ein Organ 20 korrigiert die Luftmenge, die duroh das Ventil 1 etrömt, in Abhängigkeit von den atmosphärischen Bedingungen (Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit).
Das Signal, das über die Leitung 17 kommt, entspricht im vorliegenden Pail der lemperaturänderung, die in dem Analysator 13 bfobaohtet wird, wo die entnommene Probe oxidiert wird.
Palis die Probe Schwefelwasserstoff enthält, steigt die Temperatur an, während sie im gegenteiligen Pail stabil bleibt, Das Temperatursignal kann also dazu dienen, die Richtung der dem Regelorgan aufzuerlegenden Änderung zu bestimmen. Temperaturkonstanz zeigt an, daß die lestgase nur Schwefeldioxid enthalten, d.h. daß die Anlage mit einem Überschuß von Luft arbeitet, und daß die herbeizuführende Korrektur das Luft/Sohwefelwasβerstoff-Verhältnis vermindern muß.
909829/0826
Wenn man dagegen eine Temperaturerhöhung gemessen hat, enthält die Mischung erhebliohe Mengen Schwefelwasserstoff, was bedeutet, daß stur Einregelung der Einheit auf optimale Bedingungen das Verhältnis Luft/Schwefelwasserstoff erhöht werden muß.
Dieses Ergebnis kann in geeigneter Weise der Stellfunktion derart einverleibt werden, daß diese die Regelung im richtigen Sinn orientiert.
Das von dem Rechner 16 ermittelte Steuersignal wird über den Leiter 19 an den Servomechanismus 2 gegeben. Dadurch wird das Verhältnis Luft/Sohwefelwaeseretoff eingestellt, so daß innerhalb sehr kurzer Zeit ein funktionieren der Einheit unter den optimalen Bedingungen erreicht wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungefora einer Vorrichtung zur Analyse der Restgase. Bei 21 sieht «an die Hauptleitung. Die Entnahme der Erofee erfolgt durch das Organ 22, auf das ein Mengenmesser 23 folgt. Die Oase werden über die Leitung 24 in den Ofen 27 geleitet. Zwei Leitungen 25 und 26 versorgen diesen Ofen 27 mit Luft bew. Methan in konstanten Durchflußmengen.
Die verbrannten Gase fließen über Leitung 28 zu einem Wärmeaustauscher 29 und dann zu dem Analysator 31 $ der dem Organ 32 ein elektrisches Signal liefert. Auf dieses Organ wird das Mengenverhältnis zwischen Bestgas und Methan bzw.
909829/0826 _7_
luft über Leiter 36 aufgegeben. Die Größe 33 ist damit proportional dem 8-Gehalt der Restgase in der Leitung 21.
Ein Thermoelement liefert über Leiter 30 die Verbrennungstemperatur der Gase in dem Ofen 27. Ein einfaches Organ 34» z.B. ein Differentiatorkreis, zeigt bei 35 die Richtung der Temperaturänderung an. Die bei 33 und 35 verfügbaren Größen ermöglichen es, die Stellgröße zu ermitteln und den Änderungssinn zu bestimmen.
Um das Verständnis des Optimierungeverfahrens zu erleichtern, sei noch die Arbeitsweise der Analyeenvorrichtung im nachstehenden beschrieben. Die Restgase, die in der Leitung strömen, bestehen beispielsweise aus 002» NO21 HpS, SOp usw. Die Probennahme erfolgt mit Hilfe des Organe 22, das die Sammlung einer repräsentativen Probe gestattet. Das Mengenverhältnis zwischen dieser Probe und der Luft 25 bzw. dem Methan 26 wird eingestellt. Nach einer einfachen Version kann man diese drei Mengen konstant halten. Die Verbrennung ergibt ein Gas, welches Schwefel nur ale SO2 enthält, und der Sohwefeldiozidgehalt wird direkt auf den HoS- und SOp-Gehalt der Röstgase bezogen, die in der Leitung 21 strömen. Bei einer praktisch ausgeführten Anlage wurden die Mengen eingestellt auf eine stöchiometrisohe Verbrennung von S (Gehalt in H2Sf SOg) « 1,32 χ β (bei 31 gemeesener Gehalt). Das Thermoelement im Ofen 27 ergibt ein Signal 30, dessen im Organ 34 ermittelt· Ableitung die Polarität 35 bestimmt.
909829/0826
Die Arbeitsweise des Automationsorganes ist aus Fig. 3 ersichtlich. In dieser Figur ist als Ordinate der Gehalt S des in Leitung 21 strömenden Gasstromes an gebundenem Schwefel und als Abszisse das Mengenverhältnis K zwischen Luft und schwefelwasserstoffhaltigem Gas, das in die Anlage eingeleitet wird, aufgetragen (Kurve 51). Wie man sieht, hat diese Kurve ein Minimum. In der gleichen Figur ist gestrichelt die Temperatur in dem Ofen 27 dargestellt (Kurve 52).
Die Regulierung der Einheit besteht darin, das Mengenverhältnis zwischen Luft und schwefelwasserstoffhaltigem Gas derart einzustellen, daß der Schwefelwasserstoffgehalt und/ oder der ßohwefeldioxidgehalt der Restgase möglichst gering ist.
Das in Fig. 3 gezeigte Minimum ist nicht fest, sondern verschiebt sich in Abhängigkeit von nicht regelbaren äußeren Störungen, z.B. dem HpS-Gehalt des eingeleiteten Gases. Eine Veränderung läßt die Kurve 51 in eine Kurve wie 53 oder 54 übergehen.
Das Optimierungsverfahren besteht zunächst darin, eine Stellgröße mit Hilfe des Rechners aufzufinden. Wenn h der Gehalt des Restgaees an schwefelhaltigem Gas ist, ergibt der Rechner β. B. den Wert
rifc Λ2,
e.L ^ + Kpi| - :z
Q. u ClX
• - 9 -9 0 9829/0826
der zu Oszillationsgrenzzyklen führt, falls die Übertragungsfunktion des Systems die Porm hat
-r s
W . Si
f j
Dieses Kommutationsverfahren ist von Helein, Perret und Roussell in der Zeitschrift Automatisms, Band IX, März und April 1964| beschrieben. Auf S. I46 findet sich eine Optiniierungsfolge mit einem klassischen Rechner. Man definiert als Optimlerungsseciuens die Ganzheit der Operation, die erforderlioh ist, um die Regelung auf den Optimal«ert zu bringen.
Aus Fig. 4 ersieht man insbesondere, daß der beschriebene ivechner die Einheit im zweifachen Sinn, also günstig oder ungünstig, beeinflussen kann.
Die Anwendung des erfindungegeniäßen Verfahrens gestattet es, mit dem bei 34 (Fig. 2) gewonnenen Signal 351 das eine Polarität für das Betätlgungsaignal erstellt, die Binheit im günstigen Sinne zu beeinflussen {55}, So ist eiohergeeteilt, daß di9 !Commutation im günstigen Sinne erfolgt» um dme Mininua au erreichen.
Aufgrund dtr Optimierungβfolge ermittelt der Rechner naoh Erhalt der beiden natürlichen Eomautationen, a.B, 55 und 56,* einen Regelwert, der ein Ausgleioh uwiaohen den beiden Hegelwerten ist, die den oben angegebenen KoaiBut»tionen entepreohen.
909829/0826 - 10 -
Am Ende der oben5 tosaehrietenen Optimierungsfolge ist der Rechner in Ruhe. Bin 2eitsehaltwerk oder eine Änderung der Ausgangsgröße über eine vorgegebene Grenze hinaus lösen eine neue Optimierungsfolga aus, die wie die oben beschriebene abläuft.
Bin zweites Beispiel für die Regelung einer ehemischen Anlage nach dem beschriebenen Verfahren findet man in den thermoelektriachen Zentralen, wo die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen oder von Kohlen Abgase liefert, die Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoff und Wasserdampf enthalten. Der Gehalt an Kohlendioxid seigt an, daß der richtige Reaktionsablauf in Verbindung steht mit der Menge der entwickelten Verbrennungswär1!, Wenn man der Abgasen eine repräsentative Probe entnimmt und mit ihr eine katalytische Verbrennung des Kohlenmonoxids durchführt» eruhält man so ein Mittel zur Regelung der thermoelektrische!! Zentrale,
909829/0826

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    8Münch«rt2l-6otthard*r.8t
    Tel.fon 5« 17 62
    Societe Nationale dee Petrolee d*Aquitaine Gourbevoie (Frankreich)
    Patentansprücheι
    1, Verfahren zur Optimierung einer chemischen Anlage, deren Produktetrom am Auegang gasförmig ist, wobei die Konzentration eines der Beetandteile des Produktstromes in Abhängigkeit einer regelbaren Eingangsgröße schwankt und ein Optimum darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teilstrom als Probe, die der Zusammensetzung des Produktstromes entspricht, ständig in einem Verbrennungsofen katalytisch verbrennt, wobei die Meng· der Verbrennungsluft in Abhängigkeit τοη der Menge de· Produktstromes geregelt wird, die Konzentration dee oxidierten Bestandteiles am Ausgang des Verbrennungsofens in Form eines ersten elektrischen Signals mißt, die Richtung der Verl>rennungstemperaturänderung in Form eines zweiten elektrischen Signals mißt, die iohtung dieser Änderung in Polarität umsetzt, diese Polarität mit dem ersten Signal vereinigt, das resultierende Signal in einen Elektronenrechner eingibt, der es zu einer Stellfunktion verarbeitet, und diese letztere mit einem
    909829/0826 . 2 -
    Mechanismus verbindet, der die Eintrittsgröße in einem solchen Sinne regelt, daß eine optimale Regelung durch die Polarität, dia aus der Temperaturmessung kommt, erzielt wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1 für eine Anlage zur Erzeugung von Schwefel durch Verbrennung eines schwefelwasserstoffenhaltenden Gases, dadurch gekennzeichnet, daß man eine dem Ausstoß der Anlage entsprechende ^robe entnimmt, diese der katalytischen Verbrennung in einem Verbrennungsofen unterwirft, die Konzentration an Schwefeldioxid am Ausgang des Verbrennungsofens mißt, die Eichtung der Verbrennungstemperaturänderung1 des Schwefelwasserstoffs mißt und die von einem Folgerechner erarbeitete Stellgröße mit einem Mechanismus verbindet, der die !»uftmenge am Ofeneingang so regelt, daß der Schwefelgehalt im Abgas durch die Polarität, die aus der Temperaturmessung kommt, vermindert wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Organ zur kontinuierlichen Entnahme einer gasförmigen Probe, einen Verbrennungsofen, der mit einem brennbaren Gas und einem die Verbrennung unterhaltenden Gas gespeist wird, wobei die Mengen dieser Gase der Probengröße angeglichen werden, ferner einen Oxidationskatalysator in dem Verbrennungsofen, einen Analysator, durch den die oxidierten Gase strömen und der ein elektrisches Signal auslöst, und ein Thermoelement im Inneren des
    909829/0826
    Katalysators, wobei das Signal am Ausgang des Analysators und das Signal des Thermoelementes an einem Rechner anlegbar sind.
    4. Vorrichtung naoh Anspruch 3, daiurch gekennzeichnet, daß der Analysator ein Infrarotgerät ist, duroh den die Abgase des Verbrennungsofens strömen, wobei dieser Analysator ein Signal liefert, das dem SOp-Gehalt des Verbrennungsgases proportional ist, wobei ferner das Signal des Thermoelements anzeigt, ob in dem Verbrennungsofen eine Verbrennung von Schwefelwasserstoff stattfindet oder nicht, der in der Produktionsanlage nioht umgesetzt ist, und wobei schließlich die genannten elektrischen Signale einem Folgereohner eingegeben werden.
    909829/0826
    Leerseite
DE19661523655 1966-03-08 1966-07-26 Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung von verbrennungs vorgaengen auf einen optimalwert Pending DE1523655B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52500A FR1489044A (fr) 1966-03-08 1966-03-08 Procédé et appareil pour l'optimisation d'unités chimiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523655A1 true DE1523655A1 (de) 1969-07-17
DE1523655B2 DE1523655B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=8603198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523655 Pending DE1523655B2 (de) 1966-03-08 1966-07-26 Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung von verbrennungs vorgaengen auf einen optimalwert

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3424560A (de)
AT (1) AT278859B (de)
BE (1) BE683740A (de)
CH (1) CH458810A (de)
CS (1) CS150175B2 (de)
DE (1) DE1523655B2 (de)
ES (1) ES329383A1 (de)
FR (1) FR1489044A (de)
GB (1) GB1155052A (de)
LU (1) LU51726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634491A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-03 Veitscher Magnesitwerke Ag Steuersystem fuer absorptionskolonnen
US8899011B2 (en) 2011-04-28 2014-12-02 Knauf Gips Kg Method and device for generating electricity and gypsum from waste gases containing hydrogen sulfide

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28864E (en) * 1970-12-18 1976-06-15 Societe Anonyme Dite: Societe Nationale Des Petroles D'aquitaine Process and apparatus for automated regulation of sulphur production units
US3871831A (en) * 1971-12-14 1975-03-18 Aquitaine Total Organico Process for automated regulation of sulphur production units
US3933992A (en) * 1970-12-18 1976-01-20 Societe Anonyme Dite: Societe Nationale Des Petroles D'aquitaine Process for automated regulation of sulfur production units
US3856927A (en) * 1972-07-12 1974-12-24 P Silveston Acceleration of oxidation processes over vanadia catalysts
JPS5313599B2 (de) * 1972-12-27 1978-05-11
US3948281A (en) * 1973-02-22 1976-04-06 Scott Environmental Technology, Inc. Gas blending using null balance analyzer
JPS49123996A (de) * 1973-04-05 1974-11-27
US3993429A (en) * 1974-10-29 1976-11-23 Wahlco, Inc. Gas conditioning means
US4021201A (en) * 1974-11-25 1977-05-03 Phillips Petroleum Company Control system for sulfur process
US3985864A (en) * 1974-11-25 1976-10-12 Phillips Petroleum Company Control system for sulfur process
US4390515A (en) * 1979-07-18 1983-06-28 International Telephone & Telegraph Method and apparatus for recovering elemental sulfur
KR890001483B1 (ko) * 1981-03-07 1989-05-04 메탈게젤샤후트 아크치엔게젤샤후트 So₃함유 가스의 제조방법
US4419510A (en) * 1982-07-30 1983-12-06 The Dow Chemical Company Method for controlling cellulose etherification reaction
US4770674B2 (en) * 1984-08-06 1993-01-19 Gas conditioning for an electrostatic precipitator
DE3433618C2 (de) * 1984-09-10 1986-08-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung
US5032154A (en) * 1989-04-14 1991-07-16 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. Flue gas conditioning system
US5196038A (en) * 1990-03-15 1993-03-23 Wright Robert A Flue gas conditioning system
US5350441A (en) * 1990-03-15 1994-09-27 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. Flue gas conditioning system
US5508013A (en) * 1991-04-25 1996-04-16 Elf Aquitaine Production Process for the production of sulphur from at least one sour gas containing hydrogen sulphide and a fuel effluent and thermal reactor
US5288303A (en) * 1992-04-07 1994-02-22 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. Flue gas conditioning system
US5240470A (en) * 1992-04-07 1993-08-31 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. In-duct flue gas conditioning system
US5356597A (en) * 1992-04-07 1994-10-18 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. In-duct flue gas conditioning system
US5370720A (en) * 1993-07-23 1994-12-06 Welhelm Environmental Technologies, Inc. Flue gas conditioning system
DE4409203A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923865A (en) * 1929-07-12 1933-08-22 Du Pont Temperature control of chemical reactions
US2813010A (en) * 1953-12-02 1957-11-12 Phillips Petroleum Co Gas analysis
US3026184A (en) * 1957-09-26 1962-03-20 Phillips Petroleum Co Sulfur production
US3138436A (en) * 1960-06-03 1964-06-23 Union Carbide Corp Apparatus for monitoring chemical reactions
BE626408A (de) * 1961-12-27
US3312529A (en) * 1962-02-22 1967-04-04 Aquitaine Petrole Chemical process automatic regulating system
US3321280A (en) * 1964-06-26 1967-05-23 Exxon Research Engineering Co Computer control method for production of butyl rubber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634491A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-03 Veitscher Magnesitwerke Ag Steuersystem fuer absorptionskolonnen
US8899011B2 (en) 2011-04-28 2014-12-02 Knauf Gips Kg Method and device for generating electricity and gypsum from waste gases containing hydrogen sulfide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1155052A (en) 1969-06-18
LU51726A1 (de) 1966-10-10
FR1489044A (fr) 1967-07-21
ES329383A1 (es) 1967-09-01
CH458810A (fr) 1968-06-30
AT278859B (de) 1970-02-10
BE683740A (de) 1966-12-16
DE1523655B2 (de) 1971-06-16
US3424560A (en) 1969-01-28
CS150175B2 (de) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523655A1 (de) Optimierungsverfahren
DE69016900T2 (de) Analysator von Isotopenzusammensetzungen.
DE69909939T2 (de) Analysegerät zur kontinuierlichen messung von h2s in einem gas und dessen verwendung in einer vorrichtung zur regelung der injizierten luftmenge in einen oxydationsreaktor zur umsetzung von h2s zu schwefel
DE3783581T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gehaltes von mindestens zwei fraktionen einer organischen probe an mindestens zwei elementen, ausgewaehlt aus kohlenstoff, wasserstoff, schwefel und stickstoff.
DE60000983T2 (de) Behandlung von schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen
CH628092A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines chemisch reagierenden gasgemisches.
DE3015427A1 (de) Verfahren und gasanalyse von pyrolyseprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2541066A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gesamtschwefelgehaltes eines schwefeldioxyd und andere umwandelbare schwefelverbindungen enthaltenden claus-abgases
DE2339988A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und regeln eines chemischen produktionsprozesses
DE2445124A1 (de) Automatische massenspektrometrieanalysiervorrichtung
EP0049008B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes der bei der Schwefelgewinnung erhaltenen Abgase
DE2313413C3 (de) Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung des Anteils eines oder mehrerer Gaskomponenten in einem Gasgemisch, insbesondere des CO-Gehaltes und/oder des CH4 -Gehaltes im Untertagebetrieb
DE19956632C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Standardgasen für die Bestimmung von Isotopenverhältnissen
DE69228519T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Halogenen,Schwetel undPhosphor
DE3033560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von schwefeldioxid in gasen in schwefel.
DE2261456B2 (de) Pyrolytische analyse von fluessigkeiten
DE2446750A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung eines chemischen prozesses
DE19510915A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch
DE2162562C2 (de) Verfahren zur automatischen Regelung einer Anlage zur Herstellung von Schwefel
DE3704030A1 (de) Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxiden aus abgasen durch selektive katalytische reduktion
DE69122564T2 (de) Gasanalysator
DE2427655B2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3538778C2 (de)
DE2705434A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus einem gasstrom
DE3025534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von elementarem schwefel